Lenovo ThinkPad X13 Yoga 20SX0026US
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Lenovo ThinkPad X13 Yoga 20SX0026US
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Kurz, Datum: 22.12.2020
Quelle: Techaeris

I have no problem recommending the ThinkPad X13 Yoga Gen1 as a purchase for just about anyone. The ThinkPad line is excellent, especially for business users, and this Yoga offers both flexibility and mobility for users on the run.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 09.11.2020
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 90% Leistung: 90% Mobilität: 90% Gehäuse: 95%
Quelle: PC Mag

Lenovo's premier 13.3-inch convertible for business, the ThinkPad X13 Yoga impresses with slick design but is hamstrung by short battery life and high temperatures.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 06.10.2020
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Neowin

The Lenovo ThinkPad X13 Yoga Gen 1 is a great business convertible. I always tend to sing the praises of ThinkPads, because they always nail down the important things, like the best keyboards around. There's a difference in the different tiers though. A couple of months ago, I reviewed the ThinkPad L13 Yoga. You don't have to use the X13 Yoga for long to see how much more premium it is.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 06.09.2020
Bewertung: Gesamt: 85%
Quelle: Neowin

Unboxing Lenovo's high-end ThinkPad X13 Yoga, including a vPro Intel Core i5-10310U, 16GB RAM, a 256GB SSD, and cellular connectivity.
Hands-On, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 09.08.2020
Kommentar
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-10310U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,7 - 4,4 GHz (unverifiziert) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 10 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt vPro. Bietet im Vergleich zum höher getakteten i7-10610U auch nur 6 statt 8 MB L3 Cache.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.25 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
78.33%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.