Microsoft hat im Laufe der Jahre mehrfach Versuche unternommen, die Windows-on-ARM-Plattform am Markt zu etablieren. Gelungen ist dieses Vorhaben erst im Sommer 2024 mit Laptops auf Basis der Snapdragon-X-SoCs in Kombination mit den in Windows 11 24H2 umgesetzten Verbesserungen - wie der neue x86-Emulator namens „Prism“. Aber wie sieht es mit älteren Windows-on-ARM Laptops aus? Profitieren diese von Windows 11 24H2?
Zu den von uns getesteten, älteren Windows-on-Arm-Computern zählen beispielsweise:
- Robo & Kala TW220 2-in-1 OLED (12,6 Zoll, 2-in-1, Snapdragon 8cx Gen 3)
- Microsoft Surface Pro 9 ARM (13 Zoll, 2-in-1, Snapdragon 8cx Gen 3)
- Asus ExpertBook B3 B3000 (10,5 Zoll, 2-in-1, Snapdragon 7c)
- Acer Aspire 1 A114-61 (14 Zoll, Notebook, Snapdragon 7c)
- Samsung Galaxy Book Go (14 Zoll, Notebook, Snapdragon 7c Gen 2)
- HP EliteBook Folio 13.5 (13,5 Zoll, 2-in-1, Snapdragon 8cx Gen 3)
- Samsung Galaxy Book S (13,3 Zoll, Notebook, Snapdragon 8cx)
- Samsung Galaxy Book2 Go (14 Zoll, Notebook, Snapdragon 7c+ Gen 3)
Samsung Galaxy Book2 Go - Lautloses Subnotebook
Als Testobjekt dient das Samsung Galaxy Book2 Go - ein Subnotebook im 14-Zoll-Format aus dem Jahr 2023. Samsung setzt auf Qualcomm-Power: Ein passiv gekühlter Snapdragon 7c+ Gen 3 mit acht CPU-Kernen (4P, 4E) genügt den Ansprüchen einfacher Office- und Internetanwendungen. In Kombination mit 128 GB UFS-Speicher und 4 GB RAM (LPDDR4, onboard, nicht erweiterbar) reißt er nicht die Butter vom Brot.
Die Vorzüge des schlanken Subnotebooks liegen an anderer Stelle: Es arbeitet lautlos (kein Lüfter an Bord), wartet mit sehr langen Akkulaufzeiten auf und hat ein 5G/LTE-Modem samt Navigationsempfänger (GPS, Glonass, Beidou, Galileo) an Bord.
Ein kleines Plus - gratis
Das System reagiert grundsätzlich flinker und schneller als noch unter Windows 11 23H2, erreicht aber natürlich nicht die Spritzigkeit eines aktuellen Windows-on-Arm-Geräts. Die Resultate der x86-Benchmarks bewegen sich oftmals auf Augenhöhe, in einigen Bereichen macht sich der verbesserte Emulator ("Prism") aber durchaus bemerkbar. So liefern die Cinebench-Versionen R20 und R23 um 10 Prozent bessere Ergebnisse. Alles in allem kann dem Galaxy Book dank Windows 11 24H2 ein kleines Plus attestiert werden, das man gerne mitnimmt - schließlich gibt es das Ganze gratis.
Allerdings stehen nicht alle leistungsverbessernden Maßnahmen zur Verfügung, die mit dem 2024-Update von Windows 11 eingeführt wurden. So fehlt mit Auto SR (Automatic Super Resolution) die Windows-eigene Hochskalierungs-Methode für Computerspiele. Das Samsung Notebook erfüllt nicht die Hardwareanforderungen.
Geekbench 5.5 | |
Multi-Core | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
Single-Core | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
CPU Multi 64Bit | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
CPU (Multi Core) | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go |
Cinebench R23 | |
Single Core | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
Multi Core | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
Samsung Galaxy Book2 Go |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
7z b 4 -mmt1 | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go |
3DMark 11 | |
1280x720 Performance Combined | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
1280x720 Performance Physics | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
1280x720 Performance GPU | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
1280x720 Performance | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go |
3DMark | |
Wild Life Extreme | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
1920x1080 Fire Strike Score | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
1920x1080 Fire Strike Physics | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
1920x1080 Fire Strike Combined | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go |
Dota 2 Reborn | |
1280x720 min (0/3) fastest | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
1366x768 med (1/3) | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
1920x1080 high (2/3) | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) |
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
Work Score Accelerated v2 | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
Storage Score v2 | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go |
CrossMark | |
Overall | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Productivity | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
Creativity | |
Samsung Galaxy Book2 Go | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Responsiveness | |
Samsung Galaxy Book2 Go (Win11 24H2) | |
Samsung Galaxy Book2 Go |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Installation ist nicht frei von Tücken
Wir haben das Ende 2024 veröffentlichte Betriebssystem-Abbild von Windows 11 24H2 auf einen USB-Stick gebannt und anschließend unter dem installierten Windows 11 23H2 ein Upgrade angestoßen. Nach der Installation stürzte der Rechner ab (Bluescreen of death) und die Installationsroutine machte das Upgrade automatisch wieder rückgängig. Ein anschließender zweiter Installationsversuch verlief dann aber erfolgreich.
Nach der Systemeinrichtung folgte das nächste Hindernis: Der Gerätemanager meldete ein GPU-Problem, WiFi-Modul und 5G-Modem wurden nicht erkannt. Somit konnte keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden. Zwei versuchsweise angestöpselte WiFi-Sticks ließen sich aufgrund fehlender Treiber (x64-Windows 11 bringt die passenden Treiber mit) nicht in Betrieb setzen. Mehr Glück hatten wir mit einem USB-auf Ethernet-Adapter. Somit konnte letztlich eine Internetverbindung per Kabel eingerichtet werden.
Nach der anschließenden Ausführung der Windows-Update-Funktion arbeitete die GPU einwandfrei, WiFi-Modul und 5G-Modem wurden erkannt und eingerichtet.