HP Pavilion 15-cs1000ns
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das HP Pavilion 15-cs1000ns
Quelle: Ofertaman

Positive: Big screen; slim size; light weight; decent hardware; high mobility; attractive price.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 19.02.2019
Quelle: Ofertaman

Positive: Big screen; good price; slim size; light weight; high mobility.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 25.11.2018
Kommentar
Modell: Das HP Pavilion 15-cs1000ns ist der jüngste Gaming-Laptop der Mittelklasse von Hewlett Packard. Es ist ziemlich schwierig für diesen dünnen und leichten 15,6-Zoll-Laptop mit GTX1050 Grafikkarte einen direkten Konkurrenten mit ähnlichem Preis zu finden. Für Hewlett Packard sind das großartige Nachrichten. Der schlanke Laptop misst 18 x 361,6 x 241,6 mm und wiegt zirka 1,9 kg. Hewlett Packard hat das HP Pavilion 15-cs1000ns mit einem i5 Prozessor der achten Generation, nämlich dem Intel Core i5-8265U ausgestattet. Dieser Prozessor hat 4 Kerne und kann 8 logische Threads handhaben. Zudem verfügt er über 6 MB Cache und arbeitet dank Intels Turbo-Boost-Technologie mit einer Taktrate von 1,6 bis 3,9 GHz bei Single-Core-Last. Die Leistung des Prozessors entspricht ziemlich genau dem älteren i7-8550U Prozessor. Dieser neue Prozessor sollte für mittelmäßig anspruchsvolle Video- und Bildbearbeitung reichen. Profis, die leistungsstärkere Geräte gewohnt sind, werden den Unterschied bemerken. Wie zuvor erwähnt wird der Intel Core i5-8265U Prozessor im HP Pavilion 15-cs1000ns durch eine Nvidia GTX 1050 Grafikkarte mit 2 GB GDDR5 VRAM ergänzt. Mit dieser Grafikkarte können die meisten aktuellen AAA-Titel mit mittleren Einstellungen flüssig gespielt werden. Wer feinere Details bevorzugt kann unter Umständen die Einstellungen auf hoch erhöhen. Der Laptop ist mit einem entspiegelten Micro-Edge-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung, IPS-Technologie und WLED-Hintergrundlicht ausgestattet. Das matte Panel bietet ziemlich große Blickwinkel und spiegelt sehr wenig. Zudem gibt es einen HDMI-1.4-Ausgang, der den Anschluss an einen externen Bildschirm oder Fernseher ermöglicht.
Statt den üblichen 8 GB (oder dem nacktem Minimum von 4 GB) bietet der Laptop zur Freude der meisten Laptop-User 12 GB RAM. Als Massenspeicher nutzt das HP Pavilion 15-cs1000ns keine Festplatte sondern eine 256 GB PCIe NVMe M.2 SSD. Das verbessert die Leistung des Laptops deutlich. User können den Speicher via SD-Kartenschacht erweitern. In puncto Ausstattung geizt das HP Pavilion 15-cs1000ns mit nur wenigen Ports. Es bietet nur einen USB-Type-C-Port, zwei USB-3.0-Ports, einen HDMI-Port einen LAN-Port und eine Audio-Mikrofon-Kombibuchse. Es ist erwähnenswert, dass der USB-Type-C-Port für Datenübertragung und nicht zum Laden gemacht wurde. Weiters bietet der Laptop eine Dual-Band-Wi-Fi-und-Bluetooth-5-Kombination. Wie üblich gibt es eine Frontkamera für Videokonferenzen. Allerdings ist sie nicht besonders gut. Dieses dünne und leichte Notebook mag nicht besonders leistungsstark sein, doch für alle, die mehr Leistung als anspruchslose User brauchen, ist er mehr als ausreichend.
Hands-On-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile: Mittelklasse-Grafikkarte basierend auf Nvidias Pascal-Architektur und Nachfolger der GeForce GTX 960M. Wird im 14-nm-Prozess bei Samsung gefertigt und die technischen Daten entsprechen weitestgehend der Desktop-Version.
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-8265U: Auf der Whiskey Lake / Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,6 - 3,9 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++ versus 14nm+ bei Kaby-Lake-R) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.9 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.