Notebookcheck Logo

Test MSI GT640 Gaming-Notebook

Von: Florian Glaser 25.11.2009

Auf zu neuen Ufern

MSI sorgt mit dem 15.4-zölligen GT640 für frischen Wind und integriert Intel´s Core i7 und Nvidia´s GeForce GTS 250M in die hauseigene Gaming-Serie. Ob die Komponenten dazu in der Lage sind, Vorgänger wie das GX623, das GT628 oder das GT725 bezüglich der Leistung abzuhängen, klären wir in unserem ausführlichen Testbericht.

MSI GT640

Während MSI seine Gaming-Notebooks in letzter Zeit optisch nur im Detail verändert, zeigt sich der Hersteller bei den Komponenten weit experimentierfreudiger.

Ein richtiger Preis-/Leistungsknaller ist dabei immer noch das 15.4-zöllige und 800 bis 1000 Euro teure GX623. Dank Radeon HD 4670 bietet das Notebook ungewohnt viel Leistung zu einem bezahlbaren Preis. Beim Prozessor vertraut man auf den Core 2 Duo von Intel. Die Bandbreite reicht vom T6500 mit 2,10 GHz und dem T6600 mit 2,20 GHz (jeweils 800 MHz FSB, 2 MByte L2-Cache), über den P7350 mit 2,00 GHz (1066 MHz FSB, 3 MByte L2-Cache) bis hin zum P8700 mit 2,53 GHz (1066 MHz, 3 MByte L2-Cache).

Eine Preisliga höher (1100 bis 1300 Euro) spielt daraufhin das 15.4-zöllige GT628. Als CPU stehen entweder der Core 2 Duo P8700 oder der Core 2 Quad Q9000 (2,00 GHz, 1066 MHz, 6 MByte L2-Cache) zur Wahl. Die Grafikkarte stammt aus dem Hause Nvidia und hört auf den Namen GeForce GTS 160M.

Neu und rund 1400 Euro teuer ist unterdessen das von uns getestete 15.4-zöllige GT640. Ausgestattet mit Intels bärenstarkem Core i7-720QM und der neuen GeForce GTS 250M verspricht das Notebook eine hohe Leistung. Momentanes Spitzenmodell ist schließlich das GT740 für lediglich 50 Euro mehr. Die Komponenten entsprechen größtenteils denen des GT640, dafür wächst die Displaygröße auf 17-Zoll.

Der ehemalige 17-zöllige Spitzenreiter GT725 mit Core 2 Duo P9500 (2,53 Ghz, 1066 MHz FSB, 6 MByte L2-Cache) oder Core 2 Quad Q9000 für rund 1300 Euro ist indes kaum noch erhältlich. Das ist insofern schade, da die integrierte Radeon HD 4850 zu den stärksten mobilen Grafikkarten zählt und leider nur sehr selten verbaut wird.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

MSI setzt beim GT640 zu großen Teilen auf schwarzes, gebürstetes Aluminium, weshalb das Gehäuse von den Materialeigenschaften einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Durch das Aluminium ist das Gehäuse zudem weit weniger kratzempfindlich als der Hochglanzkunststoff, der bei anderen Herstellern gerne Verwendung findet. Überdies zeigen sich die matten Oberflächen, zumindest subjektiv, resistenter gegenüber  jeglicher Art von Verschmutzung. Zwar tummeln sich auf dem Gehäuse nach einiger Zeit durchaus diverse Fingerabdrücke oder Schmier-Spuren, diese fallen aber nur bei näherer Betrachtung auf.

Von der Stabilität her muss sich das GT640 trotz des Einsatzes von Aluminium Kritik gefallen lassen. So gibt das Gehäuse sowohl auf der Unter- als auch an der Oberseite bei stärkerem Druck punktuell deutlich nach, was nicht selten ein billig wirkendes Klappern zur Folge hat. Auch der Notebookdeckel lässt sich mittig und im Bereich zwischen den Scharnieren ordentlich durchdrücken. Des Weiteren führt ein kräftigerer Griff am Displayrahmen schnell zu Bildstörungen.

Die kleinen Scharniere des GT640 sind hingegen erstaunlich stabil und halten das 15.4-zöllige Display gut in Position. Jedoch schwingt das mit 2720 Gramm angenehm leichte Gehäuse beim Öffnen etwas mit. Ungewöhnlich: Das Display lässt sich um nahezu 180° kippen, die meisten Notebooks erreichen spätestens nach 140° ihr Maximum. Durch seine moderate Größe von 360 mm x 260 mm (Breite x Tiefe) und seine relativ geringe Höhe von 36 mm wirkt das Gehäuse erstaunlich kompakt.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Anschlussausstattung

Wenngleich der zur Verfügung stehende Raum bei einem 15.4-zölligen Notebook natürlich nicht unbedingt üppig bemessen ist, hat MSI das GT640 mit einer Vielzahl an Anschlüssen bestückt.

Bereits auf der Rückseite warten mit HDMI und VGA zwei Bildausgänge. Des Weiteren verfügt die Rückseite über den Eingang zur Stromversorgung und einen Antennenanschluss. Weiterführend über die linke Seite, die mit einem RJ-11 Modem-Port, einem Multinorm DVD-Brenner, einem USB 2.0-Port und vier farblich gekennzeichneten Soundanschlüssen (Kopfhörer, Mikrofon, Line-in, Line-out) aufwartet. Auf der Vorderseite versteckt sich indes ein kaum sichtbarer Infrarot-Empfänger. Die rechte Seite verfügt fernerhin über einen Einschub für Express Cards, einen 4-in-1-Kartenleser (XD, MS, MMS, SD) und einen Firewire-Port. Den Abschluss bilden ein USB 2.0-Port, eine eSATA/USB 2.0-Combo und RJ-45 Gigabit-Lan.

Abgerundet wird das Paket auf der drahtlosen Seite mit Bluetooth 2.0 und Wlan a/b/g/n. Ansonsten enthält das GT640 noch eine 2.0 Megapixel Webcam und ein integriertes Mikrofon, welches sich unterhalb der Pfeiltasten befindet.

Die Anordnung der Anschlüsse hat uns allenfalls auf der Rückseite zugesagt. Auf der linken Seite empfanden wir den USB-Port und die Soundanschlüsse als zu weit vorne positioniert. Öffnet man den DVD-Brenner, wird dieser gerne von USB und/oder Soundkabeln blockiert. Ein einziger USB 2.0-Port auf der linken Seite ist zudem etwas mager. Die rechte Seite geht von der Positionierung her in Ordnung, auch wenn uns die USB 2.0-Anschlüsse wiederum etwas zu weit vorne sitzen und der RJ-45 Gigabit-Lan-Port unserer Meinung nach besser auf der Rückseite aufgehoben wäre.

Linke Seite: Kensington Lock, RJ-11 Modem, DVD-Brenner, USB 2.0, 4x Sound
Linke Seite: Kensington Lock, RJ-11 Modem, DVD-Brenner, USB 2.0, 4x Sound
Rechte Seite: Express Card, 4-in-1-Kartenleser, Firewire, USB 2.0, eSATA/USB 2.0-Combo, RJ-45 Gigabit-Lan
Rechte Seite: Express Card, 4-in-1-Kartenleser, Firewire, USB 2.0, eSATA/USB 2.0-Combo, RJ-45 Gigabit-Lan
Rückseite: HDMI, VGA, DC-in, Antenne
Rückseite: HDMI, VGA, DC-in, Antenne

Softwareausstattung

Bei der Softwareinstallation hat sich MSI löblicherweise relativ zurückgehalten und auf allzu unnötigen sowie Ressourcen fressenden Ballast verzichtet. So steht bereits im Auslieferungszustand annähernd ohne Einschränkungen die volle Leistung zur Verfügung und der Nutzer braucht sich nicht ewig mit diversen Deinstallationen herum ärgern.

Erwähnenswerte Vertreter sind vornehmlich der „Eco“- und der „Cinema Pro“-Modus. Die Eco-Funktion stellt hierbei ein Energiesparsystem dar, das den User per Knopfdruck aus verschiedenen Szenarios wählen lässt. Dazu gehören Office, Film, Präsentation, Spiele und „Turbo Batterie“.

Die Cinema Pro Technologie soll hingegen für ein gesteigertes Filmvergnügen sorgen. So führt ein Knopfdruck in diesem Fall angeblich zu einer detailreicheren Bildqualität, zu einer höheren Klangfülle und einem verstärkten Bass. Zudem wird der sogenannte „SRS Premium Sound“ aktiviert. Ob sich Cinema Pro beim Soundtest bemerkbar macht, lesen Sie später bei „Emissionen“.

Auf einen Turbo-Modus für die Übertaktung des Prozessors, wie er bei MSI sonst üblich ist, muss der Nutzer beim GT640 verzichten. Dieser ist allerdings auch gar nicht nötig, da sich der integrierte Core i7-720QM von Haus aus automatisch übertaktet.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Das Urteil zur Tastatur kann man leider in einem Wort zusammenfassen: Katastrophe. MSI lässt die Kritik von Seiten der User und der Presse anscheinend teilnahmslos an sich vorüberziehen, denn anders können wir uns die Stagnation bei der Tastaturqualität nicht erklären. Die Fn-Taste hat in unseren Breiten links neben der linken Strg-Taste schon einmal gar nichts verloren. Als Gamer wird man so erstens um den Komfort einer wichtigen Taste (Strg) beraubt, zum anderen tippt man auch bei Office-Nutzung ständig aus Versehen auf Fn. Selbst das gute alte Standardlayout musste herhalten, da MSI munter die Position der ein oder anderen  Taste (z.B. # ´ und < > |) gewechselt hat. Zudem sind einige Tasten viel zu schmal geraten. Dazu zählen Shift, Enter und Backspace.

Kommen wir zum Tastendruckpunkt, der sich extrem undefiniert und schwammig anfühlt, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass die Tastatur zum Teil deutlich nachgibt. Zusätzlich klappern die Tasten beim Auslösen ziemlich, was den minderwertigen Eindruck selbstverständlich noch verstärkt. Weiteres Manko: Zuweilen bleiben Tasten leicht hängen und federn willkürlich mit einem satten Klackgeräusch nach.

Alles eingerechnet hat zur Folge, dass man auch nach einer längeren Eingewöhnungszeit ständig daneben tippt. Das einzig positive, was wir zur Tastatur zu berichten haben, ist die Anwesenheit eines dedizierten Nummernblockes. Insgesamt können wir bei Office-Tätigkeiten und selbst bei Spielen nur dazu raten, lieber gleich eine externe Tastatur anzuschließen. Selbst billige 10 Euro-Tastaturen liefern ein weitaus besseres Tippgefühl.

Funktionsleiste

Oberhalb der Tastatur befindet sich eine berührungsempfindliche Leiste. Diese verfügt (im Gegensatz zur Tastatur) über ein hervorragendes und verzögerungsfreies Auslöseverhalten. Auf der Leiste wartet eine kleine Multimediasteuerung (Zurück, Stop, Pause/Weiter, Vorwärts), die angesprochenen Eco- sowie Cinema Pro-Funktionen und Schaltflächen zur Aktivierung respektive Deaktivierung von Webcam, Bluetooth, Wlan und einem benutzerdefinierten Programm.

Touchpad

Das leicht abgesenkte und mit einer silbernen Umrandung versehene Touchpad ist ausreichend dimensioniert. Wegen der relativ glatten Oberfläche überzeugt das Touchpad mit guten Gleiteigenschaften. Die Scrollleiste funktioniert unterdessen, bis auf seltene Aussetzer, einwandfrei. Der Tastendruck der beiden, in die Handballenauflage eingefrästen Maustasten ist schließlich ordentlich, wenn auch nicht überragend. Bauartbedingt sammelt sich zwischen den Tasten allerdings schnell Schmutz (Krümel, Staub) an, der nur mit Mühe wieder entfernt werden kann.

Tastatur
Tastatur
Nummernblock
Nummernblock
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Entgegen dem allgemeinen Trend zu Breitbilddisplays im 16:9 Format bleibt MSI noch dem „alten“ 16:10-Format treu. So löst das 15.4-zöllige Panel des GT640 mit 1680 x 1050 Bildpunkten auf. Die Werte des Displays fallen dabei recht unterschiedlich aus. Während der Schwarzwert mit 0.30 cd/m² sehr gut ist, bleibt die Leuchtkraft mit durchschnittlich 150.8 cd/m² auf einem enttäuschenden Niveau. Überdurchschnittlich ist hingegen der hohe Kontrast von 605:1. Die Ausleuchtung zeigt sich mit 74% als gerade noch gut.

Subjektiv gefiel uns das satte Schwarz, die kräftigen Farben und die kontrastreiche Darstellung. Durch die niedrige Helligkeit (im Akkubetrieb konstant) blieb das subjektive Bild insgesamt aber etwas blass.

148.5
cd/m²
177.1
cd/m²
143.2
cd/m²
133.7
cd/m²
181.4
cd/m²
146.1
cd/m²
136.2
cd/m²
150.9
cd/m²
139.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Maximal: 181.4 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 150.8 cd/m²
Ausleuchtung: 74 %
Helligkeit Akku: 181.4 cd/m²
Kontrast: 605:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
Außeneinsatz

Bei der Verspiegelung des Displays entzieht sich MSI dann doch nicht dem (negativen) Trend. Bereits in hellen Innenräumen und gegenüber Fenstern kann es zu unangenehmen Spiegelungen kommen, was insbesondere bei Filmen eminent stören kann. Ein Einsatz im Außenbereich gestaltet sich bei stärkerer Sonneneinstrahlung schließlich als nahezu unmöglich.

Die Blickwinkelstabilität ist im horizontalen Bereich passabel. Im vertikalen Bereich treten dagegen schneller Farbabweichungen und Helligkeitsdifferenzen auf, weswegen des öfteren ein Nachjustieren angesagt ist.

Blickwinkel MSI GT640
Blickwinkel MSI GT640

Intel kann sich in letzter Zeit wahrlich nicht über zu wenig Absatz beklagen, denn beinahe jeder Hersteller setzt bei seinen Gaming- und Multimedianotebooks über 1000 Euro auf den mobilen Core i7. MSI hat sich dabei für das Einstiegsmodell i7-720QM entschieden, das nichtsdestotrotz eine der schnellsten erhältlichen CPUs darstellt. Dieser Vierkern-Prozessor taktet im Idle-Betrieb mit (mageren) 1,60 GHz. Unter Last wird der Takt mithilfe der sogenannten „Turbo Boost“-Technologie automatisch auf bis zu 2,8 GHz erhöht. Weiterer Clou ist die „Hyper Threading“-Technologie, die zu den vier real vorhandenen Kernen des i7-720QM vier zusätzliche hinzu simuliert. In Spielen halten sich die Auswirkungen durch Hyper Threading eher im Rahmen, bei optimierten Anwendungen kann jedoch ein deutlicher Geschwindigkeitsschub eintreten. Im Gegensatz zur „alten“ Core 2 Architektur verfügt der Core i7 nicht nur über L2-, sondern ebenfalls über L3-Cache. Dieser beläuft sich beim i7-720QM auf ein MByte (L2) sowie sechs MByte (L3). Der maximale Energiebedarf des i7-720QM liegt indes bei hohen 45 Watt, weshalb sich der Core i7 nicht gerade für auf Mobilität ausgelegte Notebooks eignet.

Dem Core i7 stehen vier GByte DDR3-Arbeitsspeicher mit 1066 MHz Takt zur Seite. Aus unerfindlichen Gründen hat MSI beim Betriebssystem allerdings nur zur 32bit Variante von Windows 7 Home Premium gegriffen. So stehen in der Praxis nur rund 3 GByte zur Verfügung und es wird unnötig Potenzial verschenkt.

Bei der Grafikkarte setzt MSI auf die brandneue GeForce GTS 250M von Nvidia. Im Gegensatz zu Highend-GPUs wie der GeForce GTX 280M/GTX 260M ist die GeForce GTS 250M (endlich) mit der aktuellen Desktop Architektur GTX 200 verwandt. Basis ist hierbei der GT215 Kern. Die GeForce GTS 250M ist zudem eine der ersten mobilen Karten von Nvidia, die DirectX 10.1 unterstützt. Des Weiteren verfügt die, in moderner 40nm Strukturbreite gefertigte, GeForce GTS 250M über 96 Streamprozessoren, einen moderaten Energieverbrauch von 28 Watt, Unterstützung für PhysX und einen üppigen Speicherausbau von 1024 MByte. Die Speicherbandbreite enttäuscht mit lediglich 128bit hingegen etwas. Als Videospeicher kommen entweder schnelle GDDR5 oder GDDR3 Module zum Einsatz. Mit GDDR5-VRAM beträgt der maximale Takt bis zu 500 MHz (Kern), 1600 MHz (Speicher) und 1250 MHz (Shader). Die mit GDDR3-VRAM ausgestattete GTS 250M des GT640 taktet allerdings nur mit 450 MHz (Kern), 790 MHz (Speicher) und 1080 MHz (Shader). Dank "Pure Video HD"-Technologie greift die GeForce GTS 250M der CPU schließlich bei der Berechnung von hochauflösendem Bildmaterial unter die Arme.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo GPUZ
Systeminformationen MSI GT640

Im prozessorlastigen Cinebench R10 machte der Core i7-720QM eine sehr gute Figur. 2995 Punkte im Singlecore- und 7796 Punkte im Multicore-Rendering können sich mehr als Sehen lassen. Der Multicore-Wert könnte allerdings noch deutlich höher ausfallen, wenn MSI auf ein 64bit Betriebssystem gesetzt hätte. Andere Notebooks mit Core i7-720QM erreichen hier nämlich über 10000 Punkte. Zum Vergleich: Der bisher bei Herstellern sehr beliebte Core 2 Quad Q9000 (2,00 GHz, 6 MByte L2-Cache) rechnet im Singlecore-Rendering mit 2386 Punkten etwas langsamer, im Multicore-Rendering mit 8267 Punkten hingegen etwas schneller. Im PCMark Vantage reichte es beim Core i7-720QM für ansehnliche 3453 Punkte.

Cinebench R10
Cinebench R10
PCMark Vantage
PCMark Vantage

Um die Grafikkarte so richtig auszureizen, griffen wir zu verschiedenen Versionen des 3DMark. Im 3DMark 05 erzielte die GeForce GTS 250M mit 14463 Punkten ein gutes Ergebnis, ebenso wie im 3DMark 06 mit 7433 Punkten. Im 3DMark Vantage sinkt der Wert erwartungsgemäß unter die 5000er Marke und beträgt ordentliche 3442 Punkte. Zum Vergleich: Eine Radeon HD 4670 (z.B. im MSI GX623) ist im 3DMark Vantage mit rund 3000 Punkten etwas langsamer, eine GeForce GTS 160M (z.B. im MSI GT628) mit annähernd 4000 Punkten etwas schneller, wohingegen eine Radeon HD 4850 (z.B. im MSI GT725) mit über 5000 Punkten deutlich davon zieht.

3DMark 05
3DMark 05
3DMark 06
3DMark 06
3DMark Vantage
3DMark Vantage

Die Festplatte des GT640 stammt aus der schnellen Scorpio Blue-Reihe von Hersteller Western Digital und umfasst eine Bruttokapazität von 500 GByte. Die Werte der Festplatte ermittelten wir mit HDTune. Dabei erwiesen sich die Durchsatzrate mit 78.7 MB/Sek als ordentlich, die Zugriffszeit mit 17.6 ms als verbesserungswürdig und die Übertragungsrate mit durchschnittlich 57.1 MB/Sek als gut. Die Festplatte wurde von MSI ab Werk in zwei Partitionen aufgeteilt. Während die OS-Partition rund 80 GByte umfasst, bietet die zweite Partition 376 GByte Platz.

HDTune 1
HDTune 2
Festplatteninformationen MSI GT640

Der Leistungsindex von Windows 7 gibt in der Theorie einen kurzen Überblick über die ungefähre Leistungsfähigkeit eines Systems und etwaige Flaschenhälse. In der Praxis erweist sich der Index zwar als wenig aussagekräftig, trotzdem seien die erreichten Werte an dieser Stelle genannt. Der Prozessor fuhr mit 7.1, ebenso wie der Arbeitsspeicher mit 7.4, ein sehr gutes Ergebnis ein. Die Grafikkarte hinkte mit 6.6 etwas, die Festplatte mit 5.7 merklich hinterher.

Nutzer, die externe Geräte wie Soundkarten am GT640 betrieben wollen, müssen sich keine Sorgen bezüglich der Latenzen machen. Diese bleiben laut des Tools DPC Latency Checker stets im grünen Bereich unter 1000 µs, wobei selten ein Wert von 300 µs überschritten wurde.

Win 7 Leistungsindex
Win 7 Leistungsindex
DPC Latency Checker
DPC Latency Checker

Die Anwendungsleistung ist dank Core i7-720QM und GeForce GTS 250M mehr als nur "Gut". Besonders der Prozessor lässt sich auch bei anspruchsvollsten Anwendungen nicht aus der Ruhe bringen und liefert stets Höchstleistungen. Es zeichnet sich jedoch ab, dass die GeForce GTS 250M im Vergleich zum Prozessor und vor allem zu anderen Grafikkarten etwas das Nachsehen hat. Ob sich dieser Trend auch bei Spielen fortsetzt, werden wir jetzt anhand der Spielebenchmarks genauer unter die Lupe nehmen.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
2995
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
7796
Cinebench R10 Shading 32Bit
4613
Hilfe
PCMark Vantage Result
3452 Punkte
Hilfe
3DMark 05 Standard
14463 Punkte
3DMark 06 Standard Score
7433 Punkte
3DMark Vantage P Result
3442 Punkte
Hilfe
WDC Scorpio Blue WD5000BEVT
Minimale Transferrate: 33.6 MB/s
Maximale Transferrate: 81.1 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 57.1 MB/s
Zugriffszeit: 17.6 ms
Burst-Rate: 78.7 MB/s
CPU Benutzung: 2.4 %

Spieleleistung

Eine Anmerkung vorweg: Bei der Aktivierung von Bildverbesserungen bricht die Geschwindigkeit der GeForce GTS 250M unverhältnismäßig stark ein. Deshalb sollten Nutzer bei anspruchsvollen Spielen grundsätzlich auf Antialiasing und anisotrope Filterung verzichten.

Crysis

Gleich beim Vorzeigeshooter Crysis offenbarte das GT640 ein Problem. Grund: Die Performance schwankte von Durchgang zu Durchgang enorm. So lag die durchschnittliche Bildwiederholrate in mittleren Details (1024 x 768) zwischen 34.8 und 49.5 fps im CPU- und zwischen 30.8 und 51.8 fps im GPU-Benchmark. In hohen Details (1024 x 768) fiel der Unterschied mit zwischen 21.3 und 25.1 fps im CPU- und zwischen 23.8 und 28.1 fps im GPU-Benchmark weit geringer aus. Ein ähnliches Verhalten zeigte sich übrigens beim kürzlich getesteten Acer Aspire 8940G, das mit selber CPU und GPU ausgestattet ist.

Modern Warfare 2

Entwickler Infinity Ward zeigt mit Modern Warfare 2 abermals, wie grandios inszenierte Action auszusehen hat. Durch die anpassungsfähige Engine kommen auch Besitzer älterer Systeme in den Genuss des Referenztitels. Die GeForce GTS 250M ist in der nativen Auflösung von 1680 x 1050 und hohen Details mit 43.8 fps dazu imstande, ein flüssiges Spielerlebnis auf den Monitor zu zaubern. Aktiviert man zusätzlich 4 x AA bricht die Performance allerdings auf magere 29.6 fps ein.

Shift

Need for Speed Shift geht im Gegensatz zu Modern Warfare 2 nicht gerade zimperlich mit den Ressourcen um. So ruckelt Shift in der nativen Auflösung, hohen Details und 4 x AA mit 20.4 fps unspielbar vor sich hin. Stellt man die Detailstufe auf Mittel und reduziert das AA auf einen zweifachen Wert, läuft Shift mit 27.1 fps zwar spürbar schneller, aber immer noch zu langsam, um präzise die Rennstrecken zu umrunden. Behält man mittlere Details bei und deaktiviert das AA völlig, springt die Bildwiederholrate in der nativen Auflösung auf flüssige 37.1 fps.

Anno 1404

Anno 1404 ist zur Zeit das wohl hübscheste Aufbaustrategiespiel und begeistert Spieler unabhängig von ihrer Altersgruppe. In der Auflösung 1280 x 1024, sehr hohen Details und 4 x AF ebbt die Begeisterung mit mäßigen 26.2 fps allerdings schnell wieder ab. Die Radeon HD 4670 ist mit 22 fps langsamer, GeForce GTS 160M (34 fps) und Radeon HD 4850 (42 fps) sind teils deutlich schneller. Eine Auflösung von 1680 x 1050, hohe Details und 2 x AF laufen auf dem GT640 mit 30.7 fps demgegenüber vertretbar, so dass nichts mehr einem vergnüglichen Aufbauspaß im Wege steht.

Gaming Performance MSI GT640
Gaming Performance MSI GT640

Left 4 Dead

Valve´s muntere Zombieballerei bereitet dem GT640 keinerlei Schwierigkeiten. Eine Auflösung von 1024 x 768 und sehr hohe Details resultierten in butterweichen 66.5 fps. Auch die native Auflösung, sehr hohe Details und 4 x AA läuft mit 41.6 fps noch flüssig.

Risen

Mit dem geistigen Gothic-Nachfolger hat das GT640 arg zu kämpfen. Selbst in mittleren Details, 2 x AF und einer niedrigen Auflösung von 1024 x 768 rechnet das Notebook mit 31.4 fps nicht gerade flott. In der Auflösung 1680 x 1050, hohen Details und 4 x AF bricht die Leistung gar auf 18.6 fps ein. Bei mittleren Details und 2 x AF sieht es in der nativen Auflösung mit 20.8 fps kaum besser aus. Erst eine komplette Deaktivierung der anisotropen Filterung führt in mittleren Details (1680 x 1050) mit 26.7 fps zu einer halbwegs spielbaren Bildwiederholrate.

F.E.A.R. 2

Mit Fear 2 verträgt sich die GeForce GTS 250M weitaus besser. In der Auflösung 1280 x 1024 und hohen Details inkl. 4 x AA spricht mit 41.2 fps nichts gegen eine gepflegte Gegnerhatz. Die GeForce GTS 160M liegt mit 42 fps in etwa auf Augenhöhe. Die Radeon HD 4670 erweist sich mit 52 fps als leicht, die Radeon HD 4850 mit 86 fps als enorm flotter. Hohe Details, 4 x AF und die native Auflösung sind der GeForce GTS 250M dann doch zu viel und Fear 2 ruckelt mit 28.0 fps unangenehm. Eine Verringerung auf mittlere Details und 2 x AA wirkt sich mit 31.2 fps kaum aus. Erst eine komplette Deaktivierung von Antialiasing führt bei mittleren Details (1680 x 1050) zu gut spielbaren 39.4 fps.

Gaming Performance MSI GT640
Gaming Performance MSI GT640

Wie man bei Spielen wie Modern Warfare 2, Shift, Risen oder F.E.A.R. 2 erkennen kann, führt ein Verzicht von Bildverbesserungen wie Antialiasing oder anisotroper Filterung zu massiven Leistungssteigerungen. Ohne Bildverbesserungen ist die gebotene Leistung der GeForce GTS 250M ordentlich, aber bei weitem nicht überragend. Viele Spiele können in der nativen Auflösung von 1680 x 1050 zwar durchaus mit hohen Details gespielt werden, bei einigen Titeln kommen sie aber um mittlere Details nicht herum. Auf diese Weise kommt Intels Core i7 gar nicht richtig zum Zug, da die Grafikkarte den sprichwörtlichen Flaschenhals darstellt. Als ausgewogen kann man die Komponentenzusammenstellung also nicht unbedingt bezeichnen.

Insgesamt liegt die Leistung der GeForce GTS 250M nur knapp über der der Radeon HD 4670, die in weit günstigeren Notebooks wie dem erwähnten MSI GX623 zum Einsatz kommt. Andere Grafikkarten, die in einer ähnlichen Preisliga wie das GT640 angesiedelt sind, zeigen trotz schwächerer CPU eine weit bessere Spieleperformance. So ist sowohl das ältere Modell MSI GT628 mit seiner GeForce GTS 160M als auch das MSI GT725 mit seiner Radeon HD 4850 wesentlich flotter unterwegs.

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Lautstärke

Die Gaming-Notebooks von MSI zeichnen sich nicht gerade durch eine niedrige Geräuschkulisse aus und da bildet auch das GT640 keine Ausnahme. Bereits im Idle-Betrieb macht sich das Notebook mit 35.1 bis zu 38.5 dB(A) akustisch bemerkbar. Unter Last dreht der Lüfter dann gar auf deutlich hörbare 43.2 dB(A) bis zu störend lauten 49.1 dB(A) auf. Geräuschempfindliche Nutzer sollten also einen großen Bogen um das GT640 machen.

Lautstärkediagramm

Idle
35.1 / 35.1 / 38.5 dB(A)
DVD
38.3 / dB(A)
Last
43.1 / 49.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light    (aus 15 cm gemessen)
CPU Temp. Leerlauf
CPU Temp. Leerlauf
CPU Temp. Last
CPU Temp. Last
GPU Temp. Leerlauf
GPU Temp. Leerlauf
GPU Temp. Last
GPU Temp. Last

Temperatur

Im Idle-Betrieb (zwei Stunden Betrieb, maximale Energiesparoptionen) bleiben die Oberflächentemperaturen passabel. So erwärmt sich die Oberseite auf bis zu 30.6°C, wohingegen die Unterseite maximal 38.4°C erreicht. Volllast (eine Stunde Furmark & Prime) bringt das Gehäuse gehörig ins Schwitzen. Auf der Oberseite erwärmt sich die Handballenauflage auf etwas unangenehme 37.2°C. Die Unterseite erhitzt sich mit maximal 54.7°C im Bereich des Lüfters enorm, weshalb man das GT640 nicht unbedingt auf den Schoß positionieren sollte.

Bei den Komponenten zeigt sich zumindest die Grafikkarte akzeptabel temperiert. Während die GeForce GTS 250M im Idle-Betrieb um die 47°C erzielt, sind es unter Volllast hohe, aber noch völlig vertretbare 85°C. Die Temperatur der CPU geht im Idle-Betrieb mit rund 50°C in Ordnung. Unter Volllast erhitzt sich der Core i7-720QM allerdings auf bedenklich hohe 97°C. Problem: Nach längerer Laufzeit unter Volllast taktet sich die CPU für einen Zeitraum von zirka 15 Minuten auf 931 MHz herunter. Da im normalen Spielalltag eigentlich nie Situationen mit einer längeren Auslastung von 100% auftreten, sollten sich interessierte Leser nicht allzu große Sorgen machen. Bei unseren mehrstündigen Spieletests trat jedenfalls kein Throttling der CPU auf.

Max. Last
 27.7 °C33.6 °C36.2 °C 
 29.7 °C33.6 °C36.5 °C 
 28.2 °C36.8 °C37.2 °C 
Maximal: 37.2 °C
Durchschnitt: 33.3 °C
54.7 °C30.2 °C29.7 °C
47.3 °C42.6 °C33.2 °C
43.1 °C36.1 °C28.2 °C
Maximal: 54.7 °C
Durchschnitt: 38.3 °C
Netzteil (max.)  44.1 °C | Raumtemperatur 22 °C
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 54.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 37.2 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-8.3 °C).

Lautsprecher

Die zwei integrierten Lautsprecher enttäuschen auf ganzer Linie. Angefangen beim Bass, der zwar vorhanden ist, aber ungemein matschig und dumpf daher kommt. Weiter über die Höhen, die schnell zum Ausfransen neigen und recht unpräzise sind. Bis hin zu einem allgemein blechernen Klangbild. Bei Spielen ist die Soundkulisse noch knapp als vertretbar zu bezeichnen, bei Musik oder Filmen sollte dagegen auf jeden Fall eine externe Anlage angeschlossen werden. Bei Aktivierung des angesprochenen Cinema Pro Modus konnten wir subjektiv übrigens weder bei Spielen, noch bei Musik oder Filmen eine Veränderung oder Verbesserung des Klangbildes wahrnehmen.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test

Der sechs Zellen Akku mit 52Wh ist nicht dazu in der Lage, den Energiebedarf des Core i7-720QM und der GeForce GTS 250M über einen längeren Zeitraum zu befriedigen. Bei maximaler Helligkeit, deaktivierten Energiesparoptionen und Belastung durch den Classic Test von Battery ging dem Notebook schon nach rund einer Stunde die Puste aus. Bei DVD-Wiedergabe mit maximaler Helligkeit und moderaten Energiesparoptionen sieht es mit 1 Stunde und 19 Minuten kaum besser aus. Selbst beim Internetsurfen über das integrierte Wlan schafft es das GT640 mit 1 Stunde und 50 Minuten nicht über die zwei Stunden Marke. Erst bei minimaler Helligkeit, maximalen Stromsparmechanismen und geringer Belastung in Form des Readers Tests von Battery Eater hievt sich das Notebook mit 2 Stunden und 16 Minuten über eine Laufzeit von zwei Stunden. Als kabellose Spieleplattform eignet sich das GT640 also kaum, es sollte nach Möglichkeit immer eine Steckdose in der Nähe sein.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
2h 16min
Surfen über WLAN
1h 50min
DVD
1h 19min
Last (volle Helligkeit)
1h 03min

Im Idle-Betrieb werden, für Gaming-Notebook Verhältnisse, moderate 23.6-32.0 Watt erreicht. Unter Last steigt der Energiebedarf auf passable 79.8-97.5 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0 Watt
Idledarkmidlight 23.6 / 26 / 32 Watt
Last midlight 79.8 / 97.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Das MSI GT640 enthält einige eklatante Schwächen. So ist vor allem die nachfedernde Tastatur mit ihrem schwammigen Druckpunkt und ihrem wirren Layout mehr als misslungen. Zudem bleiben sowohl die Akkulaufzeit als auch der gebotene Sound zu jeder Zeit mager. Das Display gibt sich indes etwas leuchtschwach und stört mit seiner starken Verspiegelung. Weitere Enttäuschungen sind die (zu) hohe Geräuschkulisse und die, im Vergleich zum starken Core i7-720QM, mäßige Leistung der GeForce GTS 250M.

Doch das GT640 hat auch seine guten Seiten. Besonders das kompakte Gehäuse überzeugt mit den matten Oberflächen aus hochwertigem gebürsteten Aluminium. Des Weiteren gefiel uns zum einen das glatte und präzise Touchpad mit seinen schicken Tasten. Zum anderen fällt die Schnittstellenvielfalt recht üppig aus.

Wer auf der Suche nach einem Notebook mit hoher Prozessorleistung ist und sich auch von einer schlechten Tastatur und einer hohen Geräuschkulisse nicht abschrecken lässt, kann beim GT640 durchaus zuschlagen. Wer hingegen nach einem möglichst leistungsstarken Gaming-Notebook Ausschau hält, sollte lieber zu einem Produkt mit leistungsstärkerer Grafikkarte (z.B. GeForce GTS 160M & GeForce GTX 260M) greifen.

MSI GT640
MSI GT640
MSI GT640
MSI GT640
MSI GT640
MSI GT640
MSI GT640
MSI GT640
MSI GT640
Gesamtansichten MSI GT640
Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: MSI GT640
Im Test: MSI GT640

Datenblatt

MSI GT640 (GT640 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-720QM 4 x 1.6 - 2.8 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTS 250M - 1024 MB VRAM, Kerntakt: 450 MHz, Speichertakt: 790 MHz, Shadertakt: 1080 Mhz, 187.33
Hauptspeicher
4 GB 
, ~ 3 GByte verfügbar, DDR3-1066, beide Slots bereits mit 2x 2048 MByte belegt
Bildschirm
15.40 Zoll 16:10, 1680 x 1050 Pixel, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel PM55
Massenspeicher
WDC Scorpio Blue WD5000BEVT, 500 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Realtek ALC888
Anschlüsse
1 Express Card 54mm, 3 USB 2.0, 1 Firewire, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Modem, 1 Infrared, 1 Kensington Lock, 1 eSata, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Mikrofon, Line-in, Line-out, Card Reader: XD SD MMS MS
Netzwerk
Realtek RTL8168D/8111D Family PCI-E GBE NIC (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless WiFi Link 5100 AGN (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 2.0
Optisches Laufwerk
Optiarc DVD RW AD-7560S
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 36 x 360 x 260
Akku
52 Wh Lithium-Ion, sechs Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 32 Bit
Kamera
Webcam: 2.0 Megapixel
Sonstiges
24 Monate Garantie
Gewicht
2.72 kg, Netzteil: 800 g
Preis
1400 Euro

 

Der sechs Zellen Lithium-Ionen Akku mit 52Wh sorgt lediglich für mäßige Laufzeiten
Der sechs Zellen Lithium-Ionen Akku mit 52Wh sorgt lediglich für mäßige Laufzeiten
Was hat sich MSI nur dabei gedacht, die Fn-Taste links von der Strg-Taste zu positionieren?
Was hat sich MSI nur dabei gedacht, die Fn-Taste links von der Strg-Taste zu positionieren?
Mit zahlreichen Details wie den rot unterlegten WASD-Tasten lässt MSI keinen Zweifel an seiner Zielgruppe
Mit zahlreichen Details wie den rot unterlegten WASD-Tasten lässt MSI keinen Zweifel an seiner Zielgruppe
Die Pfeiltasten sind etwas schmal, gehen aber in Ordnung
Die Pfeiltasten sind etwas schmal, gehen aber in Ordnung
Unauffälliger Infrarot-Empfänger an der Vorderseite
Unauffälliger Infrarot-Empfänger an der Vorderseite
Statuslämpchen an der Vorderseite
Statuslämpchen an der Vorderseite
Auf der Rückseite findet sich ein (eher seltener) Antennenanschluss
Auf der Rückseite findet sich ein (eher seltener) Antennenanschluss
HDMI, VGA und DC-in auf der Rückseite
HDMI, VGA und DC-in auf der Rückseite
Kensington Lock und RJ-11 Modem auf der linken Seite
Kensington Lock und RJ-11 Modem auf der linken Seite
Multinorm DVD-Brenner auf der linken Seite
Multinorm DVD-Brenner auf der linken Seite
USB 2.0 und gleich vier farblich gekennzeichnete Soundanschlüsse auf der linken Seite
USB 2.0 und gleich vier farblich gekennzeichnete Soundanschlüsse auf der linken Seite
Einschub für Express Cards und 4-in-1-Kartenleser auf der rechten Seite
Einschub für Express Cards und 4-in-1-Kartenleser auf der rechten Seite
Firewire, USB 2.0 und eSATA/USB 2.0-Combo auf der rechten Seite
Firewire, USB 2.0 und eSATA/USB 2.0-Combo auf der rechten Seite
RJ-45 Gigabit-Lan auf der rechten Seite
RJ-45 Gigabit-Lan auf der rechten Seite
Das Netzteil verfügt über eine durchschnittliche Größe...
Das Netzteil verfügt über eine durchschnittliche Größe...
Die beiden Lautsprecher (hinter dem Gitter) enttäuschen mit einer mageren Soundkulisse
Die beiden Lautsprecher (hinter dem Gitter) enttäuschen mit einer mageren Soundkulisse
Schaltflächen für Webcam, Bluetooth, Wlan und ein benutzerdefiniertes Programm (P1)
Schaltflächen für Webcam, Bluetooth, Wlan und ein benutzerdefiniertes Programm (P1)
Der Eco-Modus hilft beim Energiesparen
Der Eco-Modus hilft beim Energiesparen
Der Akku wird in die Gehäuserückseite geschoben
Der Akku wird in die Gehäuserückseite geschoben
Der Gehäuseboden im geschlossenen...
Der Gehäuseboden im geschlossenen...
...und im geöffneten Zustand. Alle wichtigen Komponenten (CPU, GPU, RAM, HDD) sind dabei zugänglich
...und im geöffneten Zustand. Alle wichtigen Komponenten (CPU, GPU, RAM, HDD) sind dabei zugänglich
Beide Arbeitsspeicherslots sind bereits mit 2x 2048 MByte DDR3-RAM belegt
Beide Arbeitsspeicherslots sind bereits mit 2x 2048 MByte DDR3-RAM belegt
MSI vertraut auf Western Digitals schnelle Scorpio Blue Reihe
MSI vertraut auf Western Digitals schnelle Scorpio Blue Reihe
Die GeForce GTS 250M zeigt sich mit 28 Watt als relativ genügsam
Die GeForce GTS 250M zeigt sich mit 28 Watt als relativ genügsam
Intels Core i7-720QM zieht mit maximal 45 Watt hingegen ordentlich
Intels Core i7-720QM zieht mit maximal 45 Watt hingegen ordentlich
Wlan dank Intels WiFi Link 5100
Wlan dank Intels WiFi Link 5100
Der Gehäuselüfter macht vor allem unter Last ziemlich Radau
Der Gehäuselüfter macht vor allem unter Last ziemlich Radau
Die integrierte Webcam löst mit 2.0 Megapixeln auf
Die integrierte Webcam löst mit 2.0 Megapixeln auf
Das GT640 stammt aus MSIs G-Serie
Das GT640 stammt aus MSIs G-Serie
MSI-Logo am (matten) Displayrahmen
MSI-Logo am (matten) Displayrahmen
Die kleinen Scharniere sind erstaunlich stabil
Die kleinen Scharniere sind erstaunlich stabil
Berührungsempfindliche Multimediasteuerung
Berührungsempfindliche Multimediasteuerung
...ist aber recht dick geraten
...ist aber recht dick geraten

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Toshiba Qosmio X500-10V Notebook
GeForce GTS 250M, Core i7 720QM, 18.40", 4.75 kg
Test MSI GT740 Gaming-Notebook
GeForce GTS 250M, Core i7 820QM, 17.00", 3.15 kg
Test Acer Aspire 8940G Notebook
GeForce GTS 250M, Core i7 720QM, 18.40", 4.22 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

MSI Vector 16 HX Laptop im Test: Titan-Leistung unabhängig vom Preis
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-14900HX, 16.00", 2.657 kg
MSI Titan 18 HX A14VIG Laptop im Test: Das Drachenjahr
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-14900HX, 18.00", 3.632 kg
Test MSI Stealth 16 Mercedes-AMG Motorsport Laptop: Mobiler Rennwagen mit OLED-Display
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Raptor Lake-H i9-13900H, 16.00", 1.9 kg
MSI Raider GE68 HX 13VF Laptop im Test: Umfassendes Designupdate
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-13950HX, 16.00", 2.701 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Kompaktes Gehäuse
+Aufgrund von 2,7 kg verhältnismäßig leicht
+Hochwertige Materialien
+Matte Oberflächen
+Glattes und präzises Touchpad
+Relativ viele Anschlüsse
+Sehr gute Anwendungsleistung dank Core i7-720QM
 

Contra

-Hohe Geräuschentwicklung
-Leuchtschwaches Display
-Display spiegelt
-GeForce GTS 250M zu schwach für Bildverbesserungen (AA & AF)
-Magere Akkulaufzeit
-Tastatur gibt deutlich nach und besitzt ein mieses Layout
-Position der Fn-Taste
-Enttäuschender Sound

Shortcut

Was uns gefällt

Das schicke sowie kompakte Gehäuse mit seinen matten Oberflächen und den hochwertigen Materialien (Aluminium). Des Weiteren die umfangreiche Anschlussausstattung

Was wir vermissen

Ein etwas leuchtstärkeres Display und eine Tastatur mit besserem Druckpunkt, die zudem weniger nachgibt und über ein benutzerfreundlicheres Layout verfügt

Was uns verblüfft

Die GeForce GTS 250M (DDR3-VRAM) ist in hohen Details und aktivierten Bildverbesserungen meist zu leistungsschwach für die native Auflösung von 1680 x 1050 Pixel

Die Konkurrenz

Leistungsstarke Gaming-Notebooks. Mit GeForce GTS 160M wie das MSI GT628. Oder mit GeForce GTX 260M wie das Alienware M15x, das Asus G60J, das Asus G60VX, das Asus G71GX, das Asus G72GX und das mySN XMG5 (Clevo M860TU). Oder mit GeForce GTX 280M (SLI) wie das Cyber System QX18 (Clevo M980NU), das Deviltech Devil 9700 DTX (Clevo W860CU) und das mySN XMG7.c (Clevo W870CU). Oder mit Radeon HD 4850 wie das MSI GT725.

Bewertung

MSI GT640 - 05.12.2010 v2(old)
Florian Glaser

Gehäuse
83%
Tastatur
66%
Pointing Device
86%
Konnektivität
84%
Gewicht
78%
Akkulaufzeit
62%
Display
71%
Leistung Spiele
83%
Leistung Anwendungen
75%
Temperatur
74%
Lautstärke
60%
Auf- / Abwertung
76%
Durchschnitt
75%
77%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test MSI GT640 Gaming-Notebook
Autor: Florian Glaser (Update: 23.03.2016)