Fujitsu-Siemens Esprimo Mobile D9500
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Fujitsu-Siemens Esprimo Mobile D9500
Quelle: Chip.de

Das recht teure Esprimo Mobile D9500 hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Auf der einen Seite positioniert es Fujitsu Siemens als leistungsfähiges Business-Notebook und stattet es dementsprechend mit einem starken Prozessor und UMTS-Modul aus. Dazu passen dann aber weder die unterdurchschnittliche Laufzeit und Vista Home Premium noch die dürftige Verarbeitungsqualität und die schwache Grafik. Im Endeffekt können wir es nur Anwendern empfehlen, die ein Notebook für aufwendige Berechnungen und Analysen benötigen.
(von 100): 74, Leistung 99, Mobilität 46, Ausstattung 91, Ergonomie 79, Display 60, Verarbeitung schlecht, Preis/Leistung schlecht
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 19.02.2008
Bewertung: Gesamt: 74% Preis: 40% Leistung: 99% Ausstattung: 91% Bildschirm: 60% Mobilität: 46% Gehäuse: 40% Ergonomie: 79%
Ausländische Testberichte
Quelle: Pocket Lint

The Fujitsu Siemens Esprimo Mobile D9500 won't suit all users, as it simply lacks many of the multimedia functions we've come to expect from any notebook. However, if you're simply looking for a machine to handle large amounts of processing with minimum of fuss, this notebook is worth considering.
6 von 10, Leistung gut, Mobilität gut, Display mangelhaft
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 06.03.2008
Bewertung: Gesamt: 60% Leistung: 80% Bildschirm: 50% Mobilität: 80%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) X3100: Integrierte shared Memory Grafikkarte von Intel, die im 965GM und GL960 Chipsatz eingebaut ist. Dank voll programmierbarer Pipeline DX 10 fähig (mit Treibern seit 15.9.0.1472). Gute Performance für eine integrierte Grafikkarte, jedoch trotzdem kaum spielefähig.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T7500: Der T7500 war ein schneller Core 2 Duo der Merom Serie mit 4 MB Level 2 Cache. Später war er in der Mittelklasse bei Core 2 Duo P7570 eingelistet.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Fujitsu-Siemens: Fujitsu Limited, ist ein japanischer Technologiekonzern mit 161.000 (März 2007) Mitarbeitern weltweit, dessen Ursprünge ins Jahr 1935 zurückreichen. Schwerpunkte der Produkte und Dienstleistungen sind Informationstechnologie, Telekommunikation, Halbleiter und Netzwerke. 1999 startete dieZusammenarbeit mit Siemens im IT-Bereich (Server, Notebooks, Desktop-PCs, etc.) unter der Marke Fujitsu-Siemens. 10 Jahre später endete diese Kooperation. FSC gehörte zu den grösseren internationalen Herstellern mit besonders hohen Marktanteilen in Deutschland.
alle aktuellen Testberichte von Fujitsu-Siemens
67%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.