Lenovo ThinkPad T480-20L50010US
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Lenovo ThinkPad T480-20L50010US
Think again. Today, we take a look at our second T480 configuration, this time with a Core i7-8650U, 512 GB NVMe SSD, and an FHD embedded touchscreen—at a lower price than before: a little over $1,700. Can this revised configuration take care of business?
Quelle: PC Mag

Lenovo's ThinkPad T480 is the very definition of a workhorse business laptop, with a killer keyboard and a nifty hot-swappable battery. (Just spend the extra bucks for the bigger power pack.)
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 15.07.2018
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Techaeris

If you’re looking for an efficient, powerful, business-focused laptop to take on the go, the Lenovo ThinkPad T480 is an excellent choice given its performance, specifications, customization options, and price point.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 09.07.2018
Bewertung: Gesamt: 93% Preis: 95% Leistung: 95% Bildschirm: 95% Mobilität: 90% Gehäuse: 95%
Kommentar
Serie:
Das Lenovo ThinkPad T480 ist ein robuster Business-Laptop, der dennoch leicht genug ist, um überall mitgenommen zu werden. Lenovos ThinkPad-Laptop bietet in Sachen Komponenten viel Auswahl, wodurch man es je nach persönlichen Wünschen ausstatten kann. Der sekundäre Akku, der dem internen Hauptakku hinzugefügt werden kann, ist ein besonderes Merkmal dieses Notebooks. An Sicherheitsfunktionen darf es bei einem wahren Geschäftsnotebook ebenfalls nicht fehlen: Neben dem beinahe obligatorischen TPM-2.0-Modul und einem Schlitz für ein Kensington-Schloss bietet das T480 außerdem viele andere Features, wie etwa NFC, ein optionales SmartCard-Lesegerät, und den immer präsenten Fingerabdruckleser. Letzterer funktioniert einwandfrei mit Windows-Hello. Der Hersteller setzte beim Design auf ein schwarzes Gehäuse mit einer scheinbar gummierten Oberfläche. Dadurch liegt das Notebook besser in der Hand, allerdings sammeln sich schnell Flecken an. Das Gehäuse besteht aus zähem Plastik und ist folglich sehr unbiegsam. Die 180-Grad-Scharniere halten das Display problemlos in einer gewählten Position. Die Dimensionen des T480 sind beinahe identisch mit denen seines Vorgängers, des T470. Allerdings macht sich der zusätzliche Akku beim Gewicht des Gerätes bemerkbar - das relativ hohe Gesamtgewicht von 1,8 kg kann dem zusätzlichen 48-Wh-Akku zugeschrieben werden.
Das T480 ist mit einer Intel Core i5-8350U CPU, einer Nvidia MX150 GPU, 8 GB RAM sowie einer 256-GB-PCIe-SSD ausgerüstet. Deshalb kann der Geschäftslaptop nicht nur für einfache Office-Aufgaben, sondern auch für Bildbearbeitung und Videoschnitt sowie, bis zu einem gewissen Grad, Gamen genutzt werden. Darüber hinaus nimmt die 720-p-Linse des ThinkPad T480 Bilder mit, für eine eingebaute Webcam, soliden Farben und guter Helligkeit auf. Was die Anschlüsse anbelangt, so wurde im Vergleich zum T470 wenig verändert: Auf der linken Seite wurde ein USB-Typ-A- mit einem Docking-Anschluss ersetzt, der zuvor auf der Unterseite vorzufinden war. Dort können viele Extras von Lenovo angeschlossen werden. Deshalb stehen nunmehr bloß zwei USB-3.0-Typ-A-Schnittstellen zur Verfügung. Der Docking-Anschluss wird mit Thunderbolt-3 angeschlossen. Der Netzanschluss ist ebenfalls weg, das ThinkPad T480 wird über USB-C geladen. Die Akkulaufzeit des Notebooks ist unübertroffen: Mit dem 72-Wh-Akku mit sechs Zellen erreicht das T480 eine Akkulaufzeit von 17 Stunden (Websurfen mit Wi-Fi). Dank Lenovos Hot-Swap-fähigem Power-Bridge-Akkusystem kann man unterwegs frische Akkus einsetzen, ohne den Laptop ausschalten zu müssen.
Hands-on-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-8650U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,9 - 4,2 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit (300 - 1.150 MHz) und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm+) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.63 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
87.3%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.