Notebookcheck Logo

Test Nokia 5.3 Smartphone – Schlankes Android-One-Handy

Ein Ring aus Kameras. Das Nokia 5.3 bietet für relativ wenig Geld eine Vierfach-Kamera, ein großes Display und einen ausdauernden Akku. Allerdings hat es in seiner Preisklasse starke Konkurrenz... Update: Neues Testgerät mit etwas besseren Kameraergebnissen.
Nokia 5.3
Nokia 5.3 (5 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 665 8 x 2.2 GHz, Kryo 260
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
6.55 Zoll 20:9, 1600 x 720 Pixel 268 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, 60 Hz
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 48 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 512 GB, dediziert, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​B38/​B40/​B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.5 x 164.3 x 76.6
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 13 MPix f/​1.8, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps (Kamera 1); 5.0MP, Weitwinkelobjektiv (Kamera 2); 2.0MP, Makroobjektiv (Kamera 3); 2.0MP, Tiefenschärfe (Kamera 4)
Secondary Camera: 8 MPix f/​2.0
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, Headset, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, LTE Cat 4 (150Mbps/​50Mbps); UKW-Radio, Lüfterlos
Gewicht
185 g, Netzteil: 63 g
Preis
199 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
75.7 %7
05.2020
Nokia 5.3
SD 665, Adreno 610
185 g64 GB eMMC Flash6.55"1600x720
80.7 %7
05.2020
Xiaomi Redmi Note 9S
SD 720G, Adreno 618
209 g128 GB UFS 2.0 Flash6.67"2400x1080
76.7 %7
05.2020
Huawei P smart Pro
Kirin 710, Mali-G51 MP4
206 g128 GB UFS 2.1 Flash6.59"2340x1080
78.4 %7
11.2019
Motorola Moto G8 Plus
SD 665, Adreno 610
188 g64 GB eMMC Flash6.30"2280x1080

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Dank Android One sind Updates sicher

In drei Farben gibt es das Nokia 5.3, wobei das sandfarbene Gerät sicher das außergewöhnlichste ist. Dunkelgrau und Blau sind die weiteren Optionen. Mit 185 Gramm ist das Nokia 5.3 dabei relativ leicht für seine Größe und mit maximal 8,5 Millimeter Bauhöhe auch recht schlank. Die Kunststoffrückseite mit einem leicht glänzenden matten Finish sieht gut aus, das Gehäuse ist einigermaßen druckresistent. Dank abgerundeter Ecken liegt das Handy gut in der Hand.

64 GB Speicher sind in der Preisklasse akzeptabel, für 20 Euro mehr bekommt man aber auch schon 128 GB bei anderen Herstellern. Der microSD-Leser ist eigenständig von den SIM-Slots, sodass man alle drei gleichzeitig nutzen kann. Das LTE-Modem ist relativ langsam und unterstützt kaum mehr als die nötigsten Frequenzen. In Sachen WLAN zeigt sich das Nokia 5.3 in unserem Test mit dem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 mit recht schwankenden Übertragungsraten, die insgesamt auf mittlerem Niveau für die Klasse liegen.

Das Nokia 5.3 ist Teil des Android-One-Programms von Google und wird somit garantiert noch drei Jahre lang mit Softwareupdates versorgt. Die Sicherheitspatches bei unserem Testgerät waren auf dem neuesten Stand.

Der Touchscreen lässt sich gut bedienen, er ist auch in den Ecken empfindlich. An der Rückseite gibt es einen dedizierten Fingerabdrucksensor, der das Gerät mit minimaler Verzögerung entsperrt und Fingerabdrücke zuverlässig erkennt.

Nokia 5.3
Nokia 5.3
Nokia 5.3
Nokia 5.3
Nokia 5.3
Nokia 5.3
Nokia 5.3

Größenvergleich

165.8 mm 76.7 mm 8.8 mm 209 g164.3 mm 76.6 mm 8.5 mm 185 g163.1 mm 77.2 mm 8.8 mm 206 g158.4 mm 75.8 mm 9.1 mm 188 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi Note 9S
802.11 a/b/g/n/ac
256 (247min - 263max) MBit/s +57%
Nokia 5.3
802.11 a/b/g/n/ac
163 (25min - 258max) MBit/s
Motorola Moto G8 Plus
802.11 a/b/g/n/ac
152 (1min - 254max) MBit/s -7%
Huawei P smart Pro
802.11 b/g/n
51.5 (19min - 90max) MBit/s -68%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi Note 9S
802.11 a/b/g/n/ac
286 (225min - 321max) MBit/s +97%
Motorola Moto G8 Plus
802.11 a/b/g/n/ac
182 (11min - 259max) MBit/s +26%
Nokia 5.3
802.11 a/b/g/n/ac
145 (20min - 215max) MBit/s
Huawei P smart Pro
802.11 b/g/n
42.4 MBit/s -71%
0153045607590105120135150165180195210225240255Tooltip
Nokia 5.3; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø145.2 (20-215)
Nokia 5.3; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø162.6 (25-258)

Kameras – Vier Mal mäßige Qualität

Ein ringförmiges Kameramodul an der Rückseite beinhaltet die vier Linsen der Hauptkamera. Eine davon übergehen wir hier mal, sie dient nur der Tiefenschärfe und kann keine eigenen Fotos aufnehmen. Die Hauptkamera löst mit 13 Megapixel auf. Flächen verpixeln sichtbar, sobald das Umgebungslicht nicht sehr hell ist. Generell sind die Bilder recht dunkel. Sie bieten kräftige Farben, das ist sicherlich Geschmackssache. Das Kontrastniveau der Kamera ist insgesamt in Ordnung, bei wenig Licht fehlt es aber an Schärfe. Bei fast gänzlich fehlender Beleuchtung erkennt die Kamera kaum noch Bildinhalte.

Eine Weitwinkel- und eine Makrokamera sind als zusätzliche Linsen verbaut. Die Weitwinkellinse bietet 5 Megapixel und macht bei etwas schwächerer Beleuchtung sehr körnige, in den Randbereichen unscharfe Fotos. Bei Tageslicht wirken die Farben sehr flau, und der Detailgrad ist auch nicht sonderlich hoch. Das Makroobjektiv macht passable Fotos, leidet aber an seiner sehr niedrigen Auflösung von gerade einmal 2 Megapixel.

Ein Zoomen in mehreren Stufen zwischen den Objektiven ist nicht möglich, man kann nur direkt umschalten.

Die Frontkamera löst mit 8 Megapixel aufund macht recht gut aufgehellte, im Detail aber etwas körnige Bilder.

Update: Nokia hat uns nochmal ein neues Testgerät mit verbesserter Software zur Verfügung gestellt, auf unserem ursprünglichen Testgerät war nicht die finale Retail-Software installiert. Tatsächlich wirken die Kamerabilder nun heller und bei schwachem Licht nicht mehr ganz so körnig. Wir haben uns deshalb entschieden, die Kamerawertung leicht anzuheben, was dem Nokia 5.3 auch ein Prozent mehr in der Gesamtwertung bringt. An unserer Gesamteinschätzung, die sie im Fazit nachlesen können, ändert das aber nichts.

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Makrokamera
Aufnahme Makrokamera
Aufnahme mit aktueller Retailsoftware.
Aufnahme mit aktueller Retailsoftware.
Aufnahme mit aktueller Retailsoftware.
Aufnahme mit aktueller Retailsoftware.
Aufnahme mit aktueller Retailsoftware.
Aufnahme mit aktueller Retailsoftware.
 

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
ColorChecker
19.3 ∆E
13.8 ∆E
14.8 ∆E
21.1 ∆E
13.4 ∆E
10.4 ∆E
14 ∆E
11.9 ∆E
8.6 ∆E
9.2 ∆E
11.6 ∆E
12.1 ∆E
9.4 ∆E
16.4 ∆E
8.4 ∆E
6.6 ∆E
7.4 ∆E
12.2 ∆E
3.3 ∆E
6.9 ∆E
9.5 ∆E
10.3 ∆E
8.1 ∆E
3.9 ∆E
ColorChecker Nokia 5.3: 10.95 ∆E min: 3.33 - max: 21.07 ∆E
ColorChecker
29.8 ∆E
54.3 ∆E
38.8 ∆E
37.8 ∆E
44.2 ∆E
62.8 ∆E
54.2 ∆E
34.8 ∆E
42.7 ∆E
27.1 ∆E
65.8 ∆E
64.5 ∆E
30.3 ∆E
48.1 ∆E
36.6 ∆E
76.8 ∆E
42.6 ∆E
42.9 ∆E
92.1 ∆E
70.7 ∆E
52.1 ∆E
36.6 ∆E
24 ∆E
13.6 ∆E
ColorChecker Nokia 5.3: 46.8 ∆E min: 13.55 - max: 92.11 ∆E

Display – Niedrige Auflösung und Blaustich

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der Bildschirm löst mit 1.600 x 720 Pixel auf, was für die Klasse OK ist, es gibt aber durchauch aus ähnlich teure Geräte mit erweiterter Full-HD-Auflösung. Bei der Helligkeit ist das Display sehr schwankend, während die Mitte sehr hell ist, sind die Ränder deutlich schwächer ausgeleuchtet. Im Durchschnitt reicht es höchstens für eine mittelmäßige Helligkeit, an sehr hellen Tagen im Freien wird man Probleme bekommen, auf dem Display noch etwas zu erkennen.

Einen sichtbaren Blaustich können wir in unseren Tests mit dem Spektralfotometer erkennen, auch die Farbabweichungen sind sehr hoch. Der Schwarzwert und der Kontrast wiederum ist auf ordentlichem Niveau.

477
cd/m²
479
cd/m²
491
cd/m²
488
cd/m²
523
cd/m²
497
cd/m²
468
cd/m²
450
cd/m²
469
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 523 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 482.4 cd/m² Minimum: 4.58 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 523 cd/m²
Kontrast: 1137:1 (Schwarzwert: 0.46 cd/m²)
ΔE Color 6.22 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 8 | 0.57-98 Ø5.3
94.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.226
Nokia 5.3
IPS, 1600x720, 6.55
Xiaomi Redmi Note 9S
IPS, 2400x1080, 6.67
Huawei P smart Pro
TFT-LCD (LTPS), 2340x1080, 6.59
Motorola Moto G8 Plus
IPS, 2280x1080, 6.30
Response Times
21%
8%
28%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
56 ?(28, 28)
44 ?(21, 23)
21%
51.2 ?(21.2, 30)
9%
36 ?(17, 19)
36%
Response Time Black / White *
30 ?(15, 15)
24 ?(9, 15)
20%
28 ?(10, 18)
7%
24 ?(9, 15)
20%
PWM Frequency
463 ?(20)
Bildschirm
18%
-3%
11%
Helligkeit Bildmitte
523
622
19%
480
-8%
597
14%
Brightness
482
612
27%
459
-5%
596
24%
Brightness Distribution
86
94
9%
87
1%
93
8%
Schwarzwert *
0.46
0.56
-22%
0.47
-2%
0.52
-13%
Kontrast
1137
1111
-2%
1021
-10%
1148
1%
Delta E Colorchecker *
6.22
3.98
36%
5.7
8%
5.93
5%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.56
7.33
31%
11.3
-7%
9.42
11%
Delta E Graustufen *
8
4.5
44%
7.8
2%
5.3
34%
Gamma
2.226 99%
2.206 100%
2.27 97%
2.232 99%
CCT
8856 73%
7361 88%
8813 74%
7632 85%
Color Space (Percent of sRGB)
114.9
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
20% / 18%
3% / -1%
20% / 14%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
56 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 28 ms steigend
↘ 28 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.


CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Hitzewallungen

Der Qualcomm Snapdragon 665 ist eigentlich genau für diese Preisklasse vorgesehen, das Problem ist allerdings, dass die Konkurrenz, beispielswiese in Form des Xiaomi Redmi Note 9S sich nicht daran hält und einen deutlich leistungsfähigeren Snapdragon 720G verbaut.

So hat das Nokia 5.3 einen Leistungsrückstand gegenüber diesem Konkurrenten, insgesamt liegt es aber auf Klassenniveau. Das SoC kann Ruckler in der Navigation nicht immer vermeiden und manche Aufgaben dauern spürbar länger als auf flotteren Handys. Für einfache Apps steht dennoch genug Leistung zur Verfügung, vor allem auch angesichts der geringen Auflösung des Displays. Das zeigt sich auch in den Grafiktests: Onscreen kann das Smartphone gut mithalten, da die Grafikeinheit weniger Pixel berechnen muss.

Nokia verbaut nur langsamen eMMC-Speicher, sodass das 5.3 hier ebenfalls nicht mit allen Konkurrenten mithalten kann. Der microSD-Test mit der Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 liefert ordentliche Übertragungsraten.

Mit maximal 51,7 °C wird das Nokia 5.3 unter längerer Last sehr warm, es kann schon mal unangenehm sein, das Gerät in diesem Zustand anzufassen. Im Sommer, bei heißen Umgebungstemperaturen könnte sich dieses Problem noch verschärfen.

Ein 4.000-mAh-Akku ist mittlerweile zum Standard in dieser Preisklasse geworden, das Nokia 5.3 erfüllt diese Mindestanforderung genau. Mit 14:36 Stunden in unserem WLAN-Test schlägt sich das Gerät auch tapfer und kann zumindest das Huawei P Smart Pro hinter sich lassen. Das Laden mit 10 Watt dauert seine Zeit, mit 2:30 Stunden sollte man schon rechnen.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
312 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
559 Points +79%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
330 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (309 - 314, n=8)
311 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=219, der letzten 2 Jahre)
913 Points +193%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1350 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
1690 Points +25%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
1356 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1256 - 1421, n=8)
1356 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=219, der letzten 2 Jahre)
2996 Points +122%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8538 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
9027 Points +6%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
9854 Points +15%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8186 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (7437 - 9051, n=10)
8163 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +77%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6775 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
7673 Points +13%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
6993 Points +3%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6534 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (6189 - 11432, n=12)
6985 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +60%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
24065 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
38671 Points +61%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
21876 Points -9%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
23253 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (22445 - 25046, n=11)
23846 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
15403 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
52700 Points +242%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2177 Points -86%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
24992 Points +62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (15403 - 25351, n=11)
24085 Points +56%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
20320 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
20019 Points -1%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
22398 Points +10%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
18698 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (17865 - 24652, n=11)
20749 Points +2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1795 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3501 Points +95%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
1489 Points -17%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1765 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1675 - 1795, n=12)
1751 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points +110%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1663 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3647 Points +119%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
1335 Points -20%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1634 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1564 - 1663, n=12)
1623 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points +152%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2482 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3070 Points +24%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2487 Points 0%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2452 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2282 - 2596, n=12)
2427 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points +24%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1810 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3669 Points +103%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
1508 Points -17%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1790 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1754 - 1810, n=12)
1787 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=114, der letzten 2 Jahre)
9351 Points +417%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1692 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3803 Points +125%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
1342 Points -21%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1670 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1650 - 1692, n=12)
1669 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=113, der letzten 2 Jahre)
16352 Points +866%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2396 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3267 Points +36%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2496 Points +4%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2393 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2199 - 2503, n=12)
2369 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=113, der letzten 2 Jahre)
4426 Points +85%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1152 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2507 Points +118%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
999 Points -13%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1128 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1076 - 1152, n=12)
1119 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=105, der letzten 2 Jahre)
2755 Points +139%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
999 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2369 Points +137%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
845 Points -15%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
979 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (927 - 999, n=12)
970 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=105, der letzten 2 Jahre)
2751 Points +175%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2476 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3152 Points +27%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2456 Points -1%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2424 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2212 - 2580, n=12)
2418 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=105, der letzten 2 Jahre)
3163 Points +28%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1148 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2680 Points +133%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
991 Points -14%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1126 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1097 - 1151, n=11)
1135 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=182, der letzten 2 Jahre)
6737 Points +487%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
999 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2551 Points +155%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
875 Points -12%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
981 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (980 - 999, n=11)
988 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=181, der letzten 2 Jahre)
9723 Points +873%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2409 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3256 Points +35%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2478 Points +3%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2341 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2154 - 2541, n=11)
2377 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=181, der letzten 2 Jahre)
4224 Points +75%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
14 fps
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
17 fps +21%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
6.1 fps -56%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.6 fps -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (6.2 - 15, n=12)
9.14 fps -35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=226, der letzten 2 Jahre)
44 fps +214%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8.3 fps
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
7 fps -16%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8.2 fps -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (7.8 - 8.4, n=12)
8.13 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=226, der letzten 2 Jahre)
64.3 fps +675%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8.8 fps
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
11 fps +25%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2.3 fps -74%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4.5 fps -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (3.9 - 9.1, n=12)
5.53 fps -37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 119, n=226, der letzten 2 Jahre)
32.8 fps +273%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 5.3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2.8 fps
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
7 fps +150%
Huawei P smart Pro
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
4 fps +43%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2.8 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2.7 - 2.8, n=12)
2.78 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=226, der letzten 2 Jahre)
25.6 fps +814%
Nokia 5.3Xiaomi Redmi Note 9SHuawei P smart ProMotorola Moto G8 PlusDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
40%
76%
17%
-19%
348%
Sequential Read 256KB
299.5
496.6
66%
822
174%
302.5
1%
Sequential Write 256KB
243.2
214.8
-12%
195.4
-20%
217.4
-11%
176.8 ?(40 - 274, n=201)
-27%
Random Read 4KB
109.1
137
26%
154.3
41%
59.9
-45%
Random Write 4KB
45.2
123.6
173%
156.3
246%
124.9
176%
Sequential Read 256KB SDCard
77.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
74.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
76.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
72.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
Sequential Write 256KB SDCard
60.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
54.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-10%
69 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
14%
52.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-14%

Temperatur

Max. Last
 51.7 °C46.7 °C41.9 °C 
 50.3 °C44.4 °C42 °C 
 48.7 °C44.8 °C42 °C 
Maximal: 51.7 °C
Durchschnitt: 45.8 °C
39.9 °C45.9 °C51.1 °C
40.5 °C46.1 °C49.9 °C
41.4 °C46.2 °C50.7 °C
Maximal: 51.1 °C
Durchschnitt: 45.7 °C
Netzteil (max.)  42.6 °C | Raumtemperatur 21.2 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 45.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 51.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.


Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.4362539.736.7312827.74027.429.55029.835.86325.832.28022.223.610023.422.412521.222.316019.224.820018.931.22501937.831517.242.24001647.350016.755.863018.856.880014.763.8100015.669.212501467160013.966.7200014.462.9250014.761.7315014.359.340001558500015.764.9630015.865.2800015.764.71000016.255.61250015.750.51600015.940.4SPL71.86327.676.1N26.315134.9median 15.9median 56.8median 14.3median 55.5Delta3.312.813.320.632.430.53531.927.126.4262730.431.225.228.822.722.525.522.120.124.719.235.417.839.417.845.916.149.916.655.715.962.514.365.514.770.414.873.614.37114.165.116.369.114.472.313.868.713.970.414.264.414.559.114.666.41568.115.359.115.751.660.964.571.226.98113.817.725.60.948.4median 15median 64.4median 48.4median 13.9median 64.73.311.122.81316.3hearing rangehide median Pink NoiseNokia 5.3Xiaomi Redmi Note 9S
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Nokia 5.3 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 75% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 86% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 11% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Note 9S Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 64.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 64.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 64.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 4% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Nokia 5.3
4000 mAh
Xiaomi Redmi Note 9S
5020 mAh
Huawei P smart Pro
4000 mAh
Motorola Moto G8 Plus
4000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
876
1187
36%
757
-14%
980
12%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
14h 36min

Pro

+ Relativ schlank und leicht
+ aktuelle Software
+ gute Akkulaufzeiten
+ dedizierter microSD-Leser
+ flexibles Kamerasystem...

Contra

- ... mit mäßiger Qualität
- starke Erwärmung unter Last
- nur eMMC-Flash
- schwankende Datenraten im WLAN
- heftiger Blaustich im Display

Fazit – Zu wenig geboten

Im Test: Nokia 5.3. Testgerät zur Verfügung gestellt von Nokia Deutschland.
Im Test: Nokia 5.3. Testgerät zur Verfügung gestellt von Nokia Deutschland.

Das Nokia 5.3 wirkt ein wenig, als käme es ein Jahr zu spät. Letztes Jahr hätte man ihm noch einen relativ großen Akku, ein flexibles Kamerasystem und ordentliche Leistung für seine Klasse bescheinigen können. Im Jahr 2020 bietet es für 200 Euro aber zu wenig im Vergleich zur Konkurrenz und leistet sich auch Fehler, die wir selbst bei einem 200-Euro-Gerät nur schwer verzeihen können:

Da ist die viel zu hohe Erwärmung unter längerer Last, selbst bei Raumtemperatur. Da sind die schwankenden WLAN-Datenraten und das langsame LTE. Und ein heftiger Blaustich im Bildschirm muss doch im Jahr 2020 wirklich nicht mehr sein.

Das Nokia 5.3 leistet sich einige Schwächen und fällt deshalb gegenüber den ähnlich teuren Konkurrenten deutlich zurück.

Klar, das Nokia 5.3 ist recht leicht und schlank, es bietet vernünftige Laufzeiten und auch die Power reicht für den einfachen Alltag aus. Die Software ist aktuell und für die nächsten zwei Jahre ist man dank Android One auf der sicheren Seite, was die Updates angeht. Da aber auch die Kamera insgesamt kaum überzeugen kann und es einfach so viel bessere Angebote von anderen Herstellern gibt, fällt es uns schwer, dem Nokia-Phone eine Empfehlung auszusprechen.

Allenfalls, wenn es schnell deutlich günstiger zu haben ist, könnte sich das Phone für anspruchslose Nutzer eignen.

Nokia 5.3 - 02.07.2020 v7
Florian Schmitt

Gehäuse
76%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
94%
Konnektivität
43 / 70 → 62%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
90%
Display
82%
Leistung Spiele
15 / 64 → 23%
Leistung Anwendungen
64 / 86 → 75%
Temperatur
78%
Lautstärke
100%
Audio
62 / 90 → 69%
Kamera
44%
Durchschnitt
70%
76%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Nokia 5.3 Smartphone – Schlankes Android-One-Handy
Autor: Florian Schmitt, 26.05.2020 (Update:  3.07.2020)