Notebookcheck Logo

Sony Vaio VGN-NR485E/W

Ausstattung / Datenblatt

Sony Vaio VGN-NR485E/W
Sony Vaio VGN-NR485E/W (Vaio VGN-NR Serie)
Bildschirm
15.40 Zoll 16:10, 1280 x 800 Pixel, spiegelnd: ja
Gewicht
2.8 kg, Netzteil: 0 g
Preis
700 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 79% - Gut
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Preis: 90%, Leistung: 67%, Ausstattung: 70%, Bildschirm: - % Mobilität: 80%, Gehäuse: - %, Ergonomie: - %, Emissionen: - %

Testberichte für das Sony Vaio VGN-NR485E/W

79% Sony VGN-NR485
Quelle: PC World Englisch EN→DE Archive.org version
If keeping to a budget is your top concern, these are small concessions to make. A solid performer with all the most important connections, loads of storage, and an eye-catching dark-blue finish, the Sony VGN-NR485 is a sweet little deal for the under-$1000 crowd.
(von 100): 79, Preis sehr gut, Leistung 67, Ausstattung 70, Mobilität gut
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 30.10.2008
Bewertung: Gesamt: 79% Preis: 90% Leistung: 67% Ausstattung: 70% Mobilität: 80%

Kommentar

Serie: Die NR21 Modelle mit Zusatzbuchstabe unterscheiden sich durch verschiedeneProzessoren und Grafiklösungen. Display, Auflösung, Gehäuse sind jeweils gleich. Das betrifft auch die NR11 Modelle. Die Modelle mit dreistelligen Ziffern (zB NR240E und NR160E) entstammen der amerikanischen Nomenklatur und sind in Europa wohl nur über das Internet zu bekommen.

Intel Graphics Media Accelerator (GMA) X3100: Integrierte shared Memory Grafikkarte von Intel, die im 965GM und GL960 Chipsatz eingebaut ist. Dank voll programmierbarer Pipeline DX 10 fähig (mit Treibern seit 15.9.0.1472). Gute Performance für eine integrierte Grafikkarte, jedoch trotzdem kaum spielefähig.

3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.

Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.


T5750:

Günstiger Merom basierender Einstiegs-Doppelkernprozessor ohne Virtualisierungsunterstützung. Im Vergleich zum T5800 jedoch nur mit FSB667.

» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


15.40":

15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt. 

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


2.8 kg:

Für eher ältere Notebooks mit 17 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.


Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.

Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.


79%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170
Sony Vaio VGN-NR498E
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100

Geräte anderer Hersteller

HP Pavilion dv5-1002nr
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100
HP Pavilion dv6985se
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

HP Compaq 610
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5870
Chiligreen X7
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T4200
Medion E5214
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T4200
Asus X58L
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Celeron M 575
Acer Aspire 5735-584G25Mn
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5800
Dell Studio 1525
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5850
Dell Vostro A860
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T2390
HP 550
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5470
Asus X51L
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T3200
Sony Vaio VGN-NR460E/L
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T2390
Acer eMachines E510
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Celeron M 560
Dell Studio 1535
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T8300
Medion MD96850
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T2390
Dell Studio S1535-125B
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T8100
Sony Vaio VGN-BX61VN
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T7500
Toshiba Satellite Pro L300-12F
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Celeron M 550
Fujitsu-Siemens Esprimo V5505
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5250
Acer Aspire 5720
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5250
Toshiba Satellite L300
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Celeron M 550
Toshiba Satellite L305-S5875
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T2390
Sony Vaio VGN-NR430E/L
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T2390

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Wortmann Terra Mobile Business 2500 ic-T5800
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5800, 2.3 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

Toshiba Satellite L350-168
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T3200, 17.00", 3.15 kg
Gateway T-6330U
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T3200, 14.10", 2.7 kg
Acer Extensa 4620
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5450, 14.10", 2.4 kg
Averatec 4600
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5450, 14.10", 2.3 kg
Preisvergleich

Sony Vaio Notebooks bei Geizhals.at/eu
Sony Notebooks im Notebookshop.de

(copy 1)

Sony Vaio VGN-NR485E/W
Sony Vaio VGN-NR485E/W
Autor: Stefan Hinum, 29.11.2008 (Update:  9.07.2012)