Notebookcheck Logo

Qualcomm Snapdragon 8cx vs Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy vs Microsoft SQ1

Qualcomm Snapdragon 8cx

► remove from comparison Qualcomm SD 8cx

Die Qualcomm Snapdragon 8cx Compute Platform (SD8cx) ist ein ARM basierter SoC für Windows Notebooks. Der Prozessorteil ist ähnlich zu dem Snapdragon 855 jedoch ohne die Prime Cores und mit höheren Taktraten. Das heißt die CPU integriert vier ARM Cortex-A76 basierende Kerne (mit bis zu 2,84 GHz für alle vier) und vier ARM Cortex-A55 basierende Stromsparkerne (mit bis zu 1,8 GHz). Einen höheren Single-Core-Turbo gibt es nicht. Die integrierte Adreno 680 ist jedoch deutlich stärker als die Adreno 640 im SD855.

Der SoC integriert außerdem ein X24 LTE Modem (2 Gbps Cat.20 Download), Satellite Systems (Beidou, Galileo, GLONASS, GPS, QZSS, SBAS), Video De- und Encoder (bis zu 4K HDR 120fps H.265), Bluetooth 5.0, 802.11ad/ac/a/b/g/n und einen 2133 MHz LPDDR4x Speicherkontroller (8 Channels).

Laut Qualcomm sollen die Prozessorkerne die Leistung eines Core i5 der 8. Generation von Intel erreichen (Quad-Core). Dies trifft jedoch nur für Applikationen und Spiele zu, die nativ ARM64 unterstützen (für ARM kompiliert wurden). Dies ist Mitte 2019 leider nur bei wenigen Applikationen der Fall. 64-Bit-Apps die für AMD/Intel kompiliert wurden laufen gar nicht, 32-Bit-Apps laufen in einer langsamen Emulation.

Der Chip wird im modernen 7nm Verfahren bei Samsung (7LPP) gefertigt und soll einen TDP von 7 Watt aufweisen. Dadurch eignet sich der 8cx für dünne und schlanke Notebooks und passive Kühlung (ohne Lüfter).

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy

► remove from comparison Qualcomm SD 8 Gen 2 for Galaxy

Die mobile Plattform Qualcomm Snapdragon 8 Gen. 2 for Galaxy wurde für Android-basierte Smartphones beziehungsweise Tablets konzipiert, ist das Spitzenprodukt des US-amerikanischen Herstellers für das Jahr 2023 und wurde Anfang 2023 im Galaxy S23 (Ultra) vorgestellt. Das SoC (System-on-a-Chip) ist im High-End-Bereich anzusiedeln und basiert auf ARMs v9-Architektur. Im Vergleich zum normalen SD 8 Gen 2, bietet die "for Galaxy"-Variante einen um 160 MHz höher getakteten Prime-Core.

Die Kryo-CPU besteht aus vier Clustern mit unterschiedlichen Architekturen. Ein schneller Prime-Core (Cortex-X3) mit bis zu 3,36 GHz für 64-Bit-Anwendungen und eine schnelle Single-Thread-Performance. Zwei weitere ARM Cortex-A715 Kerne sind ebenfalls für moderne 64-Bit-Anwendungen und takten bis zu 2,8 GHz. Zwei weitere ältere Cortex-A710-Performance-Kerne sollen auch ältere 32-Bit Anwendungen beschleunigen. Die restlichen drei ARM Cortex-A510 sind zum Stromsparen gedacht.

Die CPU-Performance kann durch die neuen Kerne und hohen Taktraten überzeugen und setzt sich an die Spitze bei Android-SoCs. Vergleichen mit den Apple-Chips, bleibt der Snapdragon aber noch zurück (Single-Core noch hinter Apple A14, Multi-Core zwischen A15 und A16).

Der Hexagon Prozessor werden verschiedene Beschleuniger für AI-Anwendungen integriert (Tensor-, Scalar-, und Vector-Berechnungen). Qualcomm streicht hier den INT4-Support und die bis zu 4,35x Performance.

Der integrierte "cognitive 18-bit triple Spectra ISP" unterstützt Fotos mit bis zu 200 MP und kann Videos mit 8k30 aufnehmen (inklusive Support für 10-Bit, HDR10+, HLG und Dolby Vision). Der FastConnect 7800 WLAN Chip ist bereits für Wi-Fi 7 vorbereitet und unterstützt auch Bluetooth 5,3 (inklusive aptX Lossless). Das Snapdragon X70 5G-Modem unterstützt Sub6 und mmWave Netzwerke.

Auch der integrierte Speicherkontroller wurde beim Gen 2 verbessert und unterstützt nun 16 GB LPGDDR5x mit bis zu 4200 MHz.

Das SoC wird bei TSMC im aktuellen 4-nm-Prozess hergestellt (N4P).

Microsoft SQ1

► remove from comparison Qualcomm SQ1

Der Microsoft SQ1 ist ein ARM basierter SoC für das Microsoft Surface Pro X. Er basiert auf die Qualcomm Snapdragon 8cx Compute Platform mit höher getakteten CPU und GPU Kernen. Das heisst die CPU integriert vier ARM Cortex-A76 basierende Kerne (mit bis zu 3 GHz statt 2,84 GHz für alle vier) und vier ARM Cortex-A55 basierende Stromsparkerne (noch unbekannt ob auch mit bis zu 1,8 GHz wie beim 8cx). Die integrierte Adreno 685 ist wahrscheinlich ebenfalls höher getaktet. Microsoft gibt 2 versus 1,8 TFlops theoretische Leistung für die GPU an.

Der SoC integriert ausserdem ein X24 LTE Modem (2 Gbps Cat.20 Download), Satellite Systems (Beidou, Galileo, GLONASS, GPS, QZSS, SBAS), Video De- und Encoder (bis zu 4K HDR 120fps H.265), Bluetooth 5.0, 802.11ad/ac/a/b/g/n und einen 2133 MHz LPDDR4x Speicherkontroller (8 Channels).

Laut Qualcomm sollen die Prozessorkerne die Leistung eines Core i5 der 8. Generation von Intel erreichen (Quad-Core). Dies trifft jedoch nur für Applikationen und Spiele zu, die nativ ARM64 unterstützen (für ARM kompiliert wurden). Dies ist Mitte 2019 leider nur bei wenigen Applikationen der Fall. 64-Bit-Apps die für AMD/Intel kompiliert wurden laufen gar nicht, 32-Bit-Apps laufen in einer langsamen Emulation.

Der Chip wird im modernen 7nm Verfahren bei TSMC gefertigt und soll einen TDP von 7 Watt aufweisen. Dadurch eignet sich der 8cx für dünne und schlanke Notebooks und passive Kühlung (ohne Lüfter).

ModelQualcomm Snapdragon 8cxQualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for GalaxyMicrosoft SQ1
SeriesQualcomm SnapdragonQualcomm SnapdragonQualcomm Snapdragon
CodenameCortex-A76 / A55 (Kryo 495)Cortex-X3 / A715 / A710 / A510 (Kryo)Cortex-A76 / A55 (Kryo 495)
Serie: Snapdragon Cortex-A76 / A55 (Kryo 495)
Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 2 5G3.15 GHz8 / 8 cores2 MB L3 Cortex-A76 / A55 (Kryo 495)
Microsoft SQ13 GHz8 / 8 cores2 MB L3 Cortex-A76 / A55 (Kryo 495)
Qualcomm Snapdragon 8cx « 2.84 GHz8 / 8 cores2 MB L3 Cortex-A76 / A55 (Kryo 495)
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy « 2 - 3.36 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 22 - 3.2 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 2 5G3.15 GHz8 / 8 cores2 MB L3 Cortex-A76 / A55 (Kryo 495)
Microsoft SQ1 « 3 GHz8 / 8 cores2 MB L3 Cortex-A76 / A55 (Kryo 495)
Qualcomm Snapdragon 8cx2.84 GHz8 / 8 cores2 MB L3 Cortex-A76 / A55 (Kryo 495)
Clock2840 MHz2000 - 3360 MHz3000 MHz
L3 Cache2 MB8 MB2 MB
Cores / Threads8 / 88 / 8
1 x 3.4 GHz ARM Cortex-X3
2 x 2.8 GHz ARM Cortex-A715
2 x 2.8 GHz ARM Cortex-A710
3 x 2.0 GHz ARM Cortex-A510
8 / 8
TDP7 Watt
Technology7 nm4 nm7 nm
FeaturesX24 LTE Modem, Adreno 680 GPUAdreno GPU, Spectra ISP, Hexagon, X70 5G Modem, FastConnect 7800 Wi-Fi 7, LPDDR5x 4200 MHz Memory ControllerX24 LTE Modem, Adreno 685 GPU
iGPUQualcomm Adreno 680Qualcomm Adreno 740Qualcomm Adreno 685
ArchitectureARMARM v9ARM
Announced
Manufacturerwww.qualcomm.comwww.qualcomm.comwww.microsoft.com

Benchmarks

Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
100%
1 SD 8cx +
591 Points (4%)
91%
1 SQ1 +
537 Points (3%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
100%
1 SD 8cx +
4187 Points (3%)
102%
1 SQ1 +
4276 Points (3%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
100%
1 SD 8cx +
442.1 s (5%)
100%
1 SQ1 +
429.3 s (5%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
100%
1 SD 8cx +
14.6 s (3%)
100%
1 SQ1 +
14.2 s (3%)
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
100%
1 SD 8cx +
10.9 s (2%)
98%
1 SQ1 +
21.2 s (5%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
100%
1 SQ1 +
46.7 s (2%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
100%
1 SD 8cx +
564 s (3%)
98%
1 SQ1 +
1095 s (5%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
100%
1 SD 8cx +
3095 Points (8%)
104%
1 SQ1 +
3210 Points (9%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
700 Points (30%)
106%
SQ1 +
739 Points (31%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
2760 Points (5%)
104%
SQ1 +
2875 Points (5%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Single-Core
100%
1 SQ1 +
728 Points (3%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Multi-Core
100%
1 SQ1 +
2785 Points (9%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
3313 Points (33%)
min: 8370     avg: 8391     median: 8380 (84%)     max: 8424 Points
25%
SQ1 +
830 Points (8%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
11047 Points (12%)
min: 21038     avg: 21162     median: 21209 (23%)     max: 21238 Points
24%
SQ1 +
2597 Points (3%)
Geekbench 4.0 - Geekbench 4.0 64 Bit Single-Core
min: 6882     avg: 6950     median: 6949.5 (95%)     max: 7017 Points
Geekbench 4.0 - Geekbench 4.0 64 Bit Multi-Core
min: 19260     avg: 19271     median: 19270.5 (47%)     max: 19281 Points
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Multi-Core
19117 Points (30%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Single-Core
6624 Points (99%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
1464 ms (2%)
100%
SQ1 +
1408 ms (2%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
29364 Points (26%)
106%
SQ1 +
31099 Points (28%)
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
116 Points (24%)
min: 183     avg: 219     median: 231 (48%)     max: 243 Points
100%
SQ1 +
116 Points (24%)
PCMark for Android - PCM f. Android Storage 2.0 random write internal
85.7 MB/s (63%)
PCMark for Android - PCM f. Android Storage 2.0 seq write internal
2081 MB/s (64%)
PCMark for Android - PCM f. Android Storage 2.0 random read internal
50.9 MB/s (62%)
PCMark for Android - PCM f. Android Storage 2.0 seq read internal
2371 MB/s (66%)
PCMark for Android - PCM f. Android Storage 2.0 score
min: 35786     avg: 42805     median: 41063 (65%)     max: 48832 Points

Average Benchmarks Qualcomm Snapdragon 8cx → 100% n=7

Average Benchmarks Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy → 193% n=7

Average Benchmarks Microsoft SQ1 → 81% n=7

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.26
log 01. 11:51:32

#0 checking url part for id 11394 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 14990 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 11516 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 01 Jun 2024 05:37:57 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.041s ... 0.042s

#6 did output specs +0s ... 0.042s

#7 getting avg benchmarks for device 11394 +0.003s ... 0.045s

#8 got single benchmarks 11394 +0.009s ... 0.054s

#9 getting avg benchmarks for device 14990 +0.003s ... 0.056s

#10 got single benchmarks 14990 +0.021s ... 0.078s

#11 getting avg benchmarks for device 11516 +0.003s ... 0.081s

#12 got single benchmarks 11516 +0.006s ... 0.087s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.087s

#14 min, max, avg, median took s +0.146s ... 0.233s

#15 return log +0s ... 0.233s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)