Notebookcheck Logo

Test Lenovo V510-15IKB (7200U, Full-HD) Laptop

Ohne Ausdauer. Lenovo liefert mit dem V510-15IKB ein leises Arbeitsgerät im 15,6-Zoll-Format. Die Ausstattung stimmt: An Bord befinden sich u. a. ein Kaby-Lake-Prozessor, eine SSD, Windows 10 Pro und ein IPS-Bildschirm. Eine Enttäuschung stellen die Akkulaufzeiten dar.

Mit dem Lenovo V510-15IKB liegt uns ein Office-Notebook im 15,6-Zoll-Format vor. Lenovo zählt den Rechner zu den Business-Notebooks. Allerdings ist er unterhalb der klassischen Business-Reihen (Thinkpad) einzuordnen. Das Gerät wird von einem Kaby-Lake-Prozessor angetrieben. An Konkurrenz mangelt es nicht; hier seien beispielsweise das Fujitsu Lifebook A557, das Acer Extensa 2520, das HP 250 G5 und das Dell Vostro 15-5568 genannt.

Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE (V510 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-7200U 2 x 2.5 - 3.1 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 620, Kerntakt: 1000 MHz, Dual-Channel, 21.20.16.4627
RAM
8 GB 
, DDR4-2400, Dual-Channel, eine Arbeitsspeicherbank (belegt), 4 GB fest verlötet
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, LG Philips LP156WF6-SPK3, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Kaby Lake-U Premium PCH
Massenspeicher
Samsung CM871a MZNTY256HDHP, 256 GB 
, M.2-2280-SSD, freier SATA-Steckplatz, 180 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC236 @ Intel Sunrise Point-LP PCH - High Definition Audiocontroller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD/​SDHC/​SDXC/​MMC, 1 Fingerprint Reader, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Optisches Laufwerk
Slimtype DVD A DA8AESH
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22.9 x 380 x 262
Akku
32 Wh Lithium-Ion, 4 Zellen, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 6 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Cyberlink Power2Go 8, Cyberlink PowerDVD 14, MS Office 365 (Testversion), 12 Monate Garantie
Gewicht
2 kg, Netzteil: 302 g
Preis
700 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

Lenovo setzt beim V510-15IKB auf ein schwarzes Kunststoffgehäuse. Die Deckelrückseite ist mit einer Gummierung ausgestattet. Eine Wartungsklappe hat der Rechner nicht zu bieten. Um an die Innereien zu gelangen, muss das Gehäuse geöffnet werden. Der Akku ist fest verbaut. Auf Seiten der Verarbeitung leistet sich Lenovo keine Schwächen. Um die Stabilität des Gehäuses dürfte es aber besser bestellt sein. So kann die Baseunit neben beiden Seiten der Tastatur und unterhalb des Touchpads ohne großen Kraftaufwand durchbogen werden. Auch dürfte sie eine größere Steifigkeit aufweisen.

Bezüglich der Schnittstellen treten keine Überraschungen auf. Lenovo verbaut 4 Typ-A-USB-Steckplätze (2x USB 2.0, 2x USB 3.1 Gen 1). Zudem gibt es zwei Videoausgänge. Die Positionierung der Anschlüsse weiß nicht zu gefallen. Sie befinden sich auf Höhe der Handballenablage. Werden zusätzliche Steckplätze benötigt, kann eine OneLink+ Dockingstation von Lenovo an den Rechner angesteckt werden. Der entsprechende Steckplatz findet sich auf der linken Seite.

Der Speicherkartenleser des V510-15IKB lässt es gemächlich angehen. Beim Kopieren großer Datenblöcke wird eine maximale Transferrate von 27,6 MB/s erreicht. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 21,4 MB/s absolviert. Wir testen Speicherkartenleser mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).

Das verbaute WLAN-Modul trägt einen Chip (QCA9377) der Firma Qualcomm. Dieser unterstützt neben den WLAN-Standards 802.11a/b/g/n auch den schnellen ac-Standard. Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen gut aus. 

Größenvergleich

378 mm 256 mm 30.9 mm 2.3 kg384 mm 255 mm 24 mm 2.1 kg381.6 mm 256 mm 24.9 mm 2.4 kg380 mm 262 mm 22.9 mm 2 kg380 mm 252.5 mm 19.2 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

linke Seite: Steckplatz für ein Kabelschloss, Dockingport, VGA-Ausgang, Gigabit-Ethernet, HDMI, 2x USB 3.1 Gen 1 (Typ-A)
linke Seite: Steckplatz für ein Kabelschloss, Dockingport, VGA-Ausgang, Gigabit-Ethernet, HDMI, 2x USB 3.1 Gen 1 (Typ-A)
rechte Seite: Audiokombo, 2x USB 2.0 (Typ A), DVD-Brenner, Netzanschluss
rechte Seite: Audiokombo, 2x USB 2.0 (Typ A), DVD-Brenner, Netzanschluss
An der Vorderseite befindet sich der Speicherkartenleser (SD).
An der Vorderseite befindet sich der Speicherkartenleser (SD).
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Fujitsu Lifebook A557
 
121 MB/s +465%
Lenovo E51-80 80QB0008GE
 
68 MB/s +218%
HP 15-ba077ng
 
27.2 MB/s +27%
Dell Vostro 15-5568
 
25.2 MB/s +18%
HP 250 G5 SP X0N33EA
 
23.7 MB/s +11%
Acer Extensa 2520-59CD
 
22.7 MB/s +6%
HP 15-ay116ng
 
22.2 MB/s +4%
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
 
21.4 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Fujitsu Lifebook A557
 
180.5 MB/s +554%
HP 15-ba077ng
 
38.3 MB/s +39%
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
 
27.6 MB/s
Acer Extensa 2520-59CD
 
27.5 MB/s 0%
HP 15-ay116ng
 
27.3 MB/s -1%
Dell Vostro 15-5568
 
25.5 MB/s -8%
Networking
iperf3 transmit AX12
Fujitsu Lifebook A557
Intel Wireless-AC 7265
558 MBit/s +63%
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
343 MBit/s
Dell Vostro 15-5568
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
268 MBit/s -22%
HP 15-ba077ng
Realtek RTL8723BE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC
54 MBit/s -84%
iperf3 receive AX12
Fujitsu Lifebook A557
Intel Wireless-AC 7265
675 MBit/s +95%
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
347 MBit/s
Dell Vostro 15-5568
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
205 MBit/s -41%
HP 15-ba077ng
Realtek RTL8723BE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC
43 MBit/s -88%

Eingabegeräte

Lenovo stattet das V510 mit einer unbeleuchteten Chiclet-Tastatur aus. Die flachen Tasten verfügen über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Während des Tippens gibt die Tastatur etwas nach - in der rechten Hälfte stärker als in der linken. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Auch bei der hier verbauten Tastatur sitzt die Pfeil-nach-oben-Taste an der Position, die ansonsten der rechten Shift-Taste vorbehalten ist. Letztere befindet sich rechts daneben. Daher wird oftmals die Pfeil-Taste gedrückt, obwohl die Shift-Taste gemeint ist. Zudem fällt die rechte Shift-Taste sehr klein aus. Alles in allem liefert Lenovo hier eine sehr ordentliche Tastatur, die auch für häufigere Schreibarbeiten geeignet ist. Mit den aus den diversen Thinkpad Serien bekannten Modellen kann sie aber nicht mithalten.

Das multitouchfähige Touchpad des Rechners nimmt eine Fläche von etwa 10 x 5,1 cm ein. Damit steht genügend Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die diversen Gesten können individuell im Konfigurationsmenü des Pads ein- und ausgeschaltet werden. Die glatte Oberfläche des Pads macht den Fingern das Gleiten leicht. Auch in den Ecken reagiert es auf Eingaben. Die zwei separaten Maustasten verfügen über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.

Eingabegeräte
Eingabegeräte

Display

Pixelraster
Pixelraster

Das matte 15,6-Zoll-Display des V510-15IKB arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Der Kontrast (853:1) des Bildschirms geht in Ordnung. Der Helligkeitswert (251,9 cd/m2) dürfte höher ausfallen. Bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter zeigt das Display PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 20.000 Hz. Diese hohe Frequenz sollte auch bei empfindlichen Personen nicht zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen.

239
cd/m²
258
cd/m²
240
cd/m²
236
cd/m²
256
cd/m²
251
cd/m²
259
cd/m²
271
cd/m²
257
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LP156WF6-SPK3 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 271 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 251.9 cd/m² Minimum: 5 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 262 cd/m²
Kontrast: 853:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 5.4 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 5.37 | 0.5-98 Ø5.2
58% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.12% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.58
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
IPS, 1920x1080, 15.6"
Fujitsu Lifebook A557
a-Si TFT-LCD , LCM, 1920x1080, 15.6"
Dell Vostro 15-5568
TN LED, 1920x1080, 15.6"
Acer Extensa 2520-59CD
TN LED, 1366x768, 15.6"
HP 250 G5 SP X0N33EA
TN, 1920x1080, 15.6"
Display
8%
5%
-6%
Display P3 Coverage
38.8
41.85
8%
40.71
5%
36.51
-6%
sRGB Coverage
58.1
62.9
8%
61.1
5%
55
-5%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.12
43.24
8%
42.07
5%
37.72
-6%
Response Times
-52%
-7%
-44%
12%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
39 ?(20, 19)
55 ?(24, 31)
-41%
47.6 ?(24.4, 23.2)
-22%
52 ?(28, 24)
-33%
40 ?(20, 20)
-3%
Response Time Black / White *
30 ?(19, 11)
35 ?(19, 16)
-17%
27.2 ?(10, 17.2)
9%
31 ?(14, 17)
-3%
22 ?(6, 16)
27%
PWM Frequency
20000 ?(90)
200 ?(90)
-99%
1000
-95%
Bildschirm
19%
-42%
-43%
-52%
Helligkeit Bildmitte
256
287
12%
229
-11%
211
-18%
219
-14%
Brightness
252
260
3%
222
-12%
200
-21%
222
-12%
Brightness Distribution
87
83
-5%
82
-6%
83
-5%
85
-2%
Schwarzwert *
0.3
0.22
27%
0.56
-87%
0.43
-43%
0.39
-30%
Kontrast
853
1305
53%
409
-52%
491
-42%
562
-34%
Delta E Colorchecker *
5.4
4.21
22%
10.36
-92%
10.53
-95%
12.67
-135%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.36
8.81
6%
14.95
-60%
17.79
-90%
20.99
-124%
Delta E Graustufen *
5.37
2.68
50%
10.9
-103%
11.85
-121%
13.82
-157%
Gamma
2.58 85%
2.5 88%
2.21 100%
2.25 98%
2.63 84%
CCT
6795 96%
6066 107%
10084 64%
13758 47%
15633 42%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37
40
8%
37.69
2%
39
5%
35
-5%
Color Space (Percent of sRGB)
58
63
9%
57.92
0%
61
5%
55
-5%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-8% / 3%
-25% / -36%
-27% / -34%
-15% / -34%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 20000 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 20000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 20000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17146 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die Farbdarstellung fällt im Auslieferungszustand ganz ordentlich aus. Die DeltaE-2000-Farbabweichung liegt bei einem Wert von 5,4. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 78 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
39 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms).

Lenovo spendiert dem V510-15IKB ein blickwinkelstabiles IPS-Panel. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien kann das Notebook nur benutzt werden, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

Außeneinsatz (geschossen bei komplett bedecktem Himmel)
Außeneinsatz (geschossen bei komplett bedecktem Himmel)

Leistung

Das Lenovo V510-15IKB stellt ein Office-Notebook im 15,6-Zoll-Format dar, das sich primär an berufliche Anwender richtet. Der Rechner bringt TPM 2.0, einen Fingerabdruckleser sowie einen Dockingport mit. Unser Testgerät ist für etwa 650 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei etwa 480 Euro.

Prozessor

Das Lenovo Notebook ist mit einem Core i5-7200U (Kaby Lake) Zweikernprozessor bestückt. Dieser ULV-Allrounder (TDP: 15 Watt) gibt in allen Anwendungsbereichen eine gute Figur ab. Der Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,1 GHz (beide Kerne) möglich. Der Turbo kommt im Netz- und im Akkubetrieb zum Einsatz.

Ob die CPU dauerhaft den Turbo nutzen kann, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 Benchmarks für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen. Hier zeigt sich, dass die Leistung vom ersten zum zweiten Durchlauf um wenige Prozent absinkt und dann auf diesem Niveau verbleibt.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5010
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
11363
Cinebench R10 Shading 32Bit
8710
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
130 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
326 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
43.19 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.7 %
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Lenovo E51-80 80QB0008GE
Intel Core i7-6500U
131 Points +1%
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
Intel Core i5-7200U
130 Points
Dell Vostro 15-5568
Intel Core i5-7200U
129 Points -1%
Fujitsu Lifebook A557
Intel Core i5-7200U
129 Points -1%
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
122 Points -6%
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel Core i5-6200U
116 Points -11%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
87 Points -33%
HP 15-ba077ng
AMD A12-9700P
80 Points -38%
CPU Multi 64Bit
Fujitsu Lifebook A557
Intel Core i5-7200U
332 Points +2%
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
Intel Core i5-7200U
326 Points
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
325 Points 0%
Dell Vostro 15-5568
Intel Core i5-7200U
319 Points -2%
Lenovo E51-80 80QB0008GE
Intel Core i7-6500U
312 Points -4%
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel Core i5-6200U
288 Points -12%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
261 Points -20%
HP 15-ba077ng
AMD A12-9700P
222 Points -32%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
Intel Core i5-7200U
11363 Points
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
11342 Points 0%
Fujitsu Lifebook A557
Intel Core i5-7200U
11009 Points -3%
Lenovo E51-80 80QB0008GE
Intel Core i7-6500U
10908 Points -4%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
9080 Points -20%
HP 15-ba077ng
AMD A12-9700P
7188 Points -37%
Rendering Single 32Bit
Fujitsu Lifebook A557
Intel Core i5-7200U
5011 Points 0%
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
Intel Core i5-7200U
5010 Points
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
4991 Points 0%
Lenovo E51-80 80QB0008GE
Intel Core i7-6500U
4841 Points -3%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
3505 Points -30%
HP 15-ba077ng
AMD A12-9700P
2596 Points -48%
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
Intel Core i5-7200U
6887 Points
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
6488 Points -6%
Lenovo E51-80 80QB0008GE
Intel Core i7-6500U
6179 Points -10%
HP 15-ba077ng
AMD A12-9700P
5371 Points -22%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
5144 Points -25%
32 Bit Single-Core Score
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
Intel Core i5-7200U
3185 Points
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
2907 Points -9%
Lenovo E51-80 80QB0008GE
Intel Core i7-6500U
2823 Points -11%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
2228 Points -30%
HP 15-ba077ng
AMD A12-9700P
2062 Points -35%
Geekbench 4.0
64 Bit Single-Core Score
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
Intel Core i5-7200U
3827 Points
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
3672 Points -4%
HP 15-ba077ng
AMD A12-9700P
2158 Points -44%
64 Bit Multi-Core Score
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
Intel Core i5-7200U
7433 Points
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
6825 Points -8%
HP 15-ba077ng
AMD A12-9700P
4899 Points -34%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
Intel Core i5-7200U
3922 Points
64 Bit Multi-Core Score
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
Intel Core i5-7200U
7767 Points
JetStream 1.1 - Total Score
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
221.5 Points +1%
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
Intel Core i5-7200U
218.3 Points
Dell Vostro 15-5568
Intel Core i5-7200U
218 Points 0%
Fujitsu Lifebook A557
Intel Core i5-7200U
203.9 Points -7%
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel Core i5-6200U
160.6 Points -26%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
151.9 Points -30%
HP 15-ba077ng
AMD A12-9700P
134 Points -39%
Lenovo E51-80 80QB0008GE
Intel Core i7-6500U
127.8 Points -41%

System Performance

Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Das gute Resultat im PC Mark 8 Benchmark bescheinigt dem Rechner eine hohe Gesamtleistung. Die Rechenleistung reicht für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet mehr als aus. Eine Steigerung der Gesamtleistung ist nicht möglich - Lenovo hat bereits alles ausgereizt.

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3692 Punkte
Hilfe
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
HD Graphics 620, i5-7200U, Samsung CM871a MZNTY256HDHP
3692 Points
Fujitsu Lifebook A557
HD Graphics 620, i5-7200U, Samsung MZ7TN512HDHP-00000
3556 Points -4%
Lenovo E51-80 80QB0008GE
Radeon R5 M330, 6500U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
3509 Points -5%
Dell Vostro 15-5568
HD Graphics 620, i5-7200U, SanDisk X400 256GB, SATA (SD8SB8U-256G)
3331 Points -10%
HP 250 G5 SP X0N33EA
HD Graphics 520, 6200U, SanDisk Z400s SD8SNAT-256G
3317 Points -10%
HP 15-ay116ng
HD Graphics 620, i5-7200U, Samsung CM871a MZNTY256HDHP
3315 Points -10%
Acer Extensa 2520-59CD
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba MQ01ABF050
2834 Points -23%
HP 15-ba077ng
Radeon R7 (Bristol Ridge), A12-9700P, SanDisk Z400s SD8SNAT-256G
2777 Points -25%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine Solid State Disk aus dem Hause Samsung. Es handelt sich hier um ein M.2-2280-Modell, das eine Gesamtkapazität von 256 GB bereitstellt. Im Auslieferungszustand stehen etwa 170 GB freier Speicherplatz auf der Systempartition (C:) zur Verfügung. Weitere 22 GB (von insgesamt 25 GB) sind auf der Lenovo Partition (D:) nutzbar. Auf Letzerer sind die Treiber und die Installationsdateien der vorinstallierten Software abgelegt. Der restliche Speicherplatz verteilt sich auf die Windows Installation und die Recovery Partition. Die Transferraten der SSD fallen gut aus.

Im Inneren des Rechners findet sich noch ein freier SATA-Steckplatz, an den eine 2,5-Zoll-Festplatte gesteckt werden kann. Der benötigte Einbaurahmen ist ebenfalls vorhanden. Somit ist hier eine Bestückung mit SSD und HDD möglich.

Eine SSD ist vorhanden.
Eine SSD ist vorhanden.
Es kann zusätzlich eine 2,5-Zoll-Festplatte eingebaut werden.
Es kann zusätzlich eine 2,5-Zoll-Festplatte eingebaut werden.
Samsung CM871a MZNTY256HDHP
Sequential Read: 532 MB/s
Sequential Write: 511 MB/s
512K Read: 414.8 MB/s
512K Write: 307.7 MB/s
4K Read: 39.51 MB/s
4K Write: 108.1 MB/s
4K QD32 Read: 361.6 MB/s
4K QD32 Write: 253 MB/s
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
Samsung CM871a MZNTY256HDHP
Fujitsu Lifebook A557
Samsung MZ7TN512HDHP-00000
Dell Vostro 15-5568
SanDisk X400 256GB, SATA (SD8SB8U-256G)
Acer Extensa 2520-59CD
Toshiba MQ01ABF050
HP 250 G5 SP X0N33EA
SanDisk Z400s SD8SNAT-256G
HP 15-ay116ng
Samsung CM871a MZNTY256HDHP
CrystalDiskMark 3.0
-3%
-14%
-92%
-26%
-5%
Read Seq
532
504
-5%
497.8
-6%
104.7
-80%
509
-4%
501
-6%
Write Seq
511
503
-2%
466.8
-9%
95.7
-81%
322.1
-37%
483.9
-5%
Read 512
414.8
393.6
-5%
363.4
-12%
33
-92%
321.2
-23%
413.8
0%
Write 512
307.7
413.6
34%
368.5
20%
38.3
-88%
289.4
-6%
294.9
-4%
Read 4k
39.51
36.98
-6%
29.02
-27%
0.375
-99%
20.99
-47%
34.91
-12%
Write 4k
108.1
92.1
-15%
56
-48%
0.782
-99%
88
-19%
95.7
-11%
Read 4k QD32
361.6
277.6
-23%
296
-18%
0.675
-100%
141.3
-61%
370.9
3%
Write 4k QD32
253
250.6
-1%
229.4
-9%
0.769
-100%
228.5
-10%
243.6
-4%

Grafikkarte

Intels HD Graphics 620 Grafikkern kümmert sich um die Grafikausgabe. Dieser unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MHz. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks bewegen sich auf normaler Höhe für diese GPU. Hier macht sich der im Dual-Channel-Modus laufende Arbeitsspeicher positiv bemerkbar. Dieser reizt den Grafikkern besser aus, wodurch er eine höhere Leistung liefert.

3DMark 11 Performance
1653 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
HP 15-ba077ng
AMD Radeon R7 (Bristol Ridge), AMD A12-9700P
1856 Points +24%
Lenovo E51-80 80QB0008GE
AMD Radeon R5 M330, Intel Core i7-6500U
1756 Points +17%
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1500 Points
Fujitsu Lifebook A557
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1433 Points -4%
HP 15-ay116ng
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1394 Points -7%
Dell Vostro 15-5568
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1384 Points -8%
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
1257 Points -16%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
1162 Points -23%

Gaming Performance

Die CPU-GPU-Kombination des V510-15IKB kann viele Spiele in niedrigen Auflösungen und mit geringen Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm bringen. Das gilt primär für Spiele, die keine hohen Anforderungen an die Hardware stellen. Leistungshungrige Titel wie Mass Effect Andromeda sind nicht spielbar. Besitzer des Rechners profitieren auch an dieser Stelle vom im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher. Die Frame-Raten fallen höher aus als bei vergleichbaren Geräten, deren Arbeitsspeicher im Single-Channel-Modus läuft.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 47.6 27.7 23 7.8
Ghost Recon Wildlands (2017) 13.2 6.1

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Viel Lärm erzeugt das V510-15IKB nicht. Im Leerlauf steht der Lüfter oftmals still, und es herrscht dann Lautlosigkeit. Unter Last dreht der Lüfter kaum auf. Während des Stresstests steigt der Schalldruckpegel auf lediglich 33,9 dB.

Lautstärkediagramm

Idle
30.2 / 30.2 / 32 dB(A)
DVD
38.3 / dB(A)
Last
34.7 / 33.9 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.23634.936.735.22533.933.234.633.733.93132.931.930.831.132.94031.732.129.431.131.75033.132.92929.933.1633434.53232.1348029.732.827.829.829.710028.929.528.529.428.912527.527.425.425.227.516026.92725.925.226.920026.42724.924.926.42502424.223.323.22431525.126.422.222.525.140025.823.421.121.225.850022.923.52020.722.963022.822.419.919.622.880023.222.219.319.223.2100023.722.718.118.423.7125024.12317.817.924.116002625.317.417.626200023.721.917.116.923.7250021.22017.116.921.2315020.919.817.117.120.9400019.919.417.116.919.9500019.51917.116.719.5630019.218.817.316.819.2800020.22018.516.620.21000019.719.31816.619.71250019.318.617.216.419.31600020.119.117.816.420.1SPL34.733.930.430.234.7N2.22.11.41.42.2median 23.2median 22.4median 18.1median 17.9median 23.2Delta2.92.72.82.32.9hearing rangehide median Fan NoiseLenovo V510-15IKB 80WQ0002GE

Temperatur

das V510 im Stresstest
das V510 im Stresstest

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft der 15,6-Zöller im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleichen Weisen. Innerhalb der ersten Minute arbeitet der Prozessor mit einer Geschwindigkeit von 2,5 GHz. Dann wird der Takt auf 1,4 GHz gedrosselt und verbleibt auf diesem Niveau. Der Grafikkern geht mit 750 bis 850 MHz zu Werke. Sonderlich stark erwärmt sich der Rechner nicht. Während des Stresstests liegen die Temperaturen an allen Messpunkten weit unterhalb von vierzig Grad Celsius.

Die niedrige CPU-Geschwindigkeit muss keine Sorgen bereiten: Im Normalbetrieb reizt der Prozessor seinen Turbo aus. Unser Stresstest stellt ein Extremszenario dar, das so im Alltag nicht auftritt.

Max. Last
 31.8 °C26 °C21.2 °C 
 34.2 °C27.6 °C21 °C 
 31.8 °C30.7 °C21.5 °C 
Maximal: 34.2 °C
Durchschnitt: 27.3 °C
21.1 °C23 °C32.4 °C
21.2 °C22.5 °C33.2 °C
20.8 °C26 °C28.5 °C
Maximal: 33.2 °C
Durchschnitt: 25.4 °C
Netzteil (max.)  45 °C | Raumtemperatur 26.6 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-4.1 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher des V510-15IKB haben ihren Platz auf der Geräteunterseite gefunden. Sie produzieren einen leicht blechernen Klang, dem man nicht allzu lange zuhören möchte. Für ein besseres Klangerlebnis empfiehlt sich die Nutzung von Kopfhörern oder externen Lautsprechern.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.236.740.22539.133.739.13137.531.137.54039.631.139.65041.929.941.96344.832.144.88042.929.842.910042.229.442.212543.925.243.91604725.24720050.924.950.925054.123.254.131564.222.564.240063.621.263.650062.220.762.263062.219.662.280061.119.261.110006518.465125063.917.963.9160060.917.660.9200063.416.963.4250071.616.971.6315071.817.171.840006116.961500060.516.760.563006016.860800059.916.659.91000061.416.661.41250063.116.463.11600055.716.455.7SPL7830.278N40.21.440.2median 61.1median 17.9median 61.1Delta3.92.33.935.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo V510-15IKB 80WQ0002GEApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 15% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieaufnahme

Im Leerlauf messen wir einen maximalen Energiebedarf von 9,7 Watt - ein durchschnittlicher Wert. Während des Stresstests steigt die Leistungsaufnahme für etwa eine Minute auf 38,4 Watt. Dann sinkt der Wert auf 28,9 Watt, da die CPU gedrosselt wird. Die Nennleistung des mitgelieferten Netzteils beträgt 45 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.65 / 0.81 Watt
Idledarkmidlight 4 / 9.6 / 9.7 Watt
Last midlight 27.7 / 38.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Mit unserem praxisnahen WLAN-Test simulieren wir die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das V510-15IKB erreicht eine Laufzeit von 3:45 h - ein lausiger Wert. Von einem 15,6-Zoll-Notebook erwarten wir eine Mindestlaufzeit von 5 bis 6 Stunden. Die schlechte Laufzeit erklärt sich durch die Akkukapazität. Diese beträgt lediglich 32 Wh.

Auf der Webseite des V510-15IKB spricht Lenovo von der Möglichkeit, anstelle des optischen Laufwerks einen zweiten Akku in den Rechner einzusetzen. Auch im Wartungshandbuch wird diese Option erwähnt. Unser Testgerät bietet diese Möglichkeit allerdings nicht. Der Anschluss für eine zweite Batterie fehlt unserem Testgerät und kann auch nicht nachgerüstet werden.

Lenovo spricht von einer Dual-Akku-Funktion.
Lenovo spricht von einer Dual-Akku-Funktion.
Links neben dem Steckplatz für das optische Laufwerk sollte sich laut Wartungshandbuch der Anschluss für einen zweiten Akku befinden. Unser Testgerät bringt diesen Anschluss nicht mit. Er kann auch nicht nachgerüstet werden.
Links neben dem Steckplatz für das optische Laufwerk sollte sich laut Wartungshandbuch der Anschluss für einen zweiten Akku befinden. Unser Testgerät bringt diesen Anschluss nicht mit. Er kann auch nicht nachgerüstet werden.
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 40)
3h 45min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Fujitsu Lifebook A557
i5-7200U, HD Graphics 620, 49 Wh
525 min +133%
HP 15-ay116ng
i5-7200U, HD Graphics 620, 41 Wh
412 min +83%
Dell Vostro 15-5568
i5-7200U, HD Graphics 620, 42 Wh
357 min +59%
HP 250 G5 SP X0N33EA
6200U, HD Graphics 520, 41 Wh
347 min +54%
Acer Extensa 2520-59CD
6200U, HD Graphics 520, 37 Wh
315 min +40%
HP 15-ba077ng
A12-9700P, Radeon R7 (Bristol Ridge), 41 Wh
296 min +32%
Lenovo E51-80 80QB0008GE
6500U, Radeon R5 M330, 31 Wh
279 min +24%
Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE
i5-7200U, HD Graphics 620, 32 Wh
225 min

Pro

+ Matter IPS-Bildschirm
+ Full-HD-Auflösung
+ Schnelle M.2-SSD
+ Freier SATA-Steckplatz
+ Arbeitet leise
+ Erwärmt sich kaum

Contra

- Lausige Akkulaufzeiten
- Nur ein Jahr Garantie

Fazit

Das Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE, zur Verfügung gestellt von:
Das Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE, zur Verfügung gestellt von:

Lenovo liefert mit dem V510-15IKB ein einfaches Business-Notebook im 15,6-Zoll-Format. Preislich ist es noch unterhalb der Thinkpad-E-Reihe angeordnet. Der verbaute Core-i5-Prozessor der Kaby-Lake-Generation bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Der Rechner erwärmt sich kaum und arbeitet in der Regel leise bis lautlos.

Die Solid State Disk sorgt für ein flink laufendes System. Ein Tausch der SSD wäre möglich. Dazu müsste aber das Gehäuse geöffnet werden. Eine Wartungsklappe hat der Rechner nicht zu bieten. Lenovo verbaut einen Full-HD-IPS-Bildschirm, der mit stabilen Blickwinkeln, einem ordentlichen Kontrast und einer matten Oberfläche erfreut. Die Helligkeit dürfte höher ausfallen. Die Tastatur hat einen sehr ordentlichen Eindruck hinterlassen. Sie ist durchaus für Vielschreiber geeignet.

Den großen Schwachpunkt des Rechners stellen die Akkulaufzeiten dar.

Die von uns gemessene WLAN-Laufzeit fällt lausig aus. Hier macht sich die geringe Kapazität des Akkus (32 Wh) bemerkbar. Damit ist das Notebook für den mobilen Einsatz nicht zu gebrauchen und primär zur Nutzung auf dem Schreibtisch prädestiniert. Zu kritisieren gilt auch der geringe Garantiezeitraum von nur einem Jahr. Wir erwarten eine zweijährige Garantie.

Einen Typ-C-USB-Anschluss bietet der Rechner nicht. Im Jahre 2017 sollten Notebooks zumindest einen solchen Anschluss bieten. Nutzer, die zusätzliche Schnittstellen benötigen, können eine von Lenovos OneLink+ Dockingstationen an den Rechner anstöpseln. Der entsprechende Steckplatz ist vorhanden.

Das vorinstallierte Windows-10-Pro-Betriebssystem treibt den Preis des Rechners in die Höhe. Für sparsame Zeitgenossen stellt das Modell 80WQ005CGE eine interessante Alternative dar. Dieses Modell ist weitgehend baugleich mit unserem aktuellen Testgerät. Allerdings bringt der Rechner statt einer SSD eine 1-TB-HDD mit. Zudem ist kein Windows Betriebssystem dabei. Für das Modell werden 480 Euro fällig. Addiert man den Kaufpreis für eine 256-GB-SSD und eine gebrauchte Windows-7-Pro-Lizenz, liegt die Gesamtsumme immer noch unterhalb von 600 Euro. Das kostenlose Upgrade von Windows 7 auf Windows 10 ist zudem weiterhin durchführbar.

Lenovo V510-15IKB 80WQ0002GE - 19.04.2017 v6 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
75 / 98 → 77%
Tastatur
74%
Pointing Device
87%
Konnektivität
48 / 80 → 60%
Gewicht
63 / 20-67 → 91%
Akkulaufzeit
74%
Display
84%
Leistung Spiele
56 / 68 → 82%
Leistung Anwendungen
87 / 92 → 95%
Temperatur
95%
Lautstärke
93%
Audio
50%
Kamera
38 / 85 → 44%
Durchschnitt
71%
81%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo V510-15IKB (7200U, Full-HD) Laptop
Autor: Sascha Mölck, 19.04.2017 (Update: 26.09.2022)