Acer Aspire P3-171-3322Y2G06as
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 9 Bewertungen (aus 13 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire P3-171-3322Y2G06as
Iconia Basic. Windows und ordentliche Rechenleistung, geparkt in einem wertigen Alu-Tablet mit farbenfroher und heller IPS-Anzeige. Dazu gibt es eine Tastatur-Schutzhüllen-Kombi. Für knapp 600 Euro kann kaum ein Konkurrent dieses Paket derzeit unterbieten. Schnäppchenalarm?
Quelle: Computerbild - Heft 1/2014

Der Haken an diesem ‚Convertible‘: Das Gerät hat kein Touchpad, und die abnehmbare Kunststoffhülle wirkt nicht gerade hochwertig. Tempo nicht berauschend: Die Tempowerte des Acer sind ordentlich, aber kein Grund zum Jubeln. Als Schwachpunkt erwies sich der kleine Arbeitsspeicher mit mageren 2 Gigabyte. Zudem steckt im Aspire nur eine SSD, und die bietet mit gerade mal 60 Gigabyte extrem wenig Speicher.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 16.12.2013
Bewertung: Gesamt: 79%
Quelle: Computer Magazin - Heft 01/2014

Das 11,6-Zoll-Gerät punktet nicht nur mit einer qualitativ hochwertigen Verarbeitung und einem feinen Aluminium-Gehäuse, sondern auch mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit dem Prozessor Intel Core i3 und einer 60 GB großen SSD-Festplatte arbeiten durchwegs starke Hardware-Komponenten im Acer. ... Besonderes Lob verdient sich außerdem der sehr helle Monitor.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.12.2013
Bewertung: Gesamt: 89%
Quelle: PC Go - Heft 11/2013

Bei der Messung der Systemleistung belegt der Aspire P3 mit 3090 Punkten im PCMark 7 den letzten Platz im Testfeld. Dafür ist die mit Powermark gemessene Akkulaufzeit mit sechs Stunden recht ordentlich. Auch die 3D-Leistung ist mit 2289 Punkten im 3DMark Ice Storm besser, als man es von einem Core-i3-Rechner erwartet.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.10.2013
Bewertung: Gesamt: 72%
Quelle: PC Magazin - Heft 10/2013

Das Acer Aspire P3 ist mit 600 Euro sehr günstig. Allerdings gibt es dafür weniger Leistung und nur ein Bluetooth-Smartcover statt eines Keyboard-Dock.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.09.2013
Bewertung: Gesamt: 72%
Quelle: HardwareLuxx

Unabhängig davon, ob man das Aspire P3 als Tablet oder Ultrabook nutzt: Das Display muss für den Außeneinsatz hell genug sein. Die gute Nachricht ist dabei, dass Acer nur in einem Punkt zu sehr gespart hat. Denn mit 1.366 x 768 Pixeln fällt die Auflösung mittlerweile nicht mehr standesgemäß aus.
Tablet und Ultrabook in einem; Auflösung veraltet
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 02.08.2013
Quelle: Netzwelt

Acer hat beim Aspire P3 vieles richtig gemacht - das Gesamtkonzept wirkt stimmig. Für viele Nutzer dürfte vor allem der Einstiegspreis von unter 600 Euro verlockend klingen. Zu diesem Preis bekommt man ein vielseitig einsetzbares Gerät, welches zur Not auch einen reinen Tablet-PC abgibt.
Gesamtkonzept gut; Gerät vielseitig; Preis verlockend niedrig
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 25.07.2013
Ausländische Testberichte
Quelle: Digital Versus

The Acer Aspire P3 has several things going for it, such as its screen, processing power and audio output. But the way it's designed makes it difficult to use the same way you would normally use a laptop (no touchpad, low-quality keyboard). And the tablet's light weight could have been a big selling point, but with the keyboard attached it weighs more than many 13-inch laptops.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.09.2013
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Techradar

If you're looking for a Windows tablet for working on the move, the Acer Aspire P3 has a lot to offer at a great price. However, minuscule storage space and low quality keyboard mean it's still a poor replacement for a laptop.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 16.08.2013
Bewertung: Gesamt: 60% Preis: 80% Leistung: 60% Ausstattung: 50% Gehäuse: 90%
Quelle: Techno Zoom

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 05.07.2013
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 70% Leistung: 70% Mobilität: 75% Gehäuse: 80%
Quelle: Benchmark.pl

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 09.08.2013
Bewertung: Gesamt: 81% Leistung: 80% Bildschirm: 100% Mobilität: 93% Gehäuse: 100% Ergonomie: 80% Emissionen: 100%
Quelle: Zoom

Positive: Inexpensive; compact design. Negative: Only 1 port USB; no hard keyboard; no touchpad.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 22.07.2013
Quelle: Zoom

Positive: Slim and light; low price. Negative: Only 2 GB of RAM.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 16.06.2013
Quelle: Notebook.cz

Positive: High performance; good display; quality processing. Negative: Only 2 GB of RAM; low quality of speakers; battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 24.09.2013
Kommentar
Modell:
Auf den ersten Blick wirkt der Acer Aspire P3-171-3322Y2G06as Tablet-Laptop-Hybride wie ein Update des Iconia W700. Es ist schlanker und hat die selber Spezifikation, jedoch zu einem niedrigeren Preis. Der augenscheinlichste Unterschied ist der IPS-Bildschirm mit einer Auflösung von 1366x768 Pixeln. Für einen 11.6-Zoll Bildschirm geht diese jedoch in Ordnung. Die Farben sind tatsächlich ziemlich gut. Das Gerät sieht ziemlich schlank aus und das Aluminium-Gehäuse ist robust und gut verarbeitet. Der Tastatur-Dock ist aus einem ähnlich aussehenden Kunststoff und mit der gebotenem Gehäuse ensteht ein nettes, futuristisches, laptop-ähnliches Paket. Die winzige Tastatur ist nicht ideal für langes Arbeiten. Das Design nutzt den verfügbaren Platz ausreichend gut, sodass sie angenehm zu nutzen ist.
Der Touchscreen ist nett und reagiert gut. Im Table-Modus sollte es keine Probleme geben. Die Intel Core i3-3229Y CPU taktet mit 2x 1,40 GHz und funktioniert bei leichten Aufgaben gut. Programme laden schnell und Windows 8 läuft problemlos gut. Mit HD 4000 wurde das Gerät nicht für Spiele entwickelt. Sogar vergleichsweise wenig anspruchsvolle Spiele sollten vermieden werden, da nur absolute Gelegenheitsspiele gut laufen. Mit seinem niedrigen Preis und der guten Hardware-Kombination, ist das Acer Aspire P3-171-3322Y2G06as eine gute Wahl für jene, die eine portable und vielseitige Maschine für leichte Aufgaben und ein Tablet zur Unterhaltung suchen. Es gibt besser Optionen am Markt, jedoch nicht zu diesem Preis.
Serie:
Die Acer Aspire Familie ist sowohl für Desktops als auch für Laptops bekannt. Die Apire P sind Tablet-Notebook-Hybride und damit nichts Neues, sollten aber dennoch Beachtung finden. Acer ist dafür bekannt, alle Features zum halben Marktpreis anbieten zu können.
Das abtrennbare 11,6-Zoll-Tablet ist ein Federgewicht. Web-Surfen, Filme und Spiele erscheinen kristallklar am HD-Bildschirm und wirken mit dem Dolby Home Theater Soundsystem noch besser. Es ist also ein perfektes Multimedia-Device. Eine Besonderheit ist die rückseitige Kamera mit 5 MP Linse. Weitere Marketing-Aspekte sind der 10-Punkt-Touchscreen mit surrealem Tippgefühl und einer einfacheren Navigation zwischen den Apps. Schiebt man das Gerät zurück in den Keyboard-Dock, verwandelt es sich in ein leistungsstarkes Ultrabook-System mit Intel-Plattform. Der Windows-8 Snap-Splitscreen verbessert Multitasking. Einige Anwendungen können nebeneinander angeordnet und gleichzeitig benutzt werden. Kompromisse des Acer Aspire P3 sind etwa der nicht ausreichend robuste Keyboard-Dock aus Aluminium und dass es nur einen einzigen USB-Port bietet. Wird gerade die Bluetooth-Tastatur geladen, kann nicht gleichzeitig eine Maus oder ein externer Speicher angeschlossen werden.
Berücksichtigt man den Vorteil bei der Portabilität, die gute Leistung und dass man Tablet und Laptop für nur einen Preis erhält, ist das Acer Aspire P3 ist eine echte Okasion.
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3229Y:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.5 GHz Basisfrequenz (kein Turbo). Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 850 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.60":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.338 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
74%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.