Notebookcheck Logo

Test LG K50S Smartphone – Jetzt mit drei Kameras

Darf's ein bisschen mehr sein? Das LG K50S hat zeitlich nur wenig Abstand zu seinem Vorgänger, bringt eine Kamera mehr und einen größeren Akku, hat aber weiterhin eine große Schwachstelle. Ob das Smartphone dennoch eine Kaufempfehlung bekommt, das erfahren Sie im Test.
LG K50S
LG K50S (K Serie)
Prozessor
Mediatek Helio P22 MT6762 8 x 2 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
Hauptspeicher
3 GB 
Bildschirm
6.50 Zoll 19.5:9, 1560 x 720 Pixel 264 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 18 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 2 TB, dediziert , 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Kompass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B3/​B7/​B8/​B20/​B28/​B38), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 165.8 x 77.5
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 13 MPix f/​1.8, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps (Kamera 1); 5.0MP, f/​2.2, Weitwinkelobjektiv (Kamera 2); 2.0MP, f/​2.4, Tiefenschärfe (Kamera 3)
Secondary Camera: 13 MPix f/2.0
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, LTE Cat 6 (300Mbps/​50Mbps); SAR-Wert: 0,501W/​kg (Kopf), 1,105W/​kg (Körper); MIL-STD-810G-zertifiziert, Benachrichtigungs-LED (vorne), Lüfterlos
Gewicht
194 g, Netzteil: 56 g
Preis
199 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
75.5 %v7 (old)
12.2019
LG K50S
Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320
194 g32 GB eMMC Flash6.50"1560x720
75 %v7 (old)
10.2019
LG K50
Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320
170 g32 GB eMMC Flash6.26"1520x720
76.8 %v7 (old)
11.2019
Motorola One Macro
Helio P70, Mali-G72 MP3
186 g64 GB eMMC Flash6.20"1520x720
79.2 %v7 (old)
11.2019
Xiaomi Redmi Note 8
SD 665, Adreno 610
190 g128 GB eMMC Flash6.30"2340x1080
75.5 %v7 (old)
07.2019
Samsung Galaxy A20e
Exynos 7884B, Mali-G71 MP2
141 g32 GB eMMC Flash5.80"1560x720

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Bewährtes Design

Im Februar auf dem MWC in Barcelona hatte LG erst seine neues günstiges Smartphone LG K50 angekündigt, noch vor Ende des Jahres ist der Nachfolger erschienen: Das LG K50S. Für Freunde von großen Bildschirmen und modernerem Design ist es auf den ersten Blick lohnenswert, aber im Test wollen wir uns das noch einmal genauer anschauen.

Im Gegensatz zum kleineren LG K40 war das K50 bereits mit einem recht modernen Design mit Waterdrop-Notch ausgestattet und LG ändert hier beim Nachfolger nichts. Das Gehäuse sieht, abgesehen vom dritten Kameraobjektiv an der Rückseite, eigentlich identisch aus: Weiterhin gibt es einen Metallrahmen und Kunststoff an der Rückseite, als Farben sind Blau und Schwarz erhältlich. Ebenfalls gleichgeblieben ist die Zertifizierung nach US-MIL-STD810G, die einen gewissen Schutz vor den Schlägen und Elementen vermitteln soll, allerdings ist dem Hersteller bei dieser Zertifizierung freigestellt, welche Tests er wie durchführt, sodass sie leider nicht allzuviel aussagt. Bei der Größe gibt es aber durchaus Änderungen: Das LG K50S ist etwas schlanker und deutlich länger geworden, dazu kommen 24 Gramm mehr Gewicht, wohl durch den größeren Akku.

Bluetooth 5.0 und NFC sind an Bord, ebenso gibt es einen 3,5mm-Audioanschluss und trotz des modernen Designs eine Benachrichtigungs-LED an der Vorderseite. Ein dedizierter microSD-Port dient der Erweiterung des Massenspeichers. Es gibt durchaus Geräte in dieser Preisklasse, die mehr als 32 GB internen Speicher anbieten.

Das LG K50S bringt WiFi 5 mit und weiß es auch zu nutzen, beim LG K50 konnten wir bei gleicher Ausstattung eine entsprechend höhere Übertragunsgeschwindigkeit hingegen nicht feststellen. In unserem Test mit dem Referenzrouter Linksys Nighthawk AX12 ist das K50S deutlich schneller als die allermeisten Vergleichsgeräte, aber auch spürbar langsamer als das Xiaomi Redmi Note 8.

Die Steuerung über den Touchscreen ist recht präzise möglich, die Oberfläche bietet gute Gleiteigenschaften für den Finger. Wie bei fast allen aktuellen LG-Phones gibt es auch bei diesem Modell eine eigene Taste für den Google Assistant.

LG K50S
LG K50S
LG K50S
LG K50S
LG K50S
LG K50S

Größenvergleich

165.8 mm 77.5 mm 8.2 mm 194 g161.3 mm 77 mm 8.7 mm 170 g158.3 mm 75.3 mm 8.3 mm 190 g157.6 mm 75.4 mm 9 mm 186 g147.4 mm 69.7 mm 8.4 mm 141 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi Note 8
802.11 a/b/g/n/ac
303 (242min - 355max) MBit/s +66%
LG K50S
802.11 a/b/g/n/ac
182 (147min - 215max) MBit/s
LG K50
802.11 a/b/g/n/ac
55.9 (51min - 59max) MBit/s -69%
Motorola One Macro
802.11 b/g/n
53.7 (49min - 56max) MBit/s -70%
Samsung Galaxy A20e
802.11 b/g/n
39.7 (23min - 50max) MBit/s -78%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi Note 8
802.11 a/b/g/n/ac
339 (320min - 349max) MBit/s +72%
LG K50S
802.11 a/b/g/n/ac
197 (144min - 211max) MBit/s
Motorola One Macro
802.11 b/g/n
64 (45min - 63max) MBit/s -68%
Samsung Galaxy A20e
802.11 b/g/n
60 (47min - 67max) MBit/s -70%
LG K50
802.11 a/b/g/n/ac
60 (53min - 57max) MBit/s -70%
0153045607590105120135150165180195210Tooltip
LG K50S; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø196.8 (144-211)
LG K50S; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø182.2 (147-215)

Kameras – Triple-Kamera im LG K50S

13 Megapixel bieten sowohl das Hauptobjektiv an der Rückseite, als auch die Selfie-Cam an der Front. An der Rückseite gibt es wie beim Vorgänger eine 2-Megapixel-Kamera für die Tiefenschärfe, ein zusätzliches Weitwinkelobjektiv wie beim LG K40S ist nun ebenfalls dabei und macht das LG K50S zu einem Smartphone mit optischem Zoom, auch wenn dieser nur in Richtung Weitwinkel funktioniert, man kann also aus Sicht des Hauptobjektives lediglich aus dem Bild herauszoomen. Reinzoomen funktioniert nur per digitalem Zoom.

Die Lichtempfindlichkeit des Hauptobjektivs wurde im Vergleich zum LG K50 ebenfalls erhöht, insgesamt macht die Hauptlinse ordentliche Aufnahmen für die Preisklasse, leichte Pixelartiefakte im blauen Himmel, etwas zu wenig Dynamik in hellen Bereichen und einen sichtbaren Blaustich muss man aber in Kauf nehmen. In dunklen Situationen tut sich der Autofokus offenbar sichtlich schwer, was schade ist, denn die Dynamik ist nicht so schlecht.

Videos lassen sich maximal in 1080p mit 30 fps aufzeichnen, die Bildqualität ist OK, beim Übergang zwischen unterschiedlichen Helligkeiten sieht man allerdings deutliche Stufen.

Die Frontkamera bietet gute Aufnahmen und lässt auch Details noch gut erkennen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
ColorChecker
4.9 ∆E
5.1 ∆E
3.1 ∆E
5.1 ∆E
1.9 ∆E
5.7 ∆E
3 ∆E
6.4 ∆E
4.2 ∆E
6.5 ∆E
1 ∆E
1.9 ∆E
6.9 ∆E
3.5 ∆E
3 ∆E
2.5 ∆E
7.4 ∆E
9.2 ∆E
6.4 ∆E
3 ∆E
2.5 ∆E
7.2 ∆E
8.3 ∆E
10.3 ∆E
ColorChecker LG K50S: 4.96 ∆E min: 0.98 - max: 10.3 ∆E
ColorChecker
28.6 ∆E
50.5 ∆E
37.6 ∆E
34.1 ∆E
42.4 ∆E
57.3 ∆E
50.5 ∆E
33.2 ∆E
37.2 ∆E
27.6 ∆E
59.1 ∆E
60 ∆E
29.9 ∆E
44.4 ∆E
32.1 ∆E
67.5 ∆E
38.2 ∆E
39.8 ∆E
71.7 ∆E
66.8 ∆E
49.5 ∆E
35.3 ∆E
23.3 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker LG K50S: 42.93 ∆E min: 13.46 - max: 71.74 ∆E
Testchart – perfekte Beleuchtung
Testchart – perfekte Beleuchtung
Testchart – 1 Lux
Testchart – 1 Lux

Display – Kaum Veränderungen

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der Bildschirm ist im Vergleich zum Vorgänger etwas in die Länge gezogen worden und hat hier auch einige Pixel mehr. Die Helligkeit ist auf gutem Niveau, kann aber mit den sehr hellen Screens im Motorola One Macro und Xiaomi Redmi Note 8 nicht mithalten.

Dafür zeigt sich der Schwarzwert mit 0,33 cd/m² auf recht gutem Niveau. Die Farbabweichungen fallen hingegen etwas höher aus als bei vielen anderen Modellen. Unser Test mit der Software CalMAN offenbart zudem einen starken Blaustich.

487
cd/m²
466
cd/m²
450
cd/m²
467
cd/m²
486
cd/m²
440
cd/m²
464
cd/m²
472
cd/m²
441
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 487 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 463.7 cd/m² Minimum: 2.46 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 436 cd/m²
Kontrast: 1473:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 5.79 | 0.5-29.43 Ø4.94
ΔE Greyscale 7.1 | 0.5-98 Ø5.2
93.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.283
LG K50S
IPS, 1560x720, 6.5"
LG K50
IPS, 1520x720, 6.3"
Motorola One Macro
IPS, 1520x720, 6.2"
Xiaomi Redmi Note 8
IPS, 2340x1080, 6.3"
Samsung Galaxy A20e
IPS, 1560x720, 5.8"
Response Times
23%
136%
11%
97%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
52 ?(21, 31)
38 ?(19, 19)
27%
36 ?(17, 19)
31%
49.6 ?(23.6, 26)
5%
44.4 ?(20, 24.4)
15%
Response Time Black / White *
28 ?(13, 15)
16 ?(5, 11)
43%
24 ?(9, 15)
14%
23.6 ?(9.6, 14)
16%
20.8 ?(7.6, 13.2)
26%
PWM Frequency
100 ?(10)
100
0%
463 ?(10)
363%
349.7 ?(50)
250%
Bildschirm
4%
15%
29%
-8%
Helligkeit Bildmitte
486
489
1%
581
20%
656
35%
475
-2%
Brightness
464
453
-2%
565
22%
643
39%
473
2%
Brightness Distribution
90
85
-6%
92
2%
95
6%
93
3%
Schwarzwert *
0.33
0.42
-27%
0.42
-27%
0.54
-64%
0.35
-6%
Kontrast
1473
1164
-21%
1383
-6%
1215
-18%
1357
-8%
Delta E Colorchecker *
5.79
4.75
18%
4.3
26%
1.1
81%
6.8
-17%
Colorchecker dE 2000 max. *
11.87
7.75
35%
6.94
42%
2.4
80%
13.4
-13%
Delta E Graustufen *
7.1
4.6
35%
4.4
38%
2.2
69%
8.7
-23%
Gamma
2.283 96%
2.164 102%
2.217 99%
2.2 100%
2.33 94%
CCT
8511 76%
7510 87%
7067 92%
6263 104%
9385 69%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
14% / 9%
76% / 48%
20% / 25%
45% / 21%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
52 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 31 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.1 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 100 Hz ≤ 10 % Helligkeit

Das Display flackert mit 100 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 100 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17204 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.


CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Die Krux mit dem SoC

Das SoC MediaTek Helio P22 ist das gleiche wie im LG K50 und damit auch beim K50S anderen Smartphones der Preisklasse unterlegen. Das Betriebssystem läuft zwar grundsätzlich flüssig, gelegentliche Ruckler und Wartezeiten bei aufwändigeren Aufgaben und Apps muss man aber in Kauf nehmen.

Auch der Speicher ist im Klassenvergleich etwas langsamer, was ab und an etwas längere Wartezeiten beim Starten von Apps bedeutet. Bei der Leistung konnte schon das LG K50 nicht mit der Konkurrenz mithalten. Umso unverständlicher ist es, dass LG sich beim Nachfolger für dasselbe SoC entschieden hat.

Die Temperaturentwicklung an der Außenseite des Smartphones ist hingegen sehr moderat und wird selbst an heißen Tagen zu keinen Problemen führen. Der Lautsprecher sitzt an der Unterkante und besitzt recht ähnliche Klangeigenschaften wie der des LG K50. Wenn man sehr gutmütig ist, kann man vielleicht etwas mehr tiefe Mitten und einen leicht runderen Klang heraushören, die Höhen sind weiterhin sehr stark betont. Die Klangausgabe per 3,5mm-Anschluss oder Bluetooth funktioniert problemlos.

Mit 15:46 Stunden in unserem WLAN-Test macht das Smartphone eine gute Figur, der 4.000.mAh-Akku macht es möglich. Andere Smartphones mit ähnlich großem Akku bieten hier mal mehr, mal weniger, LG hat also bei der Energieeffizienz keinen allzu schlechten Job gemacht. Einen oder vielleicht sogar zwei Arbeitstage übersteht das Smarptphone wohl sogar bei sehr häufiger Nutzung. Das Laden dauert aber aufgrund des recht schwachen 6-Watt-Netzteils gute 3 Stunden.

PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
4526 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
4635 Points +2%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
7160 Points +58%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
7446 Points +65%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
6902 Points +52%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (4404 - 7465, n=18)
5847 Points +29%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
3965 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
4052 Points +2%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
5992 Points +51%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
6498 Points +64%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
5305 Points +34%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (3805 - 5380, n=21)
4696 Points +18%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
10692 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
10547 Points -1%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
18067 Points +69%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
23534 Points +120%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
11565 Points +8%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (9835 - 13960, n=20)
11460 Points +7%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
10777 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
10826 Points 0%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
19186 Points +78%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
24654 Points +129%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
11427 Points +6%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (9536 - 13491, n=20)
11373 Points +6%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
10404 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
9674 Points -7%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
15003 Points +44%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
20354 Points +96%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
12075 Points +16%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (9080 - 15891, n=20)
12110 Points +16%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
505 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
480 Points -5%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1767 Points +250%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
1728 Points +242%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
737 Points +46%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (428 - 830, n=23)
633 Points +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=27, der letzten 2 Jahre)
4079 Points +708%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
449 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
423 Points -6%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1608 Points +258%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
1607 Points +258%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
637 Points +42%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (370 - 750, n=23)
572 Points +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=27, der letzten 2 Jahre)
4593 Points +923%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
900 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
911 Points +1%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
2701 Points +200%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
2378 Points +164%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
1646 Points +83%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (854 - 1185, n=23)
1026 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=27, der letzten 2 Jahre)
3224 Points +258%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
738 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
742 Points +1%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1758 Points +138%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
1778 Points +141%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
759 Points +3%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (513 - 873, n=23)
770 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=77, der letzten 2 Jahre)
11008 Points +1392%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
701 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
701 Points 0%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1603 Points +129%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
1668 Points +138%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
659 Points -6%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (452 - 823, n=23)
719 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (838 - 45492, n=77, der letzten 2 Jahre)
19460 Points +2676%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
902 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
936 Points +4%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
2656 Points +194%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
2348 Points +160%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
1624 Points +80%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (900 - 1195, n=23)
1032 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=77, der letzten 2 Jahre)
4954 Points +449%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
316 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
305 Points -3%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1293 Points +309%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
1114 Points +253%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
526 Points +66%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (269 - 470, n=22)
383 Points +21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=76, der letzten 2 Jahre)
3025 Points +857%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
267 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
257 Points -4%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1125 Points +321%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
967 Points +262%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
443 Points +66%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (222 - 405, n=22)
326 Points +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=76, der letzten 2 Jahre)
3192 Points +1096%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
872 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
897 Points +3%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
2701 Points +210%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
2408 Points +176%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
1630 Points +87%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (860 - 1175, n=22)
1022 Points +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=76, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +274%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
492 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
493 Points 0%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1257 Points +155%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
1134 Points +130%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
525 Points +7%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (426 - 536, n=22)
482 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=157, der letzten 2 Jahre)
7582 Points +1441%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
434 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
434 Points 0%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1096 Points +153%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
980 Points +126%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
440 Points +1%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (368 - 467, n=22)
418 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=157, der letzten 2 Jahre)
11304 Points +2505%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
927 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
936 Points +1%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
2589 Points +179%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
2298 Points +148%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
1628 Points +76%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (912 - 1188, n=22)
1036 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=157, der letzten 2 Jahre)
4520 Points +388%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
6.7 fps
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
6.8 fps +1%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
15 fps +124%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
7.2 fps +7%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
7.8 fps +16%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (6.4 - 7.6, n=21)
6.9 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=194, der letzten 2 Jahre)
48.1 fps +618%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
3.7 fps
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
3.7 fps 0%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
8.6 fps +132%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
8.1 fps +119%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
4 fps +8%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (3.5 - 4.7, n=21)
3.81 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=194, der letzten 2 Jahre)
76.6 fps +1970%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
4.2 fps
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
4.1 fps -2%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
8.7 fps +107%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
4.4 fps +5%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
4.8 fps +14%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (4.1 - 4.8, n=21)
4.35 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=194, der letzten 2 Jahre)
36.2 fps +762%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
1.4 fps
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
1.4 fps 0%
Motorola One Macro
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
2.9 fps +107%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
2.8 fps +100%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
1.4 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (1.3 - 1.6, n=21)
1.39 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=194, der letzten 2 Jahre)
30.8 fps +2100%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
768 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
773 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
1495 Points +95%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
1212 Points +58%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (749 - 824, n=10)
777 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5344 Points +596%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
3573 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
3480 Points -3%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
5366 Points +50%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
3714 Points +4%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (3300 - 3660, n=10)
3497 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=82, der letzten 2 Jahre)
14653 Points +310%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K50S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
2710 Points
LG K50
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
2680 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
5122 Points +89%
Samsung Galaxy A20e
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 3072
3271 Points +21%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (2166 - 3015, n=8)
2675 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 18432, n=57, der letzten 2 Jahre)
11764 Points +334%
LG K50SLG K50Motorola One MacroXiaomi Redmi Note 8Samsung Galaxy A20eDurchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-8%
51%
87%
10%
-2%
1002%
Sequential Read 256KB
272.8
263.4
-3%
277
2%
297.6
9%
300.4
10%
Sequential Write 256KB
86.6
78.9
-9%
223
158%
160.5
85%
103.6
20%
100.5 ?(14.8 - 196, n=247)
16%
Random Read 4KB
54.3
52.1
-4%
59.9
10%
84.8
56%
79.8
47%
Random Write 4KB
18.6
12.03
-35%
53.3
187%
91.2
390%
13.18
-29%
Sequential Read 256KB SDCard
78.3 ?(Tohsiba Exceria Pro M501)
78.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
79.5 ?(SanDisk 64GB)
2%
71.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-9%
79.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
Sequential Write 256KB SDCard
58 ?(Tohsiba Exceria Pro M501)
58.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
28.2 ?(SanDisk 64GB)
-51%
52.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-9%
64.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
11%

Temperatur

Max. Last
 35.4 °C33.7 °C31.4 °C 
 35.9 °C34.2 °C31.3 °C 
 36.7 °C33.4 °C31.4 °C 
Maximal: 36.7 °C
Durchschnitt: 33.7 °C
32.4 °C33.1 °C36.3 °C
32 °C33.8 °C35.5 °C
32 °C33.4 °C37.4 °C
Maximal: 37.4 °C
Durchschnitt: 34 °C
Netzteil (max.)  37.1 °C | Raumtemperatur 20.7 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.943.82542.341.43134.836.7403939.95040.838.46334.433.68028.128.210025.12512523.624.616022.125.720020.232.825019.638.331518.447.540018.953.650020.157.76302062.680017.563.5100016.171.5125015.573160017.87120001672.4250015.972.5315016.170.6400016.364.4500016.565.5630016.566.3800016.967.31000016.662.2125001752.31600016.548.3SPL66.429.381.4N18.51.246.7median 17.5median 62.2median 64Delta3.414.717.446.84542.543.634.237.934.241.439.241.32934.125.82924.227.324.429.622.628.521.428.321.435.219.941.919.148.919.457.118.663.317.870.219.174.817.873.119.272.61871.117.468.916.96716.966.216.971.116.97017.266.117.26517.265.117.350.968.758.871.772.930.182.121.711.726.627.71.349.3median 18.6median 65median 49.2median 50.3median 15.7median 65.73.21522.622.614.416.4hearing rangehide median Pink NoiseLG K50SLG K50
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG K50S Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 64% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 64% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 64% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (129.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 98% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

LG K50 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 65.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 65.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 65.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (123.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 91% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

LG K50S
4000 mAh
LG K50
3500 mAh
Motorola One Macro
4000 mAh
Xiaomi Redmi Note 8
4000 mAh
Samsung Galaxy A20e
3000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
946
822
-13%
973
3%
824
-13%
715
-24%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
15h 46min

Pro

+ guter Kontrast des Bildschirms
+ Kamera mit optischem Herauszoomen
+ dedizierter microSD-Port
+ stabiles Gehäuse
+ flottes WLAN

Contra

- zu wenig Leistung für die Preisklasse
- Autofokus-Probleme bei geringer Helligkeit
- Blaustich im Display

Fazit – Fast ein Geheimtipp

Im Test: LG K50S. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: LG K50S. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
cyberport.de

Das LG K50 ist mittlerweile deutlich im Preis gefallen, was durchaus nötig ist, denn für knapp 200 Euro war das Leistungsniveau der Konkurrenz etwas zu hoch für das Smartphone. Ähnliches droht auch dem LG K50S, wobei es mit dem größeren Akku und einer Kamera mit Weitwinkelobjektiv und sogar optischem Herauszoomen einige Features bietet, die Smartphones selbst für 200 Euro nicht mitbringen.

Wenn nur nicht das schwache SoC wäre, es kann in keinem Benchmark mit der Konkurrenz mithalten, teilweise ist die Leistung anderer Smartphones für das gleiche Geld doppelt so hoch. Hätte LG hier noch nachgebessert, dann wäre das LG K50S wahrscheinlich ein echter Geheimtipp geworden.

Wäre die Leistung höher, wäre das LG K50S dank Zoom-Kamera und langer Laufzeit noch deutlicher zu empfehlen.

So bleibt das LG K50S ein sehr ordentliches Smartphone der unteren Mittelklasse mit einzelnen Highlights. Die geringe Erwärmung, der ordentliche Bildschirm, das schnelle WLAN und die flexible Kamera machen es zu einer guten Wahl, wenn man nicht so viel Leistung benötigt.

Wer zwischen dem LG K50 und dem K50S schwankt und wen der Preisunterschied nichts ausmacht, der bekommt mit dem K50S das deutlich zukunftsfähigere Handy mit schnellerem WLAN, besseren Kameras und mehr Laufzeit.

LG K50S - 20.12.2019 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
84%
Tastatur
67 / 75 → 90%
Pointing Device
86%
Konnektivität
44 / 70 → 63%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
91%
Display
83%
Leistung Spiele
6 / 64 → 9%
Leistung Anwendungen
45 / 86 → 52%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 82%
Kamera
53%
Durchschnitt
70%
76%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test LG K50S Smartphone – Jetzt mit drei Kameras
Autor: Florian Schmitt, 20.12.2019 (Update: 20.12.2019)