Schenker Element 3G
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das Schenker Element 3G
Probepackung. 400 Euro verlangt Schenker für sein Windows 8.1-Tablet samt 3G-Modem. Damit bietet die Firma eine mobile Surfstation inklusive voller Windows-Funktionalität an. Ob das Tablet nicht nur auf dem Papier überzeugen kann, verrät unser Testbericht.
Quelle: Netzwelt

Das Schenker Element ist eine echte Überlegung wert. Die Verarbeitung ist gut, die Leistung für viele Anwendungen ausreichend. In jedem Fall überzeugend ist der Preis: 300 Euro kostet die getestete Basis-Version, für nur 70 Euro Aufpreis verdoppelt Schenker die Speicherkapazität und baut sogar noch ein UMTS-Modul ein.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 25.09.2014
Bewertung: Gesamt: 56% Leistung: 60% Ausstattung: 80% Bildschirm: 50%
Quelle: c't - Heft 19/2014

Die Verarbeitung ist solide, das Gehäuse stabil und verwindungssteif. Die griffige Rückseite zieht mit ihrer dünnen Gummischicht Fingerabdrücke deutlich sichtbar an. ... Die Laufzeiten sind durch die Bank schwach. Nur etwas über fünf Stunden hält das Tablet beim Surfen durch.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.09.2014
Quelle: PC Go - Heft 10/2014

Das kompakte und leichte Schenker Element bietet als einziges Tablet einen mobilen Internetzugang über 3G. Allerdings lahmt das Gerät bei der 3D-Leistung und auch die Akkulaufzeit könnte besser sein.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.09.2014
Bewertung: Gesamt: 69%
Quelle: HardwareLuxx

Der Start in einer komplett neuen Produktkategorie verläuft nicht immer reibungslos, hier macht es keinen Unterschied, ob man ein Gerät komplett selbst entwickelt oder sich - wie im Falle des Element - einen Partner sucht. Denn fehlende Erfahrung mündet schnell in kleineren und größeren Kritikpunkten, insofern kann man das Fazit zum ersten Schenker-Tablet vorweg nehmen und vom sprichwörtlichen Lehrgeld sprechen, das gezahlt werden muss.
Vielzahl an Kritikpunkten; keine Kaufempfehlung
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.05.2014
Ausländische Testberichte
Quelle: Techradar

It's tough to decide my final thoughts about the Element 10.1, a sure-fire sign I wasn't entirely blown away by it. Although the dock connection could be stronger, the tablet is well built. Performance was really low, but it will work fine for basic tasks such as email and videoconferencing, as well as lightweight x86 software. Windows tablets have improved in leaps and bounds since the first devices, as Intel's Bay Trail platform has made a big difference to battery life, and Windows 8.1 is now much improved.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 18.09.2014
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 100% Leistung: 20% Ausstattung: 60% Gehäuse: 80%
Quelle: Expert Reviews

The Schenker Element is reassuringly built and, when paired with the keyboard case, makes for a decent tablet to work on while on the move. If you're after a pure Windows tablet you’re better off with the smaller Lenovo Miix 2 8, or if you want the very best see the Surface Pro 3, but if you'd like a lightweight and inexpensive alternative to a laptop you should check out the Schenker Element.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 15.08.2014
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Intel HD Graphics (Bay Trail): Grafikeinheit in den Tablet- und Notebook-SoCs der Bay-Trail-Serie. Basiert auf der Ivy-Bridge-GPU, unterstützt DirectX 11 und bietet 4 EUs.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Atom: Die Intel Atom Serie besteht aus 64-Bit Mikroprozessoren für günstige und stromsparende Notebooks, MIDs oder UMPC. Besonderheit der Architektur, ist das die Befehle nicht wie derzeit üblich (z. B. Intel Core Architekture oder AMD Turion) "out of Order" sondern "in Order" ausgeführt werden. Dadurch verliert man zwar einiges an Performance, jedoch spart dies Transistoren und daher Kosten und dadurch auch etwas Strom.
Z3740D: Sparsamer Quad-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Silvermont" für Tablets. Taktet mit bis zu 1,83 GHz und integriert eine DirectX-11-fähige Grafikeinheit.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
10.10": Es handelt sich um eine typische Display-Größe für Tablets und kleine Convertibles. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.594 kg:
Dieses Gewicht ist typisch für kleine, handliche Tablets.
Schenker: Schenker Technologies ist ein deutscher Notebookhersteller mit Sitz in Leipzig, spezialisiert auf frei-konfigurierbaren High End-Notebooks.
69.6%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.