Toshiba Portégé R835-P88
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Toshiba Portégé R835-P88
Affordable Thin-and-Light. The lightweight Portégé series will be refreshed this year as the all-new Ivy Bridge R930 series, but does the Sandy Bridge R830 series still have some life left in it?
Quelle: Laptop Mag

Frequent travelers and business users searching for a highly portable notebook with Core i5 power should consider the $849 Toshiba Portege R835-P88. For their money, consumers will get a notebook that can multitask and easily switch from work to play. Consumers looking for a slimmer, lighter option should consider the $899 Toshiba Portege Z835, which weighs just 2.4 pounds and has a 128GB SSD, but lacks an optical drive and gets less battery life. Road warriors who don't mind a little extra bulk will find the Toshiba Portege R835-P88 a solid choice.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 17.04.2012
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: AnandTech

When Toshiba released the Portege R700 in 2010, it came out of nowhere. We didn't have ultrabooks on the market, and nobody was expecting a design like that from Toshiba of all companies. The design served them well, and they extended that design language to respectable notebooks like their Tecra R840 and R850 lines.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.03.2012
Quelle: CNet

Previous versions of this laptop have won our coveted Editors' Choice Award, by offering excellent all-around performance in a slim, lightweight 13-inch body, for a lot less than you'd expect. This one-time favorite is still an excellent go-to 13-inch laptop, if you don't need something quite as slim as an ultrabook, and you can get it for the right price.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 30.03.2012
Bewertung: Gesamt: 70% Leistung: 70% Mobilität: 90%
Quelle: PC Mag

We've made it clear in other reviews that we're fans of ultrabooks, but the Toshiba Portege R835-P88 is an eye-opener: Almost light enough to forget it's in your briefcase, it delivers ultrabook-beating performance plus the convenience (even if you only use it occasionally) of an onboard optical drive plus the appeal (even if it's mostly due to a hard disk instead of SSD) of a bargain price. At the very least, it's worth keeping our ultraportable category on the books so we can give it an Editors' Choice.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 30.03.2012
Bewertung: Gesamt: 90%
Kommentar
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2450M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor mit 2.5 GHz (Turbo 2.8-3.1 GHz) mit integrierter HD Graphics 3000 Grafikkarte 650/1300MHz und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.4 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
77%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.