Notebookcheck Logo

Test Asus GL771JW Notebook

Turbo SSD. Von einem Gaming-Notebook erwartet man eine gute Spieleleistung. Diese ist beim Asus GL771JW gegeben. Darüber hinaus erfreut/überrascht das Notebook mit einer pfeilschnellen SSD (PCI Express x4) und einem Bildschirm, der eine 90-prozentige sRGB-Abdeckung bietet.

Mit dem Asus GL771JW-T7082H liegt uns ein Gaming-Notebook im 17,3-Zoll-Format vor. Wir haben mit dem GL771JM bereits ein baugleiches Schwestermodell getestet. Die beiden Geräte unterscheiden sich primär anhand ihrer Grafikkerne. Unser aktuelles Testgerät ist mit einer GeForce GTX 960M bestückt. Im Schwestermodell steckt die GeForce GTX 860M. Ob die neue GPU Vorteile bringt, verrät unser Testbericht.

Zu den Konkurrenten des Asus Rechners gehören beispielsweise das Acer Aspire VN7-791G und das Gigabyte P37X. Auch bei diesen Notebooks handelt es sich um 17,3-Zoll-Modelle. Generell können alle Geräte, die sich in unserer Top 10 Liste für mobile Gaming Notebooks befinden, zur Konkurrenz gezählt werden.

Da die beiden von uns getesteten GL771 Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Asus GL771JM entnommen werden.

Asus GL771JW-T7082H
Prozessor
Intel Core i7-4720HQ 4 x 2.6 - 3.6 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 960M - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1176 MHz, Speichertakt: 1253 MHz, GDDR5 (128-Bit-Anbindung), ForceWare 345.05 (9.18.13.4505), Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, DDR3-1600, Dual-Channel, zwei Speicherbänke (belegt)
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, LG Philips LP173WF4-SPD1, IPS, Full HD, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Samsung SSD XP941 MZHPU256HCGL, 256 GB 
, + Toshiba MQ01ABD100 (1TB, 5400 rpm)
Soundkarte
Realtek ALC668 @ Intel Lynx Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, Sensoren: Helligkeitssensor
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 7260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
Pioneer BD-ROM BDCUD03AS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 36 x 414 x 279
Akku
56 Wh Lithium-Ion, 6 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2 Speaker + Subwoofer, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil: 120 Watt, Kabelbinder, Foxit PhantomPDF, MS Office (Testversion), Skype, 24 Monate Garantie
Gewicht
3.268 kg, Netzteil: 448 g
Preis
1699 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Display

Im GL771JW steckt das gleiche helle, kontrastreiche, matte IPS-Full-HD-Display wie im Asus GL771JM. Die Messwerte beider Bildschirme unterscheiden sich etwas. Dabei handelt es sich um einen normalen Zustand. Zwei baugleiche Panels stimmen nie zu einhundert Prozent überein. Positiv: Die Displays decken den sRGB-Farbraum zu 90 Prozent ab.

331
cd/m²
333
cd/m²
331
cd/m²
344
cd/m²
343
cd/m²
342
cd/m²
334
cd/m²
326
cd/m²
317
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LP173WF4-SPD1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 344 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 333.4 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 343 cd/m²
Kontrast: 903:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 7 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 4.33 | 0.57-98 Ø5.3
59% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
90% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
73.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung
Asus GL771JW-T7082H
LG Philips LP173WF4-SPD1
Asus GL771JM
LG LP173WF4-SPD1 (LGD046C)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
LG Philips LGD0469 ÖP173WF4-SPF1
Gigabyte P37X
LG Philips LP173WF4-SPF1, ID: LGD0469
Lenovo Y70 DU004HUS
LG LP173WF4-SPF1
MSI GE62-2QFUi716H11
Samsung SDC4852
Display
-1%
-3%
-4%
-3%
-20%
Display P3 Coverage
73.4
71.8
-2%
70.1
-4%
68.7
-6%
69.2
-6%
52.2
-29%
sRGB Coverage
90
88.7
-1%
87.5
-3%
87.9
-2%
87.8
-2%
78.7
-13%
AdobeRGB 1998 Coverage
65.7
64.8
-1%
63.9
-3%
64
-3%
64.4
-2%
54
-18%
Bildschirm
-7%
-11%
-2%
5%
-8%
Helligkeit Bildmitte
343
336
-2%
347
1%
361.7
5%
329.5
-4%
268
-22%
Brightness
333
309
-7%
326
-2%
347
4%
325
-2%
227
-32%
Brightness Distribution
92
84
-9%
90
-2%
91
-1%
91
-1%
74
-20%
Schwarzwert *
0.38
0.41
-8%
0.409
-8%
0.734
-93%
0.381
-0%
0.39
-3%
Kontrast
903
820
-9%
848
-6%
493
-45%
865
-4%
687
-24%
Delta E Colorchecker *
7
7.21
-3%
6.81
3%
2.81
60%
4.45
36%
4.12
41%
Delta E Graustufen *
4.33
4.96
-15%
7.27
-68%
1.92
56%
3.45
20%
3.65
16%
Gamma
2.12 104%
2.98 74%
2.4 92%
2.21 100%
2.03 108%
2.5 88%
CCT
6111 106%
6572 99%
7546 86%
6384 102%
6623 98%
6423 101%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
59
58
-2%
57
-3%
57.95
-2%
57.81
-2%
49
-17%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-4% / -5%
-7% / -9%
-3% / -2%
1% / 3%
-14% / -11%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistung

Asus hat mit dem GL771JW-T7081H ein Gaming-Notebook im Sortiment, das alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm bringt. Auch als Desktop-Ersatz gibt der Rechner eine gute Figur ab. Unser Testgerät ist für etwa 1.700 Euro zu bekommen. Asus hat noch andere Ausstattungsvarianten im Angebot.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
LatencyMon
 
Systeminformationen Asus GL771JW-T7082H

Prozessor

Das Herzstück des Asus Rechners stellt Intels Core i7-4720HQ Vierkernprozessor (Haswell) dar. Es handelt sich hierbei um eine herkömmliche Mobilvariante (kein ULV) mit einer TDP von 47 Watt. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,6 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 3,4 GHz (vier Kerne), 3,5 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,6 GHz (ein Kern) beschleunigt werden. Im Netzbetrieb rechnet der Prozessor mit 3,4 bis 3,6 GHz (Single-Thread) bzw. 2,8 bis 3,0 GHz (Multi-Thread). Somit bleibt die CPU bei Multi-Thread-Anwendungen hinter ihren Möglichkeiten zurück. Single-Thread-Anwendungen werden im Akkubetrieb mit der gleichen Geschwindigkeit bearbeitet wie im Netzbetrieb. Werden Multi-Thread-Anwendungen im Akkubetrieb ausgeführt, springt der Prozessor zwischen 800 MHz und 3,3 bis 3,4 GHz hin und her. In der Folge fallen die Multi-Thread-Ergebnisse der von uns durchgeführten Tests im Akkubetrieb nur etwa halb so hoch aus wie im Netzbetrieb.

Cinebench R10 Shading 32Bit
6731
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
18250
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5145
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
64.9 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
6.24 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.58 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
103.5 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
634 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
141 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
Intel Core i7-4720HQ
634 Points
Asus GL771JM
Intel Core i7-4710HQ
643 Points +1%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
Intel Core i7-4720HQ
643 Points +1%
Lenovo Y70 DU004HUS
Intel Core i7-4710HQ
508 Points -20%
Gigabyte P37X
Intel Core i7-4720HQ
662 Points +4%
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
642 Points +1%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
Intel Core i7-4720HQ
141 Points
Asus GL771JM
Intel Core i7-4710HQ
134 Points -5%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
Intel Core i7-4720HQ
133 Points -6%
Lenovo Y70 DU004HUS
Intel Core i7-4710HQ
132 Points -6%
Gigabyte P37X
Intel Core i7-4720HQ
133 Points -6%
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
139 Points -1%
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
Intel Core i7-4720HQ
6.24 Points
Asus GL771JM
Intel Core i7-4710HQ
6.98 Points +12%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
Intel Core i7-4720HQ
7.03 Points +13%
Lenovo Y70 DU004HUS
Intel Core i7-4710HQ
5.44 Points -13%
Gigabyte P37X
Intel Core i7-4720HQ
7.2 Points +15%
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
7.1 Points +14%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
Intel Core i7-4720HQ
1.58 Points
Asus GL771JM
Intel Core i7-4710HQ
1.52 Points -4%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
Intel Core i7-4720HQ
1.13 Points -28%
Lenovo Y70 DU004HUS
Intel Core i7-4710HQ
1.45 Points -8%
Gigabyte P37X
Intel Core i7-4720HQ
1.52 Points -4%
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
1.57 Points -1%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
Intel Core i7-4720HQ
18250 Points
Asus GL771JM
Intel Core i7-4710HQ
19044 Points +4%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
Intel Core i7-4720HQ
19788 Points +8%
Lenovo Y70 DU004HUS
Intel Core i7-4710HQ
14856 Points -19%
Gigabyte P37X
Intel Core i7-4720HQ
19901 Points +9%
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
19577 Points +7%
Rendering Single 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
Intel Core i7-4720HQ
5145 Points
Asus GL771JM
Intel Core i7-4710HQ
4890 Points -5%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
Intel Core i7-4720HQ
5200 Points +1%
Lenovo Y70 DU004HUS
Intel Core i7-4710HQ
5040 Points -2%
Gigabyte P37X
Intel Core i7-4720HQ
5078 Points -1%
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
5206 Points +1%
Geekbench 3
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
Intel Core i7-4720HQ
3541 Points
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
3503 Points -1%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
Intel Core i7-4720HQ
12956 Points
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
13151 Points +2%
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
Intel Core i7-4720HQ
3393 Points
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
3262 Points -4%
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
Intel Core i7-4720HQ
12431 Points
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
12160 Points -2%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
Intel Core i7-4720HQ
83.1 ms *
Asus GL771JM
Intel Core i7-4710HQ
83.6 ms * -1%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
Intel Core i7-4720HQ
96.8 ms * -16%
Lenovo Y70 DU004HUS
Intel Core i7-4710HQ
154.7 ms * -86%
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
82.1 ms * +1%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
Intel Core i7-4720HQ
1940 ms *
Asus GL771JM
Intel Core i7-4710HQ
1987 ms * -2%
Lenovo Y70 DU004HUS
Intel Core i7-4710HQ
1274 ms * +34%
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
1955 ms * -1%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
Intel Core i7-4720HQ
17048 Points
Asus GL771JM
Intel Core i7-4710HQ
16852 Points -1%
Lenovo Y70 DU004HUS
Intel Core i7-4710HQ
29193 Points +71%
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
16518 Points -3%
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
Intel Core i7-4720HQ
3072 Points
MSI GE62-2QFUi716H11
Intel Core i7-4720HQ
3000 Points -2%

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Viel Rechenleistung steckt unter der Haube des GL771JW. Zudem befindet sich auch eine rasend schnelle Solid State Disk an Bord. Somit überrascht es nicht, dass das Asus Notebook sehr flink arbeitet und zudem auch sehr gut in den PC Marks Benchmarks abschneidet. Eine Steigerung der Systemleistung ist nicht möglich. Asus hat schon alles ausgereizt: Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus und die verbaute SSD gehört zu den schnellsten ihrer Art.

PCMark 7 Score
6058 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3758 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4555 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4980 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU256HCGL
6058 Points
Asus GL771JM
GeForce GTX 860M, 4710HQ, Kingston RBU-SC100S37128GD
5322 Points -12%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
5669 Points -6%
Lenovo Y70 DU004HUS
GeForce GTX 860M, 4710HQ, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
3496 Points -42%
Gigabyte P37X
GeForce GTX 980M, 4720HQ, 2x Lite-On LMT-128L9M (RAID 0)
6302 Points +4%
MSI GE62-2QFUi716H11
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
5866 Points -3%
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU256HCGL
3758 Points
Asus GL771JM
GeForce GTX 860M, 4710HQ, Kingston RBU-SC100S37128GD
3401 Points -9%
Lenovo Y70 DU004HUS
GeForce GTX 860M, 4710HQ, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
3096 Points -18%
Gigabyte P37X
GeForce GTX 980M, 4720HQ, 2x Lite-On LMT-128L9M (RAID 0)
4070 Points +8%
MSI GE62-2QFUi716H11
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
3061 Points -19%

Massenspeicher

Der Preis pro Gigabyte fällt bei Solid State Disk recht hoch aus, dafür arbeiten sie aber sehr schnell. Bei herkömmlichen Festplatten ist jeweils das Gegenteil der Fall. Daher wird in Gaming-Notebooks gerne eine Kombination aus beiden Festplattenarten eingesetzt: Die SSD dient als Systemlaufwerk, die HDD als Datenspeicher. Dies trifft auch für das GL771JW zu.

Asus hat eine pfeilschnelle SSD aus dem Hause Samsung verbaut. Es handelt sich um ein Modell im M.2-Format (Full Size). Die SSD bietet eine Gesamtkapazität von 256 GB. Davon stehen dem Nutzer etwa 200 GB zur freien Verfügung. Der restliche Speicherplatz wird von der Windows Installation und der Recovery Partition belegt. Die SSD liefert hervorragende Transferraten. Sie überflügelt so manchen RAID-Verbund. Erreicht wird dies durch eine Anbindung per PCI Express x4.

Die herkömmliche Festplatte unseres Testgeräts stammt von Toshiba. Sie bietet eine Kapazität von einem 1 TB und arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. Wer mit dem Speicherplatz nicht auskommt, darf die HDD gegen ein Modell mit mehr Speicherkapazität tauschen. Alternativ kann eine weitere 2,5-Zoll-Festplatte in das Notebook eingebaut werden. Ein Steckplatz sowie der Halterahmen sind vorhanden.

Ein Blech führt die Abwärme der SSD ab.
Ein Blech führt die Abwärme der SSD ab.
Die Anbindung der SSD erfolgt per PCI Express x4.
Die Anbindung der SSD erfolgt per PCI Express x4.
Samsung SSD XP941 MZHPU256HCGL
Sequential Read: 990 MB/s
Sequential Write: 836 MB/s
512K Read: 604 MB/s
512K Write: 748 MB/s
4K Read: 29.45 MB/s
4K Write: 73.4 MB/s
4K QD32 Read: 326.6 MB/s
4K QD32 Write: 258.6 MB/s

Grafikkarte

Grafikkerne von AMD spielen im Gaming-Notebook-Bereich heutzutage keine Rolle mehr und sind nur sehr selten anzutreffen. Somit dürfte es nicht überraschen, dass ein Grafikkern von Nvidia im Asus Rechner steckt. Es handelt sich um die GeForce GTX 960M GPU - ein Einstiegsmodell der GPU-Oberklasse. Sie arbeitet mit einem Basistakt von 1.097 MHz. Per Turbo kann die Geschwindigkeit auf 1.176 MHz erhöht werden. Ihr stehen 4.096 MByte GDDR5-Speicher (128-Bit-Interface) zur Seite. Technisch unterscheidet sich der Grafikkern nicht von seinem Vorgänger, der GeForce GTX 860M. Er hat lediglich eine um knapp 7 Prozent höhere Maximalgeschwindigkeit zu bieten. Somit liegen die 3D Mark Ergebnisse unseres aktuellen Testgeräts und des GTX-860M-Schwestermodells nicht sehr weit auseinander.

Neben der GeForce steckt noch ein zweiter Grafikkern im Rechner, nämlich Intels HD Graphics 4600. Die beiden Grafikchips bilden eine Umschaltgrafiklösung (Optimus). Intels GPU kommt im Alltags- und Akkubetrieb zum Einsatz. Nvidias Kern ist für leistungshungrige Anwendungen wie Computerspiele zuständig. Die Umschaltung geschieht automatisch. Der Nutzer muss sich um nichts kümmern, hat aber immer die Möglichkeit einzugreifen.

3DMark 11 Performance
5308 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
78051 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
13646 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3897 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
NVIDIA GeForce GTX 960M
5308 Points
Asus GL771JM
NVIDIA GeForce GTX 860M
5078 Points -4%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
NVIDIA GeForce GTX 960M
5410 Points +2%
Lenovo Y70 DU004HUS
NVIDIA GeForce GTX 860M
5081 Points -4%
Gigabyte P37X
NVIDIA GeForce GTX 980M
10864 Points +105%
MSI GE62-2QFUi716H11
NVIDIA GeForce GTX 970M
9080 Points +71%
3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
NVIDIA GeForce GTX 960M
78051 Points
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
NVIDIA GeForce GTX 960M
108304 Points +39%
Lenovo Y70 DU004HUS
NVIDIA GeForce GTX 860M
82166 Points +5%
Gigabyte P37X
NVIDIA GeForce GTX 980M
124208 Points +59%
MSI GE62-2QFUi716H11
NVIDIA GeForce GTX 970M
46514 Points -40%
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
NVIDIA GeForce GTX 960M
13646 Points
Asus GL771JM
NVIDIA GeForce GTX 860M
15242 Points +12%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
NVIDIA GeForce GTX 960M
15434 Points +13%
Lenovo Y70 DU004HUS
NVIDIA GeForce GTX 860M
13488 Points -1%
Gigabyte P37X
NVIDIA GeForce GTX 980M
20603 Points +51%
MSI GE62-2QFUi716H11
NVIDIA GeForce GTX 970M
15582 Points +14%
1280x720 Sky Diver Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
NVIDIA GeForce GTX 960M
11285 Points
MSI GE62-2QFUi716H11
NVIDIA GeForce GTX 970M
17334 Points +54%
1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
NVIDIA GeForce GTX 960M
3897 Points
Asus GL771JM
NVIDIA GeForce GTX 860M
3634 Points -7%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
NVIDIA GeForce GTX 960M
3974 Points +2%
Lenovo Y70 DU004HUS
NVIDIA GeForce GTX 860M
3518 Points -10%
Gigabyte P37X
NVIDIA GeForce GTX 980M
8304 Points +113%
MSI GE62-2QFUi716H11
NVIDIA GeForce GTX 970M
6596 Points +69%

Gaming Performance

Die CPU-GPU-Kombination des Asus Rechners bringt die meisten aktuellen Spiele in Full-HD-Auflösung und hohen bis sehr hohen Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm. Die Frameraten des GL771JW fallen ein paar Prozent höher aus als beim GTX-860M-Schwestermodell. Das ist dem etwas schneller arbeitenden Grafikkern zu verdanken. Titel, die sehr hohe Hardwareanforderungen stellen, erfordern eine Verringerung von Auflösung und/oder Qualitätsniveau. Das ist beispielsweise bei Assassin's Creed Unity, Ryse: Son of Rome und Watch Dogs der Fall.

min. mittel hoch max.
Tomb Raider (2013) 281 173.5 112.2 48.9
Thief (2014) 63.3 50.1 47.4 26.7
GRID: Autosport (2014) 199.5 101.6 65.8 47.6
Tomb Raider
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
GeForce GTX 960M, 4720HQ
112.2 fps
Asus GL771JM
GeForce GTX 860M, 4710HQ
97 fps -14%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ
111.4 fps -1%
Lenovo Y70 DU004HUS
GeForce GTX 860M, 4710HQ
97 fps -14%
Gigabyte P37X
GeForce GTX 980M, 4720HQ
243.6 fps +117%
MSI GE62-2QFUi716H11
GeForce GTX 970M, 4720HQ
189.7 fps +69%
1920x1080 Ultra Preset AA:FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL771JW-T7082H
GeForce GTX 960M, 4720HQ
48.9 fps
Asus GL771JM
GeForce GTX 860M, 4710HQ
44.4 fps -9%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ
49.1 fps 0%
Lenovo Y70 DU004HUS
GeForce GTX 860M, 4710HQ
44 fps -10%
Gigabyte P37X
GeForce GTX 980M, 4720HQ
103.7 fps +112%
MSI GE62-2QFUi716H11
GeForce GTX 970M, 4720HQ
88.1 fps +80%

Emissionen

Geräuschemissionen

Das GL771JW belästigt seinen Besitzer nicht mit einer übermäßigen Lärmentwicklung. Im Idle- Modus arbeitet der Lüfter mit sehr niedriger Geschwindigkeit. Gelegentlich steht er still. Arbeitet die herkömmliche Festplatte, übertönt sie den Lüfter - zumindest im Leerlauf. Auch unter Last hält sich der Lärm in Grenzen. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 41,4 dB. Allerdings werden CPU und GPU während des Stresstests gedrosselt. Im Spielealltag liegt der Schalldruckpegel bei etwa 39 dB - der Wert geht in Ordnung. Als sonderlich störend hat sich das Rauschen des Lüfters nicht erwiesen.

Lautstärkediagramm

Idle
30.6 / 32.6 / 33.2 dB(A)
HDD
33.2 dB(A)
DVD
35 / dB(A)
Last
39.4 / 41.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)
Asus GL771JW-T7082H
GTX 960M/4720HQ
Asus GL771JM
GTX 860M/4720HQ
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GTX 960M/4720HQ
Gigabyte P37X
GTX980M/4720HQ
Lenovo Y70 DU004HUS
GTX 960M/4710HQ
MSI GE62-2QFUi716H11
GTX 970M/4720HQ
Geräuschentwicklung
1%
-8%
-17%
1%
-9%
Idle min *
30.6
29.8
3%
29.6
3%
36.3
-19%
29.1
5%
29.4
4%
Idle avg *
32.6
32.4
1%
32.1
2%
36.4
-12%
30.8
6%
31.8
2%
Idle max *
33.2
33.2
-0%
35.4
-7%
36.5
-10%
31.2
6%
36
-8%
Last avg *
39.4
39.6
-1%
47.3
-20%
47
-19%
39.1
1%
46
-17%
Last max *
41.4
41.6
-0%
48.1
-16%
51.1
-23%
46.5
-12%
51.8
-25%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Der Asus Rechner im Stresstest.
Der Asus Rechner im Stresstest.

Zu Beginn unseres Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) arbeitet der Prozessor mit Geschwindigkeiten um 2,5 GHz. Nach kurzer Zeit wird der Takt auf etwa 1,5 GHz gesenkt. Es geht noch weiter abwärts: Nach etwa 10 Minuten werkelt die CPU mit 800 bis 1.000 MHz und verbleibt für die restliche Zeit auf diesem Niveau. Der Grafikkern arbeitet zu Beginn mit 1.000 bis 1.100 MHz. Im weiteren Verlauf des Tests wird er langsam und schrittweise abgebremst. Nach etwa 30 Minuten ist ein Wert von 928 MHz erreicht. Auf dieser Höhe verharrt die Geschwindigkeit. Im Akkubetrieb konnten wir den Stresstest nicht durchführen. Das Notebook schaltet sich nach wenigen Sekunden ab. Der Rechner erwärmt sich relativ moderat. Lediglich an zwei Messpunkten im Bereich des Lüfters wird unter Volllast die Fünfzig-Grad-Celsius-Marke überschritten.

Max. Last
 38.5 °C43.3 °C29.2 °C 
 39.2 °C44 °C32.1 °C 
 36.7 °C39.1 °C29.8 °C 
Maximal: 44 °C
Durchschnitt: 36.9 °C
34.7 °C38.9 °C52.3 °C
34.8 °C39.1 °C53.4 °C
26.6 °C28 °C26.4 °C
Maximal: 53.4 °C
Durchschnitt: 37.1 °C
Netzteil (max.)  53.3 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 53.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 39.1 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-10.2 °C).
Asus GL771JW-T7082H
GTX 960M/4720HQ
Asus GL771JM
GTX 860M/4720HQ
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GTX 960M/4720HQ
Gigabyte P37X
GTX980M/4720HQ
Lenovo Y70 DU004HUS
GTX 960M/4710HQ
MSI GE62-2QFUi716H11
GTX 970M/4720HQ
Hitze
-3%
-9%
-34%
-14%
-18%
Last oben max *
44
44.1
-0%
49.6
-13%
50
-14%
52.2
-19%
53.4
-21%
Last unten max *
53.4
53.8
-1%
51.7
3%
66.8
-25%
50.4
6%
43.3
19%
Idle oben max *
27.8
29
-4%
29.5
-6%
36.2
-30%
34
-22%
34.7
-25%
Idle unten max *
27.3
28.8
-5%
33
-21%
45.2
-66%
32.4
-19%
39.6
-45%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Auf Seiten des Energiebedarfs hält das Asus Notebook keine Überraschungen bereit. Die Leistungsaufnahme liegt über den gesamten Lastbereich hinweg auf einem normalen Niveau für die hier verbaute Hardware. Der herkömmliche Mobilprozessor (kein ULV) sorgt für einen recht hohen Leistungsbedarf im Leerlauf. Bis zu 24,3 Watt genehmigt sich das GL771JW. Während des Stresstests steigt der Bedarf 'nur' auf 111,2 Watt, da CPU und GPU gedrosselt werden. Viel Luft nach oben bestünde nicht mehr: Die Nennleistung des Netzteils liegt bei 120 Watt. Im Spielealltag stellt das hingegen kein Problem dar. Wir messen in diesem Fall Leistungsaufnahmen zwischen 80 und 97 Watt (durchschnittlich 88,8 Watt).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 8.8 / 14.8 / 24.3 Watt
Last midlight 88.8 / 111.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Asus GL771JW-T7082H
GTX 960M/4720HQ
Asus GL771JM
GTX 860M/4720HQ
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GTX 960M/4720HQ
MSI GE62-2QFUi716H11
GTX 970M/4720HQ
Stromverbrauch
6%
16%
-30%
Idle min *
8.8
7.2
18%
5.8
34%
14.7
-67%
Idle avg *
14.8
14.2
4%
13.1
11%
20.9
-41%
Idle max *
24.3
23.5
3%
14.5
40%
25.6
-5%
Last avg *
88.8
85.6
4%
98
-10%
101
-14%
Last max *
111.2
111.4
-0%
104.9
6%
138.8
-25%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der Asus Rechner erreicht im Idle-Modus eine Laufzeit von 10:01 h. Einige Konkurrenten wie das Gigabyte P37X (5:32 h) machen viel früher schlapp. Der Idle-Modus wird durch den Battery Eater Reader's Test überprüft: Das Display läuft auf der geringsten Helligkeitsstufe, das Energiesparprofil ist aktiviert, und die Funkmodule sind abgeschaltet. Unter Last stellt das GL771JW den Betrieb nach 1:18 h ein. Das P37X (1:50 h) hält länger durch. Die Laufzeit unter Last wird mit dem Battery Eater Classic Test ermittelt. Dabei arbeitet der Bildschirm mit voller Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind angeschaltet. 

Unseren praxisnahen WLAN-Test beendet das Asus Notebook nach 4:31 h. Der Gigabyte Rechner (3:57 h) liegt dahinter zurück. Bei diesem Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Energiesparprofil ist aktiv, die Displayhelligkeit beträgt etwa 150 cd/m². Die Abspieldauer von Videos testen wir, indem wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Funkmodule sind deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das GL771JW hält 3:58 h durch. Beim P37X haben wir diesen Test nicht durchgeführt.

Da es sich bei dem Asus Rechner um ein leistungsfähiges Gaming-Notebook handelt, können die Akkulaufzeiten insgesamt als gut bezeichnet werden. Das GL771JW überflügelt sogar sein Schwestermodell um ein paar Minuten.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
10h 01min
WiFi Websurfing (IE 11)
4h 31min
Big Buck Bunny H.264 1080p
3h 58min
Last (volle Helligkeit)
1h 18min
Asus GL771JW-T7082H
56 Wh
Asus GL771JM
56 Wh
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
52.5 Wh
Gigabyte P37X
75.81 Wh
Lenovo Y70 DU004HUS
54 Wh
MSI GE62-2QFUi716H11
51 Wh
Akkulaufzeit
-13%
-25%
-6%
-5%
-38%
Idle
601
574
-4%
332
-45%
438
-27%
234
-61%
H.264
238
165
-31%
WLAN
271
251
-7%
204
-25%
237
-13%
162
-40%
Last
78
56
-28%
110
41%
92
18%
63
-19%
WLAN (alt)
218

Fazit

Pro

+ Solides, gut verarbeitetes Gehäuse
+ Gelungenes, schickes Design
+ Heller, kontrastreicher IPS-Bildschirm
+ Pfeilschnelle SSD
+ Viel Speicherplatz
+ Gute Tastatur mit Beleuchtung
+ Steckplatz für eine weitere 2,5-Zoll-Festplatte

Contra

- Deckel empfindlich für Fingerabdrücke
- Eingeschränkte Wartungsmöglichkeiten
- Keine Recovery-Medien
Das Asus GL771JW-T7082H, zur Verfügung gestellt von:

Asus hat mit dem GL771JW-T7082H ein gelungenes Gaming-Notebook im 17,3-Zoll-Format geschaffen. Der Rechner kommt mit allen aktuellen Spielen klar und bringt diese problemlos auf den Bildschirm. Gelegentlich müssen Auflösung und/oder Qualitätsniveau nach unten geschraubt werden. Das Notebook arbeitet im Alltagsbetrieb recht leise und erwärmt sich kaum. Erfreulicherweise hat Asus dem 17-Zöller auch eine gute Tastatur verpasst. Somit kommt das GL771JW auch als Desktop-Ersatz in Frage. Aufsehen erregen kann Asus mit der pfeilschnellen SSD: Dank einer Anbindung per PCI Express x4 werden sehr hohe Geschwindigkeiten erreicht. Ein weiteres Aushängeschild ist das tolle IPS-Full-HD-Display. Es ist hell, kontrastreich und besitzt eine matte Oberfläche.

Zudem deckt der Bildschirm den sRGB-Farbraum zu 90 Prozent ab - damit rechnen wir bei einem Gaming-Notebook nicht unbedingt.

Asus GL771JW-T7082H - 12.05.2015 v4(old)
Sascha Mölck

Gehäuse
82 / 98 → 84%
Tastatur
79%
Pointing Device
72%
Konnektivität
74 / 81 → 91%
Gewicht
55 / 10-66 → 80%
Akkulaufzeit
83%
Display
87%
Leistung Spiele
92%
Leistung Anwendungen
94%
Temperatur
83 / 95 → 87%
Lautstärke
84 / 90 → 93%
Audio
81%
Durchschnitt
81%
86%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Sascha Mölck (Update: 28.09.2022)