Notebookcheck Logo

Test Apple MacBook Pro 13 Early 2011 (2.3 GHz Dual-Core, glare)

Der Einsteiger. Das kleinste MacBook Pro mit 2,3 GHz Core i5 bietet derzeit die günstigste Möglichkeit, in Apples Pro Serie einzusteigen. Während sich am Gehäuse kaum etwas geändert hat, sind unter der Haube eine Menge Neuigkeiten zu finden. Ob diese immer für Verbesserungen sorgen, haben wir getestet.

Gespannt haben die Apple-Fans auf die aktuelle Revision des „kleinen“ MacBook Pro gewartet, wurden doch bis vor kurzem noch Prozessoren, der inzwischen antiquierten Core 2 Duo Serie verbaut. Zugunsten der Nvidia GeForce 320M hat man Mitte 2010 auf den Umstieg auf Core i5 & Co verzichtet, da die damit verbundene Intel HD Grafik-Lösung nicht Apples Vorstellungen entsprochen hat. Grafikleistung statt Prozessorleistung war damals der passende Titel unseres Testberichts. Nun hat man den Schritt hin zur Intel Lösung gewagt, da zum einen die Leistungsfähigkeit der nun verbesserten Intel HD Graphics 3000 dem Leistungsanspruch deutlich näher kommen soll und zum anderen ein Wechsel zur aktuellen Prozessorgeneration nicht mehr hätte glaubhaft ausgeschlagen werden können. Ausgestattet ist unsere Basisversion des MBP 13 mit Intel Core i5-2415 CPU, Intel HD Graphics 3000, 4 GB RAM, 320 GB Festplatte und der brandaktuellen Thunderbolt-Schnittstelle. Die Preise beginnen im Apple Store bei 1150,- Euro, bei anderen Händlern findet man Angebote ab unter 1100,- Euro.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Ohne Fehl und Tadel ist auch das Gehäuse des hier getesteten MacBook Pro 13. Verarbeitungsmängel, Passungenauigkeiten oder Materialfehler sind nicht zu finden. Die Stabilität ist sehr hoch, das Displayscharnier hält vorbildlich. Wie auch bei den anderen Modellen sind zwar die Gehäusekanten stellenweise etwas scharfkantig, wirklich beeinträchtigend ist dieser Umstand aber nicht.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Die Anschlussausstattung ist identisch zum getesteten Modell mit 2,7 GHz CPU. Ergänzend zu den hier nachzulesenden Eigenschaften, ist noch erwähnenswert, dass sich Speicherkarten nicht komplett versenken lassen, sondern circa 1cm aus dem Speicherkartenleser herausstehen.

Frontseite: keine Anschlüsse
Frontseite: keine Anschlüsse
Linke Seite: MagSafe, LAN, FW800, Thunderbolt/ DP, 2x USB 2.0, CardReader, Audio-Kombi
Linke Seite: MagSafe, LAN, FW800, Thunderbolt/ DP, 2x USB 2.0, CardReader, Audio-Kombi
Rückseite: keine Anschlüsse
Rückseite: keine Anschlüsse
Rechte Seite: Kensington Lock, Superdrive
Rechte Seite: Kensington Lock, Superdrive

Zudem haben wir bei diesem Testmodell auch die Transferraten der Schnittstellen überprüft. Hier ist die Performance unter Mac OS X teilweise deutlich besser als im Zusammenspiel mit Windows 7. Insbesondere Firewire 800 kann mit 80 MB/s spürbar schneller Daten schaufeln, als dies mit Windows 7 möglich ist (60 MB/s). Die kompletten Vergleichswerte sind unten in der Tabelle aufgeführt und sollten auch für das schnellere MBP 13 gelten.

Schnittstelle Transferrate Mac OS X (lesen) Transferrate Windows 7 (lesen)
Cardreader (SD-Card) 21,4 MB/s 18,8 MB/s
USB 2.0 34,6 MB/s 27,9 MB/s
FW 400 36,9 MB/s 35,6 MB/s
FW 800 80,2 MB/s 57,8 MB/s

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Unverändert zu den bereits getesteten MacBook Pro Modellen zeigen sich auch die Eingabegeräte. Tastatur und Touchpad sind von gewohnt sehr guter Qualität. Lediglich Windows-Umsteiger müssen etwas Umgewöhnungszeit in Kauf nehmen, da viele Funktionen auf anderen Wegen als sonst üblich erreicht werden müssen. Eine ausführliche Bewertung findet man hier beim Test des MBP 13 (2,7 GHz).

sehr gute Tastatur
sehr gute Tastatur
Enter-Taste klein
Enter-Taste klein
FN, Ctrl, alt vertauscht
FN, Ctrl, alt vertauscht
weicher Anschlag, feste Auflage
weicher Anschlag, feste Auflage
riesiges Touchpad
riesiges Touchpad
mit sehr guter Mehrfingerbedienung
mit sehr guter Mehrfingerbedienung

Display

Wie wir testen - Display

Das im Testsample verbaute Glare-Panel ist identisch mit dem des bereits getesteten leistungsstärkeren Modells. Die wesentlichen Daten sind in den Grafiken aufgeführt, die komplette Bewertung ist in diesem umfangreichen Testbericht zu finden.

Spiegelungen treten je nach Blickwinkel und Bildinhalt unterschiedlich stark auf
Spiegelungen treten je nach Blickwinkel und Bildinhalt unterschiedlich stark auf
314
cd/m²
321
cd/m²
305
cd/m²
304
cd/m²
310
cd/m²
296
cd/m²
279
cd/m²
282
cd/m²
279
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LP133WX3-TLA3 getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 321 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 298.9 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 310 cd/m²
Kontrast: 633:1 (Schwarzwert: 0.49 cd/m²)69.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
93.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
71.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Adobe RGB wird nicht abgedeckt
Adobe RGB wird nicht abgedeckt
Menge aller Farben liegt über sRGB
Menge aller Farben liegt über sRGB
Farbraum mit MBP 17 nahezu identisch
Farbraum mit MBP 17 nahezu identisch
Blickwinkel Apple Macbook Pro 13 inch 2011-02 MC700D/A
Blickwinkel Apple Macbook Pro 13 inch 2011-02 MC700D/A

Wie alle aktualisierten MacBook Pro kommt auch im kleinen 13er Intels aktuelle Sandy Bridge Chipsatzgeneration zum Zuge. Als CPU bekommt man von Apple einen Intel Core i5-2415 Prozessor geliefert, der baugleich mit dem Core i5-2410 ist, aber über ein kleineres Packaging verfügt und somit für die Verwendung in leichten und schlanken Notebooks hinsichtlich der Bauhöhe optimiert wurde. Zu den technischen Highlights gehören Hyperthreading (maximal 4 Threads können gleichzeitig abgearbeitet werden), Turbo Boost 2.0 (dynamische Anpassung der Taktrate auf bis zu 2,9 GHz) und der im Prozessorgehäuse integrierte Grafikchip Intel HD Graphics 3000. Ebenfalls im CPU-Gehäuse untergebracht ist der Speichercontroller, der bis zu 8 GB DDR3-1333 Arbeitsspeicher bedienen kann. Unser Testmodell verfügt über 4 GB DDR3 RAM, welcher auf zwei Slots zu je 2 GB verteilt ist.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo HDTune
 
Systeminformationen Apple Macbook Pro 13 inch 2011-02 MC700D/A

Die Leistungsfähigkeit der CPU ist im Vergleich zu den 2010er Vorgängermodellen mit Core 2 Duo Prozessoren spürbar angestiegen. Das belegen die Benchmarks unter Mac OS X genauso, wie diejenigen unter Windows 7. Die SuperPi 32m Berechnung benötigt nun nur noch 735s im Vergleich zu 1160s vergleichbarer Core 2 Duo P8600 CPUs. wPrime 1024 verbessert sich von 1100s auf 632s. Der Cinebench R11.5 verbessert sich unter Mac OS X in der CPU Wertung von 1.36 Punkten auf 2.59 Punkte und im Xbench 1.3 wird die CPU Teilwertung von 169 auf 231 Punkte gesteigert. Das sind Leistungssteigerungen von 36% - 72% je nach Benchmark. Der Turbo Boost funktionierte im Test und erreichte beim CB R10 Single 2,7 GHz und bei der SuperPi Berechnung kurzzeitig auch 2,9 GHz.

Cinebench für Mac und PC
Cinebench für Mac und PC
Veränderung zum 2010er MBP 13 2,4 GHz
Veränderung zum 2010er MBP 13 2,4 GHz
DPC Latency Checker Apple Macbook Pro 13 inch 2011-02 MC700D/A
DPC Latency Checker

Mit dem DPC Latency-Checker erhalten wir ein sehr ähnliches Bild zum MBP 17. Lediglich vereinzelt auftretende Ausschläge im gelben Bereich sollten zu keinen Synchronisationsfehlern bei externen Geräten führen.

5.6
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.9
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
5.6
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.2
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.8
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
4607 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
9156 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
5462 Points
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3666
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
7444
Cinebench R10 Shading 32Bit
3524
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
9.38 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.42 Points
Hilfe
PCMark Vantage Result
5478 Punkte
Hilfe
xBench 1.3 im Vergleich
xBench 1.3 im Vergleich

Die Bewertung der Grafikleistung fällt hingegen ernüchternd aus. Nvidias GeForce 320M hat im Vorgängermodell 12.61 Bps beim Cinebench R11.5 OpenGL Test geschafft. Die nun vorhandene Intel HD Graphics 3000 schafft dieses Ergebnis nicht, sondern bleibt bei 10.94 Bps stehen. Noch deutlicher wird der Unterschied beim 3D Mark `06 Benchmark, wo die aktuelle Revision mit 2550 Punkten zu 4707 Punkten bei einer Auflösung von 1280x800 Bildpunkten unterliegt. Hier hat man also mit Leistungseinbußen von 13 – 46% je nach Aufgabe zu rechnen.

Zusammenfassend erkauft man sich beim aktuellen Einsteiger MacBook Pro 13 die deutlich gesteigerte Prozessorleistung mit einem Rückschritt im Grafikbereich. Die bisher verwendete Nvidia Geforce 320M konnte hier mehr überzeugen. Wie relevant sich die verminderte 3D Leistung in der Praxis auswirkt, ist jedoch fraglich und hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Für aufwendige 3D-Aufgaben wie Animationsprogramme war auch die Geforce 320M kaum geeignet. Full HD Videos wiederum kann auch die integrierte Intel Grafik problemlos stemmen.

Benchmark Mac OS X 10.6 Snow Leopard Windows 7 HP 64bit
Geekbench 5964 5254
iTunes MP3 zu AAC 44,8-fach 39,2-fach
Cinebench R10 OpenGL 5457 5462 (64bit)/ 3524 (32bit)
Cinebench R10 Single 4081 4607 (64bit)/ 3666 (32bit)
Cinebench R10 Multi 8678 9156 (64bit)/ 7444 (32bit)
Cinebench R11.5 CPU 2.59 2.42
Cinebench R11.5 GL 10.94 9.38

Throttling

Ein signifikantes Heruntertakten der CPU haben wir lediglich beim Zusammenspiel von Furmark, Cinebench R10 OpenGL und SuperPi erkennen können. Nach wenigen Minuten Laufzeit, beginnt die CPU die Geschwindigkeit im ständigen Wechsel zu ändern. Die Taktung schwankt dann im Bereich von 800 MHz über 2,2 GHz bis hin zu 2,4 GHz. Alleine beim Cinebench R10 OpenGL Shading haben wir kurzzeitige Spitzen von 61,4 Watt Leistungsaufnahme festgestellt. Das Heruntertakten der CPU könnte somit mit einer für das Netzteil zu hohen Leistungsaufnahme zusammenhängen, was dann letztlich die Leistungsdrosselung zur Folge hat. Unter Mac OS X konnten wir dieses Verhalten nicht beobachten, hier liegt die maximale Leistungsaufnahme aber auch deutlich unter den Werten von Windows 7.

3DMark 05 Standard
7136 Punkte
3DMark 06 1280x800 Score
2550 Punkte
Hilfe

Festplatte

Als Massenspeicher kommt in unserem Testgerät eine konventionelle Festplatte von Hitachi zum Einsatz. Sie arbeitet mit 5400 U/min und bietet eine Kapazität von 320 GB. Großer Vorteil dieses Laufwerks ist die geringe Geräuschentwicklung. Hörbar ist diese nur, wenn man mit dem Ohr nah genug an das Gehäuse herangeht. Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit kann diese Lösung lediglich als durchschnittlich eingestuft werden, da knapp 80 MB/s im Maximum und 60 MB/s im Mittel keine Besonderheit darstellen. Eine spürbare Leistungssteigerung könnte man in diesem Bereich mit einer SSD erreichen, die jedoch mit einer geringeren Speicherkapazität zu höheren Preisen teuer erkauft werden müsste.

Hitachi Travelstar 5K500.B HTS545032B9A302
Minimale Transferrate: 29.1 MB/s
Maximale Transferrate: 79.2 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 60.6 MB/s
Zugriffszeit: 18.6 ms
Burst-Rate: 92.9 MB/s
CPU Benutzung: 1 %

Spiele Fazit

Spieletechnisch hat das MacBook Pro 13 mit Intel HD Graphics nicht viel zu bieten. Lediglich anspruchslose Titel mit niedriger Auflösung und geringen Qualitätseinstellungen sind spielbar. Hier konnte die Nvidia 320M zwar je nach Titel für etwas mehr Leistungsfähigkeit sorgen, aber auch mit dieser waren fordernde 3D Spiele nicht nutzbar. Folgende Spieletests haben wir unter Windows 7 per Bootcamp durchgeführt:

min. mittel hoch max.
World of Warcraft (2005) 61 32
Sims 3 (2009) 93 38
StarCraft 2 (2010) 44

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Die Lautstärkeentwicklung bleibt bei geringer Last sehr leise. Mit 30,3 dB(A) des Festplattenrauschens und 30,6 dB(A) der Festplatte bei Zugriffen, ist das Gesamtaufkommen als niedrig einzustufen. Dieser Zustand ist sehr lange zu beobachten und wird erst bei mittlerer und hoher Last mit um die 44 dB(A) übertroffen. Unterschiede zwischen Windows und Mac OS X sind hauptsächlich bei der Lautstärke des Superdrives festzustellen, das unter Mac OS mit 31,4 dB(A) etwas leiser arbeitet als unter Windows mit 33,1 dB(A).

Lautstärkediagramm

Idle
30.3 / 30.3 / 30.3 dB(A)
HDD
30.7 dB(A)
DVD
31.4 / dB(A)
Last
44.1 / 44.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Die Oberflächen erreichen unter Volllast maximal 44,9°C (Windows) bzw. 38,4°C (Mac OS) und liegen damit auch im ungünstigsten Fall in keiner kritischen Region. Im Dauereinsatz bei wenig Last, liegen die Temperaturen nochmals etwa 10°C niedriger. 

Im Inneren erreicht die CPU nach 1 Stunde 92°C beim Zusammenspiel von Prime95 und Furmark. Ein CPU-Throttling konnten wir in diesem Lastzustand nicht feststellen, die Taktrate bewegt sich dann ziemlich genau mit minimalen Schwankungen konstant bei 2,3 GHz.

Max. Last
 37.6 °C39.6 °C31.1 °C 
 35.1 °C39.2 °C28.5 °C 
 31.1 °C29.1 °C30.5 °C 
Maximal: 39.6 °C
Durchschnitt: 33.5 °C
34.6 °C44.9 °C39.5 °C
32.8 °C40.3 °C38.1 °C
31.1 °C42.4 °C32.1 °C
Maximal: 44.9 °C
Durchschnitt: 37.3 °C
Netzteil (max.)  43 °C | Raumtemperatur 18 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook v7 auf 30.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.7 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-2.8 °C).

Lautsprecher

Die Lautsprecher des MBP 13 reichen für Hintergrundmusik und weniger anspruchsvolle Anwendungen aus. Wie üblich fehlen Bässe und Mitten, die zu einer höhenlastigen Soundcharakteristik führen. Die maximale Lautstärke ist nicht besonders hoch, sollte aber für viele Systemaufgaben ausreichen.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Für Netzunabhängigkeit sorgt im MacBook Pro ein fest verbauter 63,5 Wh Akku im Zusammenspiel mit einer geringen Leistungsaufnahme unter Mac OS X. Diese liegt zwischen 6,6 und 56,4 Watt je nach Beanspruchung. Wer Bootcamp mit Windows 7 nutzt, muss vor allem bei wenig Last mit einem deutlich höheren Stromverbrauch rechnen. Dann liegen minimal 16,1 Watt an, die sich auf bis zu 61,4 Watt beim Cinebench R10 OpenGL Shading steigern können. Besonders negativ wirkt sich der generell höhere Energiekonsum auf Alltagsaufgaben, wie zum Beispiel W-LAN Surfen, Office, Filme usw. aus, die unter Mac OS mit etwa 10 Watt weniger auskommen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 6.6 / 0 / 11.3 Watt
Last midlight 54.5 / 61.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 960
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Leistungsaufnahme Mac OS X Leistungsaufnahme Windows 7 HP 64 bit
Cinebench R10 OpenGL Shading 43,4 Watt 61,4 Watt
Cinebench R10 Single CPU 31,8 Watt 43,8 Watt
Cinebench R10 Multi CPU 46,3 Watt 54,5 Watt
Cinebench R11.5 OpenGL Shading 55,9 Watt 57,3 Watt
Cinebench R11.5 CPU 49,5 Watt 54,7 Watt
HD Video 720p mp4 17,8 Watt 25,1 Watt
Star Craft 2 1024x768 low 56,4 Watt 58,2 Watt
Geekbench 2.1 45,9 Watt 57,8 Watt
Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test

Entsprechend unterschiedlich fallen die möglichen Laufzeiten aus, die sich mit dem Windows System zwischen 77 min und 275 min bewegen und damit spürbar geringer ausfallen als unter Mac OS X mit 84 bis 619 min. Doch die maximal möglichen Laufzeiten sind mit beiden Betriebssystemen wenig realistisch, da das Display in der niedrigsten Helligkeitsstufe selbst in dunklen Räumen nicht brauchbar ist. Auch sind sonstige Verbraucher wie W-LAN, Bluetooth und Tastaturbeleuchtung ausgeschaltet. Mit realistischen Einstellungen und eingeschaltetem W-LAN und Internetnutzung, haben wir aber noch über 6 Std. erzielt, die einen guten Wert darstellen. Windows fällt auch in dem Fall ab und bringt lediglich 2,5 Std. zustande. Die reine DVD Wiedergabe kann man für eine Dauer von 5,5 Std. oder 2 Std. durchführen. Unter Volllast verschwindet der Unterschied nahezu, da beide Systeme an der Leistungsgrenze arbeiten.

Im Vergleich zur starken Version des MBP13, bietet unser Testmodell mit 11-16%  leicht verbesserte Laufzeiten in allen Lastszenarien (Achtung WLAN Test nicht vergleichbar).

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
10h 19min
Surfen über WLAN
6h 12min
DVD
5h 34min
Last (volle Helligkeit)
1h 24min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Das Gehäuse, die Verarbeitungsqualität und der Preis haben sich nicht geändert. Während sich die Gehäuseeigenschaften weiterhin auf Referenzniveau bewegen, ist auch der Preis Ausdruck der Qualität und entsprechend im Premiumsegment einzuordnen. Ebenfalls von hoher Qualität sind die Tastatur mit zweckmäßiger Hintergrundbeleuchtung und das sehr gute Display, das allerdings stark spiegelt und nicht optional durch eine entspiegelte Oberfläche abgewählt werden kann.  

Leistungstechnisch bietet das MacBook Pro 13 in der aktuellen Revision selbst als Einsteigerversion eine hohe CPU-Leistung, vor allem im Vergleich zu den Vorgängern mit Core 2 Duo CPU. Eine Minderleistung muss man dafür bei der 3D Grafik-Leistung hinnehmen, die aus dem Wechsel von der Nvidia GeForce 320M zur Intel HD Graphics 3000 resultiert. Dennoch sind viele Aufgaben durchführbar, lediglich aktuelle Spiele und 3D-lastige Aufgaben können nicht überzeugen.

Teils enorme Unterschiede sind zu erkennen, wenn man Windows 7 per Bootcamp nutzen möchte. Die Hitzeentwicklung ist dann höher (wenn auch nicht problematisch), die Akkulaufzeit deutlich kürzer, die Schnittstellenperformance ist geringer und die meisten Benchmarks erreichen nicht die Ergebnisse der jeweiligen Mac OS X Versionen. Wirklich gut ist das MBP 13 somit nur mit dem dafür vorgesehenen Betriebssystem.

» Das Apple MacBook Pro 13 (Early 2011) ist derzeit ab 1066,- bei Amazon.de erhältlich.

Apple Macbook Pro 13 inch 2011-02 MC700D/A
Apple Macbook Pro 13 inch 2011-02 MC700D/A
Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 19 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Apple Macbook Pro 13 inch 2011-02 MC700D/A
Im Test: Apple Macbook Pro 13 inch 2011-02 MC700D/A, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Apple Macbook Pro 13 inch 2011-02 MC700D/A (MacBook Pro 13 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-2415M 2 x 2.3 - 2.9 GHz, Sandy Bridge
Grafikkarte
Intel HD Graphics 3000 - 384 MB VRAM, shared Memory, igdumd64 8.15.10.2246 / Win7 64
Hauptspeicher
4 GB 
, 2 x 2GB DDR3-10700, in 2 Slots
Bildschirm
13.30 Zoll 16:10, 1280 x 800 Pixel, LP133WX3-TLA3, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel HM65
Massenspeicher
Hitachi Travelstar 5K500.B HTS545032B9A302, 320 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Cirrus Logic CS4206A
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 Firewire, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: kombinierter Audio in/out, Card Reader: SDXC, Thunderbolt
Netzwerk
Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet (10/100/1000MBit/s), Broadcom 802.11n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth Apple Broadcom 2.1+EDR
Optisches Laufwerk
Matshita DVD-R UJ-898
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 24.1 x 325 x 227
Akku
64 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Apple Mac OS X 10.6 Snow Leopard
Kamera
Webcam: FaceTime HD
Sonstiges
iLife, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.04 kg, Netzteil: 380 g
Preis
1149 Euro

 

das MBP 13 musste lange auf die Core-Anpassung warten
das MBP 13 musste lange auf die Core-Anpassung warten
der Öffnungswinkel ist eingeschränkt
der Öffnungswinkel ist eingeschränkt
das Displayscharnier hält gut
das Displayscharnier hält gut
das Slot-In Laufwerk ist komfortabel und leise
das Slot-In Laufwerk ist komfortabel und leise
dichtes Gedränge
dichtes Gedränge
griffige Gumminoppen
griffige Gumminoppen
ExpressCard haben nur die MBP 17
ExpressCard haben nur die MBP 17
MBP13 und MBP 17 im Größenvergleich
MBP13 und MBP 17 im Größenvergleich
die Akkukapazität lässt sich am Gehäuse ablesen
die Akkukapazität lässt sich am Gehäuse ablesen
das Alu-Gehäuse bleibt immer recht kühl
das Alu-Gehäuse bleibt immer recht kühl
leider ist immer noch keine Antiglare Display-Variante verfügbar
leider ist immer noch keine Antiglare Display-Variante verfügbar
alle Anschlüsse befinden sich auf der linken Seite
alle Anschlüsse befinden sich auf der linken Seite
dazugekommen ist Thunderbolt
dazugekommen ist Thunderbolt
Mac OS X ist das ideale Betriebssystem für das MBP
Mac OS X ist das ideale Betriebssystem für das MBP
die Tastatur ist qualitativ hochwertig
die Tastatur ist qualitativ hochwertig
Windows-User müssen sich aber umstellen
Windows-User müssen sich aber umstellen
die Ports sind recht gedrängt und können sich gegenseitig blockieren
die Ports sind recht gedrängt und können sich gegenseitig blockieren
für Thunderbolt ist derzeit noch keine Peripherie erhältlich
für Thunderbolt ist derzeit noch keine Peripherie erhältlich

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Lenovo Thinkpad Edge E330 Notebook
HD Graphics 3000, Core i3 2370M
Test Asus X301A-RX005V Subnotebook
HD Graphics 3000, Core i3 2350M
Test Sony Vaio SV-S1311G4E Notebook
HD Graphics 3000, Core i3 2350M
Test Toshiba Satellite L830-10F Notebook
HD Graphics 3000, Core i3 2367M
Test-Update Sony Vaio SVT1311M1ES Notebook
HD Graphics 3000, Core i3 2367M
Test Sony Vaio SVT1311M1ES Ultrabook
HD Graphics 3000, Core i3 2367M
Test Lenovo ThinkPad X1 (NWK3QGE) Notebook
HD Graphics 3000, Core i7 2640M

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+leises Betriebsgeräusch bei wenig Last
+Unibody-Gehäuse
+Tastatur
+kontraststarkes und helles Display
+Farbraum
+Leistung
+Akkulaufzeit bei wenig Last
 

Contra

-wenig Schnittstellen
-wenig Optionen
-relativ schwer
-kleine Enter-Taste
-Laut unter Last
-CPU taktet unter hoher Last herunter
-spiegelnde Displayoberfläche
-kurze Garantie

Shortcut

Was uns gefällt

die durchweg hochwertige Gehäusequalität mit sehr gutem Display und guten Gesamteigenschaften

Was wir vermissen

mehr Schnittstellenoptionen und eine matte Displayvariante

Was uns verblüfft

wie sehr sich Windows und Mac OS Eigenschaften immer noch unterscheiden

Die Konkurrenz

13" Subnotebooks sind in verschiedensten Ausführungen erhältlich. Einen Blick wert könnten insbesondere Samsungs 900X3A und das Asus U36JC sein.

Bewertung

Apple Macbook Pro 13 inch 2011-02 MC700D/A - 28.03.2011 v2(old)
Tobias Winkler

Gehäuse
98%
Tastatur
88%
Pointing Device
98%
Konnektivität
60%
Gewicht
87%
Akkulaufzeit
88%
Display
83%
Leistung Spiele
63%
Leistung Anwendungen
88%
Temperatur
84%
Lautstärke
84%
Auf- / Abwertung
88%
Durchschnitt
84%
87%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Apple MacBook Pro 13 Early 2011 (2.3 GHz Dual-Core, glare)
Autor: Tobias Winkler (Update: 15.02.2017)