HP Envy 17-j110eg
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das HP Envy 17-j110eg
Bewegtbild. Als erster Hersteller rüstet HP sein Media-Flaggschiff mit Leap Motion und Touchscreen aus. Ist es den Aufpreis von derzeit 60 Euro wert? Außerdem: FHD-Touchscreen, Nvidia GT 750M GPU und 4702MQ-Prozessor sorgen für frischen Wind im Inneren des Laptops.
Quelle: Tom's Hardware

Mit dem Envy 17 Leap Motion SE präsentiert HP ein gut ausgestattetes Multimedia-Notebook in der Preisklasse um 1300 Euro, das in allen Bereichen passabel bis überdurchschnittlich gut abschneidet und mit seinem großen 17,3-zölligen Touch-Display zeitgemäß daherkommt.
Ausstattung gut; Display und Design zeitgemäß; in allen Bereichen passabel
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 02.01.2014
Quelle: Notebookinfo

Das HP Envy 17-j110eg (F0F32EA#ABD) ist ein ausgewachsenes Multimedia-Notebook, das vor allem dank des großen 17-Zoll Displays und der sehr starken Leistung bestens als Desktop-Ersatz geeignet wäre. Der Intel i7 Prozessor und die starke NVIDIA GeForce GT 750M scheuen weder vor fortgeschrittenen Multimedia-Anwendungen noch vor aktuellen Spielen zurück und bilden eine sehr solide Basis für ein empfehlenswerten Multimedianer.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 11.11.2013
Bewertung: Gesamt: 90% Leistung: 85% Bildschirm: 85% Mobilität: 95% Ergonomie: 85% Emissionen: 88%
Ausländische Testberichte
Quelle: PC Online.com.cn

Positive: Good performance; fashionable design. Negative: Relatively high price.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 02.12.2013
Quelle: The Hikaku

Positive: Good performance; good aluminum design; full HD display. Negative: Hot under load; noisy; DDR3 of the GPU.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 26.12.2013
Kommentar
Modell:
Mit einem Eingabegerät der Zukunft, dem Leap-Motion-Sensor setzt HP Envy 17-j110eg alles daran das modernste und großartigste Ding, das man kaufen kann, zu sein. Wer die Technologie nicht kennt: Der Leap-Motion-Sensor ermöglicht es dem Nutzer das Gerät mit Handgesten zu steuern. Er befindet sich an der rechten Handballenablage und erkennt eine über ihm schwebende Hand, sodass man durch Programme und Anwendungen mit Gesten navigieren kann, sobald er aktiviert ist. Wie erwartet, müssen Programme und Apps noch vollständig kompatibel mit dieser Art der Eingabe gemacht werden. Die Technik funktioniert momentan aber noch nicht gut, um mehr als eine Neuigkeit zu sein. Der 17-Zoll-DTR bietet einen Full-HD-Bildschirm, ein kratzfestes, glänzendes Touch-TN-Panel und die übliche Eingaben via Tastatur und Touchpad.
Mit einem Gewicht von 3,359 kg gehört der Laptop nicht zu den portabelsten Geräten. Mit Intel Core i7-4702MQ 2.2 GHz handelt es sich nicht um die schnellste Maschine am Markt, die Leistung sollte für die meisten Nutzer jedoch mehr als ausreichen. Anspruchsvolle Spiele könnten niedrigere Einstellungen erfordern, doch sie laufen sicherlich auf diesem Laptop. Zudem übertrifft das HP die meisten ähnlich großen Geräte in puncto Akkulaufzeit. 3 Stunden und 30 Minuten typischen Web-Surfens und leichter bis mäßiger Aufgaben sind möglich. Wer neue Technologien mag, gerne zu den Erstanwendern gehört und man nicht länger warten kann, den Leap-Sensor zu nutzen, hat insgesamt den überzeugendste Grund, dieses Gerät zu kaufen. Für die meisten anderen Zwecke gibt es wahrscheinlich bessere Optionen.
NVIDIA GeForce GT 750M: Schnelle Mittelklasse-Grafikkarte der GeForce-GT-700M-Baureihe. Basiert auf der Kepler-Architektur und wird von TSMC in einem 28-nm-Prozess gefertigt.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4702MQ: Auf der Haswell-Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.30": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3.359 kg:
Ein solches Gewicht war in früheren Jahren für Notebooks mit 17-Zoll Display normal. Das Gewicht ist akzeptabel für Geräte, die eher auf stationären Betrieb als Mobilität ausgerichtet sind.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
81.5%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.