Während gerade Smartphone-Hersteller aus China wie Xiaomi und OnePlus verstärkt auf sehr hohe PWM-Frequenzen jenseits der 2.000 Hz setzen, um zu verhindern, dass die AMOLED-Panels sichtbar flackern, müssen sich Nutzer des Google Pixel 9 (ca. 549 Euro auf Amazon) mit einer vergleichsweise auffälligen PWM-Frequenz von 120 Hz abfinden, das Display des Pixel 9 Pro flackert laut unserer Testergebnisse mit 240 Hz.
Gerade beim günstigeren Modell mit einer Amplitude von 22,2 Prozent kann dieses Flackern störend auffallen, und bei empfindlichen Nutzern bei längerer Betrachtung des Displays zu Problemen wie starken Kopfschmerzen führen, während das Flackern weniger empfindlichen Nutzern unter Umständen gar nicht auffällt. Google hat nun gegenüber AndroidCentral bestätigt, dass sich der Konzern des Problems bewusst ist, und Nutzer noch im Laufe dieses Jahres Updates erwarten können.
Ob Google die PWM-Frequenz aktueller Pixel-Smartphones durch ein Software-Update erhöhen kann, ist ungewiss, diese Anspielung dürfte aber zumindest bedeuten, dass die Pixel 10-Serie mit weniger stark flackernden Displays ausgestattet sein wird, wobei Google das Flackern entweder durch eine höhere PWM-Frequenz oder durch DC-Dimming reduzieren oder eliminieren könnte. Alternativ wäre denkbar, dass Google einen speziellen Bildschirmmodus einführt, der das Bildschirm-Flackern reduziert, was bei einigen Smartphones allerdings mit einer geringeren Spitzenhelligkeit einhergeht. In jedem Fall deutet derzeit alles darauf, dass sich die Pixel 10-Serie endlich auch für Kunden eignet, die empfindlich auf PWM-Flackern reagieren.