Für bessere Kompatibilität: Windows bekommt vollständigen Linux-Kernel
Für bessere Kompatibilität: Windows bekommt vollständigen Linux-Kernel (Symbolbild)
Microsoft hat angekündigt, Windows 10 in Zukunft mit einem Linux-Kernel auszuliefern. Das soll die bereits aktuell verfügbare Lauffähigkeit von Linux-Programmen unter dem Windows Subsystem für Linux in Hinblick auf die Stabilität und Performance verbessern.
Microsoft bietet mit dem Windows Subsystem für Linux die Möglichkeit, Linux-Programme mehr oder weniger direkt in Windows auszuführen, wobei die bisherige Version faktisch eine Emulation darstellt und mit entsprechenden Problemen behaftet war und ist.
Nun hat das Unternehmen angekündigt, einen kompletten Linux-Kernel in Windows 10 integrieren zu wollen. Dieser ist dem Microsoft-Manager Jack Hammons zufolge entsprechend - und wahrscheinlich recht umfangreich - angepasst.
Der Kernel selbst basiert auf Version 4.19 und damit dem aktuellsten LTS-Release. Die Integration eines vollständigen Kernels dürfte dabei insbesondere der Stabilität und Kompatibilität zugutekommen, gleichzeitig kann auch von einer schnelleren Ausführung ausgegangen werden.
Nutzer sollen das neue Windows Subsystem für Linux noch in diesem Sommer testen können, wobei Entwickler auch selbst an dem Open-Source-Kernel arbeiten dürfen.
Silvio Werner - Senior Tech Writer - 7060 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2017
Ich bin seit über zehn Jahren journalistisch aktiv, den Großteil davon im Bereich Technologie. Dabei war ich unter anderem für Tom's Hardware und ComputerBase tätig und bin es seit 2017 auch für Notebookcheck. Mein aktueller Fokus liegt insbesondere auf Mini-PCs und auf Einplatinenrechnern wie dem Raspberry Pi – also kompakten Systemen mit vielen Möglichkeiten. Dazu kommt ein Faible für alle Arten von Wearables und insbesondere für Smartwatches. Hauptberuflich bin ich als Laboringenieur unterwegs, weshalb mir weder naturwissenschaftliche Zusammenhänge noch die Interpretation komplexer Messungen fern liegen.