HP 635 LH416EA_ABD
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das HP 635 LH416EA_ABD
Mobile Schreibmaschine. HP stellt mit der 635-Serie eine neue Generation von günstigen Notebooks vor. Überraschend ist der Preis des 15-Zöllers, der bei rund 350 Euro liegt. Mit welchen Überraschungen muss man beim „Billigheimer“ noch rechnen? Wir wollten dies genauer herausfinden.
Quelle: c't - 1/12

HP verkauft sein 635 bereits ab 280 Euro - mit Suse-Linux statt Windows 7.
Akkulaufzeit gut, Büroleistung schlecht, 3D-Spiele-Leistung sehr schlecht, Display gut, Geräuschentwicklung zufriedenstellend
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.12.2011
Quelle: Notebookjournal

Wie viel Notebook braucht man? HP bezeichnet das 635 als „Essential Notebook PC“, was im Klartext bedeutet, dass hier an Ausstattung und Leistung gespart wurde. Bei dem getesteten Modell HP 635 LH 414EA gibt es auch kein Windows dazu. Das vorinstallierte Open-Suse-Linux 11 ist aber als Surf- und Arbeitsumgebung gut zu benutzen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 16.10.2011
Bewertung: Leistung: 40% Ausstattung: 60% Bildschirm: 30% Mobilität: 50% Gehäuse: 70% Ergonomie: 70%
Quelle: Notebookcheck

Das HP 635 LH416EA#ABD von Hewlett Packard konnte uns zwar nicht ganz überzeugen, jedoch löst es sicherlich jede Schreibmaschine ab. Wie in den guten alten Tagen: das High-End-Gerät bleibt zu Hause und unterwegs nimmt man das billige Notebook für den mobilen Einsatz mit. Optisch muss sich das HP 635 nicht hinter teureren Geräten verstecken, auch wenn sich über Geschmack streiten lässt.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 29.08.2011
Bewertung: Gesamt: 74% Leistung: 57% Bildschirm: 72% Mobilität: 84% Gehäuse: 68% Ergonomie: 71% Emissionen: 90%
Kommentar
AMD Radeon HD 6310: Integrierte Grafikkarte in then Zacate Netbook Prozessoren (z.B. E-350 und E-240) mit UVD3 Video Prozessor und keinem eigenen Speicher.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
E-240: Intel Atom Konkurrent mit relativ schneller integrierter Grafikkarte. Der Einzelkernprozessor sollte auf dem Niveau eines hoch getakteten Atom mit 2.0 GHz liegen. Die integrierte Grafikkarte in etwa auf dem Niveau von NVidia ION.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
74%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.