Acer Aspire R7-571-53334G75ass
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire R7-571-53334G75ass
Quelle: Notebookjournal

Das Acer Aspire R7 stellt eine interessante Herangehensweise an das Convertible-Konzept dar. Das riesige Scharnier macht das Notebook zwar schwerer und voluminöser, es ermöglicht aber vielfältige Positionierungen des Touchscreens. Die Stabilität des Scharniers ist gut, das IPS-Display überzeugt durch Blickwinkelstabilität, hohe Kontraste und akzeptable Helligkeit.
Touchscreen-Positionen vielfältig; Stabilität gut; IPS-Display gut; Kontraste hoch; Helligkeit akzeptabel
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.08.2013
Ausländische Testberichte
Quelle: Tweaktown

First we'll start with the bad, and then move to the good. One of the bad things about this system is its weight. It weighs in around 5 pounds, which is definitely noticeable in your backpack. If you're looking for the most lightweight convertible Ultrabook around, then this is definitely not the machine you're looking for. Part of this is due to its 1080p 15.6-inch display. You'll have to decide for yourself whether or not that is worth it to you. Now onto the good: The R7 can easily be converted into a tablet for media consumption, but also retains a full-size keyboard for content creation. The radical design of placing the touchpad above the keyboard allows access to both the keyboard, and the touchscreen. This takes some getting used to, but this is the mode I would use almost exclusively.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 22.01.2014
Bewertung: Gesamt: 89% Preis: 85% Leistung: 89% Gehäuse: 92%
Quelle: 01Net

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 18.09.2013
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Notegear

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 30.08.2013
Bewertung: Gesamt: 91%
Quelle: Notegear

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 19.08.2013
Bewertung: Gesamt: 91%
Kommentar
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3337U:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.8 GHz Basisfrequenz aber einem Turbo bis zu 2.7 GHz (bei ausreichender Kühlung). Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 1100 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.4 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
82.75%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.