Oppo listet versehentlich neues A73s auf der Webseite
Oppo listet versehentlich neues A73s auf der Webseite
Im letzten Jahr erschien das Oppo A73, ein Mittelklasse-Modell, welches in Asien unter dem Namen Oppo F5 Youth verkauft wurde. Nun soll Ende des Monats eine verbesserte Version mit der Bezeichnung Oppo A73s erscheinen, Oppo hat das Modell versehentlich selbst gelistet.
Das kommende Oppo-Smartphone wurde quasi vom Hersteller selbst geleakt, dieser hatte das A73s versehentlich auf der eigenen Webseite gelistet und vorgestellt. Mittlerweile ist das Gerät dort wieder verschwunden, allerdings ist es noch über Google Webcache einsehbar.
Die geleakten Spezifikationen enthüllen ein Smartphone, welches fast eine identische Ausstattung zum Oppo Realme 1 aufweist: Angetrieben wird es vom MediaTek Helio P60 SoC, der Arbeitsspeicher beträgt 4 GB, der interne Speicher bemisst sich auf 64 GB. Außerdem schmückt es sich mit dem angeblich weltweit ersten 12 nm-AI-Prozessor für KI-Berechnungen.
Als Bildschirm kommt ein 6 Zoll großes FHD+-Display zum Einsatz. Kameratechnisch ist auf der Rückseite ein 13 MP-Sensor verbaut, auf der Vorderseite sorgt eine 8 MP-Kamera für Selfies. Das Oppo A73s wiegt 155 Gramm und kommt mit vorinstalliertem Android Oreo 8.1 daher. Ein 3.410 mAh großer Akku sorgt für Energie. Das Oppo-Smartphone ist ab Ende des Monats in den Farben Rot und Schwarz zum Preis von umgerechnet etwa 300 US-Dollar erhältlich, zunächst kommt es nach Taiwan, andere Regionen werden folgen.
Christian Hintze - Managing Editor - 1857 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2016
Ein C64 markierte meinen Einstieg in die Welt der PCs. Mein Schülerpraktikum verbrachte ich in der Reparaturabteilung eines Computerladens, zum Abschluss durfte ich mir aus “Werkstattresten” einen 486er PC selbst zusammenbauen. Folglich begann ich später ein Informatikstudium an der Humboldt-Uni in Berlin, Psychologie kam hinzu. Nach meiner ersten Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni ging ich für ein Jahr nach London und arbeitete für Sega an der Qualitätssicherung von Computerspielübersetzungen, u.a. an Spielen wie Sonic & All-Stars Racing Transformed oder Company of Heroes. Seit 2017 schreibe ich für Notebookcheck.
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!