Chuwi LapBook Plus
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Chuwi LapBook Plus
Das Aussehen eines 1.000-Euro-Ultrabooks und die Leistung eines 100-Euro-Netbooks. Es gibt einen guten Grund dafür, dass es nicht besonders viele Intel-Atom-Laptops mit 4K-UHD-Displays gibt; sie passen nicht besonders gut zusammen.
Quelle: Laptop Mag

Chuwi has proven it can make a solid notebook. The LapBook Plus is a budget laptop with premium construction and with plenty of ports and a 4K display, which you rarely see in a sub-$500 laptop. It also goes pretty light on the bloatware. However, weak specs make it hard to take advantage of 4K content -- unless viewing is the sole task. The LapBook could use a few component tweaks and a new set of speakers, as these changes would help the company compete more fiercely with major manufacturers. For $349, you can get the Acer Aspire 5 which offers better performance and battery life. But if you're looking to get a 4K display for cheap, you can't go wrong with the Chuwi LapBook Plus.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 26.09.2019
Bewertung: Gesamt: 50%
Quelle: Techradar

Buy the LapBook Plus if you need a large 4K display in an ultrathin form factor at a budget. However Chuwi made one big compromise when designing this laptop and depending on your priorities, it might be a make or break one.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 29.07.2019
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: MuyComputer

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 31.07.2019
Bewertung: Gesamt: 75% Preis: 75% Leistung: 60% Bildschirm: 95% Mobilität: 65% Gehäuse: 80%
Kommentar
Intel HD Graphics 505: Integrierte Low-End-Grafikkarte mit DirectX-12-Unterstützung, welche in einigen ULV-SoCs der Apollo-Lake-Serie zu finden ist.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Atom: Die Intel Atom Serie besteht aus 64-Bit Mikroprozessoren für günstige und stromsparende Notebooks, MIDs oder UMPC. Besonderheit der Architektur, ist das die Befehle nicht wie derzeit üblich (z. B. Intel Core Architekture oder AMD Turion) "out of Order" sondern "in Order" ausgeführt werden. Dadurch verliert man zwar einiges an Performance, jedoch spart dies Transistoren und daher Kosten und dadurch auch etwas Strom.
x7-E3950: Sparsamer Quad-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur für eingebettete Systeme. Taktet mit 1,6 - 2 GHz und integriert eine DirectX-11-fähige Grafikeinheit.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.53 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Chuwi: Chinese manufacturer e.g. of cheap Windows tablets.
66.75%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.