Gigabyte U24T
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Gigabyte U24T
Schritt nach vorne? Gigabyte zählt in Deutschland im Bereich der mobilen Endgeräte eher zu den unbekannteren Anbietern. Schade eigentlich, denn die Taiwaner haben einige sehr spannende Notebooks in ihrem Portfolio. Als kompakten Multimedia-Alleskönner positioniert man etwa das U24T.
Quelle: Digital Versus

The U24T is Gigabyte's vision of the 14" ultrabook. The Gigabyte U24T is a good-looking ultrabook with quality components that perform well, but all of this is compromised by a simply horrific display. There's no way we can give it more than three stars with a screen this bad.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 11.04.2014
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: IT Reviews

With the Gigabyte U24T-CF1 ultrabook you get Intel’s latest processor technology, solid-state and traditional storage drives, and game-worthy graphics in a slim 14-inch ultrabook form factor. The Gigabyte U24T-CF1 offers fourth-generation Core i7 processing power and Nvidia graphics muscle in a slim 14-inch ultrabook chassis.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 31.01.2014
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: PC Mag

There's a lot to like about the Gigabyte U24T-CF1. It uses the latest Intel Core i7 processor to deliver strong productivity performance, and its 10-point touch screen display allows you to take full advantage of the Windows 8 touch experience. When your work day is done, you can enjoy relatively smooth gaming action thanks to its Nvidia GT750M graphics solution. Our only gripes with this ultrabook are screen related; its 1,366 by 768 resolution is too low for a laptop in this price range, and off-angle viewing is subpar. If display quality is a deal breaker, check out the Samsung Book 9 Plus or the MacBook Pro 13 (2013), both of which have earned our Editors' Choice for high-end ultraportable laptops.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 29.01.2014
Bewertung: Gesamt: 70%
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 750M: Schnelle Mittelklasse-Grafikkarte der GeForce-GT-700M-Baureihe. Basiert auf der Kepler-Architektur und wird von TSMC in einem 28-nm-Prozess gefertigt.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4500U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.78 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Gigabyte: Gigabyte Technology ist ein taiwanesischer Hersteller von Computerhardware, der vor allem für seine Mainboards und Grafikkarten bekannt ist. Das 1986 gegründete Unternehmen hat über 6000 Mitarbeiter. Weitere Produkte Gigabytes sind Computergehäuse, PC-Netzteile, Kühler, Monitore, Tastaturen, Lautsprecher, Server, Laptops und Desktop-PCs. Notebook-Tests für Gigabyte Notebooks sind selten.
Am Notebook-Sektor ist Gigabyte ein mittlerer Player und kommt global nicht unter die Top 10 Hersteller. Für Gigabyte Laptops gibt es viele Testberichte mit durchschnittlichen Bewertungen, für Gigabyte Tablets gibt es nur wenige Tests. Am Smartphone-Sektor spielt Gigabyte keine Rolle (2016).
67%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.