Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy J6 (2018) Smartphone

Galaxy-Neuzugang. Die Hardware-Zutaten des Einsteiger-Smartphones Samsung Galaxy J6 machen Eindruck: Zum Preis von offiziell 269 Euro bekommt man ein 5,6 Zoll großes Android-Smartphone mit Super-AMOLED-Display und HD+-Auflösung, zwei SIM-Slots und Achtkern-SoC. Ob sich der Kauf lohnt, zeigt unser Testbericht.
Nachtrag: Android 9.0 Pie wird ausgerollt.

Mit dem Galaxy J6 erweitert Samsung seine zugkräftige Galaxy-Familie. Das auf 269 Euro veranschlagte Einsteiger-Smartphone besitzt offiziell zwar keinen Vorgänger, lässt sich hinsichtlich Ausstattung und Leistung aber am ehesten als Neuauflage des Samsung Galaxy J5 (2017) einordnen.

Aushängeschild des Galaxy J6 ist sein 5,6 Zoll großes Super-AMOLED-Display mit einer HD+-Auflösung von 1.480 x 720 Pixel, wobei viele Konkurrenten hier schon Full-HD bieten. Dazu kommen ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite, eine 13-Megapixel-Hauptkamera, eine 8-Megapixel-Webcam, das Achtkern-SoC Samsung Exynos 7870 Octa, 3 GB RAM und nominell 32 GB Speicherplatz. Außerdem hält das mit Android 8.0 bestückte Galaxy J6 einen microSD-Slot sowie zwei SIM-Einschübe bereit.

Zu den Konkurrenten des Samsung Galaxy J6 zählen neben dem Samsung Galaxy J5 (2017) unter anderem auch das Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL, Honor 7X, Motorola Moto G6 Plus, Huawei Nokia 6 und Sony Xperia XA2. Sie kosten alle um die 300 Euro und setzen auf eine ähnliche Ausstattung.

Nachtrag 24.05.2019: Samsung verteilt das Update auf Android 9.0 Pie. Details entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Software.

Samsung Galaxy J6 2018 (Galaxy J6 Serie)
Prozessor
Samsung Exynos 7870 Octa 8 x 1.6 GHz, A53
Hauptspeicher
3 GB 
Bildschirm
5.60 Zoll 18.5:9, 1480 x 720 Pixel 294 PPI, kapazitiv, Super AMOLED, 16 Mio. Farben, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 23.2 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5-mm-Klinke, Card Reader: microSD-Karten bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Fingerabdrucksensor, Wi-Fi Direct, Samsung Smart Switch, USB-OTG, VoLTE, VoWiFi
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM (850/​900/​1.800/​1.900 MHz), UMTS (AWS, 850/​900/​1.900/​2.100 MHz), LTE Cat.6 (AWS, AWS-3, 700/800/850/900/1.800/1.900/2.100/2.600 MHz), Down-/Uploads bis 300/50 Mb/s, Nano-SIM, Kopf-SAR 0,809 W/kg, Körper-SAR 1,568 W/kg, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 149.3 x 70.2
Akku
3000 mAh Lithium-Ion, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 76 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 21 h
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 13 MPix f/1.9, 28mm, Blitz, Autofokus, Fotos bis 4.128 x 3.096 Pixel (4:3), Videos bis Full-HD@30fps
Secondary Camera: 8 MPix f/1.9, Blitz, Videos bis Full-HD@30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuell, USB-Kabel (Typ A auf Typ Micro-B), modulares Netzteil (5V, 1A), Kopfhörer, SIM-Tool, Kurzanleitung, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
154 g, Netzteil: 50 g
Preis
269 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - nur aus Kunststoff, aber hochwertig verarbeitet

Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Samsung Galaxy J5 (2017) kleidet Samsung das Galaxy J6 nicht mehr in ein Aluminium-Chassis, sondern verpackt es in ein Kunststoffgehäuse. An der Verarbeitung und Stabilität gab es im Test dennoch nichts auszusetzen. Das Einsteiger-Smartphone lässt sich durch sein abgerundetes Backcover angenehm in der Hand halten und trotz Plastikhülle kaum verbiegen oder verwinden.

Der Fingerabdrucksensor war beim Vorgänger noch im Homebutton untergebracht. Beide sitzen jetzt an einer anderen Stelle: Der Fingerabdrucksensor findet sich beim Galaxy J6 auf der Rückseite unterhalb der 13-MP-Kamera und der Homebutton ist zusammen mit den beiden anderen Android-Tasten nun ein fester Bestandteil des Displays.

Verglichen mit dem Galaxy J5 ist der Displayrahmen oben wie unten etwas schmaler geworden. Bedingt durch das ungewöhnliche HD+-Bildschirmformat von 1.480 x 720 Pixel (vormals das HD-Format mit 1.280 x 720 Pixel) streckt sich das Galaxy J6 etwa drei Millimeter mehr in die Länge, während es rund 1 Millimeter in der Breite abgenommen hat. Dadurch wirkt es schlanker und eleganter als sein Vorgänger.

Samsung bietet das Galaxy J6 neben der von uns getesteten Farbvariante „Lavender“ auch in „Black“ oder „Gold“ an.

Größenvergleich

160 mm 75.5 mm 8 mm 167 g156.5 mm 75.3 mm 7.6 mm 165 g154 mm 74.8 mm 6.9 mm 147 g149.3 mm 70.2 mm 8.2 mm 154 g148.8 mm 75.8 mm 8.2 mm 175 g146.2 mm 71.3 mm 8 mm 158 g142 mm 70 mm 9.7 mm 171 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - 2 SIM-Slots, Micro-USB-2.0-Port

Bei der Schnittstellenausstattung punktet das Galaxy J6 mit zwei SIM-Slots. Unterbringen lassen sich beide in zwei Einschüben auf der linken Längsseite. Der untere fasst zusätzlich eine microSD-Karte, die bis zu 256 GB groß sein darf. Darauf lassen sich nicht nur Multimediadaten speichern, sondern auch Apps ablegen beziehungsweise vom internen Speicher direkt dorthin verschieben. Zusätzlich gibt es 15 GB Speicherplatz in der Samsung-Cloud.

Der interne Speicher beschränkt sich beim Galaxy J6 auf nominell 32 GB, die bei erstmaliger Inbetriebnahme oder nach einem Zurücksetzen aber auf 23,2 GB schrumpfen.

Beim USB-Anschluss merkt man sofort, dass man es mit einem Einsteigergerät zu tun hat. Der USB-Port beherrscht nur USB-2.0-Tempo und kommt im leider nicht verdrehsicheren Micro-USB-Format, wodurch die Verkabelung mitunter zur fummeligen Angelegenheit gerät. Dafür beherrscht der USB-Port USB-OTG.

links: Lautstärkewippe, SIM-Slot, SIM-/microSD-Slot
links: Lautstärkewippe, SIM-Slot, SIM-/microSD-Slot
rechts: Powertaste, Lautsprecher
rechts: Powertaste, Lautsprecher
Kopfseite: keine Anschlüsse
Kopfseite: keine Anschlüsse
Fußseite: Micro-USB-2.0-Port, 3,5-mm-Klinkenstecker
Fußseite: Micro-USB-2.0-Port, 3,5-mm-Klinkenstecker

Software - aktuelles Android 8.0

Beim Betriebssystem erwartet Galaxy-Käufer keine Überraschungen. Mit dem Galaxy J6 setzt auch der jüngste Sproß der Smartphone-Familie auf das aktuelle Android 8.0 Oreo, das Samsung mit seiner Benutzeroberfläche Samsung Experience 9.0 aufgepeppt hat. Sein Bedienkonzept unterscheidet sich nur in kleinen Details von einem Standard- System, so dass sich Android-User schnell zurechtfinden.

Die Android-Sicherheitspatches befanden sich zum Testzeitpunkt (Mitte Juli 2018) noch auf dem Stand vom 01. Mai 2018 und waren damit nicht mehr ganz aktuell.

Nachtrag 24.05.2019: Das Update auf Android 9.0 Pie mit Samsungs One UI 1.1 (1,38 GB) wird ausgerollt. Es bringt zahlreiche Verbesserungen, welche Sie den unten angefügten Screenshots entnehmen können. Positiv ist uns bereits jetzt aufgefallen, dass die Performance des Galaxy J6 nicht negativ beeinflusst wird. Die Sicherheitspatches werden im Rahmen des Updates auf dem Stand vom 1. März 2019 angehoben.

Nachtrag 20.05.2019: Samsung verteilt ein OTA-Update (444 MB), welches der Kamera AR-Emojis hinzufügt und die Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. Februar 2019 verbessert.

Nachtrag 01.10.2018: Das rund 223 MB große Update hebt die Sicherheitspatches auf den Stand vom 1. August 2018.

Nachtrag 06.08.2018: Samsung verteilt ein OTA-Update (333 MB), welches Anpassungen für die Erfüllung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) durchführt. Außerdem wurde die Stabilität für E-Mails und der Bluetooth-Verbindung verbessert. Die Google-Sicherheitspatches werden auf dem Stand vom 1. Juli 2018 angehoben. 

Kommunikation und GPS - mehr LTE-Frequenzen als beim Vorgänger

Bei den Kommunikationsmodulen fällt das Samsung Galaxy J6 positiv wie negativ auf, speziell wenn man es mit seinem Vorgänger Samsung Galaxy J5 (2017) vergleicht. Beide setzen auf das gleiche LTE-Tempo (Cat.6 mit bis zu 300 MB/s) und praktische Features wie Voice over LTE (VoLTE) und WLAN-Telefonie. Dafür unterstützt das Galaxy J6 deutlich mehr LTE-Frequenzen.

Mit den LTE-Frequenzbändern 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20 und 66 hat das Galaxy J6 deutlich mehr Möglichkeiten, sich in Funknetze einzuklinken als das Galaxy J5, das nur die Bänder 1, 3, 5, 7, 8, 20 und 40 kennt. Das macht aus dem Testkandidaten keinen Weltenbummler, ihn aber zumindest auch außerhalb Europas einsatztauglich.

Einen klaren Rückschritt gibt es hingegen beim WLAN-Tempo. Verstand sich das Galaxy J5 noch auf WLAN 802.11a/b/g/n/ac, hat Samsung beim Galaxy J6 unverständlicherweise das 5,0-GHz-Frequenzband gestrichen. Damit ist das Smartphone auf WLAN 802.11b/g/n und damit das 2,4-GHz-Frequenzband limitiert.

Erschwerend hinzukommt, dass es bei unserem standardisierten WLAN-Test ziemlich schlecht abschneidet. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Linksys EA8500 bringt es das Galaxy J6 bestenfalls auf eine Übertragungsrate von 44,6 MBit/s, nur etwa ein Sechstel des Galaxy-J5-Tempos. Unter den Vergleichsgeräten reicht es damit nur für den letzten Platz.

Networking
iperf3 transmit AX12
Nokia 6 2018
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
345 MBit/s +679%
Motorola Moto G6 Plus
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
311 MBit/s +602%
Sony Xperia XA2
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
289 MBit/s +552%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
281 MBit/s +534%
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
55.7 MBit/s +26%
Huawei Honor 7X
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
47 MBit/s +6%
Samsung Galaxy J6 2018
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 32 GB eMMC Flash
44.3 MBit/s
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +758%
Motorola Moto G6 Plus
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
310 MBit/s +608%
Sony Xperia XA2
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
309 MBit/s +605%
Nokia 6 2018
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
289 MBit/s +560%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
278 MBit/s +535%
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
53.7 MBit/s +23%
Huawei Honor 7X
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
46.4 MBit/s +6%
Samsung Galaxy J6 2018
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 32 GB eMMC Flash
43.8 MBit/s
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude

Zur Standortbestimmung verwendet das Galaxy J6 GPS, GLONASS und BeiDou. Im Test dauerte es innerhalb von Gebäuden und im Freien jeweils ein paar Augenblicke, bis das Smartphone ein Ergebnis lieferte. Dann zeigte es die Position aber bis auf wenige Meter genau an.

Auch unter alltäglichen Bedingungen überzeugte das Galaxy J6. Auf unserer etwas mehr als 9 Kilometer langen Fahrrad-Teststrecke lieferte es insgesamt eine fast genauso präzise Ortung ab wie das Profi-Navigationsgerät Garmin Edge 500 und war ihm in manchen Streckenabschnitten sogar leicht überlegen.

Samsung Galaxy J6 (2018): Gesamtstrecke
Samsung Galaxy J6 (2018): Gesamtstrecke
Samsung Galaxy J6 (2018): See
Samsung Galaxy J6 (2018): See
Samsung Galaxy J6 (2018): Wendepunkt
Samsung Galaxy J6 (2018): Wendepunkt
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: See
Garmin Edge 500: See
Garmin Edge 500: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das Galaxy J6 verfügt über zwei SIM-Slots, in die jeweils eine Nano-SIM-Karte passt. Sprachanrufe, Nachrichten und Datendienste lassen sich in den Systemeinstellungen jeweils einer bestimmten Karte zuweisen. Wie vom Standard-Android gewohnt bietet auch die Telefon-App Tabs für das Ziffernfeld, die letzten Anrufe und die Kontakte.

Die Sprachqualität war im Test auf beiden Seiten gut und wurde auch nicht von Aussetzern oder sonstigen Störungen getrübt. Eine Geräuschunterdrückung gibt es allerdings nicht, so dass man sich zum Telefonieren eher ein ruhiges Plätzchen suchen sollte. Das gilt auch für das mitgelieferte Stereo-Headset (Produktcode EHS61ASFWE), das kein Noise Cancelling unterstützt.

Kameras - gute Bildqualität, aber etwas farblose Darstellung

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Die Kameraausstattung des Galaxy J6 setzt sich aus einer 13-MP-Hauptkamera und einer 8-MP-Webcam zusammen. Damit müssen wir dem Testkandidaten ein weiteres Mal einen Rückschritt gegenüber seinem Vorgänger bescheinigen, denn beim Galaxy J5 (2017) lösen Hauptkamera und Webcam jeweils mit 13 MP auf.

Die Webcam schießt bis zu 3.264 x 2.448 Pixel große 4:3-Bilder (2.560 x 1.440 Pixel im 16:9-Format) und nimmt Videos maximal in Full-HD bei 30 Bildern pro Sekunde auf. Für Selfies bietet sie Motivprogramme wie Selfie-Fokus, der den Hintergrund unscharf stellt, Gruppen-Selfie oder Sticker, der Konterfeis mit Comic-Effekten aufpeppt. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Webcam eine ordentliche Qualität. Aufnahmen bei schwachem Umgebungslicht unterstützt sie mit einem dreistufigen LED-Blitz.

Aufnahme mit der Webcam
Aufnahme mit der Webcam

Die 13-MP-Hauptkamera arbeitet mit einer Blendenzahl von f/1.9 und ist damit nicht ganz so lichtstark wie die Kameraoptik des Galaxy J5 (2017), die auf eine Blendenzahl von f/1.7 setzt. Der Kamerasensor ist laut Diagnosetools wie AIDA64 der „SLSI_25K3L2“ und damit derselbe Samsung-Sensor, der sogar schon im Oldie Galaxy J5 (2016) zum Einsatz kam.

Bei Tageslichtverhältnissen (Beispiel-Szenen 1 und 2) schießt die 13-MP-Kamera gute Bilder und Videos, die aufgrund des nicht besonders großen Dynamikumfangs aber stets etwas farblos wirken. Im Dunkeln (Szene 3) rächt sich die gegenüber dem Galaxy J5 (2017) größere Blendenzahl, was die Lichtausbeute sichtbar schmälert. Feine Details kann das Galaxy J6 dann zwar immer noch einfangen, holt aber gleich jede Menge Bildrauschen mit ins Motiv.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir uns die Kamera abschließend nochmal genauer angeschaut. Dabei überprüfen wir die Farbabbildung mit dem X-Rite ColorChecker Passport und die Bildschärfe mit unserem Testchart.

Wie viele andere Smartphones übertreibt es auch das Galaxy J6 ein wenig bei der Farbdarstellung und zeigt sie generell ein wenig zu kräftig an, ohne dabei aber über das Ziel hinauszuschießen. Beim Ablichten des Testcharts schneidet das Galaxy J6 recht gut ab, schafft es aber nicht ganz, die Vorlage scharf darzustellen.

ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
Ausschnitt aus dem Testchart
Ausschnitt aus dem Testchart
Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert

Zubehör und Garantie

Samsung legt dem Galaxy J6 ein USB-Kabel (Typ A auf Typ Micro-B), ein modulares Netzteil (5V, 1A), Kopfhörer, ein SIM-Tool sowie eine Kurzanleitung bei. Zubehörartikel für sein Smartphone bietet der Hersteller zum Testzeitpunkt nicht an.

Auf das Samsung Galaxy J6 gibt es 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung

Der Super-AMOLED-Bildschirm des Galaxy J6 setzt Kommandos schnell und exakt um, wobei bis zu 5 Fingereingaben gleichzeitig möglich sind. Dieselbe Präzision besitzen auch die übrigen Eingabegeräte. Die Lautstärkewippe und die Powertaste lassen sich allerdings ein wenig in ihrer Fassung hin und her bewegen, was keinen besonders hochwertigen Eindruck macht.

Der Fingerabdrucksensor an der Rückseite entsperrt das Smartphone genauso zuverlässig wie die ebenfalls integrierte Gesichtserkennung. Per Fingerabdruck hat man außerdem Zugriff auf zwei weitere Sicherheitsfeatures: einmal Samsung Pass (anmelden am Samsung-Account, auf Webseiten oder in Anwendungen, ohne dafür die Anmeldedaten eingeben zu müssen), und zum anderen auf die App „Sicherer Ordner“, die private Inhalte und Anwendungen vor dem Zugriff durch Dritte schützt.

Zusammen mit dem Samsung-Benutzerinterface halten auch einige Komfortfeatures Einzug. Dazu gehören zum Beispiel ein Modus für die einhändige Bedienung, ein Kamera-Schnellstart durch zweimaliges Drücken der Powertaste und eine geteilte Bildschirmansicht für zwei parallel laufende Apps. Berufliches und Privates lässt sich beim Galaxy J6 nicht nur durch die Dual-SIM-Funktionalität trennen, sondern auch durch die Dual-Messenger-Funktion. Damit können Anwender zwei separate Konten für ein und dieselbe App wie etwa Facebook einrichten. Die vorinstallierte Samsung-Tastatur unterstützt sie dabei mit Textvorschlägen, Text-zu-Sprache und Text-Shortcuts.

Tastatur im Querformat
Tastatur im Querformat
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display - 5.6"-Super-AMOLED mit HD+ statt HD, kein Helligkeitssensor

Subpixel
Subpixel

Samsung bezeichnet den im Galaxy J6 eingesetzte Super-AMOLED-Bildschirm als HD+-Display, in Anspielung auf seine mit 1.480 x 720 Pixel etwas höhere Auflösung als Standard-HD, Umgerechnet auf die Display-Diagonale von 5,6 Zoll ergibt sich daraus eine Pixeldichte von 294 PPI. Das ist keinesfalls schlecht, doch die Konkurrenz bietet hier mit Ausnahme des Samsung Galaxy J5 (2017) bereits Full-HD oder löst wie das Huawei Honor 7X und das Motorola Moto G6 Plus sogar mit 2.160 x 1.080 Pixel auf.

Bei reinweißem Hintergrund leuchtet der Bildschirm des Galaxy J6 durchschnittlich nur 294,1 cd/m² hell und schafft maximal 306 cd/m². Wiederholt man die Messung aber bei einer realistischeren, da gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Bildbereichen (APL50), steigt die Helligkeit aber auf gute 535 cd/m² und verdoppelt sich damit fast. Aktiviert man den Outdoor-Modus für eine bessere Luminanz-Ausbeute, sind immer noch 445 cd/m² möglich, wodurch sich Bildschirm-Inhalte auch im Freien gut erkennen lassen.

Samsung Galaxy J5 (2016), Galaxy J6 und Galaxy J5 (2017) mit Displayeinstellungen (von links)
Samsung Galaxy J5 (2016), Galaxy J6 und Galaxy J5 (2017) mit Displayeinstellungen (von links)

Was bleibt, sind zwei Probleme: einmal das vom OLED-Display genutzte Pulsweitenmodulationsverfahren (PWM) für die Leuchtkraftregulierung. Das Flackern ist mit 245,1 Hz sehr gering, kann bei empfindlichen Personen also zu Augenbeschwerden führen.

Das zweite Problem ist der gegenüber dem Vorgänger Galaxy J5 (2017) fehlende Helligkeitssensor, praktisch ein Standard-Ausstattungselement in jedem aktuellen Smartphone. Anwender müssen damit die Displayhelligkeit manuell an die jeweilige Umgebung anpassen – letztlich ein Unding für ein knapp 270 Euro teures Smartphone.

284
cd/m²
290
cd/m²
299
cd/m²
285
cd/m²
296
cd/m²
307
cd/m²
285
cd/m²
294
cd/m²
307
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 307 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 294.1 cd/m² Minimum: 4.1 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 296 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.8 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.9 | 0.57-98 Ø5.3
96.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.09
Samsung Galaxy J6 2018
Super AMOLED, 1480x720, 5.60
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
AMOLED, 1920x1080, 5.50
Motorola Moto G6 Plus
IPS, 2160x1080, 5.90
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
Super AMOLED, 1280x720, 5.20
Sony Xperia XA2
IPS, 1920x1080, 5.20
Huawei Honor 7X
IPS, 2160x1080, 5.93
Nokia 6 2018
IPS, 1920x1080, 5.50
Bildschirm
-46%
61%
20%
-44%
14%
-55%
Helligkeit Bildmitte
296
456
54%
761
157%
448
51%
513
73%
533.2
80%
417
41%
Brightness
294
455
55%
723
146%
451
53%
506
72%
511
74%
421
43%
Brightness Distribution
93
85
-9%
90
-3%
91
-2%
93
0%
88
-5%
88
-5%
Schwarzwert *
0.69
0.42
0.35
0.61
Delta E Colorchecker *
2.8
5.6
-100%
2.4
14%
2.7
4%
5
-79%
2.83
-1%
6.1
-118%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.8
11.1
-13%
5.2
47%
9.8
-0%
11.4
-16%
6.72
31%
11.2
-14%
Delta E Graustufen *
1.9
6.9
-263%
1.8
5%
1.6
16%
7.8
-311%
3.7
-95%
7.1
-274%
Gamma
2.09 105%
2.3 96%
2.21 100%
2.06 107%
2.2 100%
1.9 116%
2.16 102%
CCT
6398 102%
7883 82%
6312 103%
6557 99%
7964 82%
6918 94%
8362 78%
Kontrast
1103
1221
1523
684

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 245.1 Hz

Das Display flackert mit 245.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 245.1 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Aufgrund der Super-AMOLED-Technologie kann das Display einzelne Pixel abschalten, wodurch ein perfektes Schwarz und damit ein theoretisch unendlich hohes Kontrastverhältnis erzielt wird.

Die übrigen Bildparameter überzeugen ebenfalls: Die Ausleuchtung der Bildfläche ist mit 93 Prozent sehr gleichmäßig. In den Bildschirmmodi „AMOLED-Foto“ und „AMOLED-Kino“ bewegen sich die Abweichungen bei der Farb- und Graustufendarstellung mit Delta-E-Werten von jeweils kleiner als 3 im Idealbereich. Auch die Farbtemperatur ist mit knapp 6.400 K fast optimal getroffen. Fast genauso präzise Bildparameter liefert das Smartphone im Bildschirmmodus „Einfach“, während wir beim Standard-Bildschirmmodus „Anpassungsfähig“ etwas größere Abweichungen messen, die für einen Smartphone-Bildschirm letztlich aber nicht ins Gewicht fallen, geschweige denn mit dem Auge wahrnehmbar sind.

Farbtreue (Bildschirmmodus Anpassungsfähig, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus Anpassungsfähig, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Anpassungsfähig, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Anpassungsfähig, Zielfarbraum AdobeRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Anpassungsfähig, Zielfarbraum AdobeRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Anpassungsfähig, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Anpassungsfähig, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Anpassungsfähig, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus Einfach, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus Einfach, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Einfach, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Einfach, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Einfach, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Einfach, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Einfach, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Einfach, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus AMOLED-Foto, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus AMOLED-Foto, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus AMOLED-Foto, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus AMOLED-Foto, Zielfarbraum AdobeRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus AMOLED-Foto, Zielfarbraum AdobeRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus AMOLED-Foto, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus AMOLED-Foto, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus AMOLED-Foto, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus AMOLED-Kino, Zielfarbraum P3)
Farbtreue (Bildschirmmodus AMOLED-Kino, Zielfarbraum P3)
Farbraum (Bildschirmmodus AMOLED-Kino, Zielfarbraum P3)
Farbraum (Bildschirmmodus AMOLED-Kino, Zielfarbraum P3)
Graustufen (Bildschirmmodus AMOLED-Kino, Zielfarbraum P3)
Graustufen (Bildschirmmodus AMOLED-Kino, Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Bildschirmmodus AMOLED-Kino, Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Bildschirmmodus AMOLED-Kino, Zielfarbraum P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.4 ms steigend
↘ 2.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Durch seine Kombination aus Super-AMOLED-Bildschirm und hoher Leuchtkraft eignet sich das Samsung Galaxy J6 gut für den Außeneinsatz, wenn man die unvermeidlichen Displayspiegelungen umgeht. Auch die Blickwinkelstabilität stimmt: Selbst aus extremen Seitenansichten lässt sich der Bildschirminhalt gut erkennen, was höchstens mit einem leichten Helligkeitsabfall und einem minimalen OLED-typischen Farbschleier einhergeht.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - für den Alltag völlig ausreichend

An der Prozessorleistung des Samsung Galaxy J6 hat sich gegenüber dem Vorgänger nichts geändert: Beide setzen auf das Achtkern-SoC Samsung Exynos 7870 Octa, der acht Cortex-A53 Kerne integriert und im 14-nm-Prozess hergestellt wird. Um die Grafikberechnungen kümmert sich wie gehabt die ARM Mali-T830 MP1. Das RAM hat sich beim Nachfolger allerdings von 2 auf 3 GB vergrößert, genauso wie der Speicher, der mit 32 GB nun doppelt so groß ist.

Für den alltäglichen Einsatz reicht die Leistung des Samsung-SoC locker aus. Nur vereinzelt, zum Beispiel unmittelbar nach dem Hochfahren oder beim Wechseln zwischen Apps, können sich kleine Verzögerungen einschleichen. Bei den synthetischen Benchmarks kann sich das Galaxy J6 gut gegen die Konkurrenz behaupten und bewegt sich wie erwartet auf Augenhöhe zum Samsung Galaxy J5 (2017).

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
47274 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
66045 Points +40%
Motorola Moto G6 Plus
71635 Points +52%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
45613 Points -4%
Sony Xperia XA2
71552 Points +51%
Huawei Honor 7X
62810 Points +33%
Nokia 6 2018
72580 Points +54%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (44191 - 47339, n=8)
45944 Points -3%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
62758 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
81789 Points +30%
Motorola Moto G6 Plus
90347 Points +44%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
61825 Points -1%
Sony Xperia XA2
89228 Points +42%
Huawei Honor 7X
81992 Points +31%
Nokia 6 2018
90435 Points +44%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (61794 - 62758, n=4)
62047 Points -1%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
4731 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
7846 Points +66%
Motorola Moto G6 Plus
5712 Points +21%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
5006 Points +6%
Sony Xperia XA2
5844 Points +24%
Huawei Honor 7X
6213 Points +31%
Nokia 6 2018
5484 Points +16%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (3691 - 5006, n=8)
4746 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +219%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
3833 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
5558 Points +45%
Motorola Moto G6 Plus
4875 Points +27%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3889 Points +1%
Sony Xperia XA2
5006 Points +31%
Huawei Honor 7X
4859 Points +27%
Nokia 6 2018
4719 Points +23%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (3722 - 3889, n=6)
3800 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +184%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
1004 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
1323 Points +32%
Motorola Moto G6 Plus
1535 Points +53%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1022 Points +2%
Sony Xperia XA2
1563 Points +56%
Huawei Honor 7X
1334 Points +33%
Nokia 6 2018
1504 Points +50%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (353 - 1022, n=8)
920 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points +468%
System (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
2208 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
3261 Points +48%
Motorola Moto G6 Plus
3249 Points +47%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
2218 Points 0%
Sony Xperia XA2
3256 Points +47%
Huawei Honor 7X
2899 Points +31%
Nokia 6 2018
3237 Points +47%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (2127 - 2368, n=8)
2236 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points +336%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
1086 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
1108 Points +2%
Motorola Moto G6 Plus
1213 Points +12%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1249 Points +15%
Sony Xperia XA2
1328 Points +22%
Huawei Honor 7X
1788 Points +65%
Nokia 6 2018
1161 Points +7%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (1086 - 1362, n=8)
1231 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points +474%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
534 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
1026 Points +92%
Motorola Moto G6 Plus
1523 Points +185%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
534 Points 0%
Sony Xperia XA2
1500 Points +181%
Huawei Honor 7X
845 Points +58%
Nokia 6 2018
1520 Points +185%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (511 - 534, n=8)
527 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points +2503%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
795 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
828 Points +4%
Motorola Moto G6 Plus
925 Points +16%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
737 Points -7%
Sony Xperia XA2
921 Points +16%
Huawei Honor 7X
724 Points -9%
Nokia 6 2018
895 Points +13%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (10 - 795, n=8)
618 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +87%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
732 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
875 Points +20%
Motorola Moto G6 Plus
822 Points +12%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
732 Points 0%
Sony Xperia XA2
865 Points +18%
Huawei Honor 7X
869 Points +19%
Nokia 6 2018
883 Points +21%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (726 - 736, n=5)
732 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (800 - 9574, n=90, der letzten 2 Jahre)
5063 Points +592%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
3709 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
4320 Points +16%
Motorola Moto G6 Plus
4011 Points +8%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3704 Points 0%
Sony Xperia XA2
4170 Points +12%
Huawei Honor 7X
3342 Points -10%
Nokia 6 2018
4210 Points +14%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (3704 - 3777, n=5)
3728 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 26990, n=90, der letzten 2 Jahre)
13549 Points +265%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
3186 Points
Motorola Moto G6 Plus
3763 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
2332 Points
Huawei Honor 7X
2772 Points
Nokia 6 2018
3690 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (2332 - 2371, n=3)
2357 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2053 - 18432, n=70, der letzten 2 Jahre)
10590 Points
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
7771 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
14003 Points +80%
Motorola Moto G6 Plus
16818 Points +116%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
8227 Points +6%
Sony Xperia XA2
16974 Points +118%
Huawei Honor 7X
10882 Points +40%
Nokia 6 2018
17030 Points +119%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (5537 - 8550, n=8)
7787 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
7007 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
13491 Points +93%
Motorola Moto G6 Plus
18449 Points +163%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
7484 Points +7%
Sony Xperia XA2
18534 Points +165%
Huawei Honor 7X
10332 Points +47%
Nokia 6 2018
18572 Points +165%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (5376 - 7793, n=8)
7092 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
12566 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
16146 Points +28%
Motorola Moto G6 Plus
12845 Points +2%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
12605 Points 0%
Sony Xperia XA2
13112 Points +4%
Huawei Honor 7X
13372 Points +6%
Nokia 6 2018
13196 Points +5%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (6184 - 12955, n=8)
11907 Points -5%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
301 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
870 Points +189%
Motorola Moto G6 Plus
1348 Points +348%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
340 Points +13%
Sony Xperia XA2
1334 Points +343%
Huawei Honor 7X
622 Points +107%
Nokia 6 2018
1332 Points +343%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (301 - 490, n=8)
402 Points +34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (712 - 7285, n=52, der letzten 2 Jahre)
3548 Points +1079%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
244 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
743 Points +205%
Motorola Moto G6 Plus
1258 Points +416%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
277 Points +14%
Sony Xperia XA2
1251 Points +413%
Huawei Honor 7X
528 Points +116%
Nokia 6 2018
1249 Points +412%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (244 - 407, n=8)
331 Points +36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (618 - 9451, n=52, der letzten 2 Jahre)
3905 Points +1500%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
1694 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
2157 Points +27%
Motorola Moto G6 Plus
1802 Points +6%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1685 Points -1%
Sony Xperia XA2
1737 Points +3%
Huawei Honor 7X
1656 Points -2%
Nokia 6 2018
1733 Points +2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (1522 - 1705, n=8)
1648 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4525, n=52, der letzten 2 Jahre)
3005 Points +77%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
251 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
467 Points +86%
Motorola Moto G6 Plus
833 Points +232%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
231 Points -8%
Sony Xperia XA2
811 Points +223%
Huawei Honor 7X
409 Points +63%
Nokia 6 2018
814 Points +224%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (231 - 312, n=8)
274 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 7890, n=102, der letzten 2 Jahre)
2685 Points +970%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
202 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
381 Points +89%
Motorola Moto G6 Plus
721 Points +257%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
185 Points -8%
Sony Xperia XA2
709 Points +251%
Huawei Honor 7X
338 Points +67%
Nokia 6 2018
707 Points +250%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (185 - 253, n=8)
221 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 9814, n=102, der letzten 2 Jahre)
2675 Points +1224%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
1735 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
2177 Points +25%
Motorola Moto G6 Plus
1822 Points +5%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1727 Points 0%
Sony Xperia XA2
1631 Points -6%
Huawei Honor 7X
1553 Points -10%
Nokia 6 2018
1738 Points 0%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (1522 - 1735, n=8)
1676 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 4679, n=102, der letzten 2 Jahre)
3127 Points +80%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
19 fps
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
22 fps +16%
Motorola Moto G6 Plus
28 fps +47%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
20 fps +5%
Sony Xperia XA2
31 fps +63%
Huawei Honor 7X
18 fps -5%
Nokia 6 2018
31 fps +63%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (11 - 20, n=8)
17.3 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 165, n=177, der letzten 2 Jahre)
83.6 fps +340%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
12 fps
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
23 fps +92%
Motorola Moto G6 Plus
30 fps +150%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
12 fps 0%
Sony Xperia XA2
30 fps +150%
Huawei Honor 7X
19 fps +58%
Nokia 6 2018
30 fps +150%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (12 - 12, n=8)
12 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=177, der letzten 2 Jahre)
243 fps +1925%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
10 fps
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
9.5 fps -5%
Motorola Moto G6 Plus
13 fps +30%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
10 fps 0%
Sony Xperia XA2
15 fps +50%
Huawei Honor 7X
7.9 fps -21%
Nokia 6 2018
15 fps +50%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (4.5 - 10, n=8)
8.5 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=178, der letzten 2 Jahre)
71.3 fps +613%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
5.4 fps
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
9.9 fps +83%
Motorola Moto G6 Plus
14 fps +159%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
5.1 fps -6%
Sony Xperia XA2
14 fps +159%
Huawei Honor 7X
8 fps +48%
Nokia 6 2018
14 fps +159%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (4.9 - 5.4, n=8)
5.11 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9.2 - 363, n=178, der letzten 2 Jahre)
137.9 fps +2454%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
6.9 fps
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
6.5 fps -6%
Motorola Moto G6 Plus
9.4 fps +36%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
7.4 fps +7%
Sony Xperia XA2
10 fps +45%
Huawei Honor 7X
4.5 fps -35%
Nokia 6 2018
10 fps +45%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (2.8 - 7.4, n=8)
6.05 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=178, der letzten 2 Jahre)
60.2 fps +772%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
3.2 fps
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
6.4 fps +100%
Motorola Moto G6 Plus
9.8 fps +206%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3.2 fps 0%
Sony Xperia XA2
9.7 fps +203%
Huawei Honor 7X
4.7 fps +47%
Nokia 6 2018
9.8 fps +206%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (1.7 - 3.3, n=8)
3.03 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.2 - 279, n=178, der letzten 2 Jahre)
97 fps +2931%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
4 fps
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
3.5 fps -12%
Motorola Moto G6 Plus
5.3 fps +33%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3.7 fps -7%
Sony Xperia XA2
6 fps +50%
Huawei Honor 7X
2.9 fps -27%
Nokia 6 2018
5.9 fps +48%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (1.7 - 4, n=8)
3.31 fps -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 117, n=178, der letzten 2 Jahre)
42.9 fps +973%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J6 2018
2 fps
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
3.5 fps +75%
Motorola Moto G6 Plus
5.6 fps +180%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1.9 fps -5%
Sony Xperia XA2
5.5 fps +175%
Huawei Honor 7X
2.9 fps +45%
Nokia 6 2018
5.6 fps +180%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (1.8 - 2, n=8)
1.913 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.9 - 166, n=178, der letzten 2 Jahre)
58.6 fps +2830%

Legende

 
Samsung Galaxy J6 2018 Samsung Exynos 7870 Octa, ARM Mali-T830 MP1, 32 GB eMMC Flash
 
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G6 Plus Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 64 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos Samsung Exynos 7870 Octa, ARM Mali-T830 MP1, 16 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia XA2 Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei Honor 7X HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Nokia 6 2018 Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash

Mit dem Galaxy J6 surft es sich gefühlt ziemlich flott durchs Web, was auch die Browser-Benchmarks bestätigen. Allerdings muss sich das Smartphone gegenüber den Vergleichsgeräten mit einem Platz im unteren Mittelfeld begnügen. Das Galaxy J5 (2017) kann der Testkandidat nur beim WebXPRT-Benchmark schlagen.

JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (66.1 - 104.3, n=2, der letzten 2 Jahre)
85.2 Points +311%
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
31.3 Points +51%
Nokia 6 2018 (Browser: Chrome 65)
28.17 Points +36%
Motorola Moto G6 Plus (Chrome 66)
27.97 Points +35%
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL (Chrome 64)
27.56 Points +33%
Sony Xperia XA2 (Chrome 65.0.3325.109)
27.37 Points +32%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos (Samsung Browser 5.4)
26.37 Points +27%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (20.8 - 26.4, n=8)
23.9 Points +15%
Samsung Galaxy J6 2018 (Chrome 67.0.3396.87)
20.75 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33355 Points +796%
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
5302 Points +42%
Motorola Moto G6 Plus (Chrome 66)
5011 Points +35%
Nokia 6 2018 (Browser: Chrome 65)
4993 Points +34%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos (Samsung Browser 5.4)
4968 Points +34%
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL (Chrome 64)
4786 Points +29%
Sony Xperia XA2 (Chrome 65.0.3325.109)
4771 Points +28%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (3721 - 4968, n=8)
4164 Points +12%
Samsung Galaxy J6 2018 (Chrome 67.0.3396.87)
3721 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy J6 2018 (Chrome 67.0.3396.87)
11916 ms *
Sony Xperia XA2 (Chrome 65.0.3325.109)
10236 ms * +14%
Nokia 6 2018 (Browser: Chrome 65)
9923 ms * +17%
Motorola Moto G6 Plus (Chrome 66)
9797 ms * +18%
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL (Chrome 64)
9564 ms * +20%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (6784 - 11916, n=8)
9156 ms * +23%
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
8684 ms * +27%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos (Samsung Browser 5.4)
6784 ms * +43%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1658 ms * +86%
WebXPRT 2015 - Overall
Nokia 6 2018
117 Points +29%
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
111 Points +22%
Motorola Moto G6 Plus (Chrome 66)
108 Points +19%
Sony Xperia XA2 (Chrome 65.0.3325.109)
106 Points +16%
Samsung Galaxy J6 2018 (Chrome 67.0.3396.87)
91 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos (Samsung Browser 5.4)
80 Points -12%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa (64 - 91, n=8)
74.6 Points -18%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Geschwindigkeit des 32 GB großen Speichers ist typisch für die Einsteigerklasse. Dennoch bildet das Galaxy J6 2018 zusammen mit dem Galaxy J5 (2017) das Schlusslicht im Vergleich, denn die Mitbewerber sind alle noch etwas schneller. Besonders flott gelingen die Datentransfers dem Motorola Moto G6 Plus.

Diesen Rückstand kann das Galaxy J6 bei der Speicherkarten-Geschwindigkeit wieder wettmachen. Mit 81,8 MByte/s beim sequenziellen Lesen und 65,9 MByte/s beim sequenziellen Schreiben gehört das Smartphone zu den schnellsten Geräten. Das Potenzial unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 (Lesen bis zu 270 MByte/s, Schreiben bis 150 MByte/s) reizt es allerdings nicht annähernd aus.

Samsung Galaxy J6 2018Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KLMotorola Moto G6 PlusSamsung Galaxy J5 (2017) DuosSony Xperia XA2Huawei Honor 7XNokia 6 2018Durchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
19%
112%
-21%
22%
38%
19%
21%
1107%
Sequential Read 256KB
206.5
269.3
30%
286.6
39%
204.4
-1%
271.5
31%
265.3
28%
272.6
32%
242 ?(25.8 - 452, n=247)
17%
1468 ?(215 - 4512, n=210, der letzten 2 Jahre)
611%
Sequential Write 256KB
100.5
139.5
39%
216.1
115%
52
-48%
127.4
27%
127.9
27%
118.3
18%
100.5 ?(14.8 - 196, n=247)
0%
1078 ?(57.5 - 3678, n=210, der letzten 2 Jahre)
973%
Random Read 4KB
27.05
36.8
36%
58.4
116%
24.07
-11%
43.07
59%
81.4
201%
38.78
43%
43.2 ?(3.59 - 117.2, n=247)
60%
242 ?(22.2 - 543, n=210, der letzten 2 Jahre)
795%
Random Write 4KB
12.37
12
-3%
62.8
408%
9.9
-20%
13.82
12%
20.24
64%
15.3
24%
22.4 ?(0.75 - 91, n=247)
81%
266 ?(13 - 709, n=210, der letzten 2 Jahre)
2050%
Sequential Read 256KB SDCard
81.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
83.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
72.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-12%
86 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
52.7
-36%
83.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
71.8 ?(8.2 - 96.5, n=178)
-12%
Sequential Write 256KB SDCard
65.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
72.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
10%
62.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
44.21 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-33%
64.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
30.55
-54%
61.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-7%
52.9 ?(3.4 - 87.1, n=178)
-20%

Spiele - schwache GPU bremst das SoC aus

Spiele beschleunigt das Samsung Galaxy J6 mit seiner integrierten Grafikeinheit ARM Mali-T830 MP1. Ältere beziehungsweise grafisch nicht allzu anspruchsvolle Games wie Dead Trigger 2 bringt das Smartphone damit auch in maximalen Detaileinstellungen flüssig zum Laufen. Topaktuelle Titel wie PUBG Mobile sind aber nur mit Einschränkungen spielbar. Im „Flüssig“-Preset sind dort durchschnittlich 26 FPS möglich, schaltet man jedoch auf „Ausgeglichen“ um, fällt die Framerate auf unspielbare 10 FPS.

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
PUBG Mobile
PUBG Mobile
PUBG Mobile
 EinstellungenWert
 Balanced10 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high60 fps

Emissionen

Temperatur

GFXBench Akkutest (T-Rex-Szenario)
GFXBench Akkutest (T-Rex-Szenario)

Bei der Temperaturentwicklung zeigt sich das Galaxy J6 von seiner kühlen Seite. Selbst nach einer Stunde im Stresstest steigt die Oberflächentemperatur nicht über 34,8 °C, ohne dass es dabei zu einem Throttling kommt. Während des Akkutests von GFXBench, der das T-Rex- und das Manhattan-Testszenario 30-mal hintereinander rendert, bleibt die Framerate von Anfang bis Ende etwa gleich hoch – die SoC-Performance muss also nicht wegen thermischer Probleme gedrosselt werden.

Max. Last
 31.7 °C31.5 °C30.2 °C 
 32.6 °C32.9 °C31.6 °C 
 32.9 °C31.8 °C31.5 °C 
Maximal: 32.9 °C
Durchschnitt: 31.9 °C
30.2 °C31.1 °C30.9 °C
29.8 °C30.8 °C33.6 °C
29.2 °C32.7 °C34.8 °C
Maximal: 34.8 °C
Durchschnitt: 31.5 °C
Netzteil (max.)  27.6 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Der Lautsprecher des Galaxy J6 sitzt an der rechten Längsseite und kann deshalb auch nicht verdeckt werden, wenn man das Smartphone im Querformat hält.

Das Klangmodul kann bis zu 83,9 dB(A) laut spielen und verzerrt auch bei maximal aufgedrehtem Lautstärkeregler nicht, auch wenn die Wiedergabe dann etwas ins Blecherne kippt. Dennoch liefert der Lautsprecher eine qualitativ gut Soundqualität und gibt dabei besonders Stimmen und generell Mitten sehr sauber wieder. Bässe hört man erwartungsgemäß aber so gut wie gar nicht. Über das mitgelieferte Headset ist die Audiowiedergabe deutlich besser, hört sich aber mitunter trotzdem etwas dumpf an.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.933.72528.433.63136.129.34030.933.75030.6336322.226.78024.923.510024.430.612523.542.316020.341.820019.840.725018.244.531517.449.940016.656.650017.15963015.962.980015.966.2100015.966.9125016.765.416001670.7200015.973.1250016.272.2315016.478.640001772.1500016.567630016.468.7800016.670.4100001773.21250016.566.91600016.953.7SPL28.683.9N1.154median 16.6median 66.2Delta0.99.731.63225.438.425.33432.93033.629.631.628.528.429.32731.820.834.92243.421.349.120.855.521.260.719.463.719.567.417.770.217.971.417.868.917.37017.472.616.775.117.277.418.278.117.981.417.676.717.775.417.874.517.970.518.161.818.258.43086.81.370median 17.9median 701.48.535.239.232.937.437.23831.739.839.639.928.335.727.32926.931.726.732.42441.620.948.920.95419.554.718.563.317.564.717.567.315.768.315.873.616.675.215.873.815.472.415.570.21671.715.8771677.516.378.316.372.816.276.216.471.116.460.528.686.31.167median 16.4median 70.22.28.8hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy J6 2018Samsung Galaxy J5 (2017) DuosMotorola Moto G6 Plus
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy J6 2018 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 53% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy J5 (2017) Duos Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Moto G6 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - sehr ausdauerndes Smartphone

Energieaufnahme

Mit durchschnittlich 1,51 Watt im Leerlauf und 4,21 Watt unter Last verbraucht das Galaxy J6 erfreulich wenig Strom, gehört aber dennoch nicht zu den sparsamsten Smartphones. Mit Ausnahme des Huawei Honor 7X punkten alle Vergleichsgeräte mit einer noch etwas niedrigeren Leistungsaufnahme.

Eine Schnellladefunktion unterstützt das Samsung-Handy nicht. Mit dem beiliegenden Netzteil (5V, 1A) dauert es im Review fast genau 3 Stunden, bis der 3.000-mAh-Akku wieder vollständig aufgeladen ist.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.16 Watt
Idledarkmidlight 0.85 / 1.51 / 1.57 Watt
Last midlight 4.21 / 5.88 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Samsung Galaxy J6 2018
3000 mAh
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
3000 mAh
Motorola Moto G6 Plus
3200 mAh
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3000 mAh
Sony Xperia XA2
3300 mAh
Huawei Honor 7X
3340 mAh
Nokia 6 2018
3000 mAh
Durchschnittliche Samsung Exynos 7870 Octa
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
30%
9%
39%
17%
-28%
9%
3%
-15%
Idle min *
0.85
0.58
32%
0.5
41%
0.52
39%
0.39
54%
1.02
-20%
0.67
21%
0.71 ?(0.37 - 1.18, n=8)
16%
0.894 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
-5%
Idle avg *
1.51
1.31
13%
1.78
-18%
1.17
23%
1.61
-7%
2.46
-63%
1.76
-17%
1.909 ?(0.78 - 4.65, n=8)
-26%
1.452 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
4%
Idle max *
1.57
1.33
15%
1.81
-15%
1.24
21%
1.62
-3%
2.51
-60%
1.78
-13%
1.995 ?(0.84 - 4.74, n=8)
-27%
1.632 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
-4%
Last avg *
4.21
1.88
55%
3.3
22%
1.66
61%
3.12
26%
4.16
1%
2.82
33%
3.02 ?(1.52 - 5.75, n=8)
28%
5.55 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
-32%
Last max *
5.88
3.8
35%
5.14
13%
2.94
50%
4.92
16%
5.87
-0%
4.56
22%
4.42 ?(2.75 - 6.97, n=8)
25%
8.23 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
-40%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Samsung Galaxy J6 überzeugt durch sehr gute Akkulaufzeiten. Durch die etwas höhere Leistungsaufnahme dringt es nicht ganz in die Dauerläufer-Regionen seines Vorgängers Galaxy J5 (2017) vor, ist ihm aber dicht auf den Fersen. Unter Volllast hält das Smartphone fast 5 Stunden durch, während es beim realistischen WLAN-Test sogar für knapp 12 Stunden Dauersurfen reicht. Noch mehr Ausdauer zeigt das Galaxy J6 beim Abspielen eines H.264-Videos, das in Dauerschleife 14:29 Stunden lang läuft.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
24h 55min
WiFi Websurfing
11h 48min
Big Buck Bunny H.264 1080p
14h 29min
Last (volle Helligkeit)
4h 57min
Samsung Galaxy J6 2018
3000 mAh
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
3000 mAh
Motorola Moto G6 Plus
3200 mAh
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3000 mAh
Sony Xperia XA2
3300 mAh
Huawei Honor 7X
3340 mAh
Nokia 6 2018
3000 mAh
Akkulaufzeit
-8%
5%
17%
20%
-22%
14%
Idle
1495
1846
23%
1564
5%
2503
67%
1111
-26%
1833
23%
H.264
869
542
-38%
917
6%
766
-12%
675
-22%
WLAN
708
654
-8%
702
-1%
738
4%
886
25%
664
-6%
942
33%
Last
297
404
36%
449
51%
298
0%
199
-33%
362
22%

Pro

+ hochwertige Verarbeitung
+ Dual-SIM, microSD-Slot
+ Android 8.0
+ LTE Cat.6 mit vielen Frequenzbändern
+ präzises GPS-Modul
+ guter Fingerabdrucksensor
+ helles Display, präzise Farbdarstellung
+ sehr gute Akkulaufzeiten

Contra

- Plastikgehäuse
- keine Full-HD-Auflösung
- Micro-USB- statt USB-C-Anschluss
- kein Helligkeitssensor
- PWM-Flackern
- sehr langsames WLAN-Tempo
- nicht alle Spiele laufen flüssig
- keine Schnellladefunktion

Fazit - eher ein Rückschritt statt Fortschritt

Im Test: Samsung Galaxy J6 (2018)
Im Test: Samsung Galaxy J6 (2018)

Mit dem Galaxy J6 hat Samsung ein gutes Einsteiger-Smartphone im Angebot, das in letzter Konsequenz aber nicht ganz überzeugen kann. Denn zu sehr ruht sich der Hersteller auf der Zugkraft seiner Galaxy J Marke aus, was dazu führt, dass man eher dem Vorgänger Samsung Galaxy J5 (2017) eine Empfehlung aussprechen kann als dem Testkandidaten.

Das Samsung Galaxy J6 ist ein gutes Einsteiger-Smartphone, doch der Kauf will gut überlegt sein: Der Vorgänger Galaxy J5 (2017) bietet mehr Features und kostet nur die Hälfte.

Was macht das Galaxy J6 schlechter als das Galaxy J5 (2017)? Das Gehäuse ist nach wie vor exzellent verarbeitet, besteht aber nicht mehr aus Aluminium, sondern nur noch aus Kunststoff. Das 5-GHz-Frequenzband hat Samsung kurzerhand gestrichen, was das Galaxy J6 auf das 2,4-GHz-Frequenzband limitiert und ihm eine miese WLAN-Performance einbringt. Der größte Minuspunkt ist der nunmehr fehlende Helligkeitssensor, was die Alltagstauglichkeit des Smartphones völlig unnötig einschränkt.

Der Grund für die anderen Nachteile ist eher in der Smartphone-Klasse zu suchen: Das Exynos-SoC ist flott genug für Alltags-Aufgaben, eignet sich wegen seiner eher schwachen GPU aber nicht für jedes Spiel. Leider hat Samsung auf einen USB-C-Anschluss verzichtet, womit man das USB-Kabel frei nach Murphy’s Law immer erst einmal verkehrt herum einstecken will. Auch eine Schnellladefunktion gibt es nicht, ebenso wenig wie eine Full-HD-Auflösung.

Natürlich ist nicht alles schlecht beim Galaxy J6, im Gegenteil: Mit seiner Dual-SIM-Funktionalität und der breiten LTE-Frequenzabdeckung – deutlich mehr Kanäle als beim Galaxy J5 (2017) – macht es die Kommunikation leicht. Pluspunkte sind außerdem das aktuelle Android 8.0, das präzise GPS-Modul, das helle, sehr farbtreue und kontraststarke Super-AMOLED-Display und die sehr gute Akkulaufzeit.

Samsung Galaxy J6 2018 - 20.07.2018 v6(old)
Manuel Masiero

Gehäuse
84%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
86%
Konnektivität
34 / 60 → 57%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
95%
Display
85%
Leistung Spiele
14 / 63 → 22%
Leistung Anwendungen
45 / 70 → 64%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
69 / 91 → 76%
Kamera
65%
Durchschnitt
72%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy J6 (2018) Smartphone
Autor: Manuel Masiero, 20.07.2018 (Update: 24.05.2019)