Toshiba Portégé Z830-10N
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Toshiba Portégé Z830-10N
Eine Woche CES. Nachdem wir bereits den ausführlichen Test der deutschen Core i5 Version im Dezember veröffentlicht haben, konnten wir nun dank Intel auch die kleinere Core i3 Version testen. Neben zahlreichen Benchmarks, musste sich das günstige Ultrabook auch im Praxiseinsatz auf der CES 2012 behaupten.
Quelle: Notebookcheck

Im Praxistest auf der CES erwies sich das kleine Core i3 bestückte Modell als durchaus brauchbar. Photoorganisation, HD Video-Schnitt (Dank QuickSync) und massiver Browser-Einsatz erledigte das Ultrabook ohne Probleme. Auch Videos und kleinere Casual Games zwischendurch konnte die schwache CPU / GPU Kombination stemmen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.01.2012
Bewertung: Gesamt: 83% Leistung: 75% Bildschirm: 68% Mobilität: 93% Gehäuse: 85% Ergonomie: 77% Emissionen: 83%
Ausländische Testberichte
Quelle: Inside HW

If display quality isn’t that important to you, we really have to admit that we’re thrilled with Toshiba’s Portege Z830, which is remarkable product with only a few drawbacks. Many, many details have been taken care of, but there’s still room for improvement, and we hope that the following model will patch up these few flaws, however insignificant they may seem. Simply put, Z830 does so many things well that it’s just impossible to draw down the overall impression by a few negative remarks here and there.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 02.05.2012
Quelle: Techradar

As Toshiba's first Ultrabook, the Z830 is an excellent computer, booting quickly and performing well. Our main gripe is the slightly flimsy lid. The Z830 certainly fits the thin-and-light requirements of Ultrabooks though, and its plain styling could make it an Ultrabook of choice for business users.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 24.03.2012
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Reg Hardware

Despite some annoyances, I really enjoyed my time testing the Toshiba Portégé Z830. It is a good all-rounder, but so very slim and light, and it runs on batteries for the best part of a day. Surely these three features alone deserve to make it a great success. It’s not a style icon by any stretch of the imagination, but this Ultrabook looks businesslike in an understated way and genuinely feels like a quality piece of kit. It is jolly expensive, though.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 23.02.2012
Bewertung: Gesamt: 75%
Quelle: IT Reviews

The Toshiba Portégé Z830 is a very neat, slim, small ultrabook. We think the lid section should be more solid, but the battery life is good. You will need to decide though, whether the 128GB SSD offers enough storage.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 31.01.2012
Bewertung: Gesamt: 90%
Kommentar
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2367M: Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.4 GHz Basisfrequenz und ohne Turbo Boost. Integriert die Intel HD Graphics 3000 (jedoch nur mit 350 - 1000 MHz Taktung) und einen DDR3-1333 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.11 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
82.2%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.