Notebookcheck Logo

Test LG K11 Smartphone

Kratzfest und widerstandsfähig. Das LG K11 wurde nach Militärstandard getestet und soll Nutzer gegen alle unerwarteten Überraschungen wappnen. Neben dem robusten Metallgehäuse bietet das 5,3 Zoll große Gerät Mittelklasse-Hardware für einfache Ansprüche. Wie sich das K11 im Vergleich mit anderen Smartphones schlägt, klären wir in unserem Testbericht.
LG K11

LG bietet Käufern eine breite Auswahl an Smartphones in unterschiedlichen Preisklassen an. Dazu gehören Flagschiff-Produkte wie das G7 ThinQ oder günstige Mittelklasse-Geräte wie das Q7 Plus. Unser aktuelles Testgerät gehört zur K-Reihe, welche mit einem robusten Design und günstigen Preis auf sich aufmerksam macht.

Das LG K11 ist mit einem Mediatek-MT6750-SoC und ARMs Mali-T860-MP2-Grafikeinheit ausgestattet. In Kombination mit 2 GB Arbeits- und 16 GB eMMC-Flashspeicher ist die Ausstattung für ein einfaches Mittelklasse-Gerät vorhanden. Im Preisbereich um die 130 Euro gibt es reichlich Konkurrenz, der sich das LG-Smartphone in unserem Test stellen muss. Dabei beschränken wir uns auf vier Vergleichsgeräte und den geistigen Vorgänger, das LG K10 (2017). Die übrigen Testgeräte werden durch Samsungs Galaxy J6, das Xiaomi Redmi Note 5, Motorolas Moto G6 Play und Huaweis Y7 (2018) vertreten.

Gut (78%) LG K11 Mediatek MT6750ARM Mali-T860 MP2 Smartphone - 31/07/2018 - v6
Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
LG K11
Prozessor
Mediatek MT6750 8 x 1.5 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
5.30 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 277 PPI, kapazitiv, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 10 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Klinke, Card Reader: microSD (bis zu 2TB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Näherungssensor, Kompass
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM (850/900/1800/1900), UMTS (B1/B2/B5/B8), LTE Cat.4 (B1/B3/B7/B8/B20/B38), LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.68 x 148.7 x 75.3
Akku
3000 mAh Lithium-Ion, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 30 h, Standby 2G (laut Hersteller): 550 h
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 13 MPix
Secondary Camera: 8 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2 Lautsprecher, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteil, MicroUSB-Kabel, SIM-Needle, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 0,812 W/kg, SAR-Wert (Körper): 1,585 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
162 g, Netzteil: 50 g
Preis
130 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Robustes Smartphone von LG

Das LG K11 ist aus Metall gefertigt und in den Farben Schwarz und Gold erhältlich. Dabei wurden die Bedienelemente an den Seiten soweit reduziert, dass nur die Lautstärkewippe und der NanoSIM-/microSD-Kartenschacht erhalten bleiben. Am Übergang zwischen Gehäuse und Display ist ein silberner Zierstreifen angebracht.

Auf der Rückseite befinden sich der Fingerabdrucksensor und die einfache Hauptkamera, wobei der Sensor gleichzeitig als Power-Knopf fungiert. Das robuste Gehäuse ist zudem nach US-amerikanischem Militärstandard kratz- und stoßfest. Unser Testgerät macht auch den Eindruck, als könne es den ein oder anderen Sturz unbeschadet überstehen. Mit Kratzern am Gehäuse sollte dabei aber dennoch gerechnet werden.

LG K11
LG K11
LG K11
LG K11
LG K11
LG K11
LG K11

Größenvergleich

158.5 mm 75.45 mm 8.05 mm 180 g158.3 mm 76.7 mm 7.8 mm 155 g154.4 mm 72.2 mm 9 mm 175 g149.3 mm 70.2 mm 8.2 mm 154 g148.7 mm 75.3 mm 8.68 mm 162 g148.7 mm 75.3 mm 7.99 mm 138 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - LG K11 mit Klinkenanschluss

LG stattet das K10 mit einem Mediatek-MT6750-SoC und ARMs Mali-T860-MP2-Grafikeinheit aus. Hinzu kommen 2 GB RAM und ein 16 GB großer eMMC-Flashspeicher, welcher mit einer microSD-Karte auf bis zu 2 TB erweitert werden kann. Für den Anschluss externer Audiogeräte steht ein 3,5-mm-Klinkenanschluss und für kabelgebundene Datenverbindungen ein MicroUSB-Port zur Verfügung. Letzterer ist intern mit USB-2.0-Standard angeschlossen, kann aber keine OTG-Funktionen bereitstellen. Eine Radio-App rundet das Ausstattungspaket ab.

Linke Seite: Lautstärkewippe
Linke Seite: Lautstärkewippe
Rechte Seite: NanoSIM-/microSD-Kartenschacht
Rechte Seite: NanoSIM-/microSD-Kartenschacht

Software - LG-Smartphone mit Android

LG stattet das K11 mit der Android-Version 7.1.2 und Sicherheitspatches mit dem Stand vom 1. Mai 2018 aus. Dabei hält sich der Hersteller mit eigenen Apps zurück, wodurch Anwender auf ein nahezu pures Android zurückgreifen können. Die wesentlichen Anpassungen von LG sind im Menü zu finden. Hier ist die Strukturierung sehr übersichtlich und erlaubt direkten Zugriff auf Schalter, um Konnektivitätsmodule zu deaktivieren. Im Benutzermenü lassen sich zudem mehrere Konten einrichten, wenn dies gewünscht ist.

Wird der interne Speicher mit einer microSD-Karte erweitert, kann dieser nur für die Speicherung eigener Daten verwendet werden. Das Auslagern von Apps oder das Umformatieren zu internem Speicher ist nicht möglich.

Software LG K11
Software LG K11
Software LG K11
Software LG K11
Software LG K11
Software LG K11
Software LG K11
Software LG K11
Software LG K11
Software LG K11

Kommunikation und GPS - Smartphone von LG mit gutem GPS

Das LG K11 kann Mobilfunkverbindungen über GSM-, 3G- und LTE-Netze herstellen. Letzteres ist mit LTE der Kategorie 4 möglich und sorgt für Downloadraten von bis zu 150 Mbit/s sowie Uploadgeschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s. Dabei ist der Empfang stets gut und leistet sich keine Auffälligkeiten.

Im Nahbereich bietet das LG-Smartphone NFC, Bluetooth 4.2 und WLAN mit den Standards b, g und n. In unserem Test kann die WLAN-Geschwindigkeit des K11 zwar mit Smartphones seiner Preisklasse mithalten, insgesamt bietet es Nutzern aber nur eine langsame Verbindung im 2,4-GHz-Band.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi Note 5
Adreno 509, SD 636, 32 GB eMMC Flash
273 MBit/s +366%
LG K11
Mali-T860 MP2, MT6750, 16 GB eMMC Flash
58.6 MBit/s
Huawei Y7 2018
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
56.9 MBit/s -3%
LG K10 2017
Mali-T860 MP2, MT6750, 16 GB eMMC Flash
54.6 MBit/s -7%
Motorola Moto G6 Play
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
46.8 MBit/s -20%
Samsung Galaxy J6 2018
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 32 GB eMMC Flash
44.3 MBit/s -24%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +716%
Xiaomi Redmi Note 5
Adreno 509, SD 636, 32 GB eMMC Flash
268 MBit/s +481%
Huawei Y7 2018
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
55 MBit/s +19%
LG K10 2017
Mali-T860 MP2, MT6750, 16 GB eMMC Flash
46.2 MBit/s 0%
LG K11
Mali-T860 MP2, MT6750, 16 GB eMMC Flash
46.1 MBit/s
Motorola Moto G6 Play
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
44.7 MBit/s -3%
Samsung Galaxy J6 2018
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 32 GB eMMC Flash
43.8 MBit/s -5%
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum

Wir testen mit der App "GPS-Test", wie genau das K11 den eigenen Standort bestimmen kann. Dabei zeigt sich, dass im Freien eine Ortung auf bis zu drei Meter genau möglich ist. In Innenräumen braucht das LG-Handy sehr lange, um eine Satellitenverbindung herzustellen. Sobald diese aufrecht ist, kann die eigene Position auf fünf Meter genau bestimmt werden.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour muss sich das GPS im LG-Smartphone mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 500 vergleichen lassen. Dabei erreicht es auf geraden Strecken eine ähnliche Genauigkeit, zeigt aber in Kurven teils deutliche Abweichungen. Für einfache Navigationsaufgaben ist das K11 aber dennoch geeignet.

GPS LG K11
GPS LG K11
GPS LG K11
GPS LG K11
GPS LG K11
GPS LG K11
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520

Telefonfunktionen und Sprachqualität - LG-Handy mit guter Freisprechfunktion

Für Telefonate steht Anwendern die Standard-Android-App für Telefonie zur Verfügung. Damit können Telefonnummern auf unkomplizierte Weise gewählt oder Kontakte aus dem Telefonbuch herausgesucht werden. Dabei ist die Gesprächsqualität gut und Nebengeräusche werden zuverlässig herausgefiltert. Die Lautstärke des Ohrhörers könnte allerdings etwas höher sein, da Umgebungsgeräusche die Verständigung erschweren können.

Die Freisprechfunktion ist durch den zusätzlichen Lautsprecher, der vergleichsweise laut spielen kann, gut zu gebrauchen. Im Büro bzw. einer nicht allzu lauten Umgebung kann damit auch ab und zu für zwei freie Hände gesorgt werden.

Kameras - Kamera-Handy von LG für Schnappschüsse

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

LG stattet das K11 mit einer einfachen 13-MP-Haupt- und einer 8 MP starken Frontkamera aus. Aufnahmen mit der Selfie-Kamera wirken etwas blass und dunkel zugleich. Details werden nur scharf abgebildet, wenn das Smartphone ruhig gehalten wird. Ein Schieberegler erlaubt es zudem, den Hautton vor der Aufnahme anzupassen.

Die Hauptkamera ermöglicht brauchbare Schnappschüsse, wobei Objekte in dunklen Bildbereichen kaum zu erkennen sind. Motive im restlichen Bild sind klar zu erkennen, weisen aber im Detail Unschärfen auf. Im Nahbereich kann die Kamera Objekte scharf und mit kräftigen Farben wiedergeben. Allerdings sind auch hier Unterschiede in dunklen Bildbereichen nur schwer auszumachen. Bei schlechten Lichtverhältnissen kann das LG-Handy zu fotografierende Objekte schwer einfangen. Ein Großteil des Bildes verliert sich zudem in Dunkelheit und selbiges ist insgesamt sehr unscharf. LG lässt Smartphone-Fotografen dabei nur die Auflösung und einige Filter einstellen. Weitere Anpassungen können Anwender nicht vornehmen.

Videoaufnahmen gelingen mit dem LG K11 in einer ähnlichen Qualität wie Fotografien. Dabei kann der Bildstabilisator leichte Verwackelungen ausgleichen. Das Bild wirkt bei größeren Rucklern allerdings etwas unruhig. Auch hier kann der Nutzer, bis auf die Auflösung, keine weiteren Anpassungen vornehmen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
ColorChecker-Passport
ColorChecker-Passport

Wir testen mit dem ColorChecker-Passport, wie genau die Kamera des LG K11 Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich deutlich, dass Farben zu hell und dunkle Grau- sowie Schwarztöne zu dunkel wiedergegeben werden.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann die Kamera des K11 unseren Testchart gut abbilden. In der Bildmitte sind feine Strukturen und Linien auch in der Detailansicht scharf zu erkennen. An den Rändern stellt sich allerdings eine zunehmende Unschärfe ein, die in den unteren Ecken noch durch Blässe überlagert wird.

LG K11 Testchart
LG K11 Testchart (Detail)

Zubehör und Garantie - LG-Garantie für 24 Monate

Im Lieferumfang des LG K11 ist ein USB-Steckernetzteil mit passendem MicroUSB-Kabel und ein Werkzeug zum Öffnen des NanoSIM-/microSD-Kartenschachts enthalten. Weiteres speziell auf das K11 zugeschnittenes Zubehör bietet LG nicht an.

Käufern des K11 gewährt LG einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - Guter Lagesensor im LG K11

Auf dem K11 kommt eine LG-eigene Tastatur-App zum Einsatz, die schnelle und gute Eingaben ermöglicht und sich zudem über verschiedene Einstellungsmöglichkeiten anpassen lässt. Der Touchscreen reagiert dabei sehr gut und Berührungen werden direkt auf dem Bildschirm umgesetzt. Den Fingerkuppen wird dabei nur ein leichter Widerstand geboten, wodurch auch Drag-and-Drop-Bewegungen problemlos möglich sind.

Der Lagesensor reagiert vergleichsweise direkt und setzt Bewegungen des Bildschirms mit einer minimalen Verzögerung um. Um das LG-Smartphone zu entsperren, kann der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite des Geräts verwendet werden. Dieser reagiert allerdings nur, wenn der entsprechende Finger sehr genau auf dem Sensor platziert wird.

Display - Kontrastarmes Display im LG-Smartphone

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des K11 besteht aus einem IPS-Panel im 16:9-Format und bietet eine Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Mit einer durchschnittlichen Helligkeit von 394 cd/m² erreicht das LG-Handy gerade so den Durchschnitt vergleichbarer Smartphones. In der Gesamtwertung unterliegt unser Testgerät den Konkurrenten der Vergleichsliste dennoch und wird in diesem Punkt auch vom LG K10 (2017) übertroffen.

369
cd/m²
384
cd/m²
382
cd/m²
382
cd/m²
394
cd/m²
398
cd/m²
377
cd/m²
384
cd/m²
392
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 398 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 384.7 cd/m² Minimum: 5.3 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 394 cd/m²
Kontrast: 597:1 (Schwarzwert: 0.66 cd/m²)
ΔE Color 8.2 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 7.5 | 0.57-98 Ø5.3
75.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.6
LG K11
IPS, 1280x720, 5.30
Samsung Galaxy J6 2018
Super AMOLED, 1480x720, 5.60
Xiaomi Redmi Note 5
IPS, 2160x1080, 5.99
Motorola Moto G6 Play
IPS, 1440x720, 5.70
Huawei Y7 2018
IPS, 1440x720, 5.99
LG K10 2017
IPS, 1280x720, 5.30
Bildschirm
24%
63%
66%
38%
23%
Helligkeit Bildmitte
394
296
-25%
518
31%
614
56%
393
0%
384
-3%
Brightness
385
294
-24%
532
38%
593
54%
365
-5%
350
-9%
Brightness Distribution
93
93
0%
94
1%
90
-3%
85
-9%
85
-9%
Schwarzwert *
0.66
0.23
65%
0.29
56%
0.29
56%
0.36
45%
Kontrast
597
2252
277%
2117
255%
1355
127%
1067
79%
Delta E Colorchecker *
8.2
2.8
66%
5.66
31%
5.9
28%
5.28
36%
6
27%
Colorchecker dE 2000 max. *
21.5
9.8
54%
10.32
52%
9.6
55%
9
58%
14
35%
Delta E Graustufen *
7.5
1.9
75%
6.8
9%
5.5
27%
4.2
44%
5.9
21%
Gamma
2.6 85%
2.09 105%
2.269 97%
2.32 95%
2.6 85%
2 110%
CCT
7581 86%
6398 102%
8564 76%
7822 83%
7086 92%
8042 81%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Unsere Messungen bescheinigen dem LG K11 ein vergleichsweise niedriges Kontrastverhältnis von 597:1 und einen erhöhten Schwarzwert von 0,66. Dadurch wirken Farben ungenau voneinander abgegrenzt und Schwarztöne sind eher gräulich. Dafür ist die Farbdarstellung relativ ausgeglichen. Die CalMAN-Messung zeigt, dass lediglich der Rotanteil reduziert ist.

CalMAN - Farbgenauigkeit (sRGB)
CalMAN - Farbgenauigkeit (sRGB)
CalMAN - Farbraum (sRGB)
CalMAN - Farbraum (sRGB)
CalMAN - Graustufen (sRGB)
CalMAN - Graustufen (sRGB)
CalMAN - Sättigung (sRGB)
CalMAN - Sättigung (sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 26.8 ms steigend
↘ 17.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 98 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
72.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 40 ms steigend
↘ 32.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 99 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Trotz der vergleichsweise niedrigen Helligkeit lässt sich das LG K11 im Freien gut verwenden. Mit geradem Blick auf das Display und in einem schattigen Bereich lassen sich Displayinhalte gut ablesen. In direktem Sonnenlicht ist allerdings kaum noch etwas zu erkennen. Hinzu kommen Spiegelungen von Objekten in der Umgebung, welche die Sicht zusätzlich erschweren.

LG K11 - Außeneinsatz
LG K11 - Außeneinsatz
LG K11 - Außeneinsatz
LG K11 - Außeneinsatz

Das IPS-Panel des LG K11 ist äußerst blickwinkelstabil. Displayinhalte lassen sich aus nahezu jeder Richtung ablesen, wodurch das LG-Handy auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwendet werden kann.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Mittelklasse-Smartphone von LG

LG stattet das K11 mit einem Mediatek-MT6750-SoC und ARMs Mali-T860-MP2-Grafikeinheit aus. Diese Hardware ermöglicht in Verbindung mit 2 GB RAM und 16 GB eMMC-Flashspeicher den flüssigen Betrieb des Android-Systems und das Ausführen von einfachen Apps und Spielen. Andere Smartphones für unter 200 Euro bieten allerdings etwas mehr Leistung fürs Geld.

In unseren Benchmark-Tests belegt das LG K11 häufig den letzten Platz und kann sich nur selten gegen Konkurrenzgeräte durchsetzen. Zudem konnte der Antutu-V7-Benchmark auf unserem Testgerät nicht ausgeführt werden. In erster Linie übertrifft es das LG K10 (2017), muss sich aber den übrigen Vergleichsgeräten geschlagen geben. Im täglichen Betrieb läuft das System reibungslos und kann für die meisten Alltagsaufgaben gut verwendet werden.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
39898 Points
Samsung Galaxy J6 2018
47274 Points +18%
Xiaomi Redmi Note 5
92672 Points +132%
Motorola Moto G6 Play
46267 Points +16%
Huawei Y7 2018
45687 Points +15%
LG K10 2017
39063 Points -2%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (38547 - 44842, n=17)
41781 Points +5%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
Points
Samsung Galaxy J6 2018
62758 Points
Xiaomi Redmi Note 5
115654 Points
Motorola Moto G6 Play
58511 Points
Huawei Y7 2018
59421 Points
LG K10 2017
54204 Points
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (52278 - 56639, n=10)
54391 Points
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
4241 Points
Samsung Galaxy J6 2018
4731 Points +12%
Motorola Moto G6 Play
4590 Points +8%
Huawei Y7 2018
4918 Points +16%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (3667 - 4532, n=13)
4271 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +256%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
3249 Points
Samsung Galaxy J6 2018
3833 Points +18%
Xiaomi Redmi Note 5
5642 Points +74%
Motorola Moto G6 Play
3624 Points +12%
Huawei Y7 2018
3874 Points +19%
LG K10 2017
3167 Points -3%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (2782 - 3394, n=17)
3221 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +235%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
787 Points
Samsung Galaxy J6 2018
1004 Points +28%
Motorola Moto G6 Play
923 Points +17%
Huawei Y7 2018
1020 Points +30%
LG K10 2017
821 Points +4%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (253 - 965, n=19)
663 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points +625%
System (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
1599 Points
Samsung Galaxy J6 2018
2208 Points +38%
Motorola Moto G6 Play
1531 Points -4%
Huawei Y7 2018
1906 Points +19%
LG K10 2017
1259 Points -21%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (1077 - 2003, n=19)
1776 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points +502%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
728 Points
Samsung Galaxy J6 2018
1086 Points +49%
Motorola Moto G6 Play
741 Points +2%
Huawei Y7 2018
1144 Points +57%
LG K10 2017
623 Points -14%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (609 - 1288, n=19)
833 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points +756%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
487 Points
Samsung Galaxy J6 2018
534 Points +10%
Motorola Moto G6 Play
737 Points +51%
Huawei Y7 2018
739 Points +52%
LG K10 2017
508 Points +4%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (471 - 649, n=19)
585 Points +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points +2754%
Web (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
679 Points
Samsung Galaxy J6 2018
795 Points +17%
Motorola Moto G6 Play
866 Points +28%
Huawei Y7 2018
673 Points -1%
LG K10 2017
1137 Points +67%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (9 - 1137, n=19)
446 Points -34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +119%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
609 Points
Samsung Galaxy J6 2018
732 Points +20%
Xiaomi Redmi Note 5
1339 Points +120%
Motorola Moto G6 Play
643 Points +6%
Huawei Y7 2018
676 Points +11%
LG K10 2017
593 Points -3%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (590 - 682, n=18)
618 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (800 - 9574, n=90, der letzten 2 Jahre)
5063 Points +731%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
2259 Points
Samsung Galaxy J6 2018
3709 Points +64%
Xiaomi Redmi Note 5
4943 Points +119%
Motorola Moto G6 Play
2322 Points +3%
Huawei Y7 2018
2889 Points +28%
LG K10 2017
2311 Points +2%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (1790 - 2765, n=18)
2520 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 26990, n=90, der letzten 2 Jahre)
13549 Points +500%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
1559 Points
Xiaomi Redmi Note 5
4578 Points +194%
Motorola Moto G6 Play
2224 Points +43%
Huawei Y7 2018
2133 Points +37%
LG K10 2017
1480 Points -5%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (1393 - 1935, n=16)
1705 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2053 - 18432, n=70, der letzten 2 Jahre)
10590 Points +579%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
8567 Points
Samsung Galaxy J6 2018
7771 Points -9%
Xiaomi Redmi Note 5
20033 Points +134%
Motorola Moto G6 Play
9585 Points +12%
Huawei Y7 2018
9583 Points +12%
LG K10 2017
7998 Points -7%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (5606 - 10269, n=18)
9018 Points +5%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
8177 Points
Samsung Galaxy J6 2018
7007 Points -14%
Xiaomi Redmi Note 5
20909 Points +156%
Motorola Moto G6 Play
9713 Points +19%
Huawei Y7 2018
9713 Points +19%
LG K10 2017
7936 Points -3%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (5884 - 10361, n=18)
9007 Points +10%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
10285 Points
Samsung Galaxy J6 2018
12566 Points +22%
Xiaomi Redmi Note 5
17471 Points +70%
Motorola Moto G6 Play
9162 Points -11%
Huawei Y7 2018
9153 Points -11%
LG K10 2017
8223 Points -20%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (4811 - 10553, n=18)
9040 Points -12%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
447 Points
Samsung Galaxy J6 2018
301 Points -33%
Xiaomi Redmi Note 5
1458 Points +226%
Motorola Moto G6 Play
600 Points +34%
Huawei Y7 2018
603 Points +35%
LG K10 2017
445 Points 0%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (136 - 559, n=18)
471 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (712 - 7285, n=52, der letzten 2 Jahre)
3495 Points +682%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
381 Points
Samsung Galaxy J6 2018
244 Points -36%
Xiaomi Redmi Note 5
1313 Points +245%
Motorola Moto G6 Play
522 Points +37%
Huawei Y7 2018
524 Points +38%
LG K10 2017
380 Points 0%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (109 - 484, n=18)
411 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (618 - 9451, n=52, der letzten 2 Jahre)
3845 Points +909%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
1127 Points
Samsung Galaxy J6 2018
1694 Points +50%
Xiaomi Redmi Note 5
2379 Points +111%
Motorola Moto G6 Play
1254 Points +11%
Huawei Y7 2018
1280 Points +14%
LG K10 2017
1105 Points -2%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (694 - 1219, n=18)
1059 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4525, n=52, der letzten 2 Jahre)
2989 Points +165%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
306 Points
Samsung Galaxy J6 2018
251 Points -18%
Xiaomi Redmi Note 5
934 Points +205%
Motorola Moto G6 Play
309 Points +1%
Huawei Y7 2018
310 Points +1%
LG K10 2017
303 Points -1%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (105 - 393, n=19)
324 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 7890, n=102, der letzten 2 Jahre)
2665 Points +771%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
252 Points
Samsung Galaxy J6 2018
202 Points -20%
Xiaomi Redmi Note 5
797 Points +216%
Motorola Moto G6 Play
254 Points +1%
Huawei Y7 2018
255 Points +1%
LG K10 2017
252 Points 0%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (83 - 329, n=19)
272 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 9814, n=102, der letzten 2 Jahre)
2655 Points +954%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
1233 Points
Samsung Galaxy J6 2018
1735 Points +41%
Xiaomi Redmi Note 5
2346 Points +90%
Motorola Moto G6 Play
1259 Points +2%
Huawei Y7 2018
1258 Points +2%
LG K10 2017
1047 Points -15%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (702 - 1233, n=19)
1086 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 4679, n=102, der letzten 2 Jahre)
3119 Points +153%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
22 fps
Samsung Galaxy J6 2018
19 fps -14%
Xiaomi Redmi Note 5
35 fps +59%
Motorola Moto G6 Play
26 fps +18%
Huawei Y7 2018
27 fps +23%
LG K10 2017
22 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (12 - 25, n=16)
20.6 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 165, n=178, der letzten 2 Jahre)
83 fps +277%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
13 fps
Samsung Galaxy J6 2018
12 fps -8%
Xiaomi Redmi Note 5
35 fps +169%
Motorola Moto G6 Play
16 fps +23%
Huawei Y7 2018
16 fps +23%
LG K10 2017
13 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (12 - 17, n=16)
15.1 fps +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=178, der letzten 2 Jahre)
244 fps +1777%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
11 fps
Samsung Galaxy J6 2018
10 fps -9%
Xiaomi Redmi Note 5
15 fps +36%
Motorola Moto G6 Play
14 fps +27%
Huawei Y7 2018
14 fps +27%
LG K10 2017
11 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (5.6 - 13, n=17)
10 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=179, der letzten 2 Jahre)
71 fps +545%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
5.3 fps
Samsung Galaxy J6 2018
5.4 fps +2%
Xiaomi Redmi Note 5
16 fps +202%
Motorola Moto G6 Play
7.1 fps +34%
Huawei Y7 2018
7.1 fps +34%
LG K10 2017
5.3 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (5.3 - 7.1, n=17)
6.26 fps +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9.2 - 363, n=179, der letzten 2 Jahre)
138 fps +2504%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
8.6 fps
Samsung Galaxy J6 2018
6.9 fps -20%
Xiaomi Redmi Note 5
10 fps +16%
Motorola Moto G6 Play
10 fps +16%
Huawei Y7 2018
10 fps +16%
LG K10 2017
8.6 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (3.8 - 10, n=17)
7.46 fps -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=179, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +597%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
3.5 fps
Samsung Galaxy J6 2018
3.2 fps -9%
Xiaomi Redmi Note 5
9.8 fps +180%
Motorola Moto G6 Play
4.6 fps +31%
Huawei Y7 2018
4.6 fps +31%
LG K10 2017
3.5 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (3.5 - 4.7, n=17)
4.18 fps +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.2 - 279, n=179, der letzten 2 Jahre)
96.7 fps +2663%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
4.3 fps
Samsung Galaxy J6 2018
4 fps -7%
Xiaomi Redmi Note 5
6 fps +40%
Motorola Moto G6 Play
5.3 fps +23%
Huawei Y7 2018
5.4 fps +26%
LG K10 2017
4.3 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (2.3 - 4.9, n=18)
3.57 fps -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 117, n=179, der letzten 2 Jahre)
42.9 fps +898%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K11
1.9 fps
Samsung Galaxy J6 2018
2 fps +5%
Xiaomi Redmi Note 5
6.3 fps +232%
Motorola Moto G6 Play
2.6 fps +37%
Huawei Y7 2018
2.6 fps +37%
LG K10 2017
1.9 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (1.9 - 2.5, n=18)
2.24 fps +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.9 - 166, n=179, der letzten 2 Jahre)
58.6 fps +2984%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
255 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (177 - 6114, n=61, der letzten 2 Jahre)
2145 Points

Legende

 
LG K11 Mediatek MT6750, ARM Mali-T860 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy J6 2018 Samsung Exynos 7870 Octa, ARM Mali-T830 MP1, 32 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Redmi Note 5 Qualcomm Snapdragon 636, Qualcomm Adreno 509, 32 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G6 Play Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei Y7 2018 Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 16 GB eMMC Flash
 
LG K10 2017 Mediatek MT6750, ARM Mali-T860 MP2, 16 GB eMMC Flash

Die Browser-Performance des K11 ist ebenfalls unterdurchschnittlich, wobei sich das LG-Smartphone im Octane V2 einen der mittleren Plätze sichern konnte. In den übrigen Tests reicht es wieder nur für den letzten Platz, was aber kaum Auswirkungen auf den Praxisbetrieb hat. Das Surfen geht gut von der Hand, Webseiten werden schnell geladen und lediglich Medieninhalte brauchen etwas länger, um geladen zu werden.

JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (66.1 - 414, n=3, der letzten 2 Jahre)
194.9 Points +1072%
Xiaomi Redmi Note 5 (Chrome 67)
44.32 Points +167%
LG K10 2017 (Chrome 57)
20.84 Points +25%
Samsung Galaxy J6 2018 (Chrome 67.0.3396.87)
20.75 Points +25%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (12 - 20.8, n=19)
18.2 Points +9%
Motorola Moto G6 Play (Chrome 66)
18.14 Points +9%
Huawei Y7 2018 (Chrome 66)
17.86 Points +7%
LG K11 (Chrome 67)
16.63 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33525 Points +887%
Xiaomi Redmi Note 5 (Chrome 67)
8422 Points +148%
Samsung Galaxy J6 2018 (Chrome 67.0.3396.87)
3721 Points +10%
LG K10 2017 (Chrome 57)
3407 Points 0%
LG K11 (Chrome 67)
3397 Points
Huawei Y7 2018 (Chrome 66)
3363 Points -1%
Motorola Moto G6 Play (Chrome 66)
3296 Points -3%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (1994 - 3506, n=19)
3095 Points -9%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (11708 - 22627, n=19)
14563 ms * -3%
LG K11 (Chrome 67)
14150 ms *
Motorola Moto G6 Play (Chrome 66)
13730 ms * +3%
Huawei Y7 2018 (Chrome 66)
13541 ms * +4%
Samsung Galaxy J6 2018 (Chrome 67.0.3396.87)
11916 ms * +16%
LG K10 2017 (Chrome 57)
11708 ms * +17%
Xiaomi Redmi Note 5 (Chrome 67)
4740 ms * +67%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1653 ms * +88%
WebXPRT 2015 - Overall
Xiaomi Redmi Note 5 (Chrome 67)
158 Points
Samsung Galaxy J6 2018 (Chrome 67.0.3396.87)
91 Points
Huawei Y7 2018 (Chrome 66)
82 Points
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (34 - 78, n=5)
61 Points
LG K10 2017 (Chrome 57)
34 Points

* ... kleinere Werte sind besser

Auch der Speicher des K11 liefert unterdurchschnittliche Testergebnisse. Die Schreib- und Leseraten übertreffen zwar das LG K10 (2017), können sich aber nicht gegen die restlichen Geräte auf unserer Vergleichsliste durchsetzen. Mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 kann der interne microSD-Kartenleser durchschnittlich gute Übertragungsraten liefern, die auf dem Niveau vergleichbarer Geräte liegen.

LG K11Samsung Galaxy J6 2018Xiaomi Redmi Note 5Motorola Moto G6 PlayHuawei Y7 2018LG K10 2017Durchschnittliche 16 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
8%
33%
98%
2%
-14%
-34%
1237%
Sequential Read 256KB
253
206.5
-18%
287.6
14%
243.7
-4%
256
1%
246.1
-3%
164.5 ?(9.66 - 294, n=256)
-35%
1467 ?(215 - 4512, n=210, der letzten 2 Jahre)
480%
Sequential Write 256KB
48.32
100.5
108%
121.6
152%
135.8
181%
71.5
48%
43.6
-10%
43 ?(8.74 - 106.3, n=256)
-11%
1077 ?(57.5 - 3678, n=210, der letzten 2 Jahre)
2129%
Random Read 4KB
45.8
27.05
-41%
48.9
7%
65.9
44%
38.8
-15%
25.1
-45%
21.7 ?(2.49 - 62.1, n=256)
-53%
241 ?(22.2 - 543, n=210, der letzten 2 Jahre)
426%
Random Write 4KB
13.16
12.37
-6%
16.3
24%
61.7
369%
9.5
-28%
10.8
-18%
8.08 ?(0.49 - 44.9, n=256)
-39%
265 ?(13 - 709, n=210, der letzten 2 Jahre)
1914%
Sequential Read 256KB SDCard
82.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
81.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
83.4
1%
83.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
85
3%
77.4 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-7%
59.1 ?(8.1 - 87.7, n=137)
-29%
Sequential Write 256KB SDCard
61.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
65.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
8%
62.4
2%
60.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
61.5
1%
61.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
1%
39.8 ?(6.38 - 65.8, n=137)
-35%

Spiele - LG-Smartphone für einfache Spiele

Im LG K11 sorgt ARMs Mali-T860-MP2-Grafikeinheit für die Darstellung von Bildinhalten. Diese GPU eignet sich für die Darstellung einfacher 3D-Anwendungen und Casual-Games. In unserem Test sind die Ladezeiten bei älteren Spielen mit ähnlichen Geräten vergleichbar. Moderne Spiele erfordern allerdings niedrige Grafikeinstellungen.

Der Touchscreen reagiert auf jede Eingabe zuverlässig und übermittelt Anweisungen direkt in das jeweilige Spiel. Durch den akzeptablen Widerstand für die Fingerkuppen können auch längere Spiele-Sessions bequem durchgeführt werden. Mit dem Lagesensor lassen sich Titel, die diesen zur Steuerung benötigen, ebenfalls sehr direkt steuern. Die Verzögerung ist dabei minimal und hat daher keine größeren Auswirkungen auf das Gameplay.

Arena of Valor
Arena of Valor
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2

Emissionen - Guter Lautsprecher im LG K11

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des K11 liegen im Leerlauf größtenteils unter der 30-Grad-Marke. Unter Last können die Temperaturen auf über 36 °C steigen, wobei sich das Gerät lediglich handwarm anfühlt. Mit Einschränkungen durch zu hohe Temperaturen ist beim LG K11 nicht zu rechnen.

Max. Last
 36.2 °C35.1 °C35.4 °C 
 37.1 °C35.4 °C35.7 °C 
 36.8 °C35.5 °C34.4 °C 
Maximal: 37.1 °C
Durchschnitt: 35.7 °C
32.9 °C33.2 °C33.2 °C
32.5 °C33.4 °C33.7 °C
32.7 °C34 °C33.4 °C
Maximal: 34 °C
Durchschnitt: 33.2 °C
Netzteil (max.)  29.6 °C | Raumtemperatur 20.8 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Die Lautsprecher des K11 bieten einen vergleichsweise ausgeglichenen Klang bei guter Lautstärke. Auf dem Maximum neigt das LG-Smartphone zwar etwas zum Dröhnen, bietet aber dennoch ein gutes Klangbild. Für den gelegentlichen Konsum von Medieninhalten muss daher nicht zwangsweise auf externe Wiedergabegeräte zurückgegriffen werden. Neben Bluetooth 4.2 steht dafür ein 3,5-mm-Klinkenanschluss bereit. Dieser lässt entsprechende Stecker fest einrasten und beeinflusst den Klang nicht negativ.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.934.22528.435.13136.133.64030.926.75030.634.46322.224.78024.928.210024.421.812523.522.216020.321.820019.819.425018.220.631517.426.740016.638.450017.14563015.95380015.963.4100015.968.8125016.773.816001673.5200015.970.1250016.272315016.471.140001776.4500016.571.6630016.470.4800016.680.1100001779.91250016.570.81600016.952.9SPL28.685.7N1.157.2median 16.6median 68.8Delta0.917.533.933.728.433.636.129.330.933.730.63322.226.724.923.524.430.623.542.320.341.819.840.718.244.517.449.916.656.617.15915.962.915.966.215.966.916.765.41670.715.973.116.272.216.478.61772.116.56716.468.716.670.41773.216.566.916.953.728.683.91.154median 16.6median 66.20.99.7hearing rangehide median Pink NoiseLG K11Samsung Galaxy J6 2018
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG K11 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 46.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 10.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (12.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (34.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 82% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 92% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy J6 2018 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 53% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - LG-Smartphone mit langer Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Unsere Messungen bescheinigen dem LG K11 eine Leistungsaufnahme im Leerlauf von 0,57 Watt. Damit ist es das sparsamste Gerät in unserer Vergleichsliste und kann diesen Anspruch auch unter Last aufrecht erhalten. Lediglich das Vorgängermodell LG K10 (2017) benötigt noch weniger Energie.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.03 Watt
Idledarkmidlight 0.57 / 1.48 / 1.54 Watt
Last midlight 4.56 / 6.16 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
LG K11
3000 mAh
Samsung Galaxy J6 2018
3000 mAh
Xiaomi Redmi Note 5
4000 mAh
Motorola Moto G6 Play
4000 mAh
Huawei Y7 2018
3000 mAh
LG K10 2017
2800 mAh
Durchschnittliche Mediatek MT6750
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-8%
-56%
-5%
-26%
3%
-42%
-23%
Idle min *
0.57
0.85
-49%
1
-75%
0.68
-19%
0.9
-58%
0.76
-33%
1.13 ?(0.57 - 2.3, n=19)
-98%
0.891 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
-56%
Idle avg *
1.48
1.51
-2%
2.6
-76%
1.8
-22%
1.9
-28%
1.59
-7%
2.02 ?(1.42 - 3.5, n=19)
-36%
1.448 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
2%
Idle max *
1.54
1.57
-2%
2.9
-88%
1.83
-19%
2.3
-49%
1.61
-5%
2.42 ?(1.47 - 5.9, n=19)
-57%
1.63 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
-6%
Last avg *
4.56
4.21
8%
5
-10%
3.38
26%
4.7
-3%
3.24
29%
5.21 ?(3.24 - 10.8, n=19)
-14%
5.57 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
-22%
Last max *
6.16
5.88
5%
8.2
-33%
5.67
8%
5.7
7%
4.15
33%
6.56 ?(3.3 - 12.4, n=19)
-6%
8.27 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
-34%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht der Akku des K11 Laufzeiten von über 12 Stunden. Damit kann sich das LG-Handy einen guten Platz im Mittelfeld unserer Vergleichsliste sichern. Das mitgelieferte 10-Watt-Netzteil bietet außerdem genug Leistung, um das Smartphone gleichzeitig zu betreiben und zu laden. Ohne Last ist der Akku in ca. 2 Stunden wieder komplett gefüllt.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
12h 21min
LG K11
3000 mAh
Samsung Galaxy J6 2018
3000 mAh
Xiaomi Redmi Note 5
4000 mAh
Motorola Moto G6 Play
4000 mAh
Huawei Y7 2018
3000 mAh
LG K10 2017
2800 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
741
708
-4%
872
18%
887
20%
624
-16%
532
-28%

Pro

+ kratz- und stoßfestes Gehäuse
+ Speichererweiterung bis 2 TB möglich
+ gute Lautsprecher
+ über 12 Stunden Akkulaufzeit

Contra

- kontrastarmes Display
- niedrige Helligkeit
- schlechtere Systemperformance als vergleichbare Geräte

Fazit - Solides LG-Smartphone mit robustem Gehäuse

Im Test: LG K11. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.
Im Test: LG K11. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.

In unserem Test zeigt sich das LG K11 als solides Smartphone, das für einen Preis von unter 200 Euro ausreichend Leistung bietet, um die meisten alltäglichen Aufgaben zu erfüllen. Dabei eignet sich das Gerät vor allem für Anwender, die Wert auf die Möglichkeit legen, den Speicher stark zu erweitern. Die reine Systemperformance ist akzeptabel, kann aber mit anderen Geräten dieser Preisklasse nur knapp mithalten.

Das LG K11 eignet sich für Anwender, die ein kratz- und stoßfestes Smartphone suchen und dabei nur mäßige Ansprüche an die Hardware stellen.

Der wesentliche Vorteil des LG-Smartphones liegt im robusten Gehäuse, das nach Militärstandard kratz- und stoßfest ist. Für gelegentliche Schnappschüsse reicht die Kamera aus und einfache Apps sowie Casual Games können ohne Probleme ausgeführt werden. Hinzu kommt eine gute Akkulaufzeit, die allerdings auch andere Smartphones zu diesem Preis bieten können.

LG K11 - 31.07.2018 v6(old)
Mike Wobker

Gehäuse
78%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
81%
Konnektivität
36 / 60 → 60%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
95%
Display
80%
Leistung Spiele
16 / 63 → 25%
Leistung Anwendungen
38 / 70 → 55%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
66 / 91 → 72%
Kamera
56%
Durchschnitt
69%
78%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Mike Wobker,  1.08.2018 (Update:  1.08.2018)