Asus A6JC
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Asus A6JC
Quelle: PC Welt

Das Asus A6JC bietet aktuelle Prozessor-Technik zum günstigen Preis. Ob es neben dem Core2 Duo auch andere Schmankerl besitzt, klärt unser Test. Günstig, schnell und üppig ausgestattet – das Asus A6JC überzeugt mit einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Ein hochwertiges Display und herausragende Mobilität darf man allerdings bei diesem Preis nicht erwarten.
eher kurz gehaltener Test; online abrufbar
(in Noten): 2.9, Preis/Leistung 2.7, Leistung 2.3, Ausstattung 3.4, Ergonomie 2.2, Akkulaufzeit 3.2
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 31.01.2007
Bewertung: Gesamt: 81% Preis: 83% Leistung: 87% Ausstattung: 76% Ergonomie: 88%
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebookreview.com

This is definitely a notebook I’d recommend. It has enough power to run almost every application and it has very good build quality and a nice screen. The inclusion of a built-in camera and special buttons to play music or DVDs without booting up makes it a very good buy for the multimedia user. Being considerably heavier than a 14.1” system may bother some users looking for a more portable notebook.
umfangreicher Erfahrungsbericht eines Benutzers; online abrufbar
Display gut, Verarbeitung sehr gut, Akkulaufzeit positiv
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 06.11.2006
Bewertung: Bildschirm: 85% Gehäuse: 95%
Quelle: PC World

The Asus A6JC combines business and entertainment features with impressive pep and battery life--all for a reasonable price of $1299. With a 1.66-GHz Core Duo T2300 processor and 1GB of 533-MHz DDR2 RAM, the A6JC produced a superior WorldBench 5 score of 90, edging two similarly configured notebooks--a WinBook T230 that scored 86 and a Sony VGN-FE570G that scored 82--for top performance honors in its class. The eight-cell 4800-mAH battery endured for 4.5 hours on a single charge.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar
(von 100): 76, Leistung 76, Ausstattung 76, Preis/Leistung durchschnittlich
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 08.09.2006
Bewertung: Gesamt: 76% Preis: 75% Leistung: 76% Ausstattung: 76%
Kommentar
NVIDIA GeForce Go 7300: Geringer getaktete GeForce Go 7400 und dadurch nur eigeschränkt für Spiele verwendbar (nur anspruchslose Spiele).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core Duo: Doppelkernprozessor mit einem sehr guten Leistungs- zu Stromverbrauchsverhältnis. Die maximale Leistungsaufnahme von 31 Watt ist nur 4 Watt mehr als beim Pentium M (Vorgänger). Beide Kerne werden automatisch und unabhängig von einander per Speedstep bis auf 1 GHz abgesenkt. Außerdem unterstützt er nun auch SSE3 Befehle.
Nach ersten Benchmarks absolviert der Core Duo alle Tests mindestens genauso schnell wie ein gleichgetakteter Pentium M. Bei Anwendungen die für Multiprozessoren geplant wurden, kann die Performance fast doppelt so schnell ausfallen als beim Pentium M (z.B. CineBench um 86% schneller)
T2300: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.9 kg:
Für eher ältere Notebooks mit 17 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
78.5%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.