Xiaomi RedmiBook Serie

Grafikkarte: Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs, NVIDIA GeForce MX250
Bildschirm: 13.30 Zoll, 14.00 Zoll, 15.60 Zoll
Gewicht: 1.22kg, 1.5kg, 1.8kg
Preis: 700, 750 Euro
Xiaomi RedmiBook 14 2019, i7-8565U
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i7 i7-8565U
Grafikkarte: NVIDIA GeForce MX250
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.5kg
Preis: 750 Euro
Links:
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Igeekphone

Recently, users who want to start their notebooks and pay attention to the price/performance ratio and appearance value can make reservations at Xiaomi Mall, Xiaomi Home, Youpin, Xiaomi Jingdong/Tmall/Suning Flagship Store, etc. Don’t forget September 6 Buy at 10 am, you can instantly have a thin and light notebook with the latest 10 generations of Intel Core processor, and the RedmiBook 14 enhanced version, you deserve it!
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 07.09.2019
Xiaomi RedmiBook 13, i5-10210U
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Comet Lake i5-10210U
Grafikkarte: NVIDIA GeForce MX250
Bildschirm: 13.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.22kg
Preis: 700 Euro
Links:
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Cell Phones

Positive: Compact size; light weight; decent hardware; attractive price.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.12.2019
Xiaomi RedmiBook 15 e-Learning Edition
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Tiger Lake i3-1115G4
Grafikkarte: Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.8kg
Links:
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Mobygyaan

The RedmiBook 15 e-Learning Edition packs all the adequate features that are required for an entry-level laptop, it offers a matte finish design, a large trackpad, a great keyboard, a Full HD anti-glare display, an HD webcam, and a performance worth the price. In addition to that, the battery life runs long, as much as 10 hours on a single charge. The RedmiBook 15 e-Learning Edition is recommended for those who want a budget laptop with a good multimedia experience.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 16.08.2021
Quelle: Cell Phones

Positive: Elegant design; big screen; powerful processor; nice performance; good price.
Hands-On, online verfügbar, Lang, Datum: 27.06.2022
Quelle: Pemmzchannel

Positive: High performance; big screen; long battery life; quick charging; nice cameras; decent speakers.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 01.08.2021
Quelle: Jagat Review

Positive: Decent hardware; nice performance; great speakers; long battery life; quick charging; high mobility.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 24.07.2021
Kommentar
Xiaomi:
Xiaomi Tech wurde 2010 als chinesischer Smartphone-Produzent gegründet und erreichte am Heimatmarkt bald hohe Marktanteile. Zwar gehört Xiaomi 2016 weltweit nicht zu den Top5 Smartphone-Herstellern, ist aber dennoch einer der großen globalen Player in diesem Marktbereich.
Seit 2015 gibt es zahlreiche Testberichte. Die Bewertungen sind seit 2016 überdurchschnittlich.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
NVIDIA GeForce MX250: Umbenannte MX150 und damit weitherhin Pascal GP108 basierende Notebook-Grafikkarte und mobile Version der GT 1030. Bietet 384 Shader und meist 2 GB GDDR5 Grafikspeicher. Die Taktraten sind ev. etwas oberhalb der MX150 angesiedelt. Weiterhin als normale (25 Watt) und langsamere Stromsparvariante (10 Watt) erhältlich.
Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G1 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 48 EUs. Z.B. in Tiger Lake i3 CPUs verbaute iGPU.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core i7:
i7-8565U: Auf der Whiskey Lake / Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,8 - 4,6 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++ versus 14nm+ bei Kaby-Lake-R) gefertigt.
Intel Comet Lake:
i5-10210U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,6 - 4,2 GHz (3,9 GHz für alle 4 Kerne) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 10 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt kein vPro. Bietet im Vergleich zum höher getakteten i5-1051U auch nur 6 statt 8 MB L3 Cache.
Intel Tiger Lake:
i3-1115G4: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne und HyperThreading sowie eine G4 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+).
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.22 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
1.8 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
%: No rating comment found (one expected)!
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.