Toshiba Satellite A200-24X
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite A200-24X
Quelle: Notebookjournal

In der Preisklasse 500 – 700 Euro tummeln sich derzeit viele Modelle. Leistungstechnisch sind die Unterschiede gering. Bei der Ausstattung gibt es dagegen große Unterschiede. Umso wichtiger zu wissen, was man mit dem Notebook alles machen möchte. Erweitert wurde die Palette jetzt mit dem Toshiba Satellite A200-24X. Die Leistung reicht dank des Intel Pentium Dual Core T2330 (1,6 GHz) Prozessors und der 2 GByte Arbeitsspeicher aus um mit Windows Vista und deren Anwendungen fertig zu werden – 399 PassMark Performance Test Punkte. Massig Platz bieten die beiden Festplatten von Toshiba. User haben so insgesamt 400 GByte Speicherkapazität zur Verfügung. Einmalig in der Preisklasse. Die Festplatten übertragen zudem ruck zuck Daten von einem Sektor zum Anderen. Fast 50 MByte/s im sequentiellen Lesen spuckte der PassMark Benchmark aus. Das Display verwöhnt User mit satten Farben - Kontrast 777:1 bei maximaler Helligkeit.
Gut, (von 5): Ausstattung 2, Display 3.5, Ergonomie 3.5, Leistung 2.5, Mobilität 2.5, Verarbeitung 3.5, Preis sehr gut, Emissionen sehr gut
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 16.05.2008
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 90% Leistung: 50% Ausstattung: 40% Bildschirm: 70% Mobilität: 50% Gehäuse: 70% Ergonomie: 70% Emissionen: 90%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) X3100: Integrierte shared Memory Grafikkarte von Intel, die im 965GM und GL960 Chipsatz eingebaut ist. Dank voll programmierbarer Pipeline DX 10 fähig (mit Treibern seit 15.9.0.1472). Gute Performance für eine integrierte Grafikkarte, jedoch trotzdem kaum spielefähig.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Pentium Dual Core: Abgespeckter Core Duo mit nur 1MB L2 Cache
T2330: basiert auf Core 2 Duo, daher 64 Bit Support (die die Pentium Dual Core T21xx nicht bieten).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.7 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.