Notebookcheck Logo
HMD Fusion Smartphone Test

Test HMD Fusion Smartphone – Modulares Handy kann Robustheit oder Gaming einfach anziehen

Multiple Persönlichkeit.

Alle Welt wünscht sich ein modulares Smartphone, HMD macht es einfach: Für das HMD Fusion gibt es verschiedene Outfits, damit wird das Phone zum Outdoor- oder Gaming-Handy. Und viele Teile lassen sich recht problemlos austauschen. Im Test prüfen wir, ob das zu gut klingt, um wahr zu sein.
Florian Schmitt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G AI Android ARM Smartphone

Fazit zum HMD Fusion

Das HMD Fusion erweitert seine Einsatzmöglichkeiten durch seine Smart Outfits, welche es entweder zu einer Spiele-Konsole, einem Outdoor-Profi oder einem Selfie-Experten mit Ringlicht machen. Gleichzeitig ist es toll, dass HMD sein Entwicklerkit für alle als Open Source bereitstellt.

Die Reparatur ist noch weit davon entfernt, so einfach wie bei einem Fairphone 5 zu sein, wo man den Akku einfach entnehmen kann und auch der Bildschirm in wenigen Schritten ausgetauscht ist. Für ambitionierte Nutzer ist das HMD Fusion reparaturfreundlich. Unbedarfte Käufer, die ihr Gerät nicht beschädigen wollen, sollten sich im Schadensfall aber lieber an den Service wenden.

Für die Preisklasse bietet HMD ein ordentliches Update-Versprechen, bei der Nachhaltigkeit des Produktes gibt es aber auch noch Luft nach oben.

Das Display müsste in dieser Preisklasse heller sein, kommt aber immerhin ohne PWM-Flackern aus. Die Leistung des SoCs und auch die Geschwindigkeit des Speichers sind angesichts des Preises ebenfalls nur auf durchschnittlichem Niveau.

Insgesamt zeigt sich das HMD Fusion als ordentliches Phone der günstigen Mittelklasse, welches durch die Smart Outfits an Flexibilität gewinnt. Es bleibt abzuwarten, wie viele Drittanbieter das quelloffene Toolkit verwenden werden.

Pro

+ flexibel durch modulare Outfits
+ für versierte Nutzer gut reparierbar
+ Fingerabdrucksensor
+ eSIM-fähig
+ 3 Jahre Updateversprechen
+ kein PWM-Flackern
+ gute Akkulaufzeiten

Contra

- mäßige Systemleistung
- gering auflösender Bildschirm...
- ... mit recht geringer Maximalhelligkeit
- geringe Kameraqualität

Preis und Verfügbarkeit

Das HMD Fusion ist bereits bei vielen Händlern verfügbar und auch schon deutlich günstiger geworden.

So bekommt man die Variante mit 256 GB Massenspeicher zum Testzeitpunkt bei amazon.de bereits ab 228 Euro.

Amazon Logo
229,00 €
HMD Fusion Smartphone (8GB RAM/256GB Speicher, 5000 mAh Akku, 6,56“ HD+ Display, 50 MP Selfie + 108MP Hauptkamera, Android 14, 5G, IP54 Zertifiziert, Quick Fix Design) Grey

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
71.8%
HMD Fusion
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2 ⎘
Qualcomm Adreno 613 ⎘
8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1
Amazon: 229,00 €
Bestpreis 199€ Saturn.de
2. 199€ Mediamarkt.de
3. 199€ mediamarkt
202.5 g256 GB UFS 2.1 Flash6.56"
1612x720
269 PPI
IPS
2.
75.8%
CMF Phone 1
CMF Phone 1
MediaTek Dimensity 7300 ⎘
ARM Mali-G615 MP2 ⎘
8 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 212,00 €
Bestpreis 232.9€ alza.at
197 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"
2400x1080
395 PPI
Super AMOLED
3.
81.5% v7 (old)
Xiaomi Poco M6 Pro
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99 ⎘
ARM Mali-G57 MP2 ⎘
12 GB RAM, 512 GB UFS 2.1
Amazon: 216,11 €
Bestpreis 169.9€ SEelectronicseshop
2. 189€ Elektro-Schatz
3. 204€ Elektro Sandleiten
181 g512 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2400x1080
395 PPI
AMOLED
4.
84.5% v7 (old)
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280 ⎘
ARM Mali-G68 MP4 ⎘
6 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon: 214,00 €
Bestpreis 198.9€ Connecting World
2. 199€ Proshop.at
3. 203.95€ galaxus
197 g128 GB UFS 2.2 Flash6.50"
2340x1080
396 PPI
Super AMOLED
5.
74.7%
Motorola Moto G85
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 619 ⎘
12 GB RAM, 256 GB UFS 2.1
Amazon: 239,90 €
Bestpreis 192.96€ Boomstore.de
2. 198.5€ 0815.eu
3. 199€ 0815
171 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2400x1080
405 PPI
P-OLED

Wir müssen reden. Das Konzept des HMD Fusion braucht nämlich ein bisschen Erklärung, obwohl es eigentlich gar nicht so neu ist.

Modulare Smartphones, bei welchen man Funktionen hinzufügen oder weglassen kann und einzelne Teile vergleichsweise einfach ersetzt werden können, gab es schon: So hatte beispielsweise Motorola mit dem Moto Z im Jahr 2016 ein Smartphone im Portfolio, bei welchem man mit aufgesteckten Mods einen besseren Lautsprecher oder sogar einen Projektor hinzufügen konnte. So richtig erfolgreich war das Smartphone allerdings nicht, es blieb das einzige seiner Art.

Dabei bietet das Konzept Vorteile für alle Seiten: Kunden können das Gerät einfacher selbst reparieren und es an ihre Bedürfnisse anpassen. Die Umwelt freut sich, weil das Gerät durch günstige Reparaturen länger genutzt wird. Und der Hersteller kann Zubehörteile verkaufen. Apple hat das Konzept mit MagSafe zumindest teilweise aufgegriffen.

Es wird also spannend, ob die Idee des HMD Fusion aufgeht. Im Test schauen wir uns das Gerät jetzt ganz genau an.

Spezifikationen

HMD Fusion
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2 8 x 2 - 2.2 GHz, 2x Cortex-A78 / 6x Cortex-A55
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.56 Zoll 20:9, 1612 x 720 Pixel 269 PPI, capacitive touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, 90 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 2.1 Flash, 256 GB 
, 220 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD (shared), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G (B1/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​B32/​B38/​B40/​B41), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n26/​n28/​n38/​n40/​n41/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.3 x 164.2 x 75.5
Akku
5000 mAh Lithium-Ion
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 108 MPix phase comparison-AF, LED-flash (Camera 1); 2.0MP, depth of field (Camera 2)
Secondary Camera: 50 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: mono speaker, Tastatur: OnScreen, USB cable, SIM tool, 24 Monate Garantie, SAR: 1.41W/​kg Head, 1.56W/​kg Body, IP54 certified, eSIM, Lüfterlos
Gewicht
202.5 g
Preis
299 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung – Kunststoff-Chassis mit guter Reparierbarkeit

Wenn man das HMD Fusion zum ersten Mal auspackt, könnte man meinen, HMD hätte vergessen, die Rückseite anzubringen. Man bekommt nämlich einen Blick auf zahlreiche Schrauben, einen Pogo-PIN-Port und sogar den Akku. Aber das ist ja eben das Konzept des modularen Smartphones: Die Rückseite weglassen, um dort installieren zu können, was der Kunde braucht und gleichzeitig leichten Zugang zu allen Teilen zu ermöglichen. Eine transparente Hülle liegt dem Smartphone bei, sodass jeder auch gleich sehen kann, dass das hier kein übliches Handy ist.

Das Smartphone ist solide verarbeitet und lässt sich kaum verwinden oder eindrücken. Dennoch besteht das Chassis nur aus Kunststoff. Dieser ist angeraut, was eine besondere Haptik erzeugt. Als einzige Farbe für das Gehäuse ist Schwarz verfügbar. Das Phone ist vor Staub und Spritzwasser nach IP54 geschützt, auf einen Tauchgang sollte man das HMD Fusion aber lieber nicht mitnehmen.

Die größte Besonderheit sind die Smart Outfits, welche sich wie eine Hülle einfach "anziehen" lassen und dem Smartphone einen anderen Look verpassen. Mit den Smart Outfits lassen sich auch neue Funktionen wie ein Ringblitz für die Kameras oder kabelloses Laden hinzufügen. In der Bildergalerie unten sind einige Varianten abgebildet. Wir konnten auch einige der Outfits testen, sie lassen sich problemlos wie eine Hülle anlegen und verbinden sich bei Bedarf automatisch mit dem Gerät. Der schlanke Formfaktor geht dann aber natürlich verloren.

Dank Open-Source-Toolkit können Drittanbieter zusätzliche Erweiterungen anbieten und auch ambitionierte Privatanbieter mit Programmierkenntnissen und 3D-Drucker erhalten die Möglichkeit, ihr Smartphone mit Funktionen zu erweitern.

Der Hersteller bietet zwei Speichervarianten an:

  • 6 GB RAM und 128 GB Massenspeicher: 270 Euro
  • 8 GB RAM und 256 GB Massenspeicher: 300 Euro

NFC für kabelloses Laden ist an Bord, der USB-Anschluss ist nur mit USB 2.0 angebunden und ermöglicht damit keine kabelgebundene Bildausgabe. Drahtlos ist es aber möglich, den Bildschirm zu teilen.

Der microSD-Leser nimmt einen SIM-Steckplatz ein, man kann also entweder zwei Nano-SIM-Karten oder ein Nano-SIM und die microSD gleichzeitig einlegen. Allerdings ist Dual-SIM auch mit eingelegter Speicherkarte möglich, da es die Möglichkeit gibt, ein eSIM-Profil zu hinterlegen.

Der Kartenleser arbeitet vergleichsweise flott, kann aber die maximal möglichen Datenraten unserer Referenz-microSD-Karte Angelbird V60 nicht ausnutzen.

HMD Fusion Test
HMD Fusion Test
HMD Fusion Test
HMD Fusion Test
HMD Fusion Test
HMD Fusion Test

Größenvergleich

164.2 mm 75.5 mm 8.3 mm 202.5 g164 mm 77 mm 8 mm 197 g161.9 mm 73.1 mm 7.6 mm 171 g161 mm 76.5 mm 8.3 mm 197 g161.1 mm 74.95 mm 7.98 mm 181 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2 (Angelbird V60)
37.3 MB/s
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3 (Angelbird V60)
34.6 MB/s -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (7.7 - 77, n=83, der letzten 2 Jahre)
29.6 MB/s -21%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280 (Angelbird V60)
27.4 MB/s -27%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99 (Angelbird AV Pro V60)
22.1 MB/s -41%
CMF Phone 1
MediaTek Dimensity 7300 (Angelbird AV Pro V60)
19.14 MB/s -49%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0102030405060708090100Tooltip
HMD Fusion Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø38 (27-48.1)
CMF Phone 1 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø38.2 (30.2-49.5)
Xiaomi Poco M6 Pro Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø37.2 (28.8-46.3)
Samsung Galaxy A25 5G Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø33.1 (17.6-53.8)
HMD Fusion Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø79.6 (28-89.4)
CMF Phone 1 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø72.1 (33.5-83.5)
Xiaomi Poco M6 Pro Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø64.4 (40.3-78.4)
Samsung Galaxy A25 5G Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø75.1 (39.1-107.7)

Kommunikation, Software & Nachhaltigkeit – Mit 3 Jahren Updates

Mit unsere Asus ROG Rapture AXE11000 als Router messen wir die Internetgeschwindigkeiten. Diese liegen im Bereich anderer WiFi-5-Geräte und tatsächlich ist das auch der schnellste Standard, welchen unser Testgerät unterstützt. Mit um die 255 MBit/s in Senderichtung und um die 354 MBit/s in Empfangsrichtung ist das HMD Fusion verglichen mit ähnlich teuren Phones höchstens im Mittelfeld.

Ein 5G-Modem ist verbaut, sodass man auch den aktuell schnellsten Mobilfunkstandard nutzen kann. Es werden genug Frequenzen unterstützt, dass man auch in einigen Reiseländern ins mobile Internet gehen kann, ein echtes World Phone ist das HMD Fusion aber nicht.

Die Software basiert auf Android 14 und bleibt insgesamt recht nah am originalen Betriebssystem von Google. Einzig die Icons auf dem Startbildschirm zeigen sich großteils in Schwarz-Weiß, damit will HMD Digital Detox etwas leicher machen, indem der Anreiz zum Aufrufen der Apps gesenkt wird. Es ist aber auch problemlos möglich, wieder farbige Icons einzustellen. Einige Drittanbieter-Apps sind ab Werk vorinstalliert, lassen sich aber leicht löschen.

Der Hersteller verspricht Feature-Updates bis Android 16 und 3 Jahre Sicherheitsupdates, also bis 2027. Das ist ein ordentliches Update-Versprechen in dieser Preisklasse.

In Sachen Nachhaltigkeit punktet das HMD Fusion also schon mal in Sachen Softwareupdates. Bei der Selbstreparatur kann man auf iFixit sehen, wie einfach oder kompliziert sie von statten geht: Ganz ohne Spezialwerkzeug kommt man zwar nicht aus, aber versierteren Nutzern wird die Reparatur doch recht leicht fallen. Ersatzteile sollen hier auch demnächst verfügbar sein.

HMD stellt auch einen Umweltbericht zum HMD Fusion bereit, darin ist allerdings kein CO2-Abdruck des Gerätes aufgeführt. Es wird auch ersichtlich, dass das Gerät zwar allen gesetzlichen Anforderungen entspricht, darüber hinaus gibt es aber keine recycelten Materialien oder andere Maßnahmen, um den Umwelteinfluss zu verringern. Immerhin besteht die Verpackung zu 76% aus recyceltem Material und ist plastikfrei.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=192, der letzten 2 Jahre)
723 MBit/s +184%
CMF Phone 1
802.11 a/b/g/n/ac/ax
404 (203min - 418max) MBit/s +58%
Motorola Moto G85
802.11 a/b/g/n/ac
361 (316min, 320.06P1 - 373max) MBit/s +42%
Xiaomi Poco M6 Pro
802.11 a/b/g/n/ac
357 (59min - 385max) MBit/s +40%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac
  (10.5 - 718, n=187)
351 MBit/s +38%
Samsung Galaxy A25 5G
802.11 a/b/g/n/ac
304 (288min - 328max) MBit/s +19%
HMD Fusion
802.11 a/b/g/n/ac
255 (208min - 322max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=190, der letzten 2 Jahre)
709 MBit/s +100%
Xiaomi Poco M6 Pro
802.11 a/b/g/n/ac
390 (366min - 387max) MBit/s +10%
CMF Phone 1
802.11 a/b/g/n/ac/ax
381 (362min - 387max) MBit/s +8%
HMD Fusion
802.11 a/b/g/n/ac
354 (331min - 374max) MBit/s
Motorola Moto G85
802.11 a/b/g/n/ac
341 (322min, 323.74P1 - 347max) MBit/s -4%
Samsung Galaxy A25 5G
802.11 a/b/g/n/ac
339 (325min - 345max) MBit/s -4%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac
  (20.1 - 695, n=186)
327 MBit/s -8%
050100150200250300350Tooltip
HMD Fusion; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø254 (208-322)
HMD Fusion; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø355 (331-374)

Kameras – Mäßige Single-Kamera

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

An der Rückseite findet sich nur eine Kamera, die man für Bilder verwenden kann: Ein Sensor mit 108 Megapixel von Samsung. Üblicherweise macht das Handy damit Fotos mit 12 Megapixel, zieht also je 9 Pixel auf dem Sensor zu einem Bildpunkt zusammen und erhöht so die Lichtausbeute. Wer sehr hochauflösende Fotos möchte, der kann in einem speziellen Modus auch die volle Auflösung des Sensors nutzen, Aufnahme und Verarbeitung dauern dann aber jeweils einige Sekunden.

Im Standard-Modus macht die Hauptkamera bei Tageslicht brauchbare Bilder, der Detailgrad könnte aber höher sein. Helle Flächen überstrahlen gerne und auch in dunkleren Bereichen könnte die Dynamik höher sein. Die allgemeine Bildschärfe ist durchschnittlich, aber in keinem Fall auf dem Niveau hochwertiger Smartphone-Kameras. Bei wenig Licht und hohen Kontrasten ist die Schärfe OK, in sehr hellen und sehr dunklen Bereichen kann man aber kaum Details erkennen.

Im Labor bei voller Studiobeleuchtung zeigt sich die Hauptkamera in unserem Testgerät wenig detailstark und mit einem deutlichen Blaustich.

Videos lassen sich maximal in 1080p und mit 60 fps aufzeichnen. Der Autofokus braucht ab und an etwas länger, die Belichtungsautomatik passt sich aber recht flott an veränderte Lichtverhältnisse an.

An der Vorderseite des Phones sitzt eine 50-Megapixel-Kamera für Selfies. Sie nutzt üblicherweise ein Viertel der Auflösung und bietet eine ordentliche Dynamik auch bei hellen Hintergründen. Das Gesicht wirkt einigermaßen detailreich, könnte aber noch etwas besser aufgehellt sein.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low Light
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
6.7 ∆E
6.5 ∆E
7.8 ∆E
7.2 ∆E
7.6 ∆E
6.6 ∆E
12.6 ∆E
10.1 ∆E
8.8 ∆E
9.7 ∆E
8.3 ∆E
14.3 ∆E
8.7 ∆E
10 ∆E
6.2 ∆E
11.8 ∆E
9.2 ∆E
9 ∆E
10.3 ∆E
7.7 ∆E
6.5 ∆E
9.7 ∆E
11.7 ∆E
12.2 ∆E
ColorChecker HMD Fusion: 9.14 ∆E min: 6.23 - max: 14.31 ∆E
ColorChecker
28.1 ∆E
53.2 ∆E
38.9 ∆E
37.9 ∆E
43.6 ∆E
65.1 ∆E
52.9 ∆E
34.7 ∆E
41.6 ∆E
26.6 ∆E
66.1 ∆E
64.8 ∆E
30.2 ∆E
49.9 ∆E
36.3 ∆E
77.6 ∆E
42.1 ∆E
46.1 ∆E
92.1 ∆E
70.3 ∆E
51.6 ∆E
36.2 ∆E
23.1 ∆E
13 ∆E
ColorChecker HMD Fusion: 46.74 ∆E min: 12.97 - max: 92.1 ∆E

Display – Nicht ganz so hell

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der Bildschirm ist ein Fallstrick beim HMD Fusion: Einerseits löst der IPS-Screen nur mit 1.612 x 720 Pixel auf, andererseits kann er auch in Sachen Helligkeit nicht mit ähnlich teuren Geräten mithalten. So messen wir maximal 554 cd/m² an Leuchtkraft und auch der Hersteller selbst gibt 600 cd/m² als Maximum an.

Andere Geräte wie das Samsung Galaxy A25 5G bieten einen AMOLED-Screen mit Full-HD-Auflösung und über 900 cd/m² an Leuchtkraft. Die Darstellung ist beim HMD Fusion sichtbar weniger fein, man kann bei genauem Hinsehen Unschärfen und sogar Treppchenbildung bei Buchstaben entdecken.

Im Freien ist das Handy deutlich weniger flexibel, da sich an helleren Tagen schnell Spiegelungen auf dem Bildschirmglas zeigen, welche vom Screen kaum überstrahlt werden können.

Immerhin muss man sich keine Sorgen um PWM machen: Wir messen selbst bei minimaler Helligkeit kein Flackern.

518
cd/m²
536
cd/m²
542
cd/m²
522
cd/m²
554
cd/m²
539
cd/m²
546
cd/m²
522
cd/m²
521
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 554 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 533.3 cd/m² Minimum: 3.26 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 554 cd/m²
Kontrast: 2052:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 3.28 | 0.5-29.43 Ø4.9
ΔE Greyscale 3.6 | 0.5-98 Ø5.2
96.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.145
HMD Fusion
IPS, 1612x720, 6.6"
CMF Phone 1
Super AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Xiaomi Poco M6 Pro
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Samsung Galaxy A25 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Motorola Moto G85
P-OLED, 2400x1080, 6.7"
Bildschirm
65%
62%
54%
69%
Helligkeit Bildmitte
554
1169
111%
1016
83%
912
65%
1207
118%
Brightness
533
1183
122%
1016
91%
928
74%
1177
121%
Brightness Distribution
94
97
3%
94
0%
96
2%
94
0%
Schwarzwert *
0.27
Kontrast
2052
Delta E Colorchecker *
3.28
1.5
54%
1.1
66%
1.09
67%
1.36
59%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.97
2.9
51%
1.9
68%
2.26
62%
2.8
53%
Delta E Graustufen *
3.6
1.9
47%
1.3
64%
1.6
56%
1.4
61%
Gamma
2.145 103%
2.22 99%
2.28 96%
2.251 98%
2.23 99%
CCT
7322 89%
6733 97%
6420 101%
6491 100%
6591 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8687 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
35.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.4 ms steigend
↘ 22.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 93 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
48.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 25.2 ms steigend
↘ 22.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Leistung, Emissionen & Akkulaufzeit – Gutes Durchhaltevermögen

Der Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2 ist ein Einsteiger-SoC und somit eigentlich ein wenig zu schwach für die Preisklasse des HMD Fusion. In den Benchmarks kann er kaum mit den Vergleichsgeräte mithalten und zeigt sich vor allem dem bei der Grafikleistung deutlich abgehängt. Die niedrigere Bildschirmauflösung hilft noch bei Onscreen-Benchmarks, aber in den besser vergleichbaren Offscreen-Benchmarks verliert unser Testgerät deutlich.

Auch beim Speicher zeigt sich das HMD Fusion etwas geiziger als viele ähnlich teure Vergleichsgeräte: Es wird nur UFS-2.1-Flash verbaut, der in Sachen Geschwindigkeit aber immerhin noch einigermaßen mithalten kann.

Eine starke Erwärmung am Gehäuse gibt es auch nach längerer Last nicht. In den 3DMark-Stresstests sehen wir, dass sich auch die Stabilität der Leistung nach mehreren Durchläufen eines Benchmarks recht konstant zeigt.

Der Mono-Speaker des HMD Fusion liegt an der Unterkante des Phones. Er kann einigermaßen laut werden, klingt aber etwas höhenlastig bei Musik und Filmton. Wer Wert auf guten Klang legt, sollte also vielleicht lieber einen externen Lautsprecher oder Kopfhörer anschließen. Diese lassen sich über einen 3,5mm-Port oder Bluetooth verbinden. An drahtlosen Codecs für die Audioübertragung stehen mit LDAC und aptX HD auch Hi-Res-Audio-Varianten zur Verfügung.

Das HMD Fusion bringt einen 5.000-mAh-Akku mit und erreicht damit in unserem WLAN-Test 15:15 Stunden Laufzeit. Das ist ein guter Wert, damit hält das Fusion etwas länger durch als viele Konkurrenten und dürfte auch zwei Tage normale Nutzung ohne Laden überstehen. Muss das Phone doch mal an die Steckdose, so kann es mit bis zu 30 Watt geladen werden. Wie bei den meisten Smartphones liegt kein Ladegerät mehr bei, das HMD Fusion versteht sich aber mit allen von uns getesteten Chargern. Die maximale Ladezeit bei völlig leerem Akku beträgt etwa 1:45 Stunden.

Geekbench 6.3
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=179, der letzten 2 Jahre)
1486 Points +61%
CMF Phone 1
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
1027 Points +11%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
976 Points +6%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
940 Points +2%
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
922 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
  (920 - 922, n=2)
921 Points 0%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
730 Points -21%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=179, der letzten 2 Jahre)
4170 Points +86%
CMF Phone 1
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
2948 Points +32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
  (2240 - 2252, n=2)
2246 Points 0%
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
2240 Points
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
2152 Points -4%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
2067 Points -8%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
1994 Points -11%
PCMark for Android - Work 3.0
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
13748 Points +68%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=199, der letzten 2 Jahre)
13257 Points +62%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
12367 Points +52%
CMF Phone 1
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
11724 Points +44%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
10603 Points +30%
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
8160 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
  ()
8160 Points 0%
Geekbench AI
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 13084, n=18, der letzten 2 Jahre)
1603 Points +240%
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
471 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
  ()
471 Points 0%
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 9453, n=18, der letzten 2 Jahre)
907 Points +363%
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
196 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
  ()
196 Points 0%
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 1501, n=18, der letzten 2 Jahre)
424 Points +116%
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
196 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
  ()
196 Points 0%
GFXBench
3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.38 - 53, n=211, der letzten 2 Jahre)
16.1 fps +847%
CMF Phone 1
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
6.5 fps +282%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
4.5 fps +165%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
3.8 fps +124%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
2.4 fps +41%
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
1.7 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
  (1.7 - 1.7, n=2)
1.7 fps 0%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=212, der letzten 2 Jahre)
39.1 fps +201%
CMF Phone 1
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
22 fps +69%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
15 fps +15%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
13 fps 0%
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
13 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
  (5.9 - 13, n=2)
9.45 fps -27%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
8.3 fps -36%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=211, der letzten 2 Jahre)
34.3 fps +758%
CMF Phone 1
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
15 fps +275%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
10 fps +150%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
8.6 fps +115%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
5.4 fps +35%
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
4 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
  (4 - 4, n=2)
4 fps 0%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=211, der letzten 2 Jahre)
50.8 fps +142%
CMF Phone 1
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
36 fps +71%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
23 fps +10%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
21 fps 0%
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
21 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
  (9.9 - 21, n=2)
15.5 fps -26%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
12 fps -43%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=211, der letzten 2 Jahre)
85.8 fps +615%
CMF Phone 1
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
40 fps +233%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
28 fps +133%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
23 fps +92%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
14 fps +17%
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
12 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
  (11 - 12, n=2)
11.5 fps -4%
3DMark
Wild Life Score
CMF Phone 1
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
3123 Points +363%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (270 - 13896, n=115, der letzten 2 Jahre)
2789 Points +313%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
2367 Points +251%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
1575 Points +133%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
1233 Points +83%
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
675 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
  (663 - 675, n=2)
669 Points -1%
Wild Life Unlimited Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (271 - 25785, n=191, der letzten 2 Jahre)
7940 Points +1087%
CMF Phone 1
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
3130 Points +368%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
2401 Points +259%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
1578 Points +136%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
1221 Points +83%
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
669 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
  (665 - 669, n=2)
667 Points 0%
Wild Life Extreme
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (61 - 7094, n=197, der letzten 2 Jahre)
2181 Points +1222%
CMF Phone 1
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
850 Points +415%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
640 Points +288%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
418 Points +153%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
345 Points +109%
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
165 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
  (157 - 165, n=2)
161 Points -2%
Wild Life Extreme Unlimited
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (62 - 7212, n=196, der letzten 2 Jahre)
2166 Points +1229%
CMF Phone 1
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
847 Points +420%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
631 Points +287%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
410 Points +152%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
335 Points +106%
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
163 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
  (155 - 163, n=2)
159 Points -2%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2228 - 100368, n=213, der letzten 2 Jahre)
38822 Points +25%
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3, Adreno 619, 12288
34162 Points +10%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
32736 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2
  (31097 - 31853, n=2)
31475 Points +1%
HMD Fusion
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, Adreno 613, 8192
31097 Points
CMF Phone 1
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
22739 Points -27%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
22678 Points -27%
HMD FusionCMF Phone 1Xiaomi Poco M6 ProMotorola Moto G85Durchschnittliche 256 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
32%
14%
-12%
-27%
73%
Sequential Read 256KB
894.5
1024.12
14%
973.53
9%
529.8
-41%
Sequential Write 256KB
778
535.66
-31%
910.9
17%
525.3
-32%
Random Read 4KB
218.4
294.28
35%
236.72
8%
220.7
1%
168.8 ?(108.4 - 265, n=23)
-23%
Random Write 4KB
189.4
394.59
108%
228.61
21%
237
25%
143.6 ?(22.1 - 280, n=23)
-24%

Temperatur


Max. Last
 41.1 °C36 °C33.9 °C 
 40.5 °C36.9 °C34.8 °C 
 39.6 °C35.3 °C33.7 °C 
Maximal: 41.1 °C
Durchschnitt: 36.9 °C
32.2 °C38 °C39.6 °C
33.1 °C35 °C42.9 °C
33.4 °C37.5 °C42.4 °C
Maximal: 42.9 °C
Durchschnitt: 37.1 °C
Netzteil (max.)  39.9 °C | Raumtemperatur 19 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
HMD Fusion
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.1 Flash
99.7 %
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
99.6 % 0%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.4 % 0%
CMF Phone 1
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.4 % 0%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.1 % -1%
Wild Life Extreme Stress Test
CMF Phone 1
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.6 % +2%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
99.3 % +1%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.3 % +1%
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.1 % +1%
HMD Fusion
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.1 Flash
98.1 %
Steel Nomad Light Stress Test Stability
CMF Phone 1
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 3.1 Flash
98.9 %
00.20.40.60.811.21.41.61.822.22.42.62.833.23.43.63.8Tooltip
HMD Fusion; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø0.989 (0.986-1.005)
HMD Fusion; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø4.04 (4.04-4.05)
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2045.943.82540.643.13134.835.64034.435.75037.841.46327.728.38018.426.210021.23012524.437.816023.644.820022.448.325019.548.631519.849.940014.45450012.86263014.269.480013.172.9100012.477.3125010.775.1160010.874.4200010.572.3250011.270.7315011.769.5400012.266.8500011.967.4630012.174800012.273.41000012.163.71250011.855.11600011.459.9SPL2584.2N0.758.5median 12.2median 66.8Delta2.610.938.63938.244.829.227.631.228.43941.224.523.818.719.623.325.617.328.314.734.810.439.312.542.612.349.59.656.610.160.913.459.71369.415.571.410.668.710.369.110.770.811.270.313.168.513.669.314.664.714.465.815.463.216.363.816.363.11752.225.680.20.745.6median 13.4median 63.22.311.1hearing rangehide median Pink NoiseHMD FusionMotorola Moto G85
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HMD Fusion Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Moto G85 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 41% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 60% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
15h 15min
HMD Fusion
5000 mAh
CMF Phone 1
5000 mAh
Xiaomi Poco M6 Pro
5000 mAh
Samsung Galaxy A25 5G
5000 mAh
Motorola Moto G85
5000 mAh
Akkulaufzeit
21%
-8%
-16%
-2%
WLAN
915
1104
21%
845
-8%
770
-16%
894
-2%
Idle
1763
1974
H.264
941
1114
Last
228
286

Notebookcheck Gesamtbewertung

Die Smart Outfits sind eine nette Idee für das HMD Fusion, so braucht man zwischen Bergtour und Gaming-Abend nur einmal das Modul zu wechseln und muss kein eigenes Handy für jeden Spezialfall kaufen.

Gleichzeitig muss HMD bei den nächsten Generationen noch weiter an Bildschirm, Systemleistung, Reparierbarkeit und Nachhaltigkeit arbeiten.

HMD Fusion - 13.12.2024 v8
Florian Schmitt

Gehäuse
80%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
92%
Konnektivität
42 / 69 → 61%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
83%
Leistung Spiele
4 / 55 → 6%
Leistung Anwendungen
58 / 85 → 68%
AI Performance
13%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 83%
Kamera
53%
Durchschnitt
59%
72%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
85%
Power Use
50%
Repairability
75%
Software Updates
45%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 42.5%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HMD Fusion Smartphone – Modulares Handy kann Robustheit oder Gaming einfach anziehen
Autor: Florian Schmitt, 13.12.2024 (Update:  5.01.2025)