Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi Note 5 Smartphone

Red und billig. Das Xiaomi-Phablet Redmi Note 5 soll nicht nur durch seinen günstigen Preis überzeugen, sondern bringt seinen Käufern auch eine Dual-Kamera, ein Metallgehäuse und ein flottes SoC mit. Ob es ein echter Preis-Leistungs-Hit ist, das erfahren Sie im Test.
Xiaomi Redmi Note 5

Die Smartphones des chinesischen Herstellers Xiaomi werden auch in Europa immer beliebter. Besonders die günstigen Geräte aus der Redmi-Serie überzeugen dabei immer wieder mit recht guter Qualität zum günstigen Preis. Das Xiaomi Note 5 ist ein Phablet aus eben dieser Serie und kommt mit Mittelklasse-SoC, flottem WLAN und Dual-Kamera für einen Herstellerpreis von knapp 240 Euro.

Als Konkurrenten in diesem Preissegment stehen das Motorola Moto G6 Plus, das Huawei Y7 2018, das Maze Alpha X und das Honor 7X bereit. Wie schlägt sich das China-Smartphone in diesem Umfeld?

Xiaomi Redmi Note 5 (Redmi Note 12 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 636 8 x 1.8 GHz, Kryo 260
Hauptspeicher
3 GB 
Bildschirm
5.99 Zoll 2:1, 2160 x 1080 Pixel 403 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 24 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 128 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS (850/​900/​1900/​2100), LTE (Band 1/3/7/8/20/38/40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.05 x 158.5 x 75.45
Akku
15.2 Wh, 4000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/​1.9, Phasenvergleich-AF (Dual-Pixel), Dual-LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps (Hauptkamera); 5.0MP, Tiefenschärfe (Zweitkamera)
Secondary Camera: 13 MPix f/​2.0, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelle Tastatur, USB-Kabel, Schnellladegerät, SIM-Tool, Schutzhülle, MIUI 9, Mi Fernbedienung, Bereinigung, Mi Video, 24 Monate Garantie, Maximale LTE-Geschwindigkeit: 600 Mbit/s (Download); 150 Mbit/s (Upload); SAR-Werte: 1,03 W/kg (Kopf), 0,79 W/kg (Körper); UKW-Radio, Lüfterlos
Gewicht
180 g, Netzteil: 61 g
Preis
239 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Metallgehäuse beim Xiaomi Redmi Note 5

Recht stabil kommt das Metallgehäuse des Xiaomi Redmi Note 5 daher: Druck auf die Rückseite macht unserem in Roségold mit weißer Front gehaltenen Testgerät nichts aus, nur bei Druck auf die Vorderseite entstehen leichte Wellen im Flüssigkristall. Verwinden lässt sich das Gerät nur minimal und knarzt dabei kaum hörbar.

Das Design ist nicht außergewöhnlich, aber schick: Die Metallrückseite besitzt leicht abgesetzte Bereiche oben und unten, diese sind aus Kunststoff, wodurch die Empfangsqualität der Antennen erhöht werden soll. Der Bildschirm ist mit einer leichten Kante in das Gehäuse eingelassen, diese ist aber ein absichtliches Designmerkmal und gut abgerundet. Das Smartphone liegt auch gut in der Hand und ist mit 180 Gramm durchschnittlich schwer. Schwarz und Blau sind die in Europa aktuell erhältlichen Farbvarianten, außerdem gibt es noch die goldene Variante mit weißer Front, die wir testen.

Xiaomi Redmi Note 5
Xiaomi Redmi Note 5
Xiaomi Redmi Note 5
Xiaomi Redmi Note 5
Xiaomi Redmi Note 5
Xiaomi Redmi Note 5
Xiaomi Redmi Note 5
Xiaomi Redmi Note 5

Größenvergleich

160 mm 75.5 mm 8 mm 167 g158.5 mm 75.45 mm 8.05 mm 180 g158.3 mm 76.7 mm 7.8 mm 155 g156.4 mm 74.6 mm 8.1 mm 210 g156.5 mm 75.3 mm 7.6 mm 165 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Viele kleine Extras

Wir testen die Variante mit 32 GB Massenspeicher und 3 GB RAM, daneben gibt es auch noch eine Ausstattungslinie mit 64 GB und 4 GB RAM. Da es aktuell online keine Preisunterschiede gibt, raten wir zum besser ausgestatteten Modell. Eine microSD-Karte mit bis zu 128 GB kann man für die Erweiterung des Speichers nutzen, allerdings geht dann einer der beiden SIM-Slots verloren. App-Daten lassen sich nicht auf die microSD verschieben und sie kann nur als Wechseldatenträger formatiert werden.

Neben UKW-Radioempfang, topmodernem Bluetooth 5.0 und einem Fingerabdrucksensor gibt es auch eine Infrarotschnittstelle, dank der man das China-Handy auch als Fernbedienung nutzen kann. Der microUSB-Port unterstützt leider nur USB-2.0-Geschwindigkeit, immerhin gibt es Unterstützung für USB-OTG.

Rechts: Standby-Taste, Lautstärke-Wippe
Rechts: Standby-Taste, Lautstärke-Wippe
Links: SIM-Schublade
Links: SIM-Schublade
Unten: 3,5mm-Audioport, Mikrofon, microUSB-Port, Lautsprecher
Unten: 3,5mm-Audioport, Mikrofon, microUSB-Port, Lautsprecher
Oben: Infrarot-Sensor, Mikrofon
Oben: Infrarot-Sensor, Mikrofon

Software – Aktuelles Betriebssystem im Xiaomi Redmi Note 5

Die aktuelle Betriebssystemversion Android 8.1 ist auf dem Xiaomi Redmi Note 5 installiert, die Sicherheitspatches sind zum Testzeitpunkt knapp 1,5 Monate alt, das ist in Ordnung. Die Nutzeroberfläche des Smartphones sieht etwas anders aus als bei anderen Android-Smartphones, das liegt an MIUI, Xiaomis eigener Nutzeroberfläche, die über dem eigentlichen Android liegt. Sie ändert viele Details, alles in allem sollten sich Android-Nutzer aber schnell zurechtfinden. Ärgerlich ist, dass sich einige Funktionen aufgrund von Programmierfehlern nicht nutzen lassen: So kann man beispielsweise den Bildschirm-Timeout im Menü nicht einstellen, weil die Schaltfläche zum Bestätigen fehlt. Auch die Sicherheits- und Energiesparmaßnahmen sind recht restriktiv und so läuft beispielsweise die App Runtastic erst nach zahlreichen Einstellungen korrekt.

Xiaomi installiert viele Tools, aber erfreulicherweise außer eines sozialen Netzwerks keine Apps anderer Hersteller ab Werk.

Software Xiaomi Redmi Note 5
Software Xiaomi Redmi Note 5
Software Xiaomi Redmi Note 5
Software Xiaomi Redmi Note 5

Kommunikation und GPS – ac-WLAN im Xiaomi Redmi Note 5

Dass man für 240 Euro ein Smartphone mit schnellem 802.11-ac-WLAN bekommt, ist eine echte Seltenheit und das Xiaomi Redmi Note 5 macht damit vielen Nutzern sicherlich eine Freude. In Sachen Datenübertragung per WLAN kommt es zwar nicht ganz an das Motorola Moto G6 Plus heran, lässt alle anderen Vergleichsgeräte aber weit hinter sich. Wir ermitteln diese Testwerte in unserem genormten Test mit dem Referenzrouter Linksys EA8500. Im Praxistest bauen  Websites nahe am Router einigermaßen schnell auf, auf Bilder muss man aber dennoch warten. In 10 Meter Entfernung und durch 3 Wände ist noch der volle Empfang verfügbar, der Seitenaufbau erfolgt ähnlich schnell wie direkt am Router.

Bei den mobilen Netzwerken werden 7 LTE-Bänder unterstüzt, das ist eher das Minimum. Damit dürfte es mit dem Xiaomi Redmi Note 5 schwierig werden, noch ein Netz zu finden, wenn man ins etwas exotischere Ausland reisen möchte. Der Empfang mit dem Smartphone ist gut, im städtischen Bereich haben wir selbst in Gebäuden im gut ausgebauten deutschen D2-Netz noch ganz gute Empfangswerte.

Networking
iperf3 transmit AX12
Motorola Moto G6 Plus
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
311 MBit/s +14%
Xiaomi Redmi Note 5
Adreno 509, SD 636, 32 GB eMMC Flash
273 MBit/s
Maze Alpha X
Mali-T880 MP2, Helio P25, 64 GB eMMC Flash
95.1 MBit/s -65%
Huawei Y7 2018
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
56.9 MBit/s -79%
Huawei Honor 7X
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
47 MBit/s -83%
iperf3 receive AX12
Motorola Moto G6 Plus
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
310 MBit/s +16%
Xiaomi Redmi Note 5
Adreno 509, SD 636, 32 GB eMMC Flash
268 MBit/s
Maze Alpha X
Mali-T880 MP2, Helio P25, 64 GB eMMC Flash
82.8 MBit/s -69%
Huawei Y7 2018
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
55 MBit/s -79%
Huawei Honor 7X
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
46.4 MBit/s -83%
GPS Test Innenraum
GPS Test Innenraum
GPS Test am Fenster
GPS Test am Fenster
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

In Innenräumen kommt ein Satellitensignal an, allerdings nicht genug, um uns zu orten. Nahe am Fenster kann das Smartphone aber immerhin schon auf 9 Meter genau unsere Position bestimmen, im Freien werden schnell sehr gute 3 Meter Genauigkeit erreicht. In Google Maps werden wir korrekt verortet, der Kompass zeigt schnell die richtige Himmelsrichtung an.

In unserem Praxistest, einer Radrundfahrt, auf die wir auch das Profi-Navi Garmin Edge 520 mitnehmen, schlägt sich das Xiaomi Redmi Note 5 ganz passabel, es ist aber wesentlich ungenauer und auch unruhiger in der Nachverfolgung unseres Weges als das Profi-Gerät. In der Preisklasse ist das Huawei Y7 2018 deutlich präziser, was die Ortung angeht. Wer also die Ortungsfähigkeiten seines Smartphones nicht so oft benötigt, der wird mit dem Note 5 zufrieden sein, wer aber öfter mal navigiert, muss mit Einschränkungen bei der Genauigkeit rechnen.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Xiaomi Redmi Note 5 – Überblick
GPS Xiaomi Redmi Note 5 – Überblick
GPS Xiaomi Redmi Note 5 – Wäldchen
GPS Xiaomi Redmi Note 5 – Wäldchen
GPS Xiaomi Redmi Note 5 – Brücke
GPS Xiaomi Redmi Note 5 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Xiaomi-Smartphone mit guter Verständlichkeit

Die Telefon-App von Xiaomi ist Googles Standard-App nicht unähnlich. Sie zeigt als Startbildschirm die Telefontastatur an und darüber die letzten Anrufe. In einem kleinen Suchfenster kann man direkt nach Kontakten suchen oder man geht in den eigenen Kontakte-Reiter. Die App bietet recht viele Einstellungen, beispielsweise eine Sperrliste für ungewollte Anrufer oder eine Anrufaufnahme.

Die Sprachqualität ist gut: Das Gegenüber kommt klar und ohne Rauschen bei uns an. Auch unsere Stimme wird gut übertragen, zu laut sollte man allerdings nicht sprechen, sonst verzerrt das Mikrofon. Via Lautsprecher ist das Gegenüber ebenfalls recht präsent und gut verständlich, hier hört man bei Stille ein leises Hintergrundrauschen. In diesem Modus sollte man wiederum nicht zu leise sprechen, da das Mikrofon die Stimme sonst nicht überträgt.

Kameras – Für geringes Geld ordentliche Kameras

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Das Xiaomi Redmit Note 5 verfügt an der Rückseite über eine Dual-Kamera, die aus einer 12-Megapixel-Linse und einer 5-Megapixel-Linse besteht. Die Zweitkamera wird allerdings nur für die Berechnung der Tiefenschärfe verwendet und kann nicht für eigenständige Fotos oder optischen Zoom genutzt werden. Fotos wirken deutlich weniger detailreich als bei hochwertigen Kameras, teilsweise sind Bereiche sehr matschig und undefiniert. Die Aufhellung in dunklen Bereichen ist aber in Ordnung, ebenso gibt es immerhin ein wenig Zeichnung in sehr hellen Bereichen. Die Aufhellung in Schwachlichtsituationen ist tatsächlich ziemlich gut, allerdings wird ein deutlicher Blaustich in den Fotos sichtbar und das iPhone X bekommt das Bild dann doch noch etwas besser hin. Aber angesichts des Preisunterschiedes bringt das Xiaomi Redmi Note 5 hier eine beachtliche Leistung.

Videos lassen sich mit der Hauptkamera in 1080p und 30 fps aufzeichnen. Die Videoqualität ist eher mäßig: Helle Flächen werden zu wenig abgedunkelt und überstrahlen, dafür haben dunkle Flächen kaum Zeichnung. Die Schärfe passt aber großteils. Es gibt auch eine Zeitlupenfunktion für 720p-Videos in 120 fps, also vierfacher Verlangsamung.

Die Frontkamera löst mit 13 Megapixel auf, was das Xiaomi Redmit Note 5 zu einem echten Selfie-Star machen könnte. Das klappt auch einigermaßen: Das China-Smartphone schließt nicht zu den besten Smartphoens auf, bietet aber auch hier mehr, als man für das geringe Budget erwarten könnte: Dunkle Bereiche werden ganz gut aufgehellt, helle überstrahlen aber schnell. Die Schärfe ist eher durchschnittlich, dafür ist die Farbdarstellung gut.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Auch im Labor unter kontrollierten Lichtbedingungen muss sich die Hauptkamera des Xiaomi Redmi Note 5 noch bewähren. Die Schärfe ist dabei insgesamt auf mäßigem Niveau, die Darstellung von Text vor fabrigem Hintergrund aber ganz gut. Farbübergänge wirken zwar etwas verpixelt, insgesamt ist das aber noch im Rahmen. Insgesamt wirkt das Bild dunkel. Auch Farben werden zu dunkel dargestellt.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Referenzfarbe dargestellt
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Referenzfarbe dargestellt

Zubehör und Garantie – Keine Garantie bei Xiaomi, aber Gewährleistung

Neben einem Schnellladegerät und einem USB-Kabel liegen auch ein SIM-Tool und sogar eine Schutzhülle für das Smartphone in der Verpackung. Spezielles Zubehör für das Gerät ist auf Xiaomis Website nicht ausgewiesen.

Garantie bekommt man von Xiaomi in Europa aktuell nicht, wer das Gerät allerdings bei einem EU-Händler kauft, der bekommt 24 Monate Gewährleistung.

Eingabegeräte & Bedienung – Präzise Steuerung

Xiaomi setzt auf Googles GBoard als Standardtastatur, man kann andere Apps aus dem Google Play Store nachinstallieren.

Der Touchscreen beitet eine gleitfreudige, glatte Oberfläche und ist auch an den Ecken und Rändern sehr präzise zu bedienen. An der Rückseite findet sich ein Fingerabdrucksensor, über den man das Smartphone schnell und zuverlässig entsperren kann. Der Sensor kann allerdings nicht für Steuerungskommandos verwendet werden. Dafür gibt es Quick Ball, der ausgewählte Verknüfungen anzeigt, wenn man ihn anklickt. Das benötigt aber immer mindestens zwei Klicks, während die Menüsteuerung über die klassischen Tasten am unteren Rand des Bildschirms mit einem Klick erfolgt.

Rechts am Gehäuse finden sich die hochwertig ausgeführten Hardware-Buttons für Lautstärke und Standby. Sie haben einen klaren Druckpunkt und lassen sich präzise bedienen.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Xiaomi-Handy mit sehr hellem Bildschirm

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der 5,99-Zoll-Bildschirm im 18:9-Format bietet viel Bildschirmfläche bei einer etwas erweiterten Full-HD-Auflösung von 2.160 x 1.080 Pixel. Dabei ist die Helligkeit mit durchschnittlich 532 cd/m² sehr gut: In der Vergleichsgruppe ist nur das Motorola Moto G6 Plus noch heller. Außerdem ist die Ausleuchtung mit 94 % sehr gleichmäßig, wodurch sich einheitlich ausgeleuchtete Farbflächen auf dem Bildschirm darstellen lassen. Mit dem Helligkeitssensor sinkt die maximale Helligkeit übrigens.

541
cd/m²
512
cd/m²
547
cd/m²
537
cd/m²
518
cd/m²
528
cd/m²
539
cd/m²
522
cd/m²
546
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 547 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 532.2 cd/m² Minimum: 1.14 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 448 cd/m²
Kontrast: 2252:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 5.66 | 0.5-29.43 Ø4.95
ΔE Greyscale 6.8 | 0.5-98 Ø5.2
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.269
Xiaomi Redmi Note 5
IPS, 2160x1080, 6"
Maze Alpha X
IPS, 2160x1080, 6"
Motorola Moto G6 Plus
IPS, 2160x1080, 5.9"
Huawei Honor 7X
IPS, 2160x1080, 5.9"
Huawei Y7 2018
IPS, 1440x720, 6"
Bildschirm
-70%
1%
5%
-9%
Helligkeit Bildmitte
518
497
-4%
761
47%
533.2
3%
393
-24%
Brightness
532
478
-10%
723
36%
511
-4%
365
-31%
Brightness Distribution
94
87
-7%
90
-4%
88
-6%
85
-10%
Schwarzwert *
0.23
0.6
-161%
0.69
-200%
0.35
-52%
0.29
-26%
Kontrast
2252
828
-63%
1103
-51%
1523
-32%
1355
-40%
Delta E Colorchecker *
5.66
11.6
-105%
2.4
58%
2.83
50%
5.28
7%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.32
22.1
-114%
5.2
50%
6.72
35%
9
13%
Delta E Graustufen *
6.8
13.5
-99%
1.8
74%
3.7
46%
4.2
38%
Gamma
2.269 97%
2.93 75%
2.21 100%
1.9 116%
2.6 85%
CCT
8564 76%
9955 65%
6312 103%
6918 94%
7086 92%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2358 Hz ≤ 20 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2358 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2358 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17263 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Dank eines sehr niedrigen Schwarzwertes von 0,23 cd/m² ergibt sich auch ein tolles Kontrastverhältnis von 2.252:1.

In unserem ausführlichen Displaytest mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN stellen wir aber auch einen heftigen Blaustich fest, zudem weichen hellblaue und orangene Farbtöne recht stark vom Referenzwert des Farbraums sRGB ab. Die Farbraumabdeckung, die unser Testgerät misst, ist hingegen gut, allerdings ist sie eher als Näherungswert zu sehen.

Unter 20 % Helligkeit stellen wir ein Flackern fest, dieses ist mit über 2.000 Hz aber so hochfrequent, dass es selbst empfindliche Menschen nicht wahrnehmen sollten.

CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
50 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23 ms steigend
↘ 27 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.1 ms).

Bei nicht allzu heller Umgebung kann man bei maximaler Helligkeit den Bildschirminhalt gut erkennen. Spiegelungen lassen sich aber auf dem glatten Display nicht vermeiden. Leichte Helligkeits- und Farbverschiebungen gibt es bei flachen Blickwinkeln auf das Display, diese sind aber für die Kamera stärker sichtbar als für das menschliche Auge.

Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Viel Power im Xiaomi Redmi Note 5

Das Xiaomi Redmi Note 5 verfügt über ein sehr aktuelles SoC, nämlich den Snapdragon 636 von Qualcomm. Das Mittelklasse-SoC bietet 8 Kerne uns bis zu 1,8 GHz Takt. Bei der Prozessorleistung kann es sich damit deutlich von den Vergleichsgeräten absetzen, an zweiter Stelle folgt das Motorola Moto G6 Plus mit einem Abstand von über 20 %. Auch in der Praxis reicht die Rechenpower aus, um im Menü auch bei vielen im Hintergrund geöffneten Programmen noch flüssig zu arbeiten.

Als Grafiklösung kommt die Qualcomm Adreno 509 zum Einsatz, sie beherrscht alle modernen Grafik-APIs, ist also recht zukunftssicher. Auch hier ist das Xiaomi-Smartphone deutlich am schnellsten unter den Vergleichsgeräten, der Abstand ist aber nicht ganz so groß wie bei der Prozessorleistung.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
92672 Points
Maze Alpha X
63989 Points -31%
Motorola Moto G6 Plus
71635 Points -23%
Huawei Honor 7X
62810 Points -32%
Huawei Y7 2018
45687 Points -51%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (92015 - 125213, n=10)
98051 Points +6%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
115654 Points
Maze Alpha X
73822 Points -36%
Motorola Moto G6 Plus
90347 Points -22%
Huawei Honor 7X
81992 Points -29%
Huawei Y7 2018
59421 Points -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (115565 - 138661, n=11)
118863 Points +3%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Maze Alpha X
4562 Points
Motorola Moto G6 Plus
5712 Points
Huawei Honor 7X
6213 Points
Huawei Y7 2018
4918 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (6040 - 7618, n=11)
6624 Points
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
5642 Points
Maze Alpha X
3795 Points -33%
Motorola Moto G6 Plus
4875 Points -14%
Huawei Honor 7X
4859 Points -14%
Huawei Y7 2018
3874 Points -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (5611 - 6277, n=11)
5833 Points +3%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Maze Alpha X
1424 Points
Motorola Moto G6 Plus
1535 Points
Huawei Honor 7X
1334 Points
Huawei Y7 2018
1020 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1734 - 2156, n=10)
1957 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11438, n=151, der letzten 2 Jahre)
6096 Points
System (nach Ergebnis sortieren)
Maze Alpha X
3064 Points
Motorola Moto G6 Plus
3249 Points
Huawei Honor 7X
2899 Points
Huawei Y7 2018
1906 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (4320 - 5348, n=10)
4559 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
9976 Points
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Maze Alpha X
1294 Points
Motorola Moto G6 Plus
1213 Points
Huawei Honor 7X
1788 Points
Huawei Y7 2018
1144 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1236 - 2492, n=10)
1958 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6575 Points
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Maze Alpha X
1122 Points
Motorola Moto G6 Plus
1523 Points
Huawei Honor 7X
845 Points
Huawei Y7 2018
739 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1590 - 1632, n=10)
1608 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
15988 Points
Web (nach Ergebnis sortieren)
Maze Alpha X
924 Points
Motorola Moto G6 Plus
925 Points
Huawei Honor 7X
724 Points
Huawei Y7 2018
673 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (876 - 1088, n=10)
1037 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (747 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1541 Points
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
1339 Points
Maze Alpha X
833 Points -38%
Motorola Moto G6 Plus
822 Points -39%
Huawei Honor 7X
869 Points -35%
Huawei Y7 2018
676 Points -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1323 - 1506, n=11)
1351 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=83, der letzten 2 Jahre)
5379 Points +302%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
4943 Points
Maze Alpha X
3795 Points -23%
Motorola Moto G6 Plus
4011 Points -19%
Huawei Honor 7X
3342 Points -32%
Huawei Y7 2018
2889 Points -42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (4781 - 5426, n=11)
4960 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 26990, n=83, der letzten 2 Jahre)
14714 Points +198%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
4578 Points
Maze Alpha X
2726 Points -40%
Motorola Moto G6 Plus
3763 Points -18%
Huawei Honor 7X
2772 Points -39%
Huawei Y7 2018
2133 Points -53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (4278 - 5041, n=11)
4505 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 18432, n=58, der letzten 2 Jahre)
11773 Points +157%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
20033 Points
Maze Alpha X
14012 Points -30%
Motorola Moto G6 Plus
16818 Points -16%
Huawei Honor 7X
10882 Points -46%
Huawei Y7 2018
9583 Points -52%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (19525 - 20404, n=11)
19846 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
20909 Points
Maze Alpha X
13708 Points -34%
Motorola Moto G6 Plus
18449 Points -12%
Huawei Honor 7X
10332 Points -51%
Huawei Y7 2018
9713 Points -54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (20610 - 21067, n=11)
20839 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
17471 Points
Maze Alpha X
15189 Points -13%
Motorola Moto G6 Plus
12845 Points -26%
Huawei Honor 7X
13372 Points -23%
Huawei Y7 2018
9153 Points -48%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (15766 - 19365, n=11)
17020 Points -3%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
1458 Points
Maze Alpha X
1034 Points -29%
Motorola Moto G6 Plus
1348 Points -8%
Huawei Honor 7X
622 Points -57%
Huawei Y7 2018
603 Points -59%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1458 - 1493, n=11)
1475 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=29, der letzten 2 Jahre)
3968 Points +172%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
1313 Points
Maze Alpha X
928 Points -29%
Motorola Moto G6 Plus
1258 Points -4%
Huawei Honor 7X
528 Points -60%
Huawei Y7 2018
524 Points -60%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1313 - 1353, n=11)
1331 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (736 - 9451, n=29, der letzten 2 Jahre)
4452 Points +239%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
2379 Points
Maze Alpha X
1725 Points -27%
Motorola Moto G6 Plus
1802 Points -24%
Huawei Honor 7X
1656 Points -30%
Huawei Y7 2018
1280 Points -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1349 - 2626, n=11)
2280 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=29, der letzten 2 Jahre)
3164 Points +33%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
934 Points
Maze Alpha X
699 Points -25%
Motorola Moto G6 Plus
833 Points -11%
Huawei Honor 7X
409 Points -56%
Huawei Y7 2018
310 Points -67%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (934 - 962, n=11)
950 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=82, der letzten 2 Jahre)
2963 Points +217%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
797 Points
Maze Alpha X
598 Points -25%
Motorola Moto G6 Plus
721 Points -10%
Huawei Honor 7X
338 Points -58%
Huawei Y7 2018
255 Points -68%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (797 - 818, n=11)
812 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=82, der letzten 2 Jahre)
3109 Points +290%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
2346 Points
Maze Alpha X
1700 Points -28%
Motorola Moto G6 Plus
1822 Points -22%
Huawei Honor 7X
1553 Points -34%
Huawei Y7 2018
1258 Points -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (2251 - 2634, n=11)
2358 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=82, der letzten 2 Jahre)
3236 Points +38%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
35 fps
Maze Alpha X
21 fps -40%
Motorola Moto G6 Plus
28 fps -20%
Huawei Honor 7X
18 fps -49%
Huawei Y7 2018
27 fps -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (30 - 40, n=12)
34.3 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=166, der letzten 2 Jahre)
85.1 fps +143%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
35 fps
Maze Alpha X
24 fps -31%
Motorola Moto G6 Plus
30 fps -14%
Huawei Honor 7X
19 fps -46%
Huawei Y7 2018
16 fps -54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (35 - 36, n=12)
35.6 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=166, der letzten 2 Jahre)
260 fps +643%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
15 fps
Maze Alpha X
9.5 fps -37%
Motorola Moto G6 Plus
13 fps -13%
Huawei Honor 7X
7.9 fps -47%
Huawei Y7 2018
14 fps -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (13 - 18, n=12)
15 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=166, der letzten 2 Jahre)
73.4 fps +389%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
16 fps
Maze Alpha X
11 fps -31%
Motorola Moto G6 Plus
14 fps -12%
Huawei Honor 7X
8 fps -50%
Huawei Y7 2018
7.1 fps -56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (16 - 16, n=12)
16 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 363, n=166, der letzten 2 Jahre)
151.5 fps +847%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
10 fps
Maze Alpha X
6 fps -40%
Motorola Moto G6 Plus
9.4 fps -6%
Huawei Honor 7X
4.5 fps -55%
Huawei Y7 2018
10 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (5.7 - 12, n=12)
9.47 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=166, der letzten 2 Jahre)
62.9 fps +529%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
9.8 fps
Maze Alpha X
3.7 fps -62%
Motorola Moto G6 Plus
9.8 fps 0%
Huawei Honor 7X
4.7 fps -52%
Huawei Y7 2018
4.6 fps -53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (6.3 - 10, n=12)
9.68 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 279, n=166, der letzten 2 Jahre)
107.9 fps +1001%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
6 fps
Maze Alpha X
3.6 fps -40%
Motorola Moto G6 Plus
5.3 fps -12%
Huawei Honor 7X
2.9 fps -52%
Huawei Y7 2018
5.4 fps -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (5.1 - 7.4, n=12)
5.96 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 119, n=166, der letzten 2 Jahre)
45.1 fps +652%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5
6.3 fps
Maze Alpha X
4.1 fps -35%
Motorola Moto G6 Plus
5.6 fps -11%
Huawei Honor 7X
2.9 fps -54%
Huawei Y7 2018
2.6 fps -59%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (6.3 - 6.3, n=12)
6.3 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 166, n=165, der letzten 2 Jahre)
64.6 fps +925%

Legende

 
Xiaomi Redmi Note 5 Qualcomm Snapdragon 636, Qualcomm Adreno 509, 32 GB eMMC Flash
 
Maze Alpha X Mediatek Helio P25, ARM Mali-T880 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G6 Plus Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 64 GB eMMC Flash
 
Huawei Honor 7X HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei Y7 2018 Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 16 GB eMMC Flash

Beim Surfen im Internet kann sich das Xiaomi Redmi Note 5 ebenfalls absetzen und erzielt in den Benchmarks deutlich bessere Ergebnisse als andere Smartphones der Preisklasse oder sogar leicht teurere Geräte. Im Alltag ist zwar kein superschneller Seitenaufbau wie bei High-End-Smartphones möglich, aber für den alltäglichen Internetgebrauch reicht die Geschwindigkeit aus. Auch aufwändige HTML-5-Websites wie Googles Interland werden flüssig dargestellt.

JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (44.2 - 51.5, n=11)
45.3 Points +2%
Xiaomi Redmi Note 5 (Chrome 67)
44.32 Points
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
31.3 Points -29%
Motorola Moto G6 Plus (Chrome 66)
27.97 Points -37%
Maze Alpha X (Chrome Version 64)
27.46 Points -38%
Huawei Y7 2018 (Chrome 66)
17.86 Points -60%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=199, der letzten 2 Jahre)
34633 Points +311%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (8163 - 9746, n=12)
8665 Points +3%
Xiaomi Redmi Note 5 (Chrome 67)
8422 Points
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
5302 Points -37%
Motorola Moto G6 Plus (Chrome 66)
5011 Points -41%
Maze Alpha X (Chrome Version 64)
4990 Points -41%
Huawei Y7 2018 (Chrome 66)
3363 Points -60%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Huawei Y7 2018 (Chrome 66)
13541 ms * -186%
Maze Alpha X (Chrome Version 64)
10244 ms * -116%
Motorola Moto G6 Plus (Chrome 66)
9797 ms * -107%
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
8684 ms * -83%
Xiaomi Redmi Note 5 (Chrome 67)
4740 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (4105 - 5066, n=12)
4688 ms * +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 28190, n=157, der letzten 2 Jahre)
1673 ms * +65%
WebXPRT 2015 - Overall
Xiaomi Redmi Note 5 (Chrome 67)
158 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (147 - 184, n=8)
158 Points 0%
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
111 Points -30%
Motorola Moto G6 Plus (Chrome 66)
108 Points -32%
Huawei Y7 2018 (Chrome 66)
82 Points -48%

* ... kleinere Werte sind besser

Bei Zugriffen sowohl auf den internen Speicher als auch auf unsere Referenz-microSD-Karte Toshiba Exceria Pro M501 zeigt sich das Xiaomi-Handy auf Klassenniveau. Die Zugriffsraten sind gut, mit flotterem UFS-Speicher kann der interne eMMC-Speicher aber natürlich nicht mithalten.

Xiaomi Redmi Note 5Maze Alpha XMotorola Moto G6 PlusHuawei Honor 7XHuawei Y7 2018Durchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
8%
64%
-0%
-19%
-6%
909%
Sequential Read 256KB
287.6
247.4
-14%
286.6
0%
265.3
-8%
256
-11%
Sequential Write 256KB
121.6
162.2
33%
216.1
78%
127.9
5%
71.5
-41%
100.5 ?(14.8 - 196, n=247)
-17%
Random Read 4KB
48.9
70.3
44%
58.4
19%
81.4
66%
38.8
-21%
Random Write 4KB
16.3
11.61
-29%
62.8
285%
20.24
24%
9.5
-42%
Sequential Read 256KB SDCard
83.4
81 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
83.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
52.7
-37%
85
2%
71.8 ?(8.2 - 96.5, n=178)
-14%
Sequential Write 256KB SDCard
62.4
74 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
19%
62.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
30.55
-51%
61.5
-1%
52.9 ?(3.4 - 87.1, n=178)
-15%

Spiele – Für anspruchslose mobile Gamer

Für genügsame Mobile Gamer ist das Redmi Note 5 durchaus geeignet. 60-fps-Gaming schafft es zwar nur bei etwas anspruchsloseren Titels wie Shadow Fight 3 und PUBG Mobile kann man nicht wirklich flüssig zocken, aber bei Arena of Valor reicht es immerhin für stabile und flüssige 31 Frames. Wer also wirklich jedes Game auf seinem Smartphone spielen möchte, der sollte sich anderweitig und mit mehr Budget umschauen, wem aber einfachere Games genügen, für den reicht das Testgerät absolut aus.

Auch die Steuerung per Lagesensor und Touchscreen lässt keine Wünsche offen.

Arena of Valor
Arena of Valor
Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
PUBG Mobile
PUBG Mobile
Arena of Valor
 EinstellungenWert
 min31 fps
 high HD31 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Shadow Fight 3
 EinstellungenWert
 high58 fps
 minimal59 fps
  Your browser does not support the canvas element!
PUBG Mobile
 EinstellungenWert
 Smooth25 fps
 Balanced25 fps
  Your browser does not support the canvas element!

Emissionen – Kaum Erwärmung, kein Drosseln

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Mit maximal 38,4 °C ist die Erwärmung an der Vorderseite des Gerätes spürbar, aber nicht unangenehm. Selbst an sehr heißen Tagen nach längerem Gebrauch, wenn man das Gerät in die Hosentasche steckt, ist die Erwärmung noch erträglich und das Smartphone kühlt auch relativ schnell wieder ab. An der Rückseite messen wir maximal 36,8 °C. Wird kaum Leistung abgerufen, bleibt die Temperatur im gesamten Gerät unter 30 °C, es gibt damit keine spürbare Erwärmung.

Im GFXBench Akkutest Manhattan 3.1 zeigt das Xiaomi Redmit Note 5 zudem, dass man vor einem Drosseln des SoCs unter hoher Last keine Angst haben muss: Die Frameraten bleiben auch nach 30 Durchläufen des Benchmarks stabil.

Max. Last
 38.4 °C35.3 °C35.7 °C 
 38.4 °C35.5 °C37.5 °C 
 37.8 °C34.9 °C35.5 °C 
Maximal: 38.4 °C
Durchschnitt: 36.6 °C
34.5 °C36.2 °C36.8 °C
34.5 °C36.4 °C36.8 °C
34.5 °C35.8 °C36.6 °C
Maximal: 36.8 °C
Durchschnitt: 35.8 °C
Netzteil (max.)  37.8 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Auch wenn der Lautsprecher des Xiaomi Redmi Note 5 nicht sonderlich laut spielt, so ist die Klangqualität doch in Ordnung. Bei maximaler Lautstärke klingen die Höhen vielleicht etwas zu sehr durch, aber wenn man ein wenig runterdreht, kann man mit dem Redmi Note 5 durchaus auch mal in ein Musikstück reinhören. Bei der Definition einzelner Instrumente zeigt der Speaker dann leichte Schwächen: Hier wird der Klang schnell undefiniert. Auch tiefe Mitten sind nicht die Stärke des Lautsprechers.

Eine 3,5mm-Audiobuchse verbaut Xiaomi ebenso wie das topaktuelle Bluetooth 5.0, wofür es aktuell erst sehr wenige Kopfhörer und Lautsprecher gibt, das aber vollständig abwärtskompatibel ist. Die Soundausgabe ist sowohl über Kabel als auch über Bluetooth störungsfrei. Wer ein Headset von Xiaomi kauft, der kann in den Einstellungen auch noch angepasste Equalizer-Presets einstellen. Der Klang kann aber bei angeschlossenem Kopfhörer aber auch manuell angepasst werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.6412538.433.13134.225.94037.324.35030306326.628.38023.220.810021.220.81252120.616016.330.520016.643.325015.84631513.548.840012.255.95001260.563011.76480010.565.210009.665.312509.564.81600964.120008.56525008.566.731508.36740008.26750008.165.863008.164.780008.161.1100008.255125008.350.2160008.234SPL60.165.451.721.959.976.9N13.419.17.10.31238.5median 9.6median 61.1median 29.4median 11.1median 36median 57.7Delta4.51222.310.82419.236.23633.633.231.429.931.432.331.431.530.831.428.329.728.128.827.427.92627.725.731.624.939.12445.323.949.823.75422.557.322.458.121.959.721.66821.371.421.168.921.170.320.871.620.878.720.776.320.866.320.764.720.570.520.665.520.753.533.683.8249.9median 21.6median 59.71.412.3hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi Note 5Huawei Honor 7X
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi Note 5 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 47% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Honor 7X Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 11.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (11.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (34.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 92% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Xiaomi Redmi Note 5 mit hohem Verbrauch und guten Laufzeiten

Energieaufnahme

In Sachen Stromverbrauch ist das Xiaomi Redmi Note 5 nicht gerade sparsam: Der große Bildschirm, die hohe Bildschirmhelligkeit und das zwar moderne, aber auch sehr leistungsfähige SoC fordern hier ihren Tribut. Im ausgeschalteten und im Standby-Modus ist der Verbrauch noch relativ gering, aber sobald man den Bildschirm aktiviert, braucht das Redmi Note 5 schon etwas mehr Energie als die Vergleichsgeräte. Unter voller Last sind es schließlich bis zu 8,2 Watt, ein wirklich sehr hoher Wert. Kein Wunder also, dass Xiaomi auf ein recht striktes Management der Hintergrundaktivitäten von Apps setzt, um den Verbrauch zu senken. Das führt allerdings ab und an auch zu Problemen mit Apps wie beispielsweise Runtastic.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.06 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1 / 2.6 / 2.9 Watt
Last midlight 5 / 8.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Xiaomi Redmi Note 5
4000 mAh
Maze Alpha X
3900 mAh
Motorola Moto G6 Plus
3200 mAh
Huawei Honor 7X
3340 mAh
Huawei Y7 2018
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
21%
38%
12%
19%
11%
12%
Idle min *
1
0.9
10%
0.5
50%
1.02
-2%
0.9
10%
Idle avg *
2.6
2.14
18%
1.78
32%
2.46
5%
1.9
27%
Idle max *
2.9
2.18
25%
1.81
38%
2.51
13%
2.3
21%
2.54 ?(2 - 4.5, n=12)
12%
Last avg *
5
3.96
21%
3.3
34%
4.16
17%
4.7
6%
Last max *
8.2
5.81
29%
5.14
37%
5.87
28%
5.7
30%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Dank üppig dimensioniertem Akku mit 4.000 mAh oder 15,2 Wattstunden liefert das Xiaomi Redmi Note 5 trotz des hohen Energieverbrauchs sehr ordentliche Akkulaufzeiten: 14:32 Stunden können wir ununterbrochen im WLAN surfen, bevor der Akku schlappmacht. Im Idle-Betrieb hält das Smartphone über 30 Stunden durch. Damit sollten auch zwei Arbeitstage ohne Steckdose zu überbrücken sein, selbst wenn man sein Smartphone etwas intensiver nutzt. Wer sein Smartphone nur gelegentlich aktiviert, um im Web zu surfen, zu telefonieren oder Nachrichten zu schreiben, der bekommt locker einige Tage an Laufzeit. Wer viel spielt, der sollte mindestens 4:18 Stunden mit dem Akku auskommen.

Eine Schnellladefunktion gibt es für das Xiaomi Redmi Note 5 ebenfalls, das Ladegerät stellt dabei maximal 10 Watt an Ladeleistung bereit und lädt das Smartphone in unter 2 Stunden wieder vollständig auf.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
30h 24min
WiFi Websurfing
14h 32min
Big Buck Bunny H.264 1080p
15h 02min
Last (volle Helligkeit)
4h 18min
Xiaomi Redmi Note 5
4000 mAh
Maze Alpha X
3900 mAh
Motorola Moto G6 Plus
3200 mAh
Huawei Honor 7X
3340 mAh
Huawei Y7 2018
3000 mAh
Akkulaufzeit
-16%
-0%
-29%
-21%
Idle
1824
1624
-11%
1846
1%
1111
-39%
1305
-28%
H.264
902
542
-40%
687
-24%
WLAN
872
603
-31%
702
-19%
664
-24%
624
-28%
Last
258
240
-7%
404
57%
199
-23%
245
-5%

Pro

+ viel Prozessor- und Grafikleistung fürs Geld
+ gute Sprachqualität
+ lange Akkulaufzeiten
+ heller und kontraststarker Bildschirm
+ Bluetooth 5.0 und 802.11-ac-WLAN
+ geringe Erwärmung
+ aktuelles Android
+ ordentlicher Lautsprecher
+ kein Drosseln

Contra

- teils hoher Energieverbrauch
- starker Blaustich im Display
- Mikrofon teils zu wenig empfindlich
- Betriebssystem teils sehr restriktiv für Apps

Fazit – Tolles Smartphone der unteren Mittelklasse

Im Test: Xiaomi Redmi Note 5. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Xiaomi Redmi Note 5. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
notebooksbilliger.de

Xiaomi zeigt abermals, dass es zurecht für günstige Geräte mit viel Leistung berühmt ist und warum so viele Menschen einen echten europaweiten Start der Marke herbeisehnen: Das Redmi Note 5 ist ein günstiges Smartphone, das für sein Geld sehr viel Leistung, tolle Akkulaufzeiten, ein helles und kontraststarkes Display und schnelles 802.11-ac-WLAN mitbringt. Das moderne SoC ermöglicht zudem recht flottes LTE und ermöglicht auch zukunftsfähige Kompatibilität mit Grafikstandards und Bluetooth 5.0.

Die Farbdarstellung des Monitors und ein heftiger Blaustich können nicht so sehr begeistern, zudem verbraucht das Smartphone recht viel Energie, was sich aber wie gesagt nicht auf die Akkulaufzeiten auswirkt. Die MIUI geht teils sehr restriktiv mit Apps um, was zu Problemen führen kann, aber auch das Sicherheitslevel erhöht und den Energieverbrauch senkt. Bei der Kamera zeigt sich der etwas günstigere Preispunkt am deutlichsten, auch sie macht aber noch aktzeptable Fotos. Dabei erwärmt sich das Gerät nicht übermäßig, hat einen passablen Lautsprecher an Bord, bietet ordentliche Sprachqualität und kann per Quick Charge schnell geladen werden.

Das Xiaomi Redmi Note 5 bietet ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis mit hellem Bildschirm und viel Power.

Auch im Vergleich mit den ähnlich teuren oder sogar teureren Konkurrenz-Smartphones geht das Xiaomi Redmi Note 5 oft als Sieger hervor und ist deshalb aus Preis-Leistungs-Sicht fast uneingeschränkt zu empfehlen.

Xiaomi Redmi Note 5 - 25.06.2018 v6 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
83%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
91%
Konnektivität
44 / 60 → 74%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
97%
Display
85%
Leistung Spiele
45 / 63 → 71%
Leistung Anwendungen
56 / 70 → 80%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Kamera
75%
Durchschnitt
77%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi Note 5 Smartphone
Autor: Florian Wimmer, 25.06.2018 (Update: 15.08.2024)