Nexoc Osiris S627
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Nexoc Osiris S627
Quelle: PC Welt

Das Nexoc Osiris S627 gibt es in vielen verschiedenen Ausstattungsvarianten. Unser Testmodell kostet rund 730 Euro: Damit ist es zwar deutlich teurer als ein Netbook, für ein Subnotebook aber sehr günstig. Nexoc setzt beim Osiris S627 auf einen Barebone von Clevo: Der matt-schwarze Deckel mit feiner Maserung und die Glanzlackierung des Displayrahmens sowie der Handballenablage wirken auf den ersten Blick sehr edel. Besonders robust ist das Gehäuse allerdings nicht: Es knarzt schon bei geringem Druck, auch die Unterseite wirkt wenig solide. Verglichen mit anderen Subnotebooks spricht der günstige Preis für das Nexoc Osiris S627. Auch Rechentempo und Ausstattung sind okay. Doch bei wichtigen Kriterien für mobile Rechner wie Akkulaufzeit, Verarbeitung und Lautstärke fällt es durch.
25, Preis 75, Leistung 50, Ausstattung 44, Mobilität 60, Ergonomie 25
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 21.01.2009
Bewertung: Gesamt: 25% Preis: 75% Leistung: 50% Ausstattung: 44% Mobilität: 60% Ergonomie: 25%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 4500M: Im GL40 oder GS40 Chipsatz (Montevina Plattform) integrierte shared Memory Grafikkarte von Intel. Technisch eine geringer getaktete GMA 4500MHD (400 MHz versus 533) und durch den geringeren Takt auch kein BlueRay Logo Support.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
P8400: Der P8400 ist ein Mittelklasse-Dual-Core Prozessor der Core 2 Duo Reihe. Durch den TDP von 25W eignet sich die CPU auch für kleinere Notebooks. Für ambitionierte Spieler könnte die Leistung jedoch etwas zu gering ausfallen.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
12.10":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.9 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Nexoc: Die NEXOC GmbH & Co. KG wurde 2003 in Deutschland gegründet und bietet Notebooks und PCs unter dem Markennamen NEXOC an. Als Notebook-Hersteller ist Nexoc auf den deutschsprachigen Markt beschränkt, allerdings auch hier mit bescheidenen Marktanteilen und wenigen Testberichten.
alle aktuellen Nexoc-Testberichte
25%: Diese Durchschnittsbewertung ist denkbar schlecht und sehr selten. Es gibt fast keine Notebooks, die dermaßen schlecht beurteilt werden.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.