Notebookcheck Logo

Mediatek MT6750N vs Qualcomm Snapdragon 610 MSM8936

Mediatek MT6750N

► remove from comparison  MT6750N

Der Mediatek MT6750N ist ein ARM-SoC (System-on-a-Chip) der oberen Mittelklasse, der sowohl in Smartphones als auch Tablets (hauptsächlich Android) eingesetzt werden kann. Er wird in 28 Nanometern gefertigt und verfügt über acht CPU-Kerne auf Basis der 64-Bit-fähigen Cortex-A53-Architektur. Die 4 Kerne im Performance Cluster takten mit maximal 1.5 GHz, die 4 Kerne im Stromsparcluster mit maximal 1 GHz. Weiterhin integriert sind unter anderem ein LTE-Modem sowie sowie WLAN (802.11n) und Bluetooth.  Im Vergleich zum MT6750, bietet der MT6750N anscheinend eine etwas höher getaktete ARM Mali-T860 MP2 Grafikkarte.

Prozessor

Der Cortex-A53 kann als Nachfolger des beliebten Cortex-A7-Designs betrachtet werden. Neben der von 32 auf 64 Bit verbreiterten Prozessorarchitektur (ARMv8-ISA), die unter anderem die Adressierung von mehr als 4 GB Arbeitsspeicher erlaubt, wurden auch weitere Details wie die Sprungvorhersage optimiert. Insgesamt steigt die Pro-MHz-Leistung dadurch deutlich an und liegt sogar etwas oberhalb eines Cortex-A9-Kernes. Die acht Kerne des MT6750 takten mit bis zu 1 - 1,5 GHz, sodass sich der SoC etwas unter des Qualcomm Snapdragon 615 (8x Cortex-A53, 1,7 GHz) platziert. Bei voller Auslastung aller acht Kerne würde die Leistung sogar im High-End-Bereich liegen, doch ist in der Praxis kaum derart gut parallelisierte Software anzutreffen.

Features

Neben CPU und Grafikeinheit integriert der Chip auch einen Speichercontroller sowie ein Mobilfunkmodem (Cat. 6 LTE (FDD & TDD), DC-HSPA+, TD-SCDMA, CDMA2000, EDGE), WLAN nach 802.11n und Bluetooth. Die integrierte Videoengine bewältigt 1080p-Videos bei 30 fps (Aufnahme und Wiedergabe), Kameras werden bis zu einer Auflösung von 16 Megapixeln unterstützt.

Leistungsaufnahme

Der MT6750N wird in 28-Nanometer-Technik gefertigt und sollte unter Last eine mittlere Leistungsaufnahme aufweisen. Damit ist der Chip auch für kompakte Smartphones geeignet.

Qualcomm Snapdragon 610 MSM8936

► remove from comparison Qualcomm 610 MSM8936

Der Qualcomm Snapdragon 610 (MSM8936) ist ein ARM-basierter Mittelklasse-SoC für Tablets und Smartphones. Der im Februar 2014 vorgestellte Chip ist einer der ersten 64-Bit-SoCs von Qualcomm und integriert vier der neuen Cortex-A53-Kerne von ARM, die mit bis zu 1,7 GHz takten. Weiterhin verfügt der Snapdragon 610 über eine Adreno-405-Grafikeinheit, einen Dual-Channel (2x 32 Bit) LPDDR2/3-Speichercontroller sowie ein Funkmodem für WLAN, Bluetooth sowie UMTS/LTE.

Prozessor

Der Cortex-A53 kann als Nachfolger des beliebten Cortex-A7-Designs betrachtet werden. Neben der von 32 auf 64 Bit verbreiterten Prozessorarchitektur (ARMv8-ISA), die unter anderem die Adressierung von mehr als 4 GB Arbeitsspeicher erlaubt, wurden auch weitere Details wie die Sprungvorhersage optimiert. Insgesamt soll die Pro-MHz-Leistung dadurch deutlich steigen und sogar etwas oberhalb eines Cortex-A9-Kernes liegen. Die vier Kerne des Snapdragon 610 takten mit bis zu 1,7 GHz, was eine Performance auf dem Niveau des älteren, Krait-basierten Snapdragon 600 (Samsung Galaxy S4) ermöglichen sollte.

Grafiklösung

Eine weitere Neuerung ist die integrierte Grafikeinheit, die auf den Namen Adreno 405 hört und mit 550 MHz taktet. Die 400er-Serie der Adreno-Baureihe wurde im Feature-Umfang beträchtlich erweitert und unterstützt nun DirectX 11.2 (FL 11_1) inkl. Hardware Tesselation, OpenGL ES 3.1 sowie OpenCL 1.2. Desweiteren wurde die Performance gegenüber der älteren Adreno 305 (Snapdragon 400) merklich gesteigert und liegt nun auf dem Niveau einer Adreno 320 oder PowerVR G6200.

Features

Der Snapdragon 610 unterstützt eine Reihe verschiedener Funkstandards. Dazu gehören nicht nur WLAN 802.11ac und Bluetooth 4.1, sondern auch die Ortungsdienste GPS, GLOSNASS und BeiDou. Weiterhin beherrscht der Chip 2G- und 3G-Funk ebenso wie den aktuellen LTE-Standard (Single-/Dual-SIM).

Zu den Multimedia-Fähigkeiten des SoCs zählt die Wiedergabe von H.265-Videos sowie der Support für Displays mit bis zu 2.560 x 1.600 Pixeln.

Leistungsaufnahme

Der Snapdragon 610 wird in einem 28-Nanometer-Prozess (TSMC LP) gefertigt. Entsprechend der Leistungsdaten ist eine mittlere Leistungsaufnahme zu erwarten, sodass der Chip auch in kleineren Smartphones oder Tablets verbaut werden kann.

ModelMediatek MT6750NQualcomm Snapdragon 610 MSM8936
Series MediatekQualcomm Snapdragon
CodenameCortex-A53Cortex-A53
Serie: Snapdragon Cortex-A53
Mediatek Helio X10 MT6795 compare2.2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Mediatek Helio P35 MT6765 compare1.8 - 2.3 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Mediatek Helio P22T MT8768T compare2.3 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Mediatek Helio P10 MT6755 compare2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Mediatek MT8752 compare1.7 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Mediatek MT6752 compare1.7 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Mediatek MT6753 compare1.5 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Mediatek MT6750S compare1.5 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Mediatek MT6750N « 1.5 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Mediatek MT6750 compare1.5 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Mediatek MT6750T compare1.5 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Mediatek MT8732 compare1.5 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Mediatek MT8165 compare1.5 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Mediatek MT6739 compare1.5 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Mediatek MT6739WW compare1.5 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Mediatek MT6732 compare1.5 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Mediatek MT6735 compare1.5 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Mediatek MT8735 compare1.3 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Mediatek MT6737T compare1.5 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Mediatek MT6737 compare1.25 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Mediatek MT6735P compare1 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Mediatek MT6735M compare1 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Qualcomm Snapdragon 630 compare2.2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Qualcomm Snapdragon 626 compare2.2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Qualcomm Snapdragon 625 compare2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Qualcomm Snapdragon 439 compare2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Qualcomm Snapdragon 450 compare1.8 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Qualcomm Snapdragon 429 compare2 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Qualcomm Snapdragon 617 MSM8952 compare1.5 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Qualcomm Snapdragon 616 MSM8939v2 compare1.7 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Qualcomm Snapdragon 615 MSM8939 compare1.7 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Qualcomm Snapdragon 610 MSM8936 « 1.7 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Qualcomm Snapdragon 435 compare1.4 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) compare1.4 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Qualcomm Snapdragon 415 MSM8929 compare1.4 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) compare1.4 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916 compare1.4 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Qualcomm Snapdragon 410 APQ8016 compare1.2 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Clock1500 MHz1700 MHz
Cores / Threads8 / 84 / 4
Technology28 nm28 nm
FeaturesCat. 6 LTE (FDD & TDD), DC-HSPA+, TD-SCDMA, CDMA2000, EDGE, 802.11a/b/g/n WiFi, Bluetooth, 16 MP ISP, 1080p recording/playback, ARM Mali-T860 MP2 GPUAdreno 405 GPU, 802.11ac WLAN, Bluetooth 4.0, LTE Cat. 4, NFC, GPS/GLOSNASS/BeiDou, 2x 32 Bit LPDDR2/3 Memory Controller
iGPUARM Mali-T860 MP2Qualcomm Adreno 405 ( - 550 MHz)
ArchitectureARMARM
Announced
Manufacturerwww.mediatek.comwww.qualcomm.com

Benchmarks

3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
100%
1 MT6750N +
10044 Points (8%)
3DMark - 3DMark Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
100%
1 MT6750N +
1031 Points (12%)
3DMark - 3DMark Sling Shot (ES 3.0) Unlimited Physics
100%
1 MT6750N +
1013 Points (12%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
100%
1 MT6750N +
665 Points (7%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
100%
1 MT6750N +
2645 Points (3%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
100%
1 MT6750N +
14116 ms (17%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
100%
1 MT6750N +
3274 Points (3%)
AnTuTu v6 - AnTuTu v6 Total Score
100%
1 MT6750N +
43987 Points (15%)
PCMark for Android - PCM f. Android Computer Vision
100%
1 MT6750N +
1699 Points (9%)
PCMark for Android - PCM f. Android Storage
100%
1 MT6750N +
2820 Points (6%)
PCMark for Android - PCM f. Android Work Score 2.0
100%
1 MT6750N +
3138 Points (21%)
PCMark for Android - PCM f. Android Work Score
100%
1 MT6750N +
3885 Points (19%)

Average Benchmarks Mediatek MT6750N → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

Add one or more devices and compare

In the following list you can select (and also search for) devices that should be added to the comparison. You can select more than one device.

restrict list:

show all (including archived), 2024, 2023
v1.27
log 16. 07:31:37

#0 checking url part for id 10096 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 5690 +0s ... 0s

#2 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#3 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sun, 16 Jun 2024 05:37:17 +0200 +0.001s ... 0.001s

#4 composed specs +0.038s ... 0.039s

#5 did output specs +0s ... 0.039s

#6 getting avg benchmarks for device 10096 +0.004s ... 0.043s

#7 got single benchmarks 10096 +0.008s ... 0.051s

#8 getting avg benchmarks for device 5690 +0.003s ... 0.054s

#9 got single benchmarks 5690 +0.001s ... 0.055s

#10 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.055s

#11 min, max, avg, median took s +0.049s ... 0.104s

#12 return log +0.065s ... 0.169s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)