Sony Vaio VGN-TZ31MN
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VGN-TZ31MN
Quelle: Pocket Lint

The changes Sony has made to the Sony VAIO VGN-TZ31MN/W have been merely cosmetic to keep it in line with other ultraportable notebooks in this price category. However, we remain impressed with what's on offer. While this machine will never compete with the new mini-notebook machines on price, there are no compromises made on performance, usability and design. If you need a state-of-the-art notebook, the Sony VAIO VGN-TZ31MN/W has to be it.
8 von 10, Mobilität gut, Preis schlecht
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 23.06.2008
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 40% Mobilität: 80%
Quelle: Trusted Reviews

The VAIO VGN-TZ31MN is an evolution of last year's TZ11MN, but that's no bad thing - Sony's first TZ series machine did, after all, walk away with the award for best notebook of 2007 here at TrustedReviews. What the TZ31MN brings to the table is a better specification, that improves performance over the old model. It's also good to see Draft-N Wi-Fi finally making an appearance in a TZ machine. At £1,361 the TZ31MN isn't cheap, but considering what you're getting for that money, it's not expensive either. Despite what the Apple fans may think, Sony's TZ series notebooks are still the best ultra-portable machines you can buy.
(von 10): 9, Ausstattung 9, Leistung 8, Preis mäßig
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 14.04.2008
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 60% Leistung: 80% Ausstattung: 90%
Quelle: PC Pro

Up until recently, Sony had the high-end ultraportable market almost to itself - but that lack of competition didn't stop it achieving great things. The VAIO TZ21 we reviewed in January impressed us with its incredibly low weight and unprecedented portability, even if the price put it well out of most buyers' reach. This impressive ultraportable fills a narrow but handy niche in between the MacBook Air and Lenovo X300.
5 von 6
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 11.03.2008
Bewertung: Gesamt: 83%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 950: Integrierter (onboard) Grafikchip auf Mobile Intel 945GM/C/Z/ME/ML Chipsätzen und Nachfolger des GMA 900. Kein Hardware T&L (für manche Spiele benötigt). Für Spiele kaum geeignet.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
U7600: Die U-Varianten verbrauchen maximal 11.9 Watt und stehen für "Ultra Low Voltage".» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.10":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.2 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
84.33%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.