Notebookcheck Logo

Intel Pentium 8505 vs Intel Core i5-8257U vs Intel Core i7-8557U

Intel Pentium 8505

► remove from comparison Intel Pentium 8505

Der Intel Pentium 8505 ist eine Notebook-CPU der Einstiegsklasse auf Basis der neuen Alder-Lake-Architektur, die im Januar 2022 vorgestellt wurde. Die CPU basiert auf den Alder Lake-M Chip (für die U-Serie) und bietet einen Performance Kern (P-Kerne, Golden Cove Architektur) und 4 Effizienzkerne (E-Kerne, Gracemont Architektur). Der P-Kern unterstützten Hyperthreading (daher gemeinsam 6 Threads) und taktet von 1,2 bis 4,4 GHz. Die E-Kerne takten von 0,9 - 3,3 GHz und sollen eine vergleichbare Performance wie alte Skylake Kerne bieten (z.B. i7-6300HQ). Im Vergleich zum schnelleren Core i3-1215U, bietet der Pentium einen P-Kern weniger und ebenfalls keine vPro Funktionen.

Performance

Durch die 5 Kerne sollte die Multithread-Leistung deutlich oberhalb der alten 15 Watt 2-Kerner der Tiger Lake Serie liegen (wie z.B. dem i3-1115G4). Bei der Einzelkernperformance sollte der Pentium dank der neuen Architektur auch ähnlich hoch getaktete Tiger Lake CPUs abhängen können und genauso schnell wie der i5-1245U sein.

Grafikeinheit

Wie auch der Vorgänger, integriert Intel in Alder Lake eine Intel Xe basierende Grafikeinheit. Beim Pentium sind 48 der 96 EUs aktiviert und takten mit bis zu 1,1 GHz.

Features

Wie auch Tiger Lake, hat auch Alder-Lake-P WiFi 6E und Thunderbolt 4 (4x) teilintegriert. Der integrierte Speicherkontroller unterstützt DDR5-4800, DDR4-3200, LPDDR5-5200 und LPDDR4x-4267. Der integrierte Gaussian and Neural Accelerator (GNA) ist nun in Version 3.0 verbaut. Die Media Engine Quick Sync 8 ist die selbe wie in Rocket Lake und unterstützt MPEG-2, AVC, VC-1 Decode, JPEG, VP8 Decode, VP9, HEVC und AV1 Decode. Der Chip unterstützt nur PCIe 4.0 (x8 for GPU und zwei x4 für SSDs).

Leistungsaufnahme

Der Pentium 8505 ist mit 15 Watt (PL1) TDP und 55 Watt (PL2) max. Turbo Power angegeben. Gefertigt wird der Prozessor im modernen Intel 7 Prozess (10 nm).

Intel Core i5-8257U

► remove from comparison

Der Intel Core i5-8257U ist ein Quad-Core-SoC für Laptops, der auf der Coffee-Lake-Architektur basiert und Mitte 2019 in den Einstiegs-MBP13-Modellen eingeführt wurde. Im Vergleich zum Dual-Core Vorgänger handelt es sich nun um einen Quad-Core-Prozessor, dank Hyper-Threading können also maximal 8 Threads gleichzeitig bearbeitet werden. Die Basisfrequenz liegt bei lediglich 1,4 GHz, doch via Turbo Boost sind bis zu 3,9 GHz möglich. Weiterhin integriert der i5-8257U eine Intel Iris Plus Graphics 645 Grafikkarte mit 128 MB eDRAM-Cache, einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR4) sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt weiterhin in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren.

Im Vergleich zu dem schnelleren Core i7-8557-Modell, bietet der i5-8257U nur 6 MB Smart-Cache und die langsamste Taktung der Iris Plus GPU.

Architektur

Im Vergleich mit Kaby Lake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Überarbeitet wurde lediglich die Speed-Shift-Technik zur schnelleren dynamischen Anpassung von Spannungen und Taktraten, zudem gestattet der gereifte 14-Nanometer-Prozess deutlich höhere Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz als bislang.

Performance

Aufgrund der Taktangaben und den 15 Watt TDP dürfte die Leistung des Core i5-8257U etwas unter des 28 Watt Core i5-8259U positioniert sein. Im Vergleich zu den Dual-Core Vorgängern ist die Performance besonders bei Last auf allen Kernen deutlich besser.

Grafikeinheit

Die integrierte Intel Iris Plus 645 Grafikkarte repräsentiert die "GT3e"-Ausbaustufe der Kaby-Lake-GPU (Intel Gen. 9.5). Die 48 Ausführungseinheiten (EUs) takten mit 300 bis 1.050 MHz (langsamste Taktung der 645, schnellste ist 1150 MHz z.B. im i7-8557U) und erlauben in Verbindung mit dem schnellen eDRAM-Cache eine Performance auf dem Niveau einer GeForce 930 oder 940MX. Im Vergleich zur alten Iris Pro 650 gibt es jedoch keine deutlichen Verbesserungen. Aktuelle Spiele können dadurch oft gar nicht flüssig dargestellt werden oder nur in minimalen bzw mittleren Detailstufe.

Anders als Skylake kann Kaby Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren. Die Anfang Jänner eingeführten Dual-Core-Kaby-Lake-Prozessoren sollten außerdem schon HDCP 2.2 beherrschen.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt in einem weiter verbesserten 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren, wodurch die Energieeffizienz nochmals spürbar gestiegen ist. Die TDP wird mit 15 Watt spezifiziert und dadurch auch für kleinere Notebooks geeignet.

Intel Core i7-8557U

► remove from comparison

Der Intel Core i7-8557U ist ein Quad-Core-SoC für Laptops, der auf der Coffee-Lake-Architektur basiert und Mitte 2019 in den Apple MacBook Pro 13 Modellen aufgetaucht ist. Im Vergleich zum Dual-Core Vorgänger Core i7-7567U handelt es sich nun um einen Quad-Core-Prozessor, dank Hyper-Threading können also maximal 8 Threads gleichzeitig bearbeitet werden. Die Basisfrequenz liegt bei lediglich 1,7 GHz, doch via Turbo Boost sind bis zu 4,5 GHz möglich. Weiterhin integriert der i7-8557U eine Intel Iris Plus Graphics 645 Grafikkarte mit 128 MB eDRAM-Cache, einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR4) sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt weiterhin in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren.

Im Vergleich zu den langsameren Core-i5-Modellen mit eDRAM und 15 Watt, bietet der i7-8557U 8 MB Smart-Cache (anstatt 6 MB) und die höchste Taktung der Iris Plus GPU.

Architektur

Im Vergleich mit Kaby Lake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Überarbeitet wurde lediglich die Speed-Shift-Technik zur schnelleren dynamischen Anpassung von Spannungen und Taktraten, zudem gestattet der gereifte 14-Nanometer-Prozess deutlich höhere Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz als bislang.

Performance

Mit einem maximalen Takt von 4,5 GHz handelt es sich beim Core i7-8557U um einen schnellen ULV-Prozessor. Ob diese hohen Frequenzen in der Praxis auch möglich sind, hängt natürlich auch von der Kühlung des Laptops ab. Gerade unter Mehrkernlast wird die Taktrate schnell absinken. Dank der vier Kerne, können die alten Dual-Cores in den MBP13-Modellen jedoch deutlich abgehängt werden.

Grafikeinheit

Die integrierte Intel Iris Plus 645 Grafikkarte repräsentiert die "GT3e"-Ausbaustufe der Coffee-Lake-GPU (Intel Gen. 9.5). Die 48 Ausführungseinheiten (EUs) takten mit 300 bis 1.200 MHz und erlauben in Verbindung mit dem schnellen eDRAM-Cache eine Performance auf dem Niveau einer GeForce 930 oder 940MX. Im Vergleich zur alten Iris Pro 650 gibt es jedoch keine deutlichen Verbesserungen. Aktuelle Spiele können dadurch oft gar nicht flüssig dargestellt werden oder nur in minimalen bzw mittleren Detailstufe.

Anders als Skylake kann Kaby Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren. Die Anfang Jänner eingeführten Dual-Core-Kaby-Lake-Prozessoren sollten außerdem schon HDCP 2.2 beherrschen.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt in einem weiter verbesserten 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren, wodurch die Energieeffizienz nochmals spürbar gestiegen ist. Die TDP wird mit 15 Watt spezifiziert und daher ist die CPU auch für kleine Notebooks geeignet.

ModelIntel Pentium 8505Intel Core i5-8257UIntel Core i7-8557U
SeriesIntel Alder Lake-MIntel Coffee LakeIntel Coffee Lake
CodenameAlder Lake-UCoffee Lake-UCoffee Lake-U
Serie: Coffee Lake Coffee Lake-U
Intel Core i7-1265U1.3 - 4.8 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-1255U1.2 - 4.7 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1245U1.2 - 4.4 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1235U0.9 - 4.4 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-1260U0.8 - 4.7 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-1250U0.8 - 4.7 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1240U0.8 - 4.4 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1230U0.7 - 4.4 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i3-1215U0.9 - 4.4 GHz6 / 8 cores10 MB L3
Intel Pentium 8505 « 0.9 - 4.4 GHz5 / 6 cores8 MB L3
Intel Core i3-1210U0.7 - 4.4 GHz6 / 8 cores10 MB L3
Intel Pentium 85000.7 - 4.4 GHz5 / 6 cores8 MB L3
Intel Celeron 73050.9 - 1.1 GHz5 / 5 cores8 MB L3
Intel Celeron 73000.7 - 1 GHz5 / 5 cores8 MB L3
Intel Core i7-8559U2.7 - 4.5 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-8557U1.7 - 4.5 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-8269U2.6 - 4.2 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-8279U2.4 - 4.1 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-8259U2.3 - 3.8 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-8257U « 1.4 - 3.9 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i3-8109U3 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-8559U2.7 - 4.5 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-8557U « 1.7 - 4.5 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-8269U2.6 - 4.2 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-8279U2.4 - 4.1 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-8259U2.3 - 3.8 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-8257U1.4 - 3.9 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i3-8109U3 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Clock900 - 4400 MHz1400 - 3900 MHz1700 - 4500 MHz
L1 Cache464 KB256 KB256 KB
L2 Cache3.5 MB1 MB1 MB
L3 Cache8 MB6 MB8 MB
Cores / Threads5 / 64 / 84 / 8
TDP15 Watt15 Watt28 Watt
Technology10 nm14 nm14 nm
max. Temp.100 °C100 °C100 °C
SocketBGA1744FCBGA1528FCBGA1528
FeaturesDDR4-3200/LPDDR4x-4266/DDR5-4800/LPDDR5-5200 RAM, PCIe 4, Thr. Director, DL Boost, GNA, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AES, AVX, AVX2, FMA3, SHADual-Channel DDR4 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI, Intel SSE4.1, Intel SSE 4.2Dual-Channel DDR4 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI, Intel SSE4.1, Intel SSE 4.2
iGPUIntel UHD Graphics Xe G4 48EUs ( - 1100 MHz)Intel Iris Plus Graphics 645 (300 - 1050 MHz)Intel Iris Plus Graphics 645 (300 - 1150 MHz)
Architecturex86x86x86
Announced
Manufacturerark.intel.comark.intel.comark.intel.com

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - i5-8257U
28.2 pt (39%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
4033 Points (4%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
1003 Points (43%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
min: 388     avg: 393     median: 393 (44%)     max: 398 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
min: 1494     avg: 1520     median: 1519.5 (4%)     max: 1545 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 629     avg: 634     median: 633.5 (4%)     max: 638 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 156     avg: 157.7     median: 157.7 (47%)     max: 159.3 Points
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multli Thread 4 runs
19620 MIPS (11%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
4083 MIPS (49%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
5.3 fps (9%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
714 Seconds (5%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
7866 Points (21%)
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
8936 Points (16%)
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
2740 Points (12%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
948 Points (40%)
1079 Points (46%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
3858 Points (7%)
4119 Points (7%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Single-Core
989 Points (4%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Multi-Core
4181 Points (13%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
4608 Points (46%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
16580 Points (18%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 901     avg: 914     median: 913.5 (1%)     max: 926 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 38704     avg: 39388     median: 39387.5 (35%)     max: 40071 Points
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
210 Points (44%)

Average Benchmarks Intel Core i5-8257U → 0% n=

Average Benchmarks Intel Core i7-8557U → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.27
log 07. 03:49:23

#0 checking url part for id 14102 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 11433 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 11435 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Tue, 04 Jun 2024 05:34:21 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.031s ... 0.032s

#6 did output specs +0s ... 0.032s

#7 getting avg benchmarks for device 14102 +0.004s ... 0.036s

#8 got single benchmarks 14102 +0.007s ... 0.043s

#9 getting avg benchmarks for device 11433 +0.024s ... 0.068s

#10 got single benchmarks 11433 +0.011s ... 0.079s

#11 getting avg benchmarks for device 11435 +0.004s ... 0.083s

#12 got single benchmarks 11435 +0.006s ... 0.089s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.089s

#14 min, max, avg, median took s +0.105s ... 0.195s

#15 return log +0s ... 0.195s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)