Targa Traveller 856W MT32
Targa Werbetext für das Targa Traveller 856W MT32
Poweruser, denen der Bildschirm nicht groß genug sein kann und Freunde komplexer 3D-Computerspiele sollten sich den 30. November vormerken, denn dann ist der neue Targa Traveller 856W MT32 erhältlich – eines der schnellsten Notebooks auf dem Markt mit fetten 1GB Hauptspeicher, 100GB schnelldrehender Festplatte und hochauflösenden, entspiegelten 17 Zoll Widescreen 16:10 Kinoformat-TFT-Display.
Targa Traveller 856W MT32
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Targa Traveller 856W MT32
Quelle: Discount Fan

Medions wohl ärgster Konkurrent Targa ist ja stets bemüht Geräte auf den Markt zu bringen, die in jeder Hinsicht mindestens den bei Aldi vertriebenen ebenbürtig sein sollen. Dieses Mal wird auch endlich ein Userbereich angesprochen, der noch immer gewissermaßen ein Schattendasein fristet. Es geht um die so genannten DTR (Desktop Replacemnet)-User, die es sich zum Ziel machen, den großen Kasten, der sich Tower nennt, aus den heimischen und beruflichen Fefilden zu verbannen.
sehr umfangreicher und voll ausgestatteter Testbericht mit vielen Seiten
(von 5): 4, Preis/Leistung 4, Leistung 4.5, Ausstattung 4, Ergonomie 3
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 30.11.2005
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Leistung: 90% Ausstattung: 80% Ergonomie: 60%
Quelle: PC Welt

Am 30.11. ist bei Lidl mal wieder Notebook-Tag: Diesmal will der Discounter groß hinaus und verkauft einen Mobilrechner mit 17-Zoll-Display. Das Targa Traveller 856W MT32 kostet 1399 Euro. eben dem größeren Display und der größeren Festplatte gibt es beim neuen Targa-Notebook, das übrigens wieder von MSI stammt, noch ein paar kleinere Unterschiede zum Vorgänger, den der Discounter im Oktober verkaufte.
eher kurz gehaltener Test; online abrufbar
Preis/Leistung sehr gut
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 01.11.2005
Bewertung: Preis: 95%
Kommentar
ATI Mobility Radeon X700: Als Konkurrent der 6600go war die X700 damals die zweitschnellste mobile Grafikkarte (vor Einführung der X800 bzw 6800). Die Leistung ist derzeit nur noch mit der unteren Mittelklasse (8400M GT) vergleichbar und für anspruchslose und ältere Spiele brauchbar.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
AMD Turion 64: Derivat des Athlon 64. SSE3, NX-Speicherschutz, 32 und 64 Bit Unterstützung, integrierter Speichercontroller für PC3200 Speicher, Modus für geringe Leistungsaufnahme, HT800, 2 Varianten ML mit 35 Watt und MT mit 25 Watt Verbrauch
MT-32: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.10": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3.4 kg:
Ein solches Gewicht ist für Notebooks mit 17-Zoll Display normal. Für 15 Zoll-Notebooks ist das schon etwas zu schwer. Das Gewicht ist akzeptabel für Geräte, die eher auf stationären Betrieb als Mobilität ausgerichtet sind.
Targa: Die Targa GmbH stellt Desktopcomputer, Notebooks, Computer-Zubehör und Geräte der Unterhaltungselektronik her. Der Vertrieb der Produkte erfolgt vornehmlich durch den europaweit aufgestellten Discounter Lidl. Als Notebookhersteller ist die Bedeutung gering, Notebook-Testberichte sind sehr selten.
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Testberichte für das Targa Traveller 856W MT32
Preisvergleich
Für das Targa Traveller 856W MT32 gibt es keinen Preisvergleich.
Kommentar
Die Grafikkarte ATI Mobility Radeon X700 ist in unserem Grafikkartenvergleich in der guten Leistungsklasse 2 eingeordnet und kann die neuesten Spiele gut darzustellen.