Notebookcheck Logo

Test LG K4 (2017) Smartphone

Guter Starter. Die Bezeichnung "Einsteiger-Smartphone" könnte es kaum besser treffen: Wer mit Smartphones noch nicht vertraut ist, dem wird der Umgang mit Homescreens ebenso erleichtert wie der Wechsel zwischen zwei SIM-Karten oder auch die Erstellung von Notizen auf einem Smartphone. Alle anderen werden mit dem Niveau der Hardware-Ausstattung des LG K4 nicht zufrieden sein.
Nachtrag: Update verbessert die Sicherheit.
LG K4 Dual(2017)

Das LG K4 geht in die zweite Runde. Eine gravierende Verbesserung des 2017er Modells gegenüber dem LG K4 aus dem Vorjahr ist das LC-Display, das jetzt das TN-Panel ersetzt. Über das Display hinaus hat sich technisch wenig geändert. Wir vergleichen das K4 unter anderem mit dem Huawei Y5 II und dem Sony Xperia E5, und natürlich mit dem Lenovo K6, das nur wenig mehr kostet und uns im Test vor allem durch seine umfangreiche Hardware-Ausstattung überzeugte.

Nachtrag 02.07.2018: Ein Firmware-Update wird ausgerollt. Details entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Software.

LG K4 2017 (K Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 210 MSM8909 4 x 1.1 GHz @ 1.1 GHz, Cortex-A7
Hauptspeicher
1024 MB 
, LPDDR2/LPDDR3, 533MHz
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 854 x 480 Pixel 196 PPI, kapazitiver Touchscreen, TFT LCD, spiegelnd: ja
Massenspeicher
8 GB eMMC Flash, 8 GB 
, 3,61 GB verfügbar, 3 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: Anschluss für 3,5mm-Klinkenstecker, Card Reader: microSD, bis zu 32 GB, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Näherungssensor, Wi-Fi Direct, PC Sync (LG Bridge)
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.1, GSM: 850/900/1800/1900 MHz; UMTS: 850/900/1900/2100 MHz, HSDPA 42 Mbit/s, HSUPA 5.76 Mbit/s; LTE: Bänder 1/3/7/8/20 (CAT4), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8 x 144 x 72
Akku
9.6 Wh, 2500 mAh Lithium-Ion, wechselbar
Betriebssystem
Android 6.0 Marshmallow
Kamera
Primary Camera: 5 MPix Autofokus, LED-Blitz, HDR, Sprachsteuerung
Secondary Camera: 5 MPix Fixfokus, Auto-Shot-Funktion
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuell, Netzteil, USB-Kabel, Kurzanleitung, Garantiekarte, LG KnockCode, Easy Home, Capture+, Polaris Office, 24 Monate Garantie, SAR-Wert: 0,556 W/Kg UKW-Radio, Lüfterlos
Gewicht
136 g, Netzteil: 50 g
Preis
120 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Optisch hat das K4 gegenüber dem Vorgänger, der noch etwas altbacken rüberkam, gewonnen. Das Testgerät ist ganz in Schwarz gehalten, alternativ gibt es eine Variante in Titan. Der schmale glänzende Kunststoffrahmen setzt einen feinen Kontrapunkt zur mattschwarzen Rückseite, die dank einer feinen Strukturierung griffig ist. An der Unterseite, im Bereich des Audio- und Micro-USB-Anschlusses, wird der Rahmen etwas breiter, was auch optisch die Dynamik des Gehäuses verstärkt. 

Wer von einem anderen Hersteller zu LG wechselt, sucht den Ein-/Ausschalter zunächst vergebens an der Seite, wo allerdings nur die Lautstärke-Wippe zu finden ist. Den Knopf zum Einschalten hat LG auf die Rückseite verlegt, wie bei vielen anderen Smartphones des Herstellers, wo er mit dem Fingerabdrucksensor zum Entsperren kombiniert wird. Einen solchen hat das K4 noch nicht. Dennoch sitzt der kreisrunde Schalter nun hinten; aufgrund der geringen Größe des K4 liegt der Zeigefinger hier aber nicht natürlich über dem Drücker, sondern muss zum Drücken leicht gekrümmt werden. Kein Manko, aber in der Praxis unbequem. Alternativ kann das Display dank LG-Knock-Code auch per Zweifachtippen auf das Display aktiviert, und dann mit der gewählten Methode entsperrt werden.

Größenvergleich

146.9 mm 70.9 mm 8.3 mm 140 g144 mm 72.3 mm 9.5 mm 139 g144.2 mm 72.5 mm 8.95 mm 140 g143.8 mm 72 mm 8.9 mm 135 g144 mm 72 mm 8 mm 136 g144 mm 69 mm 8 mm 147 g141.9 mm 70.3 mm 8.2 mm 140 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Der knappe Speicher des LG K4 – von 8 Gigabyte bleiben dem Nutzer nur 3,6 – ist ein echtes Manko: Schon nach wenigen zusätzlich installierten Apps meldet das System Speicherprobleme, im Test reichte der Speicher nicht einmal, um alle Benchmark-Apps zeitgleich zu installieren. Nicht minder gravierend: Mit den installierten zusätzlichen Apps war sogar das Update der bereits vorhandenen Anwendungen nicht möglich und führte zu einer Fehlermeldung. Ohne eine Speicherkarte wird man also kaum auskommen. Das Fach dafür sitzt unter der Abdeckung für den austauschbaren Akku, was nicht weiter stört, wenn man die Karte als reine Speichererweiterung verwendet. Der Micro-USB-Anschluss ist allerdings nicht USB-OTG-fähig; wer also ein physisches Medium für die Datenübertragung sucht, kann keinen USB- Stick verwenden, sondern ist auf die Speicherkarte angewiesen. Immerhin muss der Akku für die Entnahme der Speicherkarte nicht herausgenommen werden. 

Das K4 unterstützt WiFi-Direkt und kann dank integriertem Tuner mit einem angeschlossenen Headset (nicht im Lieferumfang) als Radio verwendet werden. Eine LED zur Benachrichtigung bei entgangenen Anrufen oder Nachrichten fehlt.

Software

Mit Android 6 ist ein inzwischen relativ altes Betriebssystem installiert, der Android Sicherheitspatch-Level ist beim Testgerät auf dem Stand von Anfang 2017. Mit drei verschiedenen Oberflächen, von denen eine allerdings bei Bedarf erst nachgeladen werden muss, lässt LG dem Anwender die Wahl zwischen der Verwendung eines App-Drawers oder der Platzierung aller Apps auf dem Homescreen. Die dritte Alternative ist eine einfache Oberfläche mit einem Kontakt- und Telefon-Interface auf dem ersten Home- Screen; auf weiteren Home-Screens können wie gewohnt weitere Apps abgelegt werden, der App-Drawer steht hier ebenfalls zur Verfügung. Zusätzlich kann der Anwender in allen Varianten die Auswahl und Folge der Android-Navigationstasten beeinflussen.

An zusätzlichen Apps finden sich auf dem K4 unter anderem die Office-Suite von Polaris, und eine Radio-App für den integrierten UKW-Tuner. Praktisch ist auch eine Notizfunktion, die sich per Doppeltipp auf die Lauter-Taste schon im Sperrbildschirm aufrufen lässt.

Nachtrag 02.01.2018: Die Firmware V10b-DEC-07-2017 erhöht die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität des Telefons. Wie das genau geschehen soll, wird nicht beschrieben und ist uns leider nicht ersichtlich. Die Sicherheitspatches werden auf den Stand vom 01. Dezember 2017 verbessert.

Nachtrag 02.07.2018: Die Firmware V10c-APR-28-2018 (37,49 MB) verbessert die Google Sicherheitspatches auf den Stand vom 1. April 2018.

normaler Homescreen mit Zugang zum App-Drawer
einfache Oberfläche mit Hinzufügen-Schaltfläche und zwei starren Widgets
Individualisierung der Android-Navigation
Sofortnotizen im Sperrbildschirm

Kommunikation und GPS

NFC, beispielsweise um eine Bluetooth-Verbindung mit entsprechend ausgerüsteten Geräten schneller herzustellen, fehlt. Im WLAN funkt das K4 nur im 2,4-GHz-Band, was in der Einstiegsklasse aber nicht ungewöhnlich ist. Die Download-Rate kann sich mit 54,9 MBit/s gut mit der Konkurrenz messen. Unterwegs werden alle in Europa relevanten Frequenzen unterstützt, für die USA fehlt im LTE-Netz Band 12 bzw. 17. Mit LTE CAT4 sind im Download bis zu 150 MBit/s möglich, im Upload bis zu 50 MBit/s. Auch wenn aktuelle Smartphones mittlerweile höhere Raten unterstützen, geht das für das günstige K4 in Ordnung.

Networking
iperf3 transmit AX12
Sony Xperia E5
Mali-T720 MP2, MT6735, 16 GB eMMC Flash
78.7 MBit/s +61%
Lenovo K6
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
52.4 MBit/s +7%
LG K4 2017
Adreno 304, 210 MSM8909, 8 GB eMMC Flash
48.9 MBit/s
Gigaset GS160
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
48.2 MBit/s -1%
iperf3 receive AX12
Sony Xperia E5
Mali-T720 MP2, MT6735, 16 GB eMMC Flash
79.9 MBit/s +46%
LG K4 2017
Adreno 304, 210 MSM8909, 8 GB eMMC Flash
54.9 MBit/s
Lenovo K6
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
51.9 MBit/s -5%
Gigaset GS160
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
33.5 MBit/s -39%
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Wohngebäude

Gegenüber dem Vorgänger nachgebessert hat LG beim GPS-Empfänger, der die Signale nun auch drinnen empfängt – gut, wenn man eine Route zu Hause vorbereiten will. 

Als echte Überraschung entpuppt sich das kleine K4 gar auf unserer Fahrrad-Tour, in der wir jedes Smartphone mit dem für Radfahrer entwickelten Garmin Edge 500 vergleichen; die Routenabweichung ist beim K4 ausgesprochen gering, dementsprechend stimmt auch die gemessene Gesamt-Distanz bis auf wenige Meter überein. Wem das kleine 5-Zoll-Display dafür nicht zu klein ist, der kann das K4 gut zum Navigieren verwenden.

Übersicht
Kreuzungsbereich
Kanalquerung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Anders als heute oft üblich, muss sich keine der beiden möglichen SIM-Karten ihren Platz mit einer optionalen Speicherkarte teilen, die im K4 ihren eigenen Slot hat. Neben den üblichen Optionen, welche SIM als Standard für Sprach- bzw. Datenverbindungen verwendet werden soll, kann man über eine eigene Taste auf dem Homescreen jederzeit zwischen den beiden wechseln. Direktverbindungen gibt es auch im Telefoninterface, wo ein Button den Switch zu Kurznachrichten (SMS) ermöglicht. 

Die Sprachqualität beim Telefonieren ist in beiden Richtungen in Ordnung, im Test verstanden sich beide Gesprächspartner immer gut.

Telefon-Interface
SIM-Karten-Konfiguration
Schneller Wechsel zwischen den SIM-Karten

Kameras

Sowohl die Haupt-, als auch die Frontkamera, die man unkompliziert mit einfachem Wischen über den Aufnahmebildschirm aktiviert, lösen mit maximal 5 Megapixeln auf, im voreingestellten 16:9-Format mit jeweils 3,6 Megapixeln.

Recht gut funktioniert bei beiden die Belichtungssteuerung, wie sowohl die HDR-Aufnahme der Hauptkamera (unten links) wie auch das Selfie (rechts) in der Abenddämmerung zeigen. Beiden Aufnahmen fehlt es in der Ferne jedoch an Schärfe, was naturgemäß vor allem bei der Hauptkamera zum Nachteil wird. 

HDR, Autofokus und eine LED sind vorhanden; Filter oder Aufnahmeprogramme fehlen jedoch, nicht einmal Panoramen können mit dem LG K4 direkt aufgenommen werden.

Die Selfie-Cam, die mit 5 Megapixeln im allgemeinen Vergleich besser dasteht als die Hauptkamera, hat zwar ebenfalls keine Filter drauf; zum Auslösen der Aufnahme, bei Selfies ja nicht immer ganz einfach, stehen dafür aber gleich mehrere Optionen zur Wahl: Sprachbefehle wie Cheese, Whisky oder LG, eine Gestensteuerung und der so genannte Autoshot, für den das Smartphone nach der Gesichtserkennung nur noch stillgehalten werden muss, und schon erfolgt die automatische Aufnahme. Das funktioniert im Test zuverlässig. Bei schwachem Licht hilft zudem das Display nach, indem das Vorschaubild verkleinert, und die Fläche um die Vorschau herum hell aufleuchtet.

Hauptkamera, Standardeinstellung (16:9, 3,6 Megapixel)
Frontkamera, Standardeinstellung (16:9, 3,6 Megapixel)

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Die Farbabweichungen sind gering, wie die Aufnahme der Colour-Card unter definierten Bedingungen zeigt, eine hohe Detailschärfe (Mono-Chart) erreicht die nicht sehr hoch auflösende Kamera allerdings nicht. 

Zubehör und Garantie

Zum Lieferumfang gehören ein 850-Milliampere-Netzteil und das zugehörige USB-Kabel. Hinsichtlich der Garantie trennt LG zwischen dem Smartphone selbst (24 Monate), Verschleißteilen wie Akku, Ladegerät und Kabel (6 Monate) und Zubehör (12 Monate).

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitiven Touchscreen kann Gesten mit bis zu fünf Fingern verarbeiten. Die höhenverstellbare Tastatur macht im Hochformat einen komfortablen Eindruck: Alternative Zeichen werden direkt auf der primären Tastatur mit angezeigt, über den alphanumerischen Zeichen gibt es eine eigene Reihe mit den Ziffern. Im Querformat nutzt das K4 in der Voreinstellung nicht die volle Breite, so dass der Platzvorteil, den das Querformat üblicherweise bringt, verloren geht. Will man die volle Breite nutzen, muss sie erst in den Tastatureinstellungen geändert werden. Eine Pfadeingabe, die dem Vorgänger noch fehlte, hat LG mittlerweile ergänzt. 

maximale Tastaturhöhe im Hochformat
in der Voreinstellung nutzt die Tastatur im Querformat nicht die volle Breite

Display

Das LCD-Display des K4 löst weiterhin nur mit 854 x 480 Pixeln auf, was selbst für ein kleines 5-Zoll-Display schwach ist; die Pixeldichte liegt bei nur 196 ppi. Die Ausleuchtung fällt mit einer Übereinstimmung von 92 Prozent schön gleichmäßig aus, die durchschnittliche Helligkeit liegt bei 372 cd/². In Verbindung mit dem niedrigen Schwarzwert resultiert daraus ein gleichsam gutes Kontrastverhältnis von 1:1.100. 

Das 2017er Modell hat LG um einen Umgebungslichtsensor ergänzt, der die Helligkeit jetzt automatisch reguliert. 

379
cd/m²
382
cd/m²
354
cd/m²
380
cd/m²
385
cd/m²
357
cd/m²
382
cd/m²
369
cd/m²
356
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
TFT LCD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 385 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 371.6 cd/m² Minimum: 5.32 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 385 cd/m²
Kontrast: 1100:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 6.2 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 7 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.08
LG K4 2017
854x480, 5.00
Huawei Y5 II
IPS, 1280x720, 5.00
Huawei Y6 II Compact
IPS, 1280x720, 5.00
Gigaset GS160
IPS, 1280x720, 5.00
Sony Xperia E5
IPS, 1280x720, 5.00
Lenovo K6
IPS, 1920x1080, 5.00
HTC Desire 530
IPS, 1280x720, 5.00
Bildschirm
-28%
-16%
-11%
25%
13%
10%
Helligkeit Bildmitte
385
465
21%
491
28%
489
27%
538
40%
470
22%
375
-3%
Brightness
372
443
19%
487
31%
479
29%
534
44%
461
24%
376
1%
Brightness Distribution
92
90
-2%
92
0%
95
3%
96
4%
88
-4%
91
-1%
Schwarzwert *
0.35
0.84
-140%
0.9
-157%
0.55
-57%
0.33
6%
0.38
-9%
0.32
9%
Kontrast
1100
554
-50%
546
-50%
889
-19%
1630
48%
1237
12%
1172
7%
Delta E Colorchecker *
6.2
7.8
-26%
6.6
-6%
8.3
-34%
5.7
8%
5.2
16%
6
3%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.6
15.7
-25%
12.9
-2%
14.4
-14%
11
13%
9.5
25%
9.5
25%
Delta E Graustufen *
7
8.4
-20%
4.9
30%
8.7
-24%
4.7
33%
5.6
20%
4.5
36%
Gamma
2.08 106%
2.07 106%
2.12 104%
2.08 106%
2.51 88%
2.24 98%
2.26 97%
CCT
8257 79%
8438 77%
7090 92%
9034 72%
7264 89%
7924 82%
6975 93%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Auch im Labor schneidet das neue LC-Display gegenüber dem TN-Panel des Vorgängers deutlich besser ab. Zwar weist auch das neue Display einen Blaustich auf, und die Darstellung wirkt in der Praxis kühl. Die Farbtemperatur kommt aber mit 8.257 K gegenüber 9.372 K beim Vorgänger dem Ideal von 6.000K näher; auch die Abweichung vom Standardfarbraum ist von 11,4 auf 6,2 (sRGB) und von 11 auf 7 (Graustufen) gesunken, die Farbraumabdeckung jetzt also deutlich besser.

CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
15.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.2 ms steigend
↘ 12.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22.8 ms steigend
↘ 23.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 75 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Dank Umgebungslichtsensor steigt die Helligkeit unter freiem Himmel automatisch auf etwa 372 cd/m² an, damit lässt sich das K4 trotz Spiegelung auch draußen ablesen. Die Blickwinkelstabilität hat sich durch das LC-Display deutlich verbessert, die Farbabweichungen, die sich bei seitlichem Blick auf den Bildschirm ergeben, sind nur noch gering.

Während man beim Vorjahresmodell von der Seite aus kaum eine Farbe richtig erkennen konnte, verschieben sich bei dem neuen LC-Display des K4 2017 die Farben nur leicht ins Gelbliche.


Blickwinkelstabilität
Display-Spiegelung

Leistung

Mit Qualcomms Snapdragon 210 (MSM8909), einem Chip, der sich vornehmlich bei Android-Smartphones der Einstiegsklasse findet, hat das günstige Einsteiger-Smartphone nicht allzu viel Power unter der Haube. Auch der Arbeitsspeicher ist nur ein Gigabyte groß. Im Alltag leistet die Kombi behäbig ihren Dienst, bereits beim App-Aufruf oder dem Wechsel zwischen mehreren geöffneten Apps braucht derjenige Geduld, der Schnelleres gewohnt ist. 

In den nachfolgenden Benchmarks bildet das K4 größtenteils das Schlusslicht, einige Grafiktests der Benchmark-Suiten 3DMark und GFXBench konnten gar nicht erst durchgeführt werden. Wer es flott mag, wird mit dem LG K4 nicht glücklich werden.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
19230 Points
Huawei Y5 II
23795 Points +24%
Huawei Y6 II Compact
33786 Points +76%
Gigaset GS160
28459 Points +48%
Sony Xperia E5
32477 Points +69%
Lenovo K6
43673 Points +127%
HTC Desire 530
23561 Points +23%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
3741 Points
Huawei Y5 II
3237 Points -13%
Huawei Y6 II Compact
3400 Points -9%
Gigaset GS160
2563 Points -31%
Sony Xperia E5
3817 Points +2%
Lenovo K6
3387 Points -9%
HTC Desire 530
2922 Points -22%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
2152 Points
Sony Xperia E5
2785 Points +29%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
119 Points
Huawei Y5 II
183 Points +54%
Huawei Y6 II Compact
203 Points +71%
Gigaset GS160
178 Points +50%
Sony Xperia E5
567 Points +376%
Lenovo K6
263 Points +121%
HTC Desire 530
149 Points +25%
System (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
586 Points
Huawei Y5 II
1094 Points +87%
Huawei Y6 II Compact
1093 Points +87%
Gigaset GS160
1029 Points +76%
Sony Xperia E5
1091 Points +86%
Lenovo K6
1282 Points +119%
HTC Desire 530
742 Points +27%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
257 Points
Huawei Y5 II
375 Points +46%
Huawei Y6 II Compact
571 Points +122%
Gigaset GS160
497 Points +93%
Sony Xperia E5
552 Points +115%
Lenovo K6
530 Points +106%
HTC Desire 530
300 Points +17%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
144 Points
Huawei Y5 II
283 Points +97%
Huawei Y6 II Compact
283 Points +97%
Gigaset GS160
208 Points +44%
Sony Xperia E5
280 Points +94%
Lenovo K6
732 Points +408%
HTC Desire 530
231 Points +60%
Web (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
9 Points
Huawei Y5 II
10 Points +11%
Huawei Y6 II Compact
10 Points +11%
Gigaset GS160
9 Points 0%
Sony Xperia E5
639 Points +7000%
Lenovo K6
10 Points +11%
HTC Desire 530
10 Points +11%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
390 Points
Sony Xperia E5
556 Points +43%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
944 Points
Sony Xperia E5
1527 Points +62%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
2609 Points
Huawei Y5 II
Points -100%
Huawei Y6 II Compact
4885 Points +87%
Gigaset GS160
3780 Points +45%
Sony Xperia E5
5200 Points +99%
Lenovo K6
9537 Points +266%
HTC Desire 530
4261 Points +63%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
2359 Points
Huawei Y5 II
Points -100%
Huawei Y6 II Compact
4296 Points +82%
Gigaset GS160
3291 Points +40%
Sony Xperia E5
4615 Points +96%
Lenovo K6
9691 Points +311%
HTC Desire 530
3871 Points +64%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
4143 Points
Huawei Y5 II
Points -100%
Huawei Y6 II Compact
9393 Points +127%
Gigaset GS160
7881 Points +90%
Sony Xperia E5
9349 Points +126%
Lenovo K6
9034 Points +118%
HTC Desire 530
6583 Points +59%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
0 Points
Huawei Y5 II
Points
Huawei Y6 II Compact
203 Points
Sony Xperia E5
212 Points
Lenovo K6
554 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
0 Points
Huawei Y5 II
Points
Huawei Y6 II Compact
167 Points
Sony Xperia E5
175 Points
Lenovo K6
491 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
293 Points
Huawei Y5 II
Points -100%
Huawei Y6 II Compact
826 Points +182%
Sony Xperia E5
817 Points +179%
Lenovo K6
1002 Points +242%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 II
Points
Huawei Y6 II Compact
124 Points
Sony Xperia E5
124 Points
Lenovo K6
290 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 II
Points
Huawei Y6 II Compact
100 Points
Sony Xperia E5
100 Points
Lenovo K6
240 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 II
Points
Huawei Y6 II Compact
873 Points
Sony Xperia E5
835 Points
Lenovo K6
1047 Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
10 fps
Huawei Y5 II
15 fps +50%
Huawei Y6 II Compact
15 fps +50%
Gigaset GS160
11 fps +10%
Sony Xperia E5
15 fps +50%
Lenovo K6
15 fps +50%
HTC Desire 530
8.9 fps -11%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
3.4 fps
Huawei Y5 II
8.4 fps +147%
Huawei Y6 II Compact
8.4 fps +147%
Gigaset GS160
6 fps +76%
Sony Xperia E5
8.4 fps +147%
Lenovo K6
16 fps +371%
HTC Desire 530
4.8 fps +41%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
5.4 fps
Huawei Y5 II
6.1 fps +13%
Huawei Y6 II Compact
6.1 fps +13%
Gigaset GS160
4.7 fps -13%
Sony Xperia E5
6 fps +11%
Lenovo K6
7 fps +30%
HTC Desire 530
4 fps -26%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K4 2017
1 fps
Huawei Y5 II
fps -100%
Huawei Y6 II Compact
2.8 fps +180%
Gigaset GS160
2.1 fps +110%
Sony Xperia E5
3 fps +200%
Lenovo K6
7.1 fps +610%
HTC Desire 530
1.7 fps +70%

Legende

 
LG K4 2017 Qualcomm Snapdragon 210 MSM8909, Qualcomm Adreno 304, 8 GB eMMC Flash
 
Huawei Y5 II Mediatek MT6735, ARM Mali-T720 MP2, 8 GB eMMC Flash
 
Huawei Y6 II Compact Mediatek MT6735, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Gigaset GS160 Mediatek MT6737, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia E5 Mediatek MT6735, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Lenovo K6 Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 16 GB eMMC Flash
 
HTC Desire 530 Qualcomm Snapdragon 210 MSM8909, Qualcomm Adreno 304, 16 GB eMMC Flash

Beim Browsen mit dem installierten Chrome-Browser hängt die Geschwindigkeit im Wesentlichen davon ab, ob die besuchten Seiten für Mobilgeräte optimiert sind; andernfalls kann der Bildaufbau dauern. Gegenüber dem Lenovo K6 verdoppeln sich die Ladezeiten beinahe.

JetStream 1.1 - Total Score
Lenovo K6
21.44 Points +114%
Huawei Y5 II
18.47 Points +85%
Huawei Y6 II Compact
18.3 Points +83%
Sony Xperia E5
17.89 Points +79%
Gigaset GS160
14.43 Points +44%
HTC Desire 530
12.1 Points +21%
LG K4 2017
10 Points
Octane V2 - Total Score
Lenovo K6
3438 Points +128%
Sony Xperia E5
2910 Points +93%
Huawei Y6 II Compact
2805 Points +86%
Huawei Y5 II
2707 Points +80%
Gigaset GS160
2493 Points +66%
HTC Desire 530
1796 Points +19%
LG K4 2017
1506 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
LG K4 2017
19723 ms *
HTC Desire 530
17471 ms * +11%
Gigaset GS160
13907 ms * +29%
Huawei Y6 II Compact
13234 ms * +33%
Sony Xperia E5
13232 ms * +33%
Huawei Y5 II
12505 ms * +37%
Lenovo K6
10850 ms * +45%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Maximalkapazität für die optionale Speicherkarte gibt LG mit 32 Gigabyte an. Bei der Messung der Lese-/Schreibgeschwindigkeit erreicht das LG K4 etwa das gleiche Niveau wie Sonys Xperia E5 und Lenovos K6:

LG K4 2017Huawei Y5 IIHuawei Y6 II CompactGigaset GS160Sony Xperia E5Lenovo K6HTC Desire 530
AndroBench 3-5
-60%
-60%
-58%
-6%
9%
-56%
Sequential Read 256KB SDCard
75.3
29.47
-61%
31.57
-58%
30.71
-59%
65
-14%
78.2
4%
35.56
-53%
Sequential Write 256KB SDCard
44.41
18.03
-59%
17.12
-61%
19.19
-57%
45.56
3%
50.4
13%
18.22
-59%

Spiele

Schwache Prozessorleistung, knapper Arbeitsspeicher und wenig Pixel – das K4 mit Adreno 304 GPU zeichnet sich schon im Vorfeld nicht als Rakete aus, und so erfordern denn auch bereits die Ladezeiten Geduld. Ist das Spiel erstmal im Speicher, kann man mit Apps wie Super Mario durchaus Spaß haben. Riptide GP lief gelegentlich ruckelnd, aber ohne echte Hänger. Bei der Ausfahrt aus den Kurven reagierte der Bewegungssensor zu träge. Für Racing-Games ist das K4 keine gute Plattform.

Riptide GP: Renegade
Mario Run

Emissionen

Temperatur

Die Erwärmung im oberen Bereich des Smartphones, die auf den Laboraufnahmen gut zu erkennen ist, macht sich auch im Praxisbetrieb schnell bemerkbar. Bereits in einem kurzen Telefongespräch erwärmt sich das K4 stark genug, dass man es am Ohr als unangenehm wahrnehmen kann. 

Max. Last
 42.1 °C32.5 °C33.2 °C 
 42.1 °C35.8 °C35.6 °C 
 38.4 °C39.3 °C34.7 °C 
Maximal: 42.1 °C
Durchschnitt: 37.1 °C
33 °C32.6 °C43.5 °C
32.4 °C32.7 °C41.7 °C
32.9 °C33.6 °C37.3 °C
Maximal: 43.5 °C
Durchschnitt: 35.5 °C
Netzteil (max.)  32.3 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Für ein Smartphone knapp über 100 Euro ist der integrierte Monolautsprecher keine Enttäuschung. Sicher, Lautstärke und Klangvolumen bleiben flach; Musik kommt aber sauber raus, klingt nicht etwa blechern und verzerrt auch nicht. Seine Lieblingsmusik wird man nur über ein Headset genießen wollen, aber für das Frühstücksradio oder die Musik zum Feierabend vom örtlichen Radiosender ist das K4 ein angenehmer Medienplayer.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.6302525.427.23125.3264032.927.15033.629.46331.635.38028.430.91002729.712520.827.21602224.820021.329.625020.838.231521.242.740019.450.650019.558.963017.764.180017.970.3100017.876.8125017.375.8160017.474.7200016.772.1250017.271.7315018.271.3400017.973.8500017.674.1630017.777.9800017.881.41000017.973.51250018.166.11600018.261.2SPL3086.5N1.366.4median 17.9median 70.3Delta1.412.132.433.931.330.231.731.82632.939.440.236.235.328.629.825.428.321.33223.327.822.530.422.437.221.342.318.446.217.555.417.557.317.262.416.867.517.368.317.467.416.676.617.375.617.675.217.679.517.779.817.477.417.772.917.967.918.158.118.140.429.8871.359.8median 17.7median 62.41.716.632.436.931.33431.733.82632.839.434.736.231.228.627.925.424.421.324.823.325.922.530.522.437.121.340.218.444.817.551.917.555.617.261.116.867.517.368.817.46516.673.617.375.517.676.117.679.217.779.517.475.717.77117.967.318.161.518.142.929.886.41.356.8median 17.7median 61.51.715.631.641.425.435.525.332.132.934.733.629.831.630.628.4312724.520.8272225.921.330.520.839.321.249.119.454.719.558.917.762.117.96917.873.217.374.317.471.916.770.317.266.418.263.817.963.717.660.617.761.917.867.617.968.118.156.818.249.53080.71.345median 17.9median 61.91.411.131.635.725.433.325.332.132.926.433.626.231.633.328.430.52734.320.832.62231.521.336.620.841.721.244.619.449.719.554.817.761.417.966.117.865.917.366.917.463.616.758.617.263.318.265.917.969.117.669.217.764.717.858.517.952.918.140.218.229.53076.51.337.3median 17.9median 58.51.412.928.227.428.225.627.925.624.125.224.125.728.725.724.726.424.723.622.923.624.623.624.625.224.325.234.325.134.340.319.740.347.818.647.850.519.750.55219.95249.918.949.949.818.949.854.819.854.863.220.863.271.317.271.372.617.172.674.414.474.473.413.973.471.913.271.970.212.970.267.51367.568.412.868.473.812.773.875.712.775.772.512.872.569.112.869.159.913.159.983.62883.653.6153.6median 67.5median 17.1median 67.511.13.911.142.539.632.442.541.235.531.341.236.834.831.736.846.9272646.947.927.339.447.934.526.536.234.52924.528.62927.928.625.427.925.222.721.325.225.321.323.325.326.422.822.526.426.819.922.426.8342021.33444.121.518.444.158.632.817.558.668.241.817.568.274.850.617.274.875.151.316.875.173.149.317.373.173.248.417.473.27448.716.67477.651.417.377.676.550.917.676.577.551.417.677.578.55317.778.575.449.717.475.477.252.417.777.268.54317.968.564.538.718.164.554.929.818.154.987.46229.887.46814.51.368median 68.5median 43median 17.7median 68.515.512.31.715.5hearing rangehide median Pink NoiseLG K4 2017Huawei Y5 IIHuawei Y6 II CompactGigaset GS160Sony Xperia E5Lenovo K6HTC Desire 530
LG K4 2017 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 38.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 63% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 79% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Y5 II Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 13% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (34% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 81% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 91% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Y6 II Compact Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 13.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (35.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 82% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 92% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Gigaset GS160 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (28.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 82% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Sony Xperia E5 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 75% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 86% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 11% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo K6 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 9.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 46% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 65% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HTC Desire 530 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 41% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (31.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 77% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 88% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme des K4 hält LG vorbildlich niedrig hier steht das K4 insgesamt besser da als alle anderen für den Vergleich herangezogenen Smartphones. Ungewöhnlich ist das beigelegte Netzteil, das mit 850 Milliampere unter dem Standard von 1 Ampere bleibt. Damit benötigt das K4 etwa drei Stunden, bis die Ladeanzeige für den 2.500-mAh-Akku wieder bei 100 Prozent liegt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.21 Watt
Idledarkmidlight 0.64 / 1.14 / 1.25 Watt
Last midlight 2.26 / 2.36 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
LG K4 2017
2500 mAh
Huawei Y5 II
2200 mAh
Huawei Y6 II Compact
2200 mAh
Gigaset GS160
2500 mAh
Sony Xperia E5
2300 mAh
Lenovo K6
3000 mAh
HTC Desire 530
2200 mAh
Stromverbrauch
-40%
-43%
-55%
-90%
-55%
-132%
Idle min *
0.64
0.54
16%
0.57
11%
0.56
12%
1.03
-61%
0.65
-2%
1.58
-147%
Idle avg *
1.14
1.58
-39%
1.53
-34%
1.7
-49%
2.06
-81%
1.65
-45%
2.59
-127%
Idle max *
1.25
1.7
-36%
1.6
-28%
1.75
-40%
2.12
-70%
1.67
-34%
2.66
-113%
Last avg *
2.26
2.98
-32%
2.82
-25%
4.17
-85%
5.01
-122%
3.58
-58%
5.22
-131%
Last max *
2.36
4.98
-111%
5.69
-141%
5.07
-115%
5.04
-114%
5.58
-136%
5.67
-140%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem standardisierten WLAN-Test kommt das K4 auf eine Laufzeit von gut zehn Stunden und steht damit in der Riege der sieben miteinander verglichenen Geräte gut dar. Zwei der Probanden lässt das K4 deutlich hinter sich. Lenovos K6, das auf knapp 12 Stunden kommt, erzielt den Vorsprung mit einem größeren Akku, hat also demzufolge nicht zwingend auch einen besseren Energiehaushalt als das K4.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
10h 06min
LG K4 2017
2500 mAh
Huawei Y5 II
2200 mAh
Huawei Y6 II Compact
2200 mAh
Gigaset GS160
2500 mAh
Sony Xperia E5
2300 mAh
Lenovo K6
3000 mAh
HTC Desire 530
2200 mAh
Akkulaufzeit
-17%
3%
1%
-30%
18%
-30%
WLAN
606
503
-17%
623
3%
615
1%
422
-30%
715
18%
425
-30%
Idle
1102
1175
1326
1626
1117
Last
253
222
244
350
250
H.264
682
702
633
457

Pro

+ Handliche Größe
+ Dual SIM
+ Micro-SD (separates Fach)
+ Akku austauschbar
+ gute Laufzeit
+ ordentliches Display
+ guter GPS-Empfänger
+ verschiedene Homescreen-Typen

Contra

- Schwache Performance
- geringe Display-Auflösung
- wenig interner Speicher
- keine USB-OTG-Funktionalität
- kein Fingerabdrucksensor

Fazit

Im Test: LG K4 Dual 2017. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG.

Gegenüber seinem Vorgänger hat sich das LG K4 gemausert: Die Optik ist moderner, das LCD- Display deutlich besser als beim Modell 2016. Dennoch hinkt es mit seiner geringen Auflösung hinterher. Durch seine schwache Performance, in den Benchmarks wie in der Praxis, die sie sich durch eine träge Bedienung äußert, kann das K4 für fortgeschrittene Anwender nicht empfohlen werden. Wer ein Einsteiger-Smartphone sucht oder jemanden bei der Auswahl berät, kann das LG K4 in die engere Wahl ziehen. Die Optionen für den Homescreen und insbesondere das leichte Umschalten zwischen zwei SIM-Karten – falls benötigt – sprechen dafür. Das Manko mit dem geringen internen Speicher aber bleibt. Auf eine externe Speicherkarte sollte heute keiner mehr angewiesen sein. 

LG K4 2017 - 31.07.2017 v6(old)
Inge Schwabe

Gehäuse
82%
Tastatur
74 / 75 → 98%
Pointing Device
89%
Konnektivität
38 / 60 → 63%
Gewicht
94%
Akkulaufzeit
93%
Display
82%
Leistung Spiele
4 / 63 → 6%
Leistung Anwendungen
20 / 70 → 29%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
53 / 91 → 58%
Kamera
67%
Durchschnitt
68%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Inge Schwabe,  2.08.2017 (Update: 19.05.2020)