Notebookcheck Logo

LG K40 Smartphone – Handliches Handy im Test

Blitzgescheit. Für sein günstiges K40 hat sich LG einige Spielereien mit dem Kamerablitz überlegt und will dank DTS-X-Sound sogar Kino-Feeling aufkommen lassen. Ob der Hersteller hier überambitioniert ist oder ob es sich tatsächlich um ein gutes Einsteiger-Smartphone handelt, klären wir im Test.
LG K40

LGs günstige K-Serie liefert jedes Jahr Einsteiger-Smartphones und günstige Mittelklasse-Handys. Letztes Jahr waren das beispielsweise das LG K9 oder LG K11. Dieses Jahr ist man bei der Namensgebung etwas weitergegangen und macht es wie beim ebenfalls koreanischen Konkurrenten Samsung mit seiner A-Serie: Die Geräte erhalten nun volle 10er-Nummern wie in unserem vorliegenden Fall LG K40.

Das Smartphone bietet für einen aktuellen Straßenpreis von circa 150 Euro aktuelle Komponenten, eine ordentliche Speicherausstattung und eine Metallrückseite. Reicht das, um gegen ein Motorola Moto G7 Play, Xiaomi Redmi 7 oder ein Huawei Y6 2019 zu bestehen?

Gut (82%) LG K40 Mediatek Helio P22 MT6762PowerVR GE8320 Smartphone - 22/06/2019 - v6
Testgerät zur Verfügung gestellt von cyberport.de
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
LG K40 (K Serie)
Prozessor
Mediatek Helio P22 MT6762 8 x 2 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
RAM
2048 MB 
, 2GB or 3GB
Bildschirm
5.70 Zoll 18:9, 1440 x 720 Pixel 282 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 21 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 2 TB, dediziert, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B3/​B7/​B8/​B20/​B38), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.3 x 153 x 71.9
Akku
3000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 16 MPix f/​2.0, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 8 MPix f/​2.0, LED-Blitz
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, Reinigungstuch, 24 Monate Garantie, SAR-Wert: 0,518 W/​kg (Kopf), 1,597 W/​kg (Körper); MIL-STD-810-zertifiziert; Benachrichtigungs-LED , Lüfterlos
Gewicht
145 g, Netzteil: 49 g
Preis
169 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – LG-Handy mit Metallgehäuse

Dass die Rückseite des LG K40 aus Metall besteht, bemerkt man bei unserer blauen Testversion am matten Glanz. Alternative Farben sind Grau und Schwarz. Der Gehäuserahmen ist hochglänzend und farblich leicht abgehoben. Das optische Zusammenspiel der Materialien gefällt uns durch diese Unterschiede eher mäßig. Auch gibt es etwas zu große Spaltmaße zwischen Rückseite und Rahmen. Die Vorderseite ist komplett schwarz, der Bildschirm muss aber mit breiten Rändern oben und unten auskommen.

LG gibt an, dass das Gehäuse nach MIL-STD-810 zertifiziert ist. Das würde bedeuten, dass das Gerät nach den Vorgaben des US-Militärs gegen Umwelteinflüsse getestet wurde. Allerdings gibt es in der Norm keine klaren Vorgaben, welche Tests das Gerät bestanden haben muss, sodass man mit dieser Aussage vorsichtig sein sollte, zumal LG Schäden durch äußere Einflüsse ausdrücklich von der Garantie ausschließt.

Druck auf Vorder- und Rückseite kommt zum Display durch; das Gehäuse lässt sich ein wenig verwinden und knarzt dann leise. Alles in allem ein Qualitätseindruck, der dem Preis angemessen ist, aber auch nicht darüber hinausgeht. Das LG K40 ist ein leichtes Smartphone mit handlichen Abmessungen, die abgerundeten Ecken tragen zur Ergonomie bei.

LG K40
LG K40
LG K40
LG K40
LG K40
LG K40
LG K40

Größenvergleich

158.7 mm 75.6 mm 8.5 mm 180 g156.28 mm 73.5 mm 8 mm 150 g153 mm 71.9 mm 8.3 mm 145 g147.3 mm 71.5 mm 7.99 mm 149 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Eigener Slot für microSD

2 GB RAM und 32 GB Massenspeicher sind mittlerweile Standard in dieser Preisklasse, das Xiaomi Redmi 7 bietet sogar noch ein GB RAM mehr. Das LG K40 wird noch mit einem klassischen microUSB-Port ausgeliefert. Uns fällt auf, dass der Stecker hier nicht sehr fest einrastet und durch leichten Zug oder Bewegung schon herausgleitet. Das Handy beherrscht NFC und Bluetooth 5.0. Es gibt eine Benachrichtigungs-LED und zwei SIM-Steckplätze. Erfreulicherweise ist auch ein eigenständiger microSD-Steckplatz vorhanden, sodass man keinen der beiden SIM-Slots aufgeben muss, wenn man den Speicher erweitern möchte.

ExFAT-Speicherkarten lassen sich problemlos nutzen, allerdings wie alle microSD-Karten nur als externer Speicher; Apps können nicht ausgelagert werden.

Software – Noch immer kein Android 9 bei LG

Liebe LG Ingenieure: Android 10 steht vor der Tür und ihr veröffentlicht immer noch Smartphones mit Android 8.1? Und dann ist nicht mal ein Update in Sicht? Das ist selbst bei so günstigen Smartphones dürftig. Immerhin sind die Sicherheits-Updates vom Mai 2019 und damit zum Testzeitpunkt noch einigermaßen aktuell.

Es gibt lediglich eine Werbe-App auf dem Smartphone, diese lässt sich leider auch nur deaktivieren und nicht komplett löschen. Ansonsten gefällt uns LGs eigene Oberfläche aber gut, sie ist klar strukturiert und bietet einige zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten, beispielsweise kann man die Bedienleiste am unteren Bildschirmrand frei konfigurieren.

Als Gimmick hat sich LG noch eine Spielerei mit dem Kamerablitz einfallen lassen: Einerseits kann er blinken, wenn es Benachrichtigungen gibt, andererseits kann er auch im Takt der Musik blitzen, wenn man LGs vorinstallierte Musik-App verwendet. Eine nette Spielerei, die ein wenig wie ein Stroboskop funktioniert.

Software LG K40
Software LG K40
Software LG K40

Kommunikation und GPS – WLAN schnell, aber instabil

In Sachen LTE-Frequenzen gibt es nur das Nötigste, Reisen in weiter entfernte Länder sollte man also besser mit einem anderen Smartphone machen. Der Empfang im städtischen Umfeld und im gut ausgebauten deutschen D2-Netz ist selbst in Gebäuden recht gut.

Beim WLAN ist das LG K40 mit dem flotten 802.11-ac-Standard ausgestattet und kann ihn tatsächlich nutzen: Beim Datenempfang kommt das K40 auf sehr gute Übertragungsraten für die Klasse, allerdings müssen wir auch erwähnen, dass dieser Wert in mehreren hintereinander folgenden Druchläufen nicht gehalten werden konnte und es sehr große Schwankungen gab, obwohl unser Router nur mit diesem einen Gerät verbunden war. Die Sendegeschwindigkeit liegt auf Klassenniveau.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi 7
Adreno 506, SD 632, 32 GB eMMC Flash
55.4 (52min - 61max) MBit/s +40%
LG K40
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 32 GB eMMC Flash
39.6 (10min - 54max) MBit/s
Huawei Y6 2019
PowerVR GE8300, Helio A22 MT6761, 32 GB eMMC Flash
37.8 (29min - 46max) MBit/s -5%
Motorola Moto G7 Play
Adreno 506, SD 632, 32 GB eMMC Flash
11.6 (2min - 36max) MBit/s -71%
iperf3 receive AX12
LG K40
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 32 GB eMMC Flash
221 (107min - 246max) MBit/s
Huawei Y6 2019
PowerVR GE8300, Helio A22 MT6761, 32 GB eMMC Flash
69 (61min - 66max) MBit/s -69%
Xiaomi Redmi 7
Adreno 506, SD 632, 32 GB eMMC Flash
51.4 (49min - 54max) MBit/s -77%
Motorola Moto G7 Play
Adreno 506, SD 632, 32 GB eMMC Flash
34.8 (27min - 44max) MBit/s -84%
0153045607590105120135150165180195210225240Tooltip
LG K40; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø232 (207-246)
LG K40; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø39.6 (10-54)
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

In Innenräumen kann uns das Smartphone nicht orten, im Freien dafür sehr schnell und auf bis zu 3 Meter genau.

In unserem Praxistest, zu dem wir auch das Profi-Navi Garmin Edge 520 als Referenz mitnehmen, kann das LG K40 unseren Weg ungefähr nachvollziehen. Egal ob im relativ freien Gelände oder in engen Gassen - die Genauigkeit des GPS lässt aber doch zu wünschen übrig: So werden viele Kurven geschnitten, und bei der Brückenüberfahrt "schweben" wir laut LG K40 ein Stück übers Wasser. Das Gerät ist also nur für ungefähre Navigation zu gebrauchen.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Kreisverkehr
GPS Garmin Edge 520 – Kreisverkehr
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS LG K40 – Überblick
GPS LG K40 – Überblick
GPS LG K40 – Kreisverkehr
GPS LG K40 – Kreisverkehr
GPS LG K40 – Brücke
GPS LG K40 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Ordentlich

Die LG eigene Telefon-App legt den Fokus auf das Tastenfeld, Kontakte und Anruflisten erreicht man über Reiter am oberen Bildschirmrand. Dort ist auch ein Suchfeld zu finden.

Die Sprachqualität über den Ohrhörer ist auf Wunsch recht laut, dröhnt dann aber etwas. Unsere Stimme wird über das Mikrofon gut aufgenommen, egal ob wir laut oder leise sprechen. Per Lautsprecher klingt unser Gegenüber etwas dünner, unsere Stimme wird aber auch hier gut aufgezeichnet.

Kameras – Nicht schlecht und mit Spielereien

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Eine Single-Kamera findet sich an der Rückseite. Mit 16 Megapixel löst sie etwas höher auf als in der Klasse sonst üblich. Auf den ersten Blick ist die Bildqualität bei normalen Lichtverhältnissen solide, in der Vergrößerung werden aber Unschärfen und verwaschene Details sichtbar, die uns nicht gefallen. Zudem ist die Lichtstärke des Objektivs deutlich geringer als bei höherwertigen Smartphones. Bei schwachem Licht gelingen Aufnahmen aber gar nicht mal so schlecht, eine gewisse Unschärfe ist aber auch hier sichtbar. Über einen GIF-Modus, Flash Jump-Cut genannt, lassen sich alle drei Sekunden Bilder aufzeichnen und werden dann automatisch zu einem GIF zusammengefügt. Das klappt ganz gut.

Die Frontkamera mit 8 Megapixel ist genau auf Klassenniveau, sie macht ordentliche Bilder mit recht guter Detailwiedergabe und Farbdarstellung. Als kleines Extra hat das LG K40 auch einen Frontblitz zu bieten, um dunkle Situationen aufzuhellen.

Videos lassen sich mit der Hauptkamera in FullHD aufzeichnen. Die Belichtung reagiert dabei flott, aber mit leichter Abstufung auf sich verändernde Lichtverhältnisse. Die Bildqualität ist insgesamt in Ordnung.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Bei festgelegten Lichtbedingungen in unserem Labor zeigt die Hauptkamera eine unsaubere Farbdarstellung mit Pixelartefakten. Auch ist schwarze Schrift vor rotem Grund leicht unscharf. In der Bildmitte ist die Schärfe zudem höher als an den Rändern. Die Farbdarstellung erfolgt generell einige Töne zu hell.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail
Color Checker Farbchart. In der unteren Hälfte als Vergleich die Referenzfarbe.
Color Checker Farbchart. In der unteren Hälfte als Vergleich die Referenzfarbe.

Zubehör und Garantie – Wenig dabei

Viel Zubehör wird beim LG K40 nicht mitgeliefert: Ein Ladegerät, ein USB-Kabel, ein SIM-Tool und ein Reinigungstuch - das war es auch schon.

LG bietet 24 Monate Garantie auf seine Smartphones.

Eingabegeräte & Bedienung – Entsperrung mit leichter Verzögerung

Die Tastatur-App kommt von LG selbst. Für unseren Geschmack ist sie etwas überladen und bietet recht kleine Tasten, auf denen es sich jedoch überraschend gut tippen lässt. Andere Tastatur-Apps lassen sich problemlos nachinstallieren.

Der Touchscreen bietet dem Finger leichten Widerstand, ist aber insgesamt präzise, auch in den Ecken.

Der Fingerabdrucksensor an der Rückseite erkennt unseren Finger meist recht zuverlässig, es gibt aber eine kleine Verzögerung, bis der Bildschirm wirklich entsperrt wird.

Die Hardware-Tasten am Gehäuse haben einen klaren Druckpunkt. Das LG K40 bietet zusätzlich zu Lautstärkeregelung und Standby-Taste auch einen Hardware-Button für den Google Assistant.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Helles Display im LG Smartphone

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Im Bereich Displayhelligkeit muss sich das LG K40 nicht verstecken: Mit durchschnittlich 467 cd/m² liegt es auf Augenhöhe mit den Vergleichsgeräten. Die maximale Helligkeit lässt sich übrigens mit Sensor oder manuell erreichen. Auch die Ausleuchtung ist mit 90 % recht gleichmäßig.

475
cd/m²
476
cd/m²
439
cd/m²
485
cd/m²
475
cd/m²
440
cd/m²
489
cd/m²
480
cd/m²
443
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 489 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 466.9 cd/m² Minimum: 2.5 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 475 cd/m²
Kontrast: 1484:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 5.95 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 7.9 | 0.5-98 Ø5.2
95.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.331
LG K40
IPS, 1440x720, 5.7"
Xiaomi Redmi 7
IPS, 1520x720, 6.3"
Motorola Moto G7 Play
IPS, 1512x720, 5.7"
Huawei Y6 2019
IPS LCD, 1560x720, 6.1"
Bildschirm
4%
5%
11%
Helligkeit Bildmitte
475
444
-7%
479
1%
487
3%
Brightness
467
441
-6%
481
3%
485
4%
Brightness Distribution
90
90
0%
94
4%
89
-1%
Schwarzwert *
0.32
0.45
-41%
0.37
-16%
0.35
-9%
Kontrast
1484
987
-33%
1295
-13%
1391
-6%
Delta E Colorchecker *
5.95
3.94
34%
4.91
17%
4.3
28%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.62
6.72
47%
9.47
25%
10.1
20%
Delta E Graustufen *
7.9
4.8
39%
6.4
19%
4.1
48%
Gamma
2.331 94%
2.294 96%
2.108 104%
2.09 105%
CCT
8202 79%
7445 87%
7292 89%
7312 89%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 100 Hz ≤ 15 % Helligkeit

Das Display flackert mit 100 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 15 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 100 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17146 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Der Schwarzwert ist sogar ein wenig niedriger als bei den Vergleichsgeräten, sodass dunkle Flächen auf dem LG K40 etwas tiefer und dunkler wirken als bei anderen Smartphones der Preisklasse. Das Kontrastverhältnis, das sich aus Helligkeit und Schwarzwert errechnet, ist damit ebenfalls recht gut.

Unter 15 % Helligkeit stellen wir ein PWM-Flackern mit 100 Hz fest, was für empfindliche Naturen durchaus problematisch sein könnte.

In unseren Labortests stellen wir einen deutlichen Blaustich im Display fest, zudem ist die Abweichung der Farbtöne höher als bei vergleichbaren Smartphones. Man kann im Gerät einen Blaulichtfilter aktivieren und die Stärke individuell anpassen.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms).

An bewölkten Tagen macht es kaum Schwierigkeiten, den Inhalt des Smartphone-Bildschirms zu erkennen, an sonnigen Tagen sollte man sich aber in etwas schattigere Bereiche zurückziehen. Die Blickwinkel von den Seiten sind gut.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Weniger als üblich

Der Mediatek Helio P22 kommt als SoC zum Einsatz. Er bietet 8 Kerne und bis zu 2 GHz Taktung. Im Klassenvergleich tut er sich etwas schwer; der Qualcomm Snapdragon 632, der im Xiaomi Redmi 7 und dem Moto G7 Play zum Einsatz kommt, ist einfach deutlich schneller. Gegenüber dem Huawei Y6 2019 gewinnt das Smartphone immerhin deutlich. Insgesamt liegt es also im Klassenvergleich im Mittelfeld, was die Leistung angeht. Völlig ruckelfrei läuft die Navigation durch Menüs nicht ab, besonders bei Animationen wie dem Löschen von geöffneten Fenstern ist ein leichtes Ruckeln zu sehen.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
758 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1227 Points +62%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
1194 Points +58%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
832 Points +10%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (749 - 824, n=10)
777 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5344 Points +605%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
3375 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
4301 Points +27%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
4179 Points +24%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2354 Points -30%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (3300 - 3660, n=10)
3497 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=82, der letzten 2 Jahre)
14653 Points +334%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
2638 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
3850 Points +46%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
3628 Points +38%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1607 Points -39%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (2166 - 3015, n=8)
2675 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 18432, n=57, der letzten 2 Jahre)
11764 Points +346%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
4404 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
7117 Points +62%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
7321 Points +66%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4229 Points -4%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (4404 - 7465, n=18)
5847 Points +33%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
3805 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
5912 Points +55%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
5930 Points +56%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
5511 Points +45%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (3805 - 5380, n=21)
4696 Points +23%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
10721 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
14786 Points +38%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
15000 Points +40%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
8431 Points -21%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (9835 - 13960, n=20)
11460 Points +7%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
10531 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
14536 Points +38%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
14603 Points +39%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
7567 Points -28%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (9536 - 13491, n=20)
11373 Points +8%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
11443 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
15735 Points +38%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
16576 Points +45%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
14037 Points +23%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (9080 - 15891, n=20)
12110 Points +6%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
567 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
936 Points +65%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
411 Points -28%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (428 - 830, n=23)
633 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=27, der letzten 2 Jahre)
4079 Points +619%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
512 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
807 Points +58%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
357 Points -30%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (370 - 750, n=23)
572 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=27, der letzten 2 Jahre)
4593 Points +797%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
912 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
2132 Points +134%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
869 Points -5%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (854 - 1185, n=23)
1026 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=27, der letzten 2 Jahre)
3224 Points +254%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
734 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
943 Points +28%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
505 Points -31%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (513 - 873, n=23)
770 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=77, der letzten 2 Jahre)
11008 Points +1400%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
695 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
813 Points +17%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
450 Points -35%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (452 - 823, n=23)
719 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (838 - 45492, n=77, der letzten 2 Jahre)
19460 Points +2700%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
912 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
2147 Points +135%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
889 Points -3%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (900 - 1195, n=23)
1032 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=77, der letzten 2 Jahre)
4954 Points +443%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
355 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
516 Points +45%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
298 Points -16%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (269 - 470, n=22)
383 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=76, der letzten 2 Jahre)
3025 Points +752%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
303 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
424 Points +40%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
Points -100%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
250 Points -17%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (222 - 405, n=22)
326 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=76, der letzten 2 Jahre)
3192 Points +953%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
881 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
2119 Points +141%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
898 Points +2%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (860 - 1175, n=22)
1022 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=76, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +270%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
488 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
567 Points +16%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
238 Points -51%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (426 - 536, n=22)
482 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=157, der letzten 2 Jahre)
7582 Points +1454%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
431 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
469 Points +9%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
197 Points -54%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (368 - 467, n=22)
418 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=157, der letzten 2 Jahre)
11304 Points +2523%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
912 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
2133 Points +134%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
876 Points -4%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (912 - 1188, n=22)
1036 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=157, der letzten 2 Jahre)
4520 Points +396%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
253 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (419 - 595, n=9)
562 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=72, der letzten 2 Jahre)
2762 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
203 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (341 - 494, n=9)
465 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=72, der letzten 2 Jahre)
2980 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1740 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (2020 - 2153, n=9)
2097 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=72, der letzten 2 Jahre)
2689 Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
26 fps
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
37 fps +42%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
37 fps +42%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
20 fps -23%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (24 - 27, n=9)
26 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
84.8 fps +226%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
19 fps
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
25 fps +32%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
24 fps +26%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
14 fps -26%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (17 - 20, n=9)
19 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
270 fps +1321%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
16 fps
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
19 fps +19%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
20 fps +25%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
11 fps -31%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (15 - 17, n=9)
16.6 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
73.8 fps +361%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
9.7 fps
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
11 fps +13%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
10 fps +3%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
6.5 fps -33%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (9.1 - 10, n=9)
9.67 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 375, n=169, der letzten 2 Jahre)
158.5 fps +1534%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
11 fps
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
14 fps +27%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
15 fps +36%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
7.6 fps -31%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (10 - 11, n=9)
10.6 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
63.8 fps +480%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6 fps
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
7 fps +17%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
6.9 fps +15%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4.2 fps -30%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (3.7 - 6.2, n=9)
5.61 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 279, n=169, der letzten 2 Jahre)
112.9 fps +1782%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
4 fps
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
7.8 fps +95%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
7.9 fps +98%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
3.1 fps -22%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (3.8 - 5.1, n=9)
4.37 fps +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
46.2 fps +1055%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
2.8 fps
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
3.9 fps +39%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
3.9 fps +39%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2 fps -29%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (2.1 - 2.9, n=9)
2.69 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 166, n=169, der letzten 2 Jahre)
68.3 fps +2339%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6.8 fps
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
7 fps +3%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
6.8 fps 0%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2.3 fps -66%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (6.4 - 7.6, n=21)
6.9 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=198, der letzten 2 Jahre)
48.1 fps +607%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
3.7 fps
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
3.9 fps +5%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
3.8 fps +3%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4.2 fps +14%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (3.5 - 4.7, n=21)
3.81 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=198, der letzten 2 Jahre)
77.5 fps +1995%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
4.3 fps
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
4.2 fps -2%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
4.3 fps 0%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2.7 fps -37%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (4.1 - 4.8, n=21)
4.35 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=198, der letzten 2 Jahre)
36.4 fps +747%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1.3 fps
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1.3 fps 0%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
1.3 fps 0%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
0.8 fps -38%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (1.3 - 1.6, n=21)
1.39 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=198, der letzten 2 Jahre)
30.9 fps +2277%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
71347 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
102781 Points +44%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
97294 Points +36%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
64157 Points -10%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (71347 - 88242, n=9)
76135 Points +7%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
975 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1695 Points +74%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
1465 Points +50%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
986 Points +1%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (323 - 1166, n=8)
896 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11438, n=152, der letzten 2 Jahre)
6171 Points +533%
System (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
2195 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
4090 Points +86%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
3865 Points +76%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1755 Points -20%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (2165 - 2619, n=8)
2343 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10049 Points +358%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
690 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1758 Points +155%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
1068 Points +55%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1458 Points +111%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (661 - 1247, n=8)
928 Points +34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6680 Points +868%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
767 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1072 Points +40%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
1069 Points +39%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
470 Points -39%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (744 - 799, n=8)
769 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
16278 Points +2022%
Web (nach Ergebnis sortieren)
LG K40
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
776 Points
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1071 Points +38%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
1045 Points +35%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
785 Points +1%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (10 - 835, n=8)
578 Points -26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (747 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1550 Points +100%

Beim Surfen im Web schafft es das LG K40 nur auf die hinteren Plätze in Sachen Geschwindigkeit. Scrollt man durch Websites, so muss man oft warten, bis der Inhalt nachgeladen wird. Besonders Bilder dauern teils lange.

WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=84, der letzten 2 Jahre)
144.1 Points +397%
Xiaomi Redmi 7 (Chrome 73)
58 Points +100%
Huawei Y6 2019
35 Points +21%
LG K40 (Chrome 74)
29 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (26 - 30, n=7)
28.6 Points -1%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=198, der letzten 2 Jahre)
36310 Points +765%
Xiaomi Redmi 7 (Chrome 73)
8258 Points +97%
Motorola Moto G7 Play
8185 Points +95%
Huawei Y6 2019 (Chrome)
4437 Points +6%
LG K40 (Chrome 74)
4197 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (3312 - 4508, n=9)
4166 Points -1%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
LG K40 (Chrome 74)
11955 ms *
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (10846 - 12799, n=9)
11753 ms * +2%
Huawei Y6 2019
10198 ms * +15%
Xiaomi Redmi 7 (Chrome 73)
4856 ms * +59%
Motorola Moto G7 Play
4806 ms * +60%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1626 ms * +86%

* ... kleinere Werte sind besser

Auch der interne Speicher reagiert etwas langsamer als bei anderen Geräten der Preisklasse. Mit unserer Referenz-microSD-Karte Toshiba Exceria Pro M501 ermitteln wir Werte, die leicht unter dem liegen, was andere Smartphones aus dieser Speicherkarte herausholen.

LG K40Xiaomi Redmi 7Motorola Moto G7 PlayHuawei Y6 2019Durchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
17%
119%
19%
14%
1305%
Sequential Read 256KB
261.7
298
14%
289
10%
279.3
7%
Sequential Write 256KB
100.5
84.7
-16%
111
10%
107.8
7%
Random Read 4KB
52.6
73.6
40%
74
41%
69
31%
Random Write 4KB
10
14.4
44%
73
630%
15
50%
22.4 ?(0.75 - 91, n=247)
124%
Sequential Read 256KB SDCard
77.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
85.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
11%
84.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
9%
83.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
7%
Sequential Write 256KB SDCard
57.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
63.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
10%
64.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
12%
64.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
12%

Spiele – Zocken auf dem LG K40? Nur mit wenig Anspruch.

Einfachere Casual Games wie Angry Birds 2 sind auf dem LG K40 kein Problem. Für grafisch aufwändigere Titel wie Asphalt 9 sollten sich ambitionierte Gamer aber lieber ein schnelleres Smartphone aussuchen.

Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor funktioniert problemlos, davon können wir uns in Temple Run 2 überzeugen.

Angry Birds 2
Angry Birds 2
Temple Run 2
Temple Run 2

Emissionen – Mäßige Erwärmung

Temperatur

Mit maximal 39,9°C unter voller Last ist die Erwärmung am Gehäuse unter voller Last deutlich spürbar, aber noch nicht kritisch. Im Idle-Betrieb bleibt das Gerät mit 32,7 °C recht kühl, die Erwärmung ist kaum zu merken.

Max. Last
 37.7 °C37.4 °C36.3 °C 
 38.7 °C37.8 °C37.2 °C 
 39.9 °C38.8 °C37.1 °C 
Maximal: 39.9 °C
Durchschnitt: 37.9 °C
33.4 °C35.4 °C35.8 °C
34.4 °C36.1 °C35.4 °C
34.1 °C37.7 °C38.7 °C
Maximal: 38.7 °C
Durchschnitt: 35.7 °C
Netzteil (max.)  39.6 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der Monolautsprecher des LG K40 an der Unterkante besitzt recht wenig Tiefen und klingt stark höhenbetont. Dadurch wirkt Musik nicht wirklich präsent, und der Gesang sticht stark hervor. Immerhin drönt der Lautsprecher auch auf maximaler Lautstärke nicht und ist einigermaßen laut. LG bietet einen eingebauten Equalizer an, mit dem man den Sound noch nach eigenen Vorlieben verändern kann.

DTS-X 3D-Sound gibt es ebenfalls, allerdings nur für angeschlossene Kopfhörer oder andere Audiogeräte. Auf einem Kopfhörer lässt sich damit tatsächlich ein räumlicherer Klang simulieren und die Richtung der Soundquelle verändern.

Apropos angeschlossene Audiogeräte: Die Kopplung und die Soundausgabe funktionieren sowohl per 3,5-mm-Buchse als auch per Bluetooth einwandfrei.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.643.22540.146.13131.232.74036.435.75040.339.16332.231.6802526.510027.724.612523.222.616021.822.420020.721.52501920.831519.524.840018.633.750019.642.663020.151.780020.262.1100021.368.7125016.270.3160018.669.6200017.667.9250016.467.6315016.865.1400016.272.3500016.875.5630016.972800016.670.41000018661250017.960.6160001744.5SPL65.864.130.843.269.830.381.8N1716.11.43.421.11.445.3median 18.6median 62.1median 16.1median 23.3median 45.5median 15.8median 63.5Delta3.118.614.719.924.414.418.242.247.642.141.534.636.537.337.439.841.132.734.527.727.927.826.625.725.323.332.32339.921.44821.454.120.159.520.567.121.873.420.474.62074.318.273.218.971.9187319.172.518.268.91865.71958.51865.418.163.818.165.218.267.218.150.465.66267.731.382.818.514.623.11.652.7median 19.1median 65.2median 45.4median 16.4median 67.73.510.922.314.915hearing rangehide median Pink NoiseLG K40Xiaomi Redmi 7
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG K40 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 63.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 63.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 63.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (125.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 95% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi 7 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 67.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 67.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 67.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (123.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 92% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 98% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – LG K40 läuft lange

Energieaufnahme

Schaltet man das LG K40 aus, so verbraucht es tatsächlich keine Energie. Und auch im eingeschalteten Zustand ist der Energieverbrauch sehr im Rahmen. Das Huawei Y6 2019 ist zwar noch etwas sparsamer, aber insgesamt liefert unser Testgerät hier gute Ergebnisse.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.68 / 1.53 / 1.95 Watt
Last midlight 3.5 / 4.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
LG K40
3000 mAh
Xiaomi Redmi 7
4000 mAh
Motorola Moto G7 Play
3000 mAh
Huawei Y6 2019
3020 mAh
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-15%
-28%
6%
6%
-36%
Idle min *
0.68
1
-47%
1
-47%
0.59
13%
0.669 ?(0.48 - 1, n=14)
2%
Idle avg *
1.53
1.7
-11%
1.7
-11%
1.94
-27%
1.577 ?(1 - 2.4, n=14)
-3%
Idle max *
1.95
2.1
-8%
2.6
-33%
1.96
-1%
Last avg *
3.5
3.3
6%
4.1
-17%
2.82
19%
2.91 ?(1.94 - 4, n=14)
17%
Last max *
4.9
5.6
-14%
6.5
-33%
3.57
27%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit des LG K40 beträgt in unserem WLAN-Test 12:25 Stunden. Damit kann man einen Arbeitstag mit durchschnittlicher Nutzung locker hinter sich bringen; selbst wenn man die ganze Zeit ununterbrochen surft, hätte man noch Luft. Bei normaler Nutzung muss man das LG K40 unserer Erfahrung nach nur alle zwei Tage aufladen. Apropos Laden: Das Netzteil bietet kein Schnellladen und braucht deutlich über 2 Stunden, um den Akku wieder vollständig aufzuladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
12h 25min
LG K40
3000 mAh
Xiaomi Redmi 7
4000 mAh
Motorola Moto G7 Play
3000 mAh
Huawei Y6 2019
3020 mAh
Akkulaufzeit
14%
-7%
-2%
WLAN
745
848
14%
690
-7%
732
-2%
Idle
1489
H.264
902
805
Last
268
249

Pro

+ gute Laufzeiten
+ umfassende Software
+ ordentliche Ausstattung
+ relativ leicht und kompakt
+ solide Gesprächsqualität

Contra

- ungenaues GPS
- wackliges WLAN-Signal
- große Spaltmaße
- schlechte Leistung bei Internet und Speicher
- starker Blaustich
- PWM unter 15 % Helligkeit
- veraltetes Android

Fazit – Wenig Power, aber gute Ausstattung

Im Test: LG K40. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: LG K40. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Cyberport

Das LG K40 ist ein solides Gerät der unteren Mittelklasse und kann mit anderen Geräten der Preisklasse durchaus mithalten. Allerdings sollte man keinen Wert ab absolut zeitgemäße Optik legen, denn der Bildschirm besitzt recht breite Ränder.

Dafür bietet das K40 gute Akkulaufzeiten, solide Kameras, die Emissionen bleiben im Rahmen, der Bildschirm ist hell genug und das WLAN in seinen besten Momenten recht flott. Die Ausstattung ist mit NFC, eigenem microSD-Slot und Bluetooth 5.0 ordentlich. Zudem bekommt man mit dem LG K40 ein relativ leichtes und kompaktes Smartphone.

Das LG K40 ist ein durchaus attraktives Smartphone der unteren Mittelklasse, Leistungshungrige kommen aber nicht auf ihre Kosten.

Dem gegenüber steht die schlechte Leistung beim Surfen im Internet und bei den Speicherzugriffen, der starke Blaustich im Display und das wacklige GPS. Ein paar Extras hat LG aber noch im Petto: Der GIF-Modus, die Blitz-Begleitung für die Musikapp und die Gaming-Einstellungen der Software sind durchaus nett.

Wer keine zu hohen Ansprüche an die Leistung seines Smartphones stellt und wem das Design des LG K40 zusagt, der kann sich das Smartphone durchaus mal anschauen.

LG K40 - 22.06.2019 v6 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
70%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
92%
Konnektivität
39 / 60 → 66%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
95%
Display
84%
Leistung Spiele
23 / 63 → 36%
Leistung Anwendungen
43 / 70 → 62%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
55 / 91 → 60%
Kamera
67%
Durchschnitt
70%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > LG K40 Smartphone – Handliches Handy im Test
Autor: Florian Schmitt, 22.06.2019 (Update: 24.06.2019)