Test LG K50 Smartphone: Günstiges Handy im Großformat
Bereits in unserem Test zum LG Q60 zeigt der Hersteller, dass er viel Wert auf die Integration des Google Assistant legt. Damit Nutzer eine möglichst gute Erfahrung haben, werden zudem noch eigene Sprachbefehle in die Software integriert. In Kombination mit einem großen Display, einer hochwertigen Verarbeitung und günstiger Hardware entstehen so Smartphones, die zwar gut aussehen, aber in den Benchmarks meist hinter der Konkurrenz zurückfallen.
Ein Blick auf das Datenblatt des LG K50 zeigt, dass sich dieser Eindruck auch bei unserem aktuellen Testmodell bestätigen könnte. Das Design stimmt, aber die Hardware ist auch hier wieder etwas schwächer. Im Folgenden bewerten wir aber nicht nur die Leistung des LG K50, sondern vergleichen es auch mit den unten aufgelisteten Konkurrenzgeräten.
Vergleichsgeräte
Bew. | Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
75 % | v7 (old) | 10.2019 | LG K50 Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 170 g | 32 GB eMMC Flash | 6.26" | 1520x720 | |
80.5 % | v6 (old) | 07.2019 | Wiko View 3 Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 178 g | 64 GB eMMC Flash | 6.26" | 1520x720 | |
74.9 % | v7 (old) | 08.2019 | Samsung Galaxy A10 Exynos 7884B, Mali-G71 MP2 | 168 g | 32 GB eMMC Flash | 6.20" | 1520x720 | |
78.4 % | v7 (old) | 09.2019 | Xiaomi Mi A3 SD 665, Adreno 610 | 173.8 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 6.09" | 1560x720 | |
76.3 % | v7 (old) | 09.2019 | Alcatel 3 2019 SD 439, Adreno 505 | 145 g | 32 GB eMMC Flash | 5.90" | 1560x720 | |
82.1 % | v6 (old) | 07.2019 | LG Q60 Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 172 g | 6.26" | 1520x720 |
Gehäuse - Schlankes 6-Zoll-Smartphone
LG fertigt das K50 mit einem Rahmen aus Metall und einer Rückseite aus Kunststoff. Als Farben stehen "New Aurora Black" und "New Morrocan Blue" zur Wahl. Die Verarbeitung ist sehr gut und Tests nach US-MIL-STD810G sollen die Langlebigkeit bestätigen. Welche Disziplinen das Android-Smartphone dabei durchlaufen musste, wurde allerdings nicht näher ausgeführt. Das K50 liegt gut in der Hand und wirkt trotz seiner Displaygröße von 6,26 Zoll nicht klobig. Sowohl die Größe als auch das Gewicht liegen im mittleren Bereich unsere Testfelds.
Ausstattung - Günstiges LG-Handy mit LTE
Das LG K50 ist mit einem Mediatek Helio P22 MT6762 und einem 3 GB großen Arbeitsspeicher ausgestattet. Hinzu kommen eine PowerVR-GE8320-Grafikeinheit und 32 GB interner eMMC-Flashspeicher. Letzterer lässt sich mit einer microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitern. Durch einen Extraslot geht dabei auch nicht die DualSIM-Funktion verloren. Beide NanoSIM-Slots unterstützen LTE und VoLTE, VoWiFi stand im Menü hingegen nicht zur Verfügung.
Für den kabelgebundenen Datenaustausch können Anwender auf einen MicroUSB-Anschluss zurückgreifen, der intern mit USB-2.0-Standard angeschlossen ist. Externe Lautsprecher und kabelgebundene Headsets lassen sich zudem über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss verbinden. Eine Benachrichtigungs-LED ist am LG K50 ebenfalls vorhanden. Das Streamen von Videos über Netflix und Co. ist durch DRM L3 nicht in FullHD möglich.
Software - LG K50 bietet aktuelles Android Pie
Anwender blicken beim LG K50 auf ein Android-Pie-System mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. August 2019. Die Benutzeroberfläche wurde von LG angepasst, orientiert sich aber stark am originalen Android. Das Einstellungsmenü bietet allerdings eine stark veränderte Struktur, mit der sich Anwender aber nach etwas Eingewöhnung gut zurechtfinden.
Neben herstellereigenen Apps, wie LG SmartWorld, finden sich auch Facebook, Instagram, Alexa und McAfee Safe Family auf dem Android-Smartphone. Diese lassen sich lediglich deaktivieren und können nicht entfernt werden. Vom Nutzer installierte Anwendungen lassen sich zudem nicht auf die Speicherkarte auslagern.
Kommunikation und GPS - Lahmes WLAN und mäßiges GPS
Das LG K50 kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Mit LTE Cat. 4 sind dabei bis zu 150 MBit/s im Down- und maximal 50 MBit/s im Upload möglich. Für den Nahbereich stehen zudem Bluetooth 5.0, NFC und WLAN mit den Standards 802.11 a, b, g, n und ac zur Verfügung.
Im WLAN-Test greift das LG K50 nicht auf schnelles ac-WLAN im 5-GHz-Band zurück, obwohl der Standard vorhanden ist und damit theoretisch mindestens 216 MBit/s bei einem MIMO-Stream möglich wären. Dadurch werden mit unserem Referenzrouter Linksys EA8500 nur langsame 60 MBit/s beim Empfang und 55,9 MBit/s bei der Übertragung von Daten erreicht. In unserem Testfeld sichert sich das K50 aber dennoch einen der oberen Plätze.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi Mi A3 | |
LG K50 | |
Wiko View 3 | |
LG Q60 | |
Samsung Galaxy A10 | |
Alcatel 3 2019 | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Mi A3 | |
Wiko View 3 | |
LG K50 | |
LG Q60 | |
Samsung Galaxy A10 | |
Alcatel 3 2019 |
Mit der App "GPS Test" erreicht das LG K50 eine Genauigkeit von vier Metern bei der Standortbestimmung im Freien. In geschlossenen Räumen ist hingegen keine Satellitenverbindung möglich.
Auf unserer obligatorischen Fahrradtour kommt es zu sehr großen Abweichung im Vergleich mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 520. Gerade Streckenverläufe liegen deutlich neben dem eigentlichen Weg und Kurven werden stark verzerrt aufgezeichnet.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute Verbindung mit Smartphone von LG
Die Telefonie-App des LG K50 bietet den schnellen Zugriff auf eine Zifferntastatur. In weiteren Tabs sind zudem Anruflisten, Kontakte und Gruppen schnell zu erreichen.
Im Gespräch ist die Lautstärke vergleichsweise hoch, wodurch auch in lauteren Umgebungen gut telefoniert werden kann. Dabei wird Sprache klar übertragen und Hintergrundgeräusche werden zuverlässig herausgefiltert.
Kameras - LGs Dual-Kamera liefert brauchbare Aufnahmen
LG stattet das K50 mit einer 13 MP starken Hauptkamera aus, der ein 2-MP-Tiefensensor zur Seite steht. Die Selfie-Kamera bietet ebenfalls 13 MP und ermöglicht scharfe Porträtaufnahmen. Details und feine Strukturen sind gut zu erkennen. Farben wirken dabei satt und es entstehen keine übermäßig dunklen oder hellen Bereiche im Bild. Die Kamera-App wählt automatisch die besten Einstellungen für jede Aufnahme, wobei Nutzer mit der AI-CAM-Funktion aus vier Vorschlägen wählen können. Ein manueller Modus steht nicht zur Verfügung.
Mit der Hauptkamera angefertigte Fotografien wirken auch an trüben Tagen hell und detailreich. Dabei werden Farben gut wiedergegeben und Objekte im Bild werden deutlich voneinander abgegrenzt. Auf niedrigen Zoomstufen zeigen sich aber bereits unscharfe Ränder. Im Nahbereich fällt dieser Effekt weniger stark aus und Farben wirken weiterhin kräftig. Unter schlechten Lichtbedingungen lassen sich Objekte im Bild noch erahnen, Farben und Details sind aber kaum auszumachen. Außerdem stellen sich schwarze Bereiche im Bild ein. Die Kamera-App von LG hält die Funktion QLens bereit, mit der Nutzer nach Informationen über Objekten im Bild suchen können. Die Möglichkeit, Bildwerte manuell anzupassen, steht hingegen nicht zur Verfügung.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Unter kontrollierten Lichtbedingungen bildet das K50 den ColorChecker-Passport mit etwas zu hellen Farben ab, der Testchart wirkt ebenfalls zu hell. Bei letzterem bleiben Details und feine Strukturen gut erhalten, in der Mitte des linken und rechten Rands stellt sich aber eine deutliche Blässe ein.
Mit einer definierten Beleuchtungsstärke von einem Lux liegen die abgelichteten Farben näher am Soll, es kommt aber immer noch zu Abweichungen. Unser Testchart weist dabei deutliche Unschärfen auf und wird insgesamt sehr körnig wiedergegeben.
Zubehör und Garantie - Android-Smartphone mit zwei Jahren Garantie
LG legt dem K50 ein USB-Steckernetzteil mit passendem MicroUSB-Kabel, eine SIM-Needle und ein Reinigungstuch bei. Weiteres Zubehör muss über Drittanbieter bezogen werden, wobei der Hersteller eigene Bluetooth-Headsets anbietet.
Käufern des K50 gewährt LG einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.
Eingabegeräte & Bedienung - LG-Tastatur-App lässt sich anpassen
Für Texteingaben setzt LG auf eine eigene Tastatur-App. Diese lässt sich in Größe und Layout an die eigenen Bedürfnisse anpassen und bietet einen Modus für die Einhandbedienung. Der Touchscreen reagiert sehr direkt auf Berührungen und bietet den Fingerkuppen nur geringen Widerstand. Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite entsperrt das Smartphone zudem schnell und ohne Verzögerungen.
Display - Spieglender Bildschirm mit PWM
Der Bildschirm des K50 besteht aus einem 6,26 Zoll großen IPS-Panel mit einer Auflösung von 1.520 x 720 Bildpunkten. Die durchschnittliche Helligkeit liegt mit 453 cd/m² im mittleren Bereich unseres Testfelds. Die Ausleuchtung ist mit 85 Prozent hingegen die niedrigste. Zur Helligkeitsregelung wird zudem PWM eingesetzt. Der Bildschirm flackerte in unserem Test durchgängig mit einer Frequenz von 100 Hz.
|
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 489 cd/m²
Kontrast: 1164:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 4.75 | 0.5-29.43 Ø4.95
ΔE Greyscale 4.6 | 0.5-98 Ø5.2
93.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.164
LG K50 IPS, 1520x720, 6.3" | Wiko View 3 IPS, 1520x720, 6.3" | Samsung Galaxy A10 IPS, 1520x720, 6.2" | Xiaomi Mi A3 AMOLED, 1560x720, 6.1" | Alcatel 3 2019 IPS, 1560x720, 5.9" | LG Q60 IPS, 1520x720, 6.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 27% | -3% | -24% | -4% | -17% | |
Helligkeit Bildmitte | 489 | 574 17% | 451 -8% | 348 -29% | 648 33% | 477 -2% |
Brightness | 453 | 552 22% | 430 -5% | 355 -22% | 608 34% | 437 -4% |
Brightness Distribution | 85 | 91 7% | 90 6% | 91 7% | 89 5% | 87 2% |
Schwarzwert * | 0.42 | 0.19 55% | 0.22 48% | 0.26 38% | 0.7 -67% | |
Kontrast | 1164 | 3021 160% | 2050 76% | 2492 114% | 681 -41% | |
Delta E Colorchecker * | 4.75 | 5.5 -16% | 5.44 -15% | 5.86 -23% | 8.8 -85% | 4.84 -2% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.75 | 9.5 -23% | 11.94 -54% | 15.6 -101% | 13 -68% | 8.32 -7% |
Delta E Graustufen * | 4.6 | 5 -9% | 7.8 -70% | 3.6 22% | 9.3 -102% | 5.2 -13% |
Gamma | 2.164 102% | 2.1 105% | 2.206 100% | 2.232 99% | 2.94 75% | 2.144 103% |
CCT | 7510 87% | 7610 85% | 9149 71% | 7051 92% | 9314 70% | 7376 88% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 100 Hz | ||
Das Display flackert mit 100 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 100 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17365 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Unsere Messungen bescheinigen dem K50 zwar ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 1.164:1, dieses wird von der Konkurrenz aber teils deutlich übertroffen. Der Schwarzwert ist mit 0,42 cd/m² hingegen etwas erhöht.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
16 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5 ms steigend | |
↘ 11 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19 ms steigend | |
↘ 19 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.2 ms). |
Laut CalMAN-Analyse werden Farben mit einem deutlich reduziertem Rot- und einem erhöhten Blauanteil angezeigt. Über den Menüpunkt "Komfortansicht" lässt sich ein Blaulichtfilter aktivieren, dessen Intensität auf einem Schieberegler eingestellt wird.
Das IPS-Panel des LG K50 ist sehr blickwinkelstabil und zeigt Farben sowie Bildinhalte weder verfälscht noch verzerrt an. Im Freien reflektiert der Bildschirm recht stark, sodass schattige Plätze bevorzugt und schräge Blickwinkel vermieden werden sollten.
Leistung - Handy für alltägliche Apps
Das LG K50 eignet sich mit Mediatek Helio P22 MT6762 und 3 GB RAM für die meisten alltäglichen Anwendungen und kann mit der PowerVR-GE8320-Grafikeinheit auch Spiele ausführen. Der interne Speicher fällt mit 32 GB allerdings etwas klein aus.
Wie erwartet erreicht das K50 in den Benchmarks Ergebnisse, die im unteren Bereich unseres Testfeld liegen. Dies betrifft die System- und die Grafikleistung gleichermaßen. Im Alltag wird Nutzern aber dennoch ein flüssiger Systembetrieb mit zügig startenden Anwendungen geboten.
PCMark for Android | |
Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
LG K50 | |
Wiko View 3 | |
Samsung Galaxy A10 | |
Xiaomi Mi A3 | |
Alcatel 3 2019 | |
LG Q60 | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (4404 - 7465, n=18) | |
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
LG K50 | |
Wiko View 3 | |
Samsung Galaxy A10 | |
Xiaomi Mi A3 | |
Alcatel 3 2019 | |
LG Q60 | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (3805 - 5380, n=21) |
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
LG K50 | |
Wiko View 3 | |
Samsung Galaxy A10 | |
Xiaomi Mi A3 | |
Alcatel 3 2019 | |
LG Q60 | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (71347 - 88242, n=9) |
Auch in den Browser-Benchmarks werden nur unterdurchschnittliche Werte erzielt, wobei Nutzern auch hier dennoch sich zügig aufbauende Webseiten sowie ein flüssiges Scrolling begegnet. Lediglich Medieninhalte benötigen etwas länger, um geladen zu werden.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76) | |
Samsung Galaxy A10 (Chrome 76) | |
Alcatel 3 2019 (Chrome 72) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (22.7 - 24.6, n=5) | |
LG Q60 (Chrome 75) | |
LG K50 (Chrome 77) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 304, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76) | |
Samsung Galaxy A10 (Chrome 76) | |
Alcatel 3 2019 (Chrome 72) | |
LG Q60 (Chrome 75) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (26 - 30, n=7) | |
LG K50 (Chrome 77) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76) | |
Samsung Galaxy A10 (Chrome 76) | |
Alcatel 3 2019 (Chrome 72) | |
LG Q60 (Chrome 75) | |
LG K50 (Chrome 77) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (3312 - 4508, n=9) | |
Wiko View 3 (Chrome 75) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
LG K50 (Chrome 77) | |
LG Q60 (Chrome 75) | |
Wiko View 3 (Chrome 75) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (10846 - 12799, n=9) | |
Alcatel 3 2019 (Chrome 72) | |
Samsung Galaxy A10 (Chrome 76) | |
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 28190, n=159, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der interne Speicher des LG K50 erreicht etwas niedrigere Schreib- und Leseraten als die von uns gewählten Konkurrenzgeräte, liegt aber auf einem Niveau, das für diese Preisklasse angemessen ist. Dasselbe gilt für den microSD-Kartenleser, der ebenfalls durchschnittliche Geschwindigkeiten liefert.
LG K50 | Wiko View 3 | Samsung Galaxy A10 | Xiaomi Mi A3 | Alcatel 3 2019 | LG Q60 | Durchschnittliche 32 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 12% | 18% | 203% | 24% | 8% | 12% | 1219% | |
Sequential Read 256KB | 263.4 | 287.3 9% | 296.4 13% | 502 91% | 305.8 16% | 266.2 1% | 242 ? -8% | 1720 ? 553% |
Sequential Write 256KB | 78.9 | 132.4 68% | 101.7 29% | 184 133% | 87.2 11% | 97.9 24% | 100.5 ? 27% | 1330 ? 1586% |
Random Read 4KB | 52.1 | 55.2 6% | 73.4 41% | 126.9 144% | 84.9 63% | 53.9 3% | 43.2 ? -17% | 265 ? 409% |
Random Write 4KB | 12.03 | 8.98 -25% | 13.3 11% | 117.4 876% | 16.05 33% | 13.94 16% | 22.4 ? 86% | 292 ? 2327% |
Sequential Read 256KB SDCard | 78.9 ? | 81.7 ? 4% | 78.8 ? 0% | 67.8 ? -14% | 86.6 ? 10% | 79.5 ? 1% | 71.8 ? -9% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 58.9 ? | 63.6 ? 8% | 65.3 ? 11% | 50.1 ? -15% | 64.9 ? 10% | 58.7 ? 0% | 52.9 ? -10% |
Spiele - Gaming mit niedrigen Einstellungen
Die im LG K50 verbaute PowerVR GE8320 eignet sich für Casual Games und anspruchsvollere Spiele auf niedrigen bis mittleren Grafikstufen. In unserem Test konnten wir die Titel "Arena of Valor" und "Asphalt 9: Legends" flüssig spielen, solange wir dabei auf maximale Details verzichteten. Der Touchscreen reagierte gut auf Eingaben, lediglich längere Drag-and-Drop-Bewegungen wurden auf Dauer etwas anstrengend. Der Lagesensor setzte Bewegungen des Smartphones mit einer kleinen Verzögerung um.
Emissionen - Lautsprecher bieten hohe Lautstärke
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des K50 blieben in unserem Test stets niedrig. Es wurden maximal 38,5 °C unter Last erreicht, womit sich das LG-Handy lediglich etwas warm anfühlte.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Lautsprecher
Die Lautsprecher das LG-Smartphones bieten eine vergleichsweise hohe Lautstärke und ein auf die höheren Töne ausgeprägtes Klangbild. Für die Wiedergabe von Sprache sind sie gut geeignet, weitere Medieninhalte sollten aber über Kopfhörer oder externe Lautsprecher ausgegeben werden. Diese lassen sich über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss und Bluetooth 5.0 verbinden.
LG K50 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 65.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 65.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 65.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (123.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 91% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Wiko View 3 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 66% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 81% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Smartphone-Akku des LG K50 hält lange durch
Energieaufnahme
Mit einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 1 Watt im Leerlauf und 2,4 Watt unter Last ist das K50 das sparsamste Smartphone in unserem Testfeld.
Das mitgelieferte USB-Steckernetzteil bietet eine Ausgangsleistung von 6 Watt.
Aus / Standby | 0 / 0.16 Watt |
Idle | 0.7 / 1 / 1.8 Watt |
Last |
2.4 / 4.5 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
LG K50 3500 mAh | Wiko View 3 4000 mAh | Samsung Galaxy A10 3400 mAh | Xiaomi Mi A3 4030 mAh | Alcatel 3 2019 3500 mAh | LG Q60 3500 mAh | Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -7% | -46% | -68% | -18% | -33% | -15% | -65% | |
Idle min * | 0.7 | 0.67 4% | 0.7 -0% | 0.8 -14% | 0.63 10% | 0.8 -14% | 0.669 ? 4% | 0.909 ? -30% |
Idle avg * | 1 | 1.73 -73% | 1.6 -60% | 2 -100% | 1.66 -66% | 1.3 -30% | 1.577 ? -58% | 1.445 ? -45% |
Idle max * | 1.8 | 1.79 1% | 2 -11% | 3.3 -83% | 1.73 4% | 2.2 -22% | 1.851 ? -3% | 1.61 ? 11% |
Last avg * | 2.4 | 2.18 9% | 5.4 -125% | 4.1 -71% | 3.17 -32% | 4 -67% | 2.91 ? -21% | 6.21 ? -159% |
Last max * | 4.5 | 3.43 24% | 6 -33% | 7.7 -71% | 4.75 -6% | 5.9 -31% | 4.41 ? 2% | 9.16 ? -104% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Tets erreicht das LG-Smartphone eine Laufzeit von fast 14 Stunden. Damit wird die Akkukapazität gut ausgenutzt. Mit dem mitgelieferten Ladegerät ist das K50 nach circa zweieinhalb Stunden wieder vollständig aufgeladen.
LG K50 3500 mAh | Wiko View 3 4000 mAh | Samsung Galaxy A10 3400 mAh | Xiaomi Mi A3 4030 mAh | Alcatel 3 2019 3500 mAh | LG Q60 3500 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | ||||||
WLAN | 822 | 995 21% | 753 -8% | 985 20% | 923 12% | 949 15% |
Pro
Contra
Fazit - LGs K50 zeigt Schwächen beim WLAN und GPS
Das LG K50 bietet ein großes Display, eine solide Kamera und eine hochwertige Verarbeitung. Außerdem ist der Preis günstig, was sich allerdings in einer verringerten Hardwareleistung widerspiegelt. Alltägliche Apps, wie Facebook, Whatsapp und Internetbrowser, laufen aber ohne Probleme und auch die Akkulaufzeit stimmt.
Mit seinem günstigen Preis kann das LG K50 durchaus überzeugen, aber die Patzer bei WLAN und GPS trüben den Gesamteindruck.
In einigen Punkten fehlt es uns aber an Verständnis. So erreichte das LG K50 in unserem WLAN nur vergleichsweise langsame Übertragungsraten, obwohl laut Datenblatt auch der schnelle 802.11-ac-Standard unterstützt wird. Im GPS-Test glich der aufgezeichnete Weg zudem einem Eiertanz. Damit wird das LG K50 nur für Käufer interessant, die auf diese beiden Punkte nicht soviel Wert legen.
LG K50
-
20.12.2019 v7 (old)
Mike Wobker