Phicomm Energy 3+
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 5 MPix
Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Phicomm Energy 3+
Quelle: Android Mag

Das Energy 3+ macht der Bezeichnung der Geräte-Serie alle Ehre: Energie gibt es genug, nämlich 3.450 mAh aus einem wechselbaren Akku. Auf Ausstattungsseite schlägt ein Fingerabdruck-Scanner zu Buche und die 16 GB ROM sind brauchbar, ebenso wie die Kamera, die bei gutem Licht viele Details abbildet (bei wenig Licht dafür ordentlich ins Schwimmen kommt).
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 15.02.2017
Bewertung: Gesamt: 86% Preis: 92% Leistung: 60% Ausstattung: 60% Bildschirm: 60% Mobilität: 100% Gehäuse: 100% Ergonomie: 60%
Kommentar
ARM Mali-T720 MP4: Integrierter Grafikchip für ARM-SoCs (Smartphones und Tablets) der Einstiegs- und Mittelklasse.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
MT6753: ARM-basierter Octa-Core-SoC (8x Cortex-A53) mit 64-Bit-Unterstützung und bis zu 1,5 GHz Taktrate für Smartphones und Tablets.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
5.50": Der Display ist relativ groß für Smartphones. Diese Display-Größe wird für Smartphones sehr häufig verwendet.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.162 kg: Dieses Gewicht ist typisch für Smartphones.
86%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.