Notebookcheck Logo

Asus X51L

Ausstattung / Datenblatt

Asus X51L
Asus X51L (X Serie)
Bildschirm
15.40 Zoll 16:10, 1280 x 800 Pixel, spiegelnd: ja
Gewicht
2.8 kg, Netzteil: 0 g
Preis
600 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 71.5% - Befriedigend
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Preis: 80%, Leistung: 61%, Ausstattung: 41%, Bildschirm: 65% Mobilität: 51%, Gehäuse: 50%, Ergonomie: 68%, Emissionen: - %

Testberichte für das Asus X51L

63% Minipreis-Laptops
Quelle: Chip.de - 2/09 Deutsch
Vergessen Sie die Netbooks! Chip hat zehn aktuelle Marken-Notebooks ab 350 Euro getestet. Das Ergebnis: Bei fast gleichen Kosten bieten sie einfach mehr als jedes Netbook. Wir verraten, wo Sie zugreifen sollten.
von 100: 63, Mobilität 52, Ausstattung 71, Leistung 52, Ergonomie 66, Display 79, Preis gut
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.02.2009
Bewertung: Gesamt: 63% Preis: 80% Leistung: 52% Ausstattung: 71% Bildschirm: 79% Mobilität: 52% Ergonomie: 66%
80% ASUS X51L-AP173D
Quelle: Notebookjournal Deutsch Archive.org version
Neidobjekte sehen anders aus - wer aber einen preiswerten Einstieg in die Notebookwelt sucht, macht mit dem X51L nichts falsch. Besonders zu empfehlen ist dieses Notebook für Käufer, die noch über eine ungenutzte Windows XP-Lizenz verfügen. Schwachpunkte des Asus-Boliden sind die Tastatur und die Akkulaufzeit; Pluspunkte sind der für Einstiegsmodelle reichlich dimensionierte Arbeitsspeicher und vor allem auch die mitgelieferten Treiber-CDs.
Gut, Preis gut, (von 5): Ausstattung 0.5, Display 2.5, Ergonomie 3.5, Leistung 3.5, Mobilität 2.5, Verarbeitung 2.5
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.11.2008
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Leistung: 70% Ausstattung: 10% Bildschirm: 50% Mobilität: 50% Gehäuse: 50% Ergonomie: 70%

Kommentar

Intel Graphics Media Accelerator (GMA) X3100: Integrierte shared Memory Grafikkarte von Intel, die im 965GM und GL960 Chipsatz eingebaut ist. Dank voll programmierbarer Pipeline DX 10 fähig (mit Treibern seit 15.9.0.1472). Gute Performance für eine integrierte Grafikkarte, jedoch trotzdem kaum spielefähig.

3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


Intel Pentium Dual Core: Abgespeckter Core Duo mit nur 1MB L2 Cache


T3200: Einstiegs-Doppelkernprozessor basierend auf den alten Merom Kern jedoch wahrscheinlich mit leicht eingschränkten Stromsparmechanismen.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


15.40":

15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt. 

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


2.8 kg:

Für eher ältere Notebooks mit 17 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.


Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.

Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).


71.5%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

HP Compaq 610
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5870
Chiligreen X7
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T4200
Medion E5214
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T4200
Asus X58L
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Celeron M 575
Acer Aspire 5735-584G25Mn
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5800
Dell Studio 1525
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5850
Dell Vostro A860
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T2390
HP 550
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5470
Sony Vaio VGN-NR485E/W
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5750
Sony Vaio VGN-NR460E/L
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T2390
Acer eMachines E510
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Celeron M 560
Dell Studio 1535
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T8300
Medion MD96850
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T2390
Dell Studio S1535-125B
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T8100
Sony Vaio VGN-BX61VN
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T7500
Toshiba Satellite Pro L300-12F
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Celeron M 550
Fujitsu-Siemens Esprimo V5505
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5250
Acer Aspire 5720
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5250
HP Pavilion dv5-1002nr
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5750
HP Pavilion dv6985se
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5750
Sony Vaio VGN-NR498E
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5750
Toshiba Satellite L300
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Celeron M 550
Toshiba Satellite L305-S5875
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T2390
Sony Vaio VGN-NR430E/L
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T2390

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Wortmann Terra Mobile Business 2500 ic-T5800
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5800, 2.3 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

Toshiba Satellite L350-168
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T3200, 17.00", 3.15 kg
Gateway T-6330U
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T3200, 14.10", 2.7 kg
Acer Extensa 4620
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5450, 14.10", 2.4 kg
Averatec 4600
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5450, 14.10", 2.3 kg
Preisvergleich

Asus X51L bei Ciao

Asus 15.4 Zoll Notebooks bei Geizhals.at/eu
Asus Notebooks im Notebookshop.de

Asus X51L
Asus X51L
Autor: Stefan Hinum,  7.12.2008 (Update:  9.07.2012)