Lenovo Yoga 730-13IKB
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das Lenovo Yoga 730-13IKB
Qualität zum kleinen Preis – unmöglich? Lenovo versucht sich an diesem Kunststück mit dem Yoga 730-13IKB, ein Convertible-Laptop der Mitteklasse, das aber qualitativ in der Oberliga mitspielen soll. Ob dieses Konzept aufgeht, lesen Sie in diesem ausführlichen Testbericht.
Quelle: PC Go - 12/18

Wer ein mobiles Notebook von hoher Qualität sucht, der liegt beim Yoga richtig. Das schicke und schnelle Convertible wiegt lediglich 1213 Gramm.
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.12.2018
Bewertung: Gesamt: 86% Leistung: 98% Ausstattung: 73% Bildschirm: 67%
Ausländische Testberichte
Quelle: Computerhoy

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 08.12.2018
Bewertung: Gesamt: 83%
Quelle: MuyComputer

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 07.10.2018
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 80% Leistung: 100% Mobilität: 80% Gehäuse: 100%
Quelle: CNet France

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 24.07.2018
Bewertung: Gesamt: 82%
Quelle: Notebook.cz

Positive: Nice design; great built quality; comfortable keyboard; decent speakers. Negative: Overheats while using; no SD card reader.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 19.10.2018
Quelle: Dinside

Positive: Great built quality; compact size and light weight; excellent keyboard; high performance; fast charging. Negative: Short battery life; poor display.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 29.07.2018
Kommentar
Modell: Das Lenovo Yoga 730-13IKB ist ein 13 Zoll großer Convertible-Laptop. Unabhängig von den Herausforderungen eines Tages ist der User dank der Schärfe der High-Definition-Auflösung auf einem 13-Zoll-Touchscreen, außerordentlich flüssiger Rechenleistung und Unterstützung eines Stift, perfekt gerüstet. Das Yoga 730 13” ist ein echtes Multi-Mode-Gerät. Mit seinem eleganten Design ist es im Tablet- und Laptop-Modus gleichermaßen stylisch. Es is in niveauvollem Iron Grey erhältlich. Mit federleichten 1,12 kg / 2,47 Pfund und poliertem, hochwertigem Aluminium, ergänzt das Yoga 730 den Stil des Users, egal wohin ihn ein Tag führt. In puncto Hardware liefert das Yoga 730 Leistung und Kraft, um die Produktivität zu erhöhen. Es ist mit einer Intel Core i7-8550U CPU, 8 GB RAM und einer integrierten Intel UHD Graphics 620 GPU ausgestattet. Als Massenspeicher kommt eine Hynix 512 GB PCIe NVMe SSD zum Einsatz. Die neusten Intel Core i8 Prozessoren der achten Generation erhöhen die Leistung um bis zu 40 Prozent. Touchscreen und Stift reagieren vorbildlich, Booten erfolgt schneller und Multitasking funktioniert einwandfrei.
Der Bildschirm verfügt über einen hauchdünnen Rahmen von 5,9 mm. Er stellt Filme , Videos und Skype-Anrufe in klarer High-Definition-Auflösung dar. Mit 300 cd/m² ist die Helligkeit gut und User werden am Bildschirm jedes Detail erkennen. Dank Dolby Atmos, das einen dreidimensionalen Klangraum erzeugt, erleben User einen wahrlich immersiven Sound. Sound wird mit Fülle und Tiefe lebendig, wenn User Kopfhörer nutzen. Um die User-Erfahrung weiter zu verbessern, liefert der extra verkaufte Lenovo Active Pen 2 ein natürliches Gefühl wie bei Verwendung eines Stift auf Papier. Mit 4.096 Druckstufen bietet er die doppelte Genauigkeit wie Stifte der Konkurrenz. Mit nur einem einzigen Klick am Bluetooth-fähigen Stift können User Windows Ink öffnen. Außerdem können diese auf einer Karte zeichnen, um Schritt-für-Schritt-Anweisungen zu erhalten sowie kreativ werden und zeichnen, malen, schreiben und mehr. Dank Rapid-Charge-Technologie kann das Gerät in nur 15 Minuten für 2 Stunden Verwendung aufgeladen werden, was für mobile User praktisch ist. Mit einer Akkulaufzeit von 11,5 Stunden, werden User nicht von einem schwindenden Akku gebremst. Dank revolutionärer Schnittstellentechnologie von zwei Thunderbolt-3-USB-C-Ports ermöglicht das Yoga 730 schnelle und vielseitige Verbindungen mit hochauflösenden Bildschirmen, Hochleistungsdatengeräten und mehr und lädt mit höherer Geschwindigkeit. Insgesamt ist das Lenovo Yoga 730-13IKB ein vielseitiges Gerät, das sich großartig für mobile User eignet. Für Büroarbeit und Schule ist es eine solide Wahl und obendrein sein Geld wert falls User einen dünnen und leichten Laptop suchen.
Hands-On-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-8550U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,8 - 4 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit (300 - 1.100 MHz) und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm+) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.223 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
85.46%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.