Notebookcheck Logo

Test Dell Latitude 3440 Notebook

Kontaktscheuer Office-Playboy. Dell stellt den Nachfolger seines Vostro 3460 als erschwingliches Office-Notebook im schicken Alu-Kleid vor, die dedizierte Grafik macht die getestete Variante aber auch für Freunde von Spielen interessant. Soviel vorweg: Der Spagat gelingt, einzig die Mobilität und die Ausstattung mit Anschlüssen können nicht ganz überzeugen.
Dell verspricht ein günstiges Arbeitsnotebook, liefert aber mehr - wer will sich da beschweren?
Dell verspricht ein günstiges Arbeitsnotebook, liefert aber mehr - wer will sich da beschweren?

Dell möchte sein Latitude 3440, Nachfolger des ebenfalls von uns getesteten Vostro 3460, als günstiges Office-Notebook platzieren und bietet wie bei anderen Modellen verschiedene Konfigurationen an. So steht neben dem Intel Core i5-4200U (2x 1,6-2,6 GHz) im getesteten Modell noch eine i3-2317U-CPU als Einstiegskonfiguration bereit.
Dell nennt in den Specs zum Gerät außerdem noch die aus Intels aktueller Haswell-Generation stammenden CPUs i3-4010U (2x 1,7 GHz) sowie der i5-4300U (2x 1,9-2,9 GHz) zur Auswahl. Entsprechende Modelle waren zum Testzeitpunkt im deutschen Online-Shop aber nicht verfügbar. Die RAM-Ausstattung variiert zwischen 2 und 8 GB.

Beim Betriebssystem darf man sich zwischen Windows 8 Pro, Windows 7 Home Premium, Windows 7 Professional (mit Windows 8 64 Bit Lizenz) und Ubuntu 12.04 Long Term Support (LTS) SP1 entscheiden. Als Massenspeicher werden keine SSDs angeboten, sondern nur Festplatten mit 320 GB bis 1 TB Kapazität. Grafikberechnungen übernimmt die On-Chip-GPU Intel HD 4400 oder optional die Mittelklasse-GPU Nvidia GeForce GT 740M.

Der guten Ordnung halber ist noch zu erwähnen, dass zum Testzeitpunkt nicht alle möglichen Kombinationen über die entsprechenden Dell-Seiten erhältlich waren. Die Angebotspreise (!) liegen dort am 26.11.2013 bei 479 Euro für die günstigste Variante bis zu 669 Euro für das Testgerät – diese Preise können sich wirklich sehen lassen.

Als Vergleichsgeräte ziehen wir für diesen Test das HP ProBook 430-G1 sowie den Office-Klassiker HP ProBook 6475b heran. Während das erstgenannte Notebook ebenfalls mit dem Core i5-4200U und bis auf die fehlende dedizierte Grafiklösung auch sonst vergleichbar ausgestattet ist, setzt das 6475b auf die AMD-CPU A6-4400M mit Radeon HD 7520G-Grafikkern. Gemeinsam haben alle drei Geräte einen matten 14-Zoll-Bildschirm.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Monolithisch schlicht, etwas wuchtig, dabei aber nicht unelegant und mit auffallend vielen Rundungen – so in etwa kann man den Eindruck beschreiben, den der Autor vom einwandfrei verarbeiteten Gehäuse des Latitude 3440 gewonnen hat. Das besteht zwar zum größten Teil aus Kunststoff, was durch die Aluminiumoberflächen im Brushed-Metal-Look von Deckelrückseite und Oberseite der Base geschickt kaschiert wird, macht aber dennoch einen soliden Eindruck. Die Unterseite der Base sieht nach Polycarbonat aus und ist für bessere Griffigkeit leicht texturiert.

Zum Verwinden der Base ist viel Kraft erforderlich, Druck auf die Deckelrückseite produziert vorne Bildfehler, die interessanterweise meistens nicht dort auftreten, wo man drückt. Die Scharniere sind so ausgelegt, dass man das Gerät gerade noch mit einer Hand öffnen kann, ohne die Base mit anzuheben. Dell hat es zudem geschafft, Nachschwingen so gut wie ganz zu unterbinden – Reisende werden dankbar sein. Ärgerlich: Der Auswurfknopf des DVD-Laufwerks ist sehr schlecht zu ertasten.  

Die Metalloberflächen sind nicht ganz unempfindlich gegen Fingerabdrücke. Da diese bei längerem Gebrauch immer weniger auffallen, dürfte andauernder Putzeifer wohl auf empfindlichere Naturen begrenzt sein.

Ausstattung

Wie wir testen - Ausstattung

Die Anschlussvielfalt des Dell lässt zu wünschen übrig. Auch wenn das Gerät eigentlich als Office-Notebook konzipiert ist, ist das Fehlen eines HDMI-Anschlusses immer ärgerlich und konterkariert die alternative Verwendung als Multimediamaschine ein wenig, für die ja eigentlich genug Leistung zur Verfügung steht. Ein Docking-Port, die Option auf UMTS/LTE sowie DisplayPort werden auch nicht angeboten. Immerhin fehlen die im Office-Bereich wichtigen VGA- und Ethernet-Ports nicht. 

Dass die meisten Anschlüsse vorn angebracht sind, zieht die üblichen ergonomischen Nachteile nach sich: Kabel und eingesteckte Geräte wie USB-Sticks können z. B. bei der Verwendung einer externen Maus stören.

Linke Seite: Kensington, Lüftungsschlitze, VGA, Ethernet, 2x USB 3.0, Audio
Linke Seite: Kensington, Lüftungsschlitze, VGA, Ethernet, 2x USB 3.0, Audio
Rechte Seite: USB 2.0, DVD-Brenner
Rechte Seite: USB 2.0, DVD-Brenner
große Klappe, großer Zugriff
große Klappe, großer Zugriff
Das ist keine Dockingstation, auch wenn Dell den Portreplikator so nennt.
Das ist keine Dockingstation, auch wenn Dell den Portreplikator so nennt.

Kommunikation

Das Kommunikationsmodul firmiert unter dem Namen Dell Wireless 1705, funkt nach IEEE 802.11b/g/n und integriert Bluetooth 4.0 + HS. WLAN und Bluetooth können über den Tastatur-Shortcut (Fn) nur gemeinsam aktiviert und ausgeschaltet werden. Bluetooth-Musikwiedergabe vom Smartphone über die Notebooklautsprecher hat sogar noch durch eine gemauerte Wand und über eine Entfernung von zehn Metern unterbrechungsfrei funktioniert. Die Empfangseigenschaften des WLAN-Moduls schätzen wir im Vergleich als durchschnittlich ein. Im individuellen Testsetup des Autors waren in einer Entfernung von etwa acht Metern durch zwei gemauerte Wände hindurch schon etwas größere Schwankungen der Downloadrate zu verzeichnen als direkt neben dem Router. Wenn der Tester sich durch ein Treppenhaus nach unten vom Router entfernt hat, brach die Verbindung in mittlerer Entfernung zusammen – viele Geräte schaffen mehr, viele auch weniger. Schade, dass das Latitude nur im stark frequentierten 2,4-GHz-Band unterwegs ist, was sich vor allem in Bürohäusern als Problem erweisen könnte.

Zubehör

Neben Notebook und Netzteil liegen im Karton nur noch Hinweise zur Bedienung, eine CD mit der Webcam-Software und ein Recovery-Medium für Windows 8. Optional bietet Dell eine Dockingstation an, bei der es sich nur um einen USB-Portreplikator handelt. 

Wartung

Fast vorbildlich: Die mit einer Schraube gesicherte Wartungsklappe bietet Zugriff auf HDD, WLAN-Modul und Speicher, nicht jedoch auf den Lüfter.

Garantie

Dell inkludiert ein Jahr ProSupport und Next Business Day On-Site Service. Auch Upgrades sind möglich. Einzelheiten dazu erfährt man hier.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Hier kann man gut den Spalt um das Keyboard herum sehen.
Hier kann man gut den Spalt um das Keyboard herum sehen.

Tastatur

Man sieht der unbeleucheteten Tastatur schon an, dass Dell hier nicht allzu weit oben ins Regal gegriffen hat. Negativ fallen zwei Details auf: So befindet sich an den Rändern ein schmaler Spalt zum Gehäuse, in dem sich über die Zeit unweigerlich nur schwer wieder zu entfernender Schmutz ansammeln wird. Außerdem hat man sich bei Dell für ein glänzend schwarzes Tastaturbett entschieden, das zwar Fingerabdrücke anzieht, aber ebenfalls umständlich zu putzen ist. Bei stärkerem Druck gibt die Tastatur besonders im Bereich der oberen Mitte leicht nach, das ist aber nicht praxisrelevant.

Ein Ziffernblock fehlt, und das Layout unterscheidet sich vor allem auf der rechten Seite vom Standard. Beim Testgerät sind einige Tasten, die man sonst oben rechts findet, an die Seite gerutscht, was eine gewisse Eingewöhnung erfordert. Die Pause-Taste ist ganz unter den Tisch gefallen.

Die sonstigen Eigenschaften des Keyboards ermöglichen angenehmes Arbeiten: Der Tastenhub ist ausreichend, der Druckpunkt gut spürbar. Übermäßiges Klappern war nicht zu vernehmen. Die Tasten sind völlig eben und leicht angeraut. 

Touchpad

Der Mausersatz ist ausreichend groß geraten, an den Rändern nicht mehr berührungsempfindlich und hat eine sehr dezent angeraute Oberfläche, die dem Autor gut gefallen hat. Die beiden Tasten sind physisch abgesetzt, bieten einen für den Tester optimalen, mittelstarken Widerstand und mittelmäßiges haptisches Feedback. Gestenfreaks wird freuen, dass das Touchpad bis zu vier Finger gleichzeitig erkennt und detailliert konfigurierbar ist.

Display

Wie wir testen - Display

Der Bildschirm des Kandidaten verfügt über die für einen 14-Zöller vielleicht optimale, aber leider viel zu selten anzutreffende Auflösung von 1.600 x 900 Pixeln (131 ppi) im – wer hätte das gedacht – 16:9-Format. Passend zum Office-Anspruch ist die Oberfläche entspiegelt. Besonders blickwinkelstabile IPS-Panels sucht man im Preissegment um die 800 Euro meist vergebens, folgerichtig steckt im Testgerät ein TN-Panel mit LED-Beleuchtung. Alternativ bietet Dell ein ebenfalls mattes TN-Display an, das nur 1.366 x 768 Pixel auflöst, was 112 ppi ergibt.

Das Dell Latitude 3440 ist mit stolzen 342 cd/m² eines der hellsten Office-Notebooks, die wir bisher getestet haben; ohne Ausreißer markiert das Schenker XIRIOS B502 mit 387 cd/m² die Spitze des Feldes.

320
cd/m²
311
cd/m²
308
cd/m²
332
cd/m²
342
cd/m²
322
cd/m²
335
cd/m²
295
cd/m²
312
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CMN1481 / 5CJ82_140FGE getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 342 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 319.7 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 338 cd/m²
Kontrast: 438:1 (Schwarzwert: 0.78 cd/m²)
ΔE Color 8.96 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 9.64 | 0.57-98 Ø5.3
38.34% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.71% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
60% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.29% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.26

Die Kehrseite der Medaille ist ein mäßiger Schwarzwert von 0,78, der sich im Vergleich im unteren Drittel einordnet und auch subjektiv kein tiefes Schwarz ermöglicht. Auch der Kontrast fällt mit 438:1 nicht berauschend aus. Screen Bleeding ist kein Problem, die Ausleuchtung gelingt gleichmäßig. Das Display liefert ein sehr scharfes Bild.

Die Farbabweichungen liegen ziemlich genau im Klassendurchschnitt und zeigen im Ergebnis einen deutlichen Blaustich, der nach Kalibrierung einem etwas wärmeren Gesamteindruck weicht. Ebenfalls durchschnittlich fällt die nur für Bildbearbeitungs-Profis relevante Farbraumabdeckung aus.

Graustufen (unkalibriert)
Graustufen (unkalibriert)
Farbtreue (unkalibriert)
Farbtreue (unkalibriert)
Farbsättigung (unkalibriert)
Farbsättigung (unkalibriert)
Dell Latitude 3440 (5CJ82_140FGE) vs. AdobeRGB
Dell Latitude 3440 (5CJ82_140FGE) vs. AdobeRGB
Dell Latitude 3440 (5CJ82_140FGE) vs. sRGB
Dell Latitude 3440 (5CJ82_140FGE) vs. sRGB

Dank herausragender Helligkeit und mattem Display ist Arbeiten im Freien auch an sonnigen Tagen kein Problem; wenn allerdings unser Zentralgestirn oder andere sehr helle Lichtquellen direkt auf das Display strahlen, hat man natürlich keine Chance mehr, noch etwas zu erkennen.

Bewölkung: Kein Problem für das Display.
Bewölkung: Kein Problem für das Display.
Auch in der Sonne kann man gut arbeiten,...
Auch in der Sonne kann man gut arbeiten,...
...wenn man sich nicht einen so ungünstigen Winkel...
...wenn man sich nicht einen so ungünstigen Winkel...
...wie auf diesem Foto sucht.
...wie auf diesem Foto sucht.

In der Praxis hatten wir mit dem Bildschirm des Dell weniger Probleme mit schrägen Einblickwinkeln als bei vielen anderen Notebooks. Zwar zeigen sich alle typischen Eigenschaften eines TN-Panels, also verblassende Kontraste von oben, eine invertiert wirkende Darstellung von unten usw., die Bildverfälschungen treten aber relativ spät bzw. in milderer Form auf, was besonders dann gilt, wenn man nur von der Seite auf das Display guckt.

Besser als bei manchem anderen TN-Panel: Die Blickwinkelstabilität
Besser als bei manchem anderen TN-Panel: Die Blickwinkelstabilität

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Unser Dell Latitude 3440 in der Variante CA009L34408WER setzt auf einen Intel Core i5-4200U (2x 1,6-2,6 GHz, Hyperthreading, TDP 15 W) mit 6 GB Hauptspeicher. Für aufwändigere Grafikberechnungen ist die dedizierte Grafiklösung Nvidia GeForce GT 740M zuständig. Alternative Ausstattungsvarianten hatten wir in der Einleitung vorgestellt.

Dell verortet sein Notebook im Office-Bereich und will besonders Firmenkunden ansprechen, die auf der Suche nach einer erschwinglichen Lösung sind. Für die könnte es sich aber als Kaufhindernis erweisen, dass Business-typische Sicherheitsfeatures und die Option auf mobilen Datenfunk fehlen.  Durch die GT 740M und aufgrund der dafür ausreichenden Prozessorleistung lassen sich aber auch aktuelle Games in mittleren bis hohen Einstellungen flüssig spielen.

Systeminformationen Dell Latitude 3440

Prozessor

Die Physikberechnungen übernimmt im Test die CPU, die GT 740M greift nicht ein.
Die Physikberechnungen übernimmt im Test die CPU, die GT 740M greift nicht ein.

So langsam ist Haswell prominenter auf dem Markt vertreten als in den ersten Monaten nach der Präsentation, wo noch tonnenweise Ivy-Bridge-Lagerbestände abverkauft wurden. Der Intel Core i5-4200U ist ein Spross der jüngsten Generation, die Intel mit verbesserter Energieeffizienz und Performance bewirbt. Aufgrund der geringen TDP von 15 Watt, einhergehend mit dem relativ niedrigen Basistakt von 1,6 GHz, eignet sich die CPU sogar schon für Ultrabooks ab 11 Zoll. Auf der anderen Seite steht der Maximaltakt von 2x 2,3 GHz (1x 2,6 GHz Turbo griff im Test nicht).

Der Cinebench R10 (32 Bit) zeigt genau die erwarteten Ergebnisse: Die Leistung der beiden mit dem i5-4200U ausgestatteten Notebooks liegt im Multi-CPU-Test gleichauf, das HP ProBook 6475b (AMD) ist mit einem Rückstand von 56 % weit abgeschlagen. Bei Belastung nur eines Kernes liegt das 6475b 9 % vor dem Testgerät, was daran liegen mag, dass beim Dell der Singelcore-Turbo nicht gezündet wird. Der Rückstand des 6475b verringert sich in diesem Szenario auf 31 %, was wohl auf den hohen Maximaltakt des AMD A6-4400M zurückzuführen ist. Throttling war nicht zu beobachten, der Maximaltakt für zwei Kerne von 2,3 GHz wurde auch über längere Zeit konstant gehalten, und zwar auch im Akkubetrieb.

Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
4767 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
7692
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3467
Cinebench R10 Shading 32Bit
6507
Cinebench R10 Shading 64Bit
6523 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
9897 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
53.2 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
100 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
231 Points
Hilfe
Cinebench R10
Rendering Single 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude 3440
GeForce GT 740M, 4200U, Seagate Momentus ST750LM022 HN-M750MB
3467 Points
HP ProBook 430-G1
HD Graphics 4400, 4200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
3795 Points +9%
HP ProBook 6475b
Radeon HD 7520G, A6-4400M, Seagate Momentus 7200.4 ST9500423AS
2383 Points -31%
Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude 3440
GeForce GT 740M, 4200U, Seagate Momentus ST750LM022 HN-M750MB
7692 Points
HP ProBook 430-G1
HD Graphics 4400, 4200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
7796 Points +1%
HP ProBook 6475b
Radeon HD 7520G, A6-4400M, Seagate Momentus 7200.4 ST9500423AS
3407 Points -56%

System Performance

Außer beim System-Storage-Benchmark des PCMarks 7, wo das sonst hinten liegende HP ProBook 6475b am besten abschneidet, liegt das HP ProBook430-G1 trotz identischer CPU in Sachen Systemperformance immer vor unserem Dell, und zwar immerhin 21 bis 29 % – erstaunlich. Ist das alles auf die langsamere Festplatte und/oder den nicht greifenden Singlecore-Turbo zurückzuführen?

Beim täglichen Gebrauch kommt das Dell flott rüber, ohne das Niveau eines Systems mit SSD zu erreichen. Wie oben erwähnt, hatten wir aber ab und an das Gefühl, dass die Festplatte etwas bremst. Auf jeden Fall reicht die Leistung für die übliche Office-Software locker aus, und auch rechenintensivere und teilweise speicherhungrige Programme wie Adobe Photoshop Lightroom 4 bringen das Latitude nicht ins Schleudern.

5.8
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.9
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.4
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
5.8
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.6
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
PCMark Vantage Result
4118 Punkte
PCMark 7 Score
2077 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated
3127 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated
2729 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated
4308 Punkte
Hilfe
PCMark 7
Score (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude 3440
2077 Points
HP ProBook 430-G1
2683 Points +29%
HP ProBook 6475b
1615 Points -22%
Productivity (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude 3440
1354 Points
HP ProBook 430-G1
1634 Points +21%
HP ProBook 6475b
1122 Points -17%
Entertainment (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude 3440
2104 Points
HP ProBook 430-G1
2580 Points +23%
HP ProBook 6475b
1987 Points -6%
System Storage (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude 3440
1454 Points
HP ProBook 430-G1
1539 Points +6%
HP ProBook 6475b
1638 Points +13%

Legende

 
Dell Latitude 3440 Intel Core i5-4200U, NVIDIA GeForce GT 740M, Seagate Momentus ST750LM022 HN-M750MB
 
HP ProBook 430-G1 Intel Core i5-4200U, Intel HD Graphics 4400, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
 
HP ProBook 6475b AMD A6-4400M, AMD Radeon HD 7520G, Seagate Momentus 7200.4 ST9500423AS

Massenspeicher

CrystalDiskMark
CrystalDiskMark
HD Tune
HD Tune

Wir haben es in unserem Latitude 3440 mit einer 750 GB fassenden Seagate Momentus ST750LM022 HN-M750MB mit 5.400 rpm zu tun, die etwa im Asus N750JV-T4110H eine um 16 % höhere durchschnittliche Übertragungsrate  (HD Tune) erreicht und in diesem Bereich im Klassenvergleich im unteren Drittel verharrt. Auch unsere Vergleichsgeräte liegen hier mit 10 % (ProBook 430-G1) bzw. 20 % (ProBook 6475b) Vorsprung vorne.

Besser positioniert sich die HDD in Sachen Zugriffszeit: Die gemessenen 16,7 ms sind ein sehr guter Wert, werden aber vom 6475b (15,5 ms) sogar noch übertroffen. Das Schlusslicht bildet das 430-G1 mit mäßigen 18,4 ms. Zugriffszeiten, die in der Regel bei 7.200-rpm-HDDs etwas schneller ausfallen, sind wichtig für das zügige Einlesen kleiner, verteilter Datenblöcke, wie es etwa bei System- und Programmstarts auftritt. Wie man dem Ergebnis des CrystalDiskMarks, der die relativ schwache Übertragungsrate bestätigt,  entnehmen kann, tummelt sich das Test-Triumvirat auf niedrigem Niveau, SSDs erreichen hier oft Werte von über 20 MB/s.

Subjektiv hatten wir manchmal das Gefühl, dass die HDD das System etwas ausbremst. Es ist sicher keine schlechte Idee, die Festplatte im Sinne einer erheblichen Beschleunigung des Gesamtsystems durch eine SSD auszutauschen, wenn man nicht auf die hohe Kapazität angewiesen ist oder über das Kleingeld für eine große SSD verfügt.

Ein Überblick über die Benchmarkergebnisse für eine große Anzahl an Festplatten und SSDs ist in unserer FAQ-Sektion zu finden.

Seagate Momentus ST750LM022 HN-M750MB
Minimale Transferrate: 33.2 MB/s
Maximale Transferrate: 94.1 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 73.3 MB/s
Zugriffszeit: 16.7 ms
Burst-Rate: 149.3 MB/s

Grafikkarte

Spieletauglich wird unser Kandidat durch die verbaute DirectX-11-fähige Mittelklasse-Grafiklösung Nvidia GeForce GT 740M mit 2 GB eigenem DDR3-Speicher. Dieser Chip verfügt in der neueren GK208-Version nur über ein 64 Bit schmales Speicherinterface, dem recht hohe GPU- und Speichertakte von 980 bis 1.033 MHz bzw. 900 MHz gegenüberstehen. Nvidias Optimus-Technologie sorgt dafür, dass bei sehr niedrigen Anforderungen (vor allem im 2D-Bereich) die stromsparende, in die CPU integrierte On-Chip-GPU Intel HD 4400 zum Zuge kommt. 

Da die beiden Konkurrenten im Test ohne dedizierte Grafiklösungen auskommen müssen, ist es nicht verwunderlich, dass diese gegenüber dem Testgerät je nach Benchmark um 22 bis 70 % zurückfallen. Einzelheiten kann man der Tabelle unten entnehmen. Im Vergleich mit anderen Notebooks mit der gleichen GPU liegt die GT 740M des Latitude im Mittelfeld und bleibt somit unauffällig. Der Betrieb ohne Stromnetz zieht keine Leistungseinbußen nach sich.

In unserer FAQ-Sektion kann man sich eine Benchmarkliste vieler mobiler Grafikkarten ansehen und auch nähere Einzelheiten zu den verwendeten Spielen erfahren.

3DMark 06 Standard Score
8974 Punkte
3DMark 11 Performance
1929 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
45377 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5048 Punkte
3DMark Fire Strike Score
994 Punkte
Hilfe
3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude 3440
45377 Points
HP ProBook 430-G1
33312 Points -27%
HP ProBook 6475b
24204 Points -47%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude 3440
54152 Points
HP ProBook 430-G1
36660 Points -32%
HP ProBook 6475b
31247 Points -42%
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude 3440
5048 Points
HP ProBook 430-G1
3937 Points -22%
HP ProBook 6475b
2148 Points -57%
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude 3440
7259 Points
HP ProBook 430-G1
4881 Points -33%
HP ProBook 6475b
3185 Points -56%
3DMark 11
1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude 3440
1929 Points
HP ProBook 430-G1
784 Points -59%
HP ProBook 6475b
608 Points -68%
1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude 3440
1847 Points
HP ProBook 430-G1
700 Points -62%
HP ProBook 6475b
559 Points -70%

Legende

 
Dell Latitude 3440 Intel Core i5-4200U, NVIDIA GeForce GT 740M, Seagate Momentus ST750LM022 HN-M750MB
 
HP ProBook 430-G1 Intel Core i5-4200U, Intel HD Graphics 4400, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
 
HP ProBook 6475b AMD A6-4400M, AMD Radeon HD 7520G, Seagate Momentus 7200.4 ST9500423AS

Gaming Performance

Zur Messung der Spieleperformance haben wir standardisierte Benchmarks von acht aktuellen, technisch mehr oder weniger aufwändigen Titel wie Battlefield 4 durchgeführt. Bis auf das extrem hardwarehungrige (und dafür nicht einmal besonders schicke) Company Of Heroes 2 lassen sich alle getesteten Games mit minimalen und mittleren Einstellungen flüssig zocken, wobei knapp 30 FPS bei Battlefield 4 wohl im Multiplayer keine Freude aufkommen lassen werden. Bei hohen Einstellungen ist dann oft schon Schluss mit dem Spielspaß, wobei Echtzeit-Strategiespiele wie Anno 2070 sich auch mit 30 FPS noch anständig spielen lassen. Als zukunftssicher würden wir die GT 740M in keinem Fall bezeichnen, bei künftigen Games mit wachsenden Ansprüchen ist mit immer stärkeren Einschränkungen zu rechnen.

min. mittel hoch max.
Total War: Shogun 2 (2011) 39.99 33.59 12.66
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 54.8 36.68 27.62 14.37
Anno 2070 (2011) 104 48.9 29.96 14.94
Dishonored (2012) 70.8 55.1 47.72 26.86
Tomb Raider (2013) 88.2 42 23.9 11
BioShock Infinite (2013) 65.1 35.77 29.8 8.94
Company of Heroes 2 (2013) 26.66 21.7 12.58
Battlefield 4 (2013) 42.06 29.64 19.54 7.04

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Die energieeffiziente Haswell-CPU, die auch in deutlich flacheren und leichteren Ultrabooks ab 11 Zoll zum Einsatz kommt, und ein offenbar ausgereiftes Kühlsystem machen es möglich: Das Dell Latitude bleibt im Idle-Betrieb so gut wie stumm, und selbst wenn der Lüfter mal in Aktion tritt, tendiert die Lärmbelästigung im Ohr des Testers gegen null. Der Luftquirl ist das Gegenteil von nervös und selbst unter lang anhaltender Volllast nicht signifikant laut, auch lästige, meist hochfrequente Nebengeräusche konnten wir nicht wahrnehmen. Hier könnte sich auch das für die CPU recht großzügig bemessene Gehäusevolumen positiv bemerkbar machen.

Lautstärkediagramm

Idle
31.8 / 31.8 / 33.6 dB(A)
HDD
32.8 dB(A)
DVD
36 / dB(A)
Last
35.1 / 40.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Belastungstest: CPU-Temperaturen
Belastungstest: CPU-Temperaturen
Belastungstest: GPU-Temperaturen
Belastungstest: GPU-Temperaturen

Die Oberflächentemperaturen erklimmen unter Last zwar bis zu 47 °C an der Unterseite und 44 °C an der Oberseite, die Handballenablagen erreichen aber mit maximal 34 °C nicht einmal Körpertemperatur. Dank der seitlichen Hauptlüftungsöffnung kann man das Dell Latitude 3440 auch auf dem Schoß benutzen. Die warme Stelle an der Unterseite fällt dabei nicht negativ auf. Gleichwohl ist zu erwähnen, dass die beiden Vergleichsnotebooks unter Last noch etwas kühler unterwegs sind. Aber da fehlt ja auch die GT 740M.

Der Belastungstest (Prime95 + FurMark) brachte mit maximalen Kerntemepraturen von 72 °C (CPU) und 69 °C (GPU) keine Werte hervor, die auch nur im Ansatz an die spezifizierten Grenzen stoßen. Auch hier konnten wir kein Throttling feststellen.

 27.1 °C26.6 °C24.9 °C 
 27.3 °C26.7 °C25.1 °C 
 27.3 °C26.6 °C26.8 °C 
Maximal: 27.3 °C
Durchschnitt: 26.5 °C
28.7 °C29 °C26 °C
28.6 °C28.6 °C25.7 °C
28.4 °C28.2 °C28.4 °C
Maximal: 29 °C
Durchschnitt: 28 °C
Netzteil (max.)  27.6 °C | Raumtemperatur 22.7 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 44.3 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-16.6 °C).

Lautsprecher

Das haben wir schon schlimmer  erlebt: Die beiden vorne angebrachten und schräg nach unten gerichteten Speaker machen einen noch akzeptablen Job – solange man den Vergleich auf Notebooks, Tablets und Smartphones beschränkt. Der Sound profitiert dabei erheblich von einer festen und ebenen Unterlage als Reflexionsfläche. Von Bässen kann zwar keine Rede sein, aber der Gesamteindruck wirkte einigermaßen ausgewogen und sogar leicht räumlich. Bei höchster Lautstärke, ausreichend für einen 20 m² großen Raum, waren minimale Verzerrungen festzustellen, außerdem schien die Lautstärke generell leicht zu schwanken. Das mag an den zahlreichen Dell-Audio-Tweaks gelegen haben, die standardmäßig aktiviert sind.

Will man das Latitude 3440 an die heimische Anlage anschließen, sollte man zuerst alle "Klangverbesserungen" abschalten. Was man danach zu hören bekommt, ist typisch für das inzwischen doch recht hohe Niveau guter Onboard-Soundlösungen. Die Soundausgabe über ein Bluetooth-Headset war unauffällig.

Energieverwaltung

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Ausgeschaltet verzichtet das Testgerät auf messbaren Stromverbrauch – sehr schön. Der Wert im Standby liegt mit 0,4 Watt etwas über dem Durchschnitt der Office-Notebooks mit 14 Zoll. Im Idle-Betrieb halten sich das Testgerät und auch das HP 430-G1 stark zurück und erreichen ausgezeichnete Werte. In diesem Lastzustand verbraucht das HP 6475b nicht weniger als das Doppelte der anderen beiden Notebooks. Mit steigender Last wird das Dell in Relation immer durstiger und verbraucht unter Volllast dann immerhin die Hälfte mehr als das 430-G1 und 18 % mehr als das 6475b. Das Netzteil ist mit einer Ausgangsleistung von 90 Watt mehr als ausreichend dimensioniert. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 0 / 7.5 / 8.3 Watt
Last midlight 43.6 / 49.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten unserer drei Notebooks unterscheiden sich unter Last kaum und liegen beim Anschauen einer DVD mit deaktiviertem Funk und höchster Bildschirmhelligkeit in etwa doppelt so hoch wie im Lastbetrieb, was auf mehr als 4 Stunden hinausläuft. Das HP ProBook 6475b fällt hier wohl auch wegen der APU-TDP von 35 Watt etwas zurück.

Wirklich herausragend – und das gilt auch im Vergleich zu allen bisher von uns getesteten 14-Zoll-Office-Notebooks – ist der Wert, den das Dell Latitude 3440 im praxisnahen WLAN-Test erreicht, wo bei auf ca. 150 cd/m² reduzierter Helligkeit etwa in Minutenabständen verschiedenen Internetseiten angesurft werden. Geschlagene 8 Stunden und 20 Minuten hat das Testgerät durchgehalten – das sollte auch die höchsten Ansprüche in diesem Bereich zufriedenstellen. 

Da zwei verschiedene Akkus mit 4 oder 6 Zellen (Testgerät) angeboten werden, kann man sich zwischen längerer Laufzeit oder einem um etwa 100 g reduzierten Gewicht entscheiden.

Akkulaufzeit
WLAN (alt) (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude 3440
498 min
HP ProBook 430-G1
257 min
HP ProBook 6475b
255 min
Last (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude 3440
130 min
HP ProBook 430-G1
128 min
HP ProBook 6475b
121 min
Idle (nach Ergebnis sortieren)
HP ProBook 430-G1
672 min
HP ProBook 6475b
541 min

Legende

 
Dell Latitude 3440 Intel Core i5-4200U, NVIDIA GeForce GT 740M, Seagate Momentus ST750LM022 HN-M750MB
 
HP ProBook 430-G1 Intel Core i5-4200U, Intel HD Graphics 4400, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
 
HP ProBook 6475b AMD A6-4400M, AMD Radeon HD 7520G, Seagate Momentus 7200.4 ST9500423AS
Akkulaufzeit
Surfen über WLAN
8h 18min
DVD
4h 31min
Last (volle Helligkeit)
2h 10min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Sauber. Dells Office-Multimedia-Hybrid hat uns im Test in vielfacher Hinsicht überzeugt. Die CPU war allen anstehenden Aufgaben gewachsen und arbeitet offenbar gerade bei geringer Auslastung so energieeffizient, dass zusammen mit dem potenten Akku im Alltagsbetrieb traumhafte Laufzeiten erreicht werden können. Gute Akkulaufzeiten machen mobil, dem entgegen steht das für einen 14-Zöller hohe Gewicht und die nicht eben knappe Bauhöhe. Andererseits ist das repräsentative Gehäuse qualitativ deutlich über dem angesiedelt, was man normalerweise in dieser Preisklasse erwarten darf. Im Betrieb geht das Dell Latitude 3440 für uns akustisch und thermisch völlig unaufdringlich zu Werke, was den Eindruck abrundet, es hier mit einer weitgehend durchdachten Konstruktion zu tun zu haben.

Der Office-Anspruch realisiert sich vor allem durch die guten Eingabegeräte und die dafür besonders wichtigen Ausgänge, nicht aber durch Business-typische Sicherheitsfeatures wie TPM, Fingerprint-Reader oder standardmäßig vorhandene Verschlüsselungs- oder Ortungssysteme. Immer ärgerlich, hier aufgrund der Zweigleisigkeit des Kandidaten sogar besonders: Das Fehlen eines HDMI-Ausganges. Überhaupt beschränkt sich die Auswahl der zudem ungünstig positionierten Anschlüsse auf das Nötigste.

Die gewählte CPU-GPU-Kombination stellt im Augenblick, sicher aber nicht mehr lange, eine halbwegs potente Spieleplattform für aktuelle Games dar, soweit man bereit ist, sich bei den Grafikeinstellungen auf einige Kompromisse einzulassen. Das Display macht für seine Klasse einen guten Job und löst außerdem für 14 Zoll aus unserer Sicht ideale 1.600 x 900 Pixel auf.

Alle 14 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Das Dell Latitude 3440 zur Verfügung gestellt von Dell
Das Dell Latitude 3440 zur Verfügung gestellt von Dell

Datenblatt

Dell Latitude 3440 (Latitude 3000 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-4200U 2 x 1.6 - 2.6 GHz, Haswell
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GT 740M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1033 MHz, Speichertakt: 900 MHz, 9.18.13.1170, Nvidia Optimus
Hauptspeicher
6 GB 
, DDR3, 1.600 MHz, Dualchannel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1600 x 900 Pixel, CMN1481 / 5CJ82_140FGE, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Seagate Momentus ST750LM022 HN-M750MB, 750 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Realtek ALC283 @ Intel Lynx Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: kombinierter Audio in/out (3,5 mm Klinke), Card Reader: SD/SDHC/SDXC/MS/MS Pro
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Dell Wireless 1705 802.11b/g/n (2.4 GHz) (b/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVD+-RW GU90N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 29.6 x 346 x 245
Akku
65 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit
Kamera
Webcam: 0,92 MP, 1.280x720 (HD)
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, vorne unten, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Netzteil, McAfee Security Suite Probeversion (30 Tage), Dell Backup and Recovery, Dell Protected Workspace
Gewicht
2.1 kg, Netzteil: 297 g
Preis
800 Euro

 

Wie meistens bei Geräten mit Alu-Finish...
Wie meistens bei Geräten mit Alu-Finish...
...schwankt die Gehäusefarbe je nach Beleuchtung etwas,...
...schwankt die Gehäusefarbe je nach Beleuchtung etwas,...
...hier zwischen dunklem Anthrazit und Silber.
...hier zwischen dunklem Anthrazit und Silber.
Optischen Akzente setzen die vielen Rundungen...
Optischen Akzente setzen die vielen Rundungen...
...und die aus Kunststoff bestehenden Ober-...
...und die aus Kunststoff bestehenden Ober-...
...und Seitenkanten des Alu-Deckels.
...und Seitenkanten des Alu-Deckels.
Die Vergewisserungs-Aufkleber zeigen die wichtigsten Komponenten her.
Die Vergewisserungs-Aufkleber zeigen die wichtigsten Komponenten her.
Das geöffnete Latitude 3440 von oben
Das geöffnete Latitude 3440 von oben
Die Tastatur...
Die Tastatur...
...in ihrem leider glänzenden Bett...
...in ihrem leider glänzenden Bett...
...machte im Test eine gute Figur.
...machte im Test eine gute Figur.
Die Tasten sind flach und leicht angeraut.
Die Tasten sind flach und leicht angeraut.
Auch das Touchpad mit seinen gelungenen Tasten...
Auch das Touchpad mit seinen gelungenen Tasten...
...macht einen sehr guten Eindruck.
...macht einen sehr guten Eindruck.
Das Brushed-Metal-Finish ist ein Klassiker...
Das Brushed-Metal-Finish ist ein Klassiker...
...der erfahrungsgemäß vor allem die Herren der Schöpfung anspricht.
...der erfahrungsgemäß vor allem die Herren der Schöpfung anspricht.
Der Displayrahmen ist zum Glück matt und wirkt sehr solide.
Der Displayrahmen ist zum Glück matt und wirkt sehr solide.
Unterdurchschnittlich: Der maximale Öffnungswinkel von etwa 135 °
Unterdurchschnittlich: Der maximale Öffnungswinkel von etwa 135 °
Dafür dulden die stabilen Scharniere ein Nachschwingen kaum.
Dafür dulden die stabilen Scharniere ein Nachschwingen kaum.
Die On/Off-Taste
Die On/Off-Taste
Die Beschriftungen der Status-LEDs sind in der Praxis nicht zu erkennen.
Die Beschriftungen der Status-LEDs sind in der Praxis nicht zu erkennen.
Links vorne tummeln sich die meisten Ports...
Links vorne tummeln sich die meisten Ports...
...auch Kabel-LAN und ältere Beamer finden Anschluss.
...auch Kabel-LAN und ältere Beamer finden Anschluss.
Links hinten bläst der Lüfter die Abluft aus dem Gehäuse.
Links hinten bläst der Lüfter die Abluft aus dem Gehäuse.
Die Lautsprecher...
Die Lautsprecher...
... strahlen nach unten ab.
... strahlen nach unten ab.
Die Unterseite im Überblick...
Die Unterseite im Überblick...
...und mit Fokus auf die Typenschilder
...und mit Fokus auf die Typenschilder
Der 6-Zellen-Akku in voller Pracht
Der 6-Zellen-Akku in voller Pracht

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Asus ASUSPRO P750LB-T2057G Notebook
GeForce GT 740M, Core i3 4010U, 17.30", 2.67 kg
Test Lenovo Thinkpad Edge E540 20C6003AGE Notebook
GeForce GT 740M, Core i7 4702MQ, 15.60", 2.4 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Dell Latitude 7440 Laptop im Test - Schlägt in manchen Kernbereichen das Latitude 9440
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-U i5-1345U, 14.00", 1.218 kg
Intel Core i5-1345U Performance-Debakel: Dell Latitude 3440 Laptop im Test
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-U i5-1345U, 14.00", 1.537 kg
Dell Latitude 3520 im Test: Core-i5-Office-Laptop liefert gute Laufzeiten
Iris Xe G7 80EUs, Tiger Lake i5-1135G7, 15.60", 1.78 kg
Dell Inspiron 14 5425 im Test: Ryzen-5-Office-Notebook bietet lange Akkulaufzeiten
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 5625U, 14.00", 1.55 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+für das verbaute TN-Panel guter Bildschirm
+relativ blickwinkelstabil
+solides, gut verarbeitetes Gehäuse
+angenehm ruhiger Lüfter
+ausdauernd
+nach Eingewöhnung gelungene Eingabegeräte
 

Contra

-etwas dick und schwer
-Tastaturlayout gewöhnungsbedürftig
-kein HDMI

Shortcut

Was uns gefällt

Wir haben hier einen schönen Office-Gaming-Hybriden, der auf beiden Gebieten eine gute Figur macht. Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen. 

Was wir vermissen

HDMI und etwas weniger Gewicht wären eine tolle Abrundung gewesen.

Was uns verblüfft

Das sehr solide und gut verarbeitete Gehäuse gibt es in schwächer ausgestatteten Varianten schon für unter 500 Euro.

Die Konkurrenz

HP ProBook 430-G1

HP ProBook 6475b

Sony Vaio Fit SV-F14A1M2E/S

Schenker S413

Dell Vostro 3460

Bewertung

Dell Latitude 3440 - 18.03.2014 v4(old)
Sven Kloevekorn

Gehäuse
82 / 98 → 84%
Tastatur
65%
Pointing Device
83%
Konnektivität
56 / 80 → 70%
Gewicht
62 / 20-67 → 89%
Akkulaufzeit
86%
Display
77%
Leistung Spiele
75 / 68 → 100%
Leistung Anwendungen
56 / 92 → 61%
Temperatur
79%
Lautstärke
89%
Audio
50%
Kamera
38 / 85 → 45%
Durchschnitt
69%
75%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Dell Latitude 3440 Notebook
Autor: Sven Kloevekorn (Update: 15.05.2018)