Fujitsu LifeBook S792
Ausstattung / Datenblatt

Fujitsu LifeBook S792 (Lifebook S Serie)
Prozessor
Grafikkarte
Intel HD Graphics 4000, Kerntakt: 350-1100 MHz MHz, Speichertakt: 800 MHz, 8.15.10.2696
Hauptspeicher
8192 MB
, DDR3
Bildschirm
13.3 Zoll 16:9, 1366 x 786 Pixel, TN LED, spiegelnd: nein
Mainboard
Massenspeicher
Micron RealSSD C400-MTFDDAC256MAM, 256 GB
Soundkarte
Intel Panther Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 eSata, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Mikrofoneingang, Kopfhörerausgang, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: Erschütterungssensor, GPS
Netzwerk
Intel 82579LM Gigabit Network Connection (10/100/1000MBit), Intel Centrino Advanced-N 6205 (a/b/g/n), Bluetooth 4.0, Sierra LTE MC7710
Optisches Laufwerk
TSSTcorp CDDVDW TS-U633J
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 31.9 x 321 x 228
Akku
72 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit
Kamera
Webcam: Full HD
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur-Beleuchtung: nein, Norton Internet Security (60-tägige Testversion), Microsoft Office 2010 Starter, Nero Essentials, Value4You Premium Suite v. 11, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.6 kg, Netzteil: 305 g
Preis
1599 Euro
Links
Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 1 Tests)
Preis: - %, Leistung: 85%, Ausstattung: 83%, Bildschirm: 72% Mobilität: 89%, Gehäuse: 81%, Ergonomie: 73%, Emissionen: 81%
Testberichte für das Fujitsu LifeBook S792
Test Fujitsu LifeBook S792 Notebook | Notebookcheck
Es läuft und läuft und läuft... Das 13,3-Zoll-Notebook LifeBook S792 soll Geschäftskunden ansprechen, die ein leichtes und mobiles Notebook suchen und dabei nicht auf Rechenleistung und lange Akkulaufzeiten verzichten möchten. Ob das LifeBook S792 dies erfüllen kann, zeigt unser Test.
Es läuft und läuft und läuft... Das 13,3-Zoll-Notebook LifeBook S792 soll Geschäftskunden ansprechen, die ein leichtes und mobiles Notebook suchen und dabei nicht auf Rechenleistung und lange Akkulaufzeiten verzichten möchten. Ob das LifeBook S792 dies erfüllen kann, zeigt unser Test.
Quelle: Wikitech

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 31.08.2012
Bewertung: Gesamt: 88% Gehäuse: 80% Ergonomie: 60%
Kommentar
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet. Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven. » Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.3612QM: Auf der Ivy Brige Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit 2.1-3.1 GHz Taktung, integrierter HD Graphics 4000 Grafikkarte (650-1100MHz) und integriertem Dualchannel DDR3 Speicherkontroller. Als Besonderheit weist der i7-3612QM nur einen TDP von 35 Watt auf (gegenüber 45 Watt der restlichen Core i7 Quad-Cores).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.3":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.1.6 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Fujitsu: Fujitsu Limited, ist ein japanischer Technologiekonzern mit 162.000 (2014) Mitarbeitern weltweit, dessen Ursprünge ins Jahr 1935 zurückreichen. Schwerpunkte der Produkte und Dienstleistungen sind Informationstechnologie, Telekommunikation, Halbleiter und Netzwerke. 1999 startete die Zusammenarbeit mit Siemens im IT-Bereich (Server, Notebooks, Desktop-PCs, etc.) unter der Marke Fujitsu-Siemens. 10 Jahre später endete diese Kooperation. Fujitsu ist ein Laptop-Hersteller mittlerer Größe, der sich in den letzten Jahre nicht unter den globalen Top 10 findet. Am Smartphone-Sektor spielt Fujitsu so gut wie gar keine Rolle. Die Bewertungen der Tests sind überdurchschnittlich gut (2016).
86.5%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.