Dell Inspiron 14 5406, i5-1135G7 MX330
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Dell Inspiron 14 5406, i5-1135G7 MX330
Quelle: Gadgets Now

If you are someone looking for a reliable device to work from home with good display quality, battery life and performance the Dell Inspiron 14 5000 2-in-1 is a good investment. Not to forget, this device can double up to cater to your entertainment needs and literally bend as per your need. For most general users, using the Dell Inspiron 14 5000 2-in-1 will be a pleasing experience without any hassles.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 08.04.2021
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 06.02.2021
Quelle: Laptop Media

Unfortunately, we were not satisfied with this laptop. There are a lot of promising things about it, like the great input devices, including the keyboard, touchpad, and touchscreen. Also, it comes with a bundled Pen inside the box. However, the base version is very limiting. It only comes with 4GB of RAM and the Core i3-1115G4. Thankfully, you can upgrade the memory via two SODIMM slots, so it’s not the end of the world.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 06.02.2021
Quelle: The Indian Express

If you want a premium looking convertible laptop for everyday use, then the Dell Inspiron 14 (5406) 2-in-1 does the job well. This notebook is certainly good for basic tasks like sending emails, browsing the internet, and watching films. Yes, you can use the laptop for serious tasks like editing photos or light videos. I just feel Dell could have done a better job with the battery life. But I can’t entirely blame Dell. I think part of the blame is on Intel too. That said, there is nothing wrong with the Dell Inspiron 14 (5406) 2-in-1. It’s very much a polished notebook that won’t make you embarrassed when you take it to a cafe.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 18.12.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
NVIDIA GeForce MX330: Wahrscheinlich auf die alte GeForce MX150 / MX250 basierende Notebook-Grafikkarte (mobile Version der GT 1030). Eventuell beim Speicherbus und den Taktraten beschnitten. Wie bei der MX250 können auch wieder zwei Varianten zum Einsatz kommen (normale mit 25 Watt und langsamere Stromsparvariante mit 10 Watt).
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-1135G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 2,4 - 4,2 GHz und HyperThreading sowie eine starke G7 Grafikeinheit mit 80 Eus und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+). » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.72 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Dell: Dell ist ein US-amerikanischer Hersteller (Sitz Texas) von Computer-Hardware und gehört zu den grössten internationalen Herstellern sowohl in Bezug auf Marktanteile als auch hinsichtlich Notebook-Modellen, die im deutsch- und englisch-sprachigen Raum getestet wurden. Die Produktpalette umfasst unter anderem PCs, Notebooks, Speichersysteme, Monitore, Server, Drucker sowie Unterhaltungselektronik.
Dell erzielte 2007 einen Umsatz von 61 Milliarden US-Dollar und beschäftigte etwa 80.000 Mitarbeiter weltweit. 2014 lag der globale Marktanteil von Dell-Laptops bei 12.3%, 2016 bei 14%. Damit lag Dell 2014 bis 2016 auf dem 3. Rang der weltgrößten Notebook-Hersteller.
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.