Das Asus ROG G703 ist eines der größten 17,3 Zoll Gaming-Notebooks auf dem Markt und knapp über 50 mm dick. Somit war es nur konsequent, dass Asus das System mit Intels neuesten und kürzlich vorgestellten Core i9-Prozessor der 8. Generation ausstattet um den Ruf als Gaming-Flaggschiff weiter zu unterstreichen.
Der offene Hexa-Core Core i9-8950HK läuft mit einem Basistakt von 2,9 GHz und einem Single-Core-Turbo von bis zu 4,8 GHz. Die TDP liegt dabei bei denselben 45 W wie schon beim Core i7-7820HK. Der Basistakt der Coffee-Lake-H-CPU liegt gleichauf mit der Kaby-Lake-CPU, der Single-Core-Turbo-Takt ist jedoch bedeutend höher (4,8 GHz vs. 3,9 GHz). Erreicht wird dies durch Intels neues "Thermal Velocity Boost" Feature, das den Turbo-Takt weiter anhebt. Unserer Erfahrung nach stehen derart hohe Turbo-Taktraten jedoch bei den wenigsten Notebooks wirklich langfristig zur Verfügung; in der Regel wird der Takt bereits nach wenigen Sekunden reduziert um die Kühlung nicht zu überfordern. Intel hätte die CPU auch "Core i7-8950HK" kennen können, hat sich jedoch aus Marketinggründen für den prägnanteren Core-i9-Namen entschieden.
Abgesehen von der Taktfrequenz bringt der i9-8950HK auch nativen Support für Intels Optane-Memory mit und unterstützt Dual-Channel DDR4-2666 - der i7-7820HK hat "nur" DDR4-2400 unterstützt. Folglich stattet Asus das ROG G703 auch mit schnellerem RAM, Optane-Memory und einem neuen 144-Hz-Display aus.
Ansonsten ist das neue Notebook identisch zum Vorgängermodel. Wir empfehlen einen Blick auf unseren Testbericht zum G703 für weitere Informationen. Das G703 mit Core i7 soll ab Ende April bis Anfang Mai verfügbar sein und tritt an gegen das MSI GT75 und das Alienware 17.
Quelle(n)
Asus