HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Das größte Subnotebook. Nicht nur ein neues Design, sondern auch ein größeres Display: Das HP EliteBook 830 G5 ist ein Quantensprung für HPs Business-Lineup. Ob dieser Sprung in die richtige Richtung geht, das lesen Sie in diesem ausführlichen Testbericht.
Quelle: Netzwelt

Das EliteBook 830 G5 bietet eine umfangreiche, zum Teil optionale Sicherheitsausstattung und kann auch an anderen wichtigen Stellen wie der Tastatur oder der allgemeinen Leistung punkten. Nicht zu vergessen, dass der Hersteller eine dreijährige, umfangreiche Garantie anbietet und sich das Gerät gut selbst warten beziehungsweise erweitern lässt.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 16.08.2018
Bewertung: Gesamt: 88% Leistung: 90% Ausstattung: 90% Bildschirm: 90% Ergonomie: 90%
Quelle: Com! - 8/18

Viele Sicherheits-Features und einfache Wartung – das EliteBook 830 G5 macht fast alles richtig.
price high
Einzeltest, online nicht verfügbar, Kurz, Datum: 01.08.2018
Bewertung: Gesamt: 100%
Ausländische Testberichte
Quelle: PC Mag

HP's EliteBook 830 G5 13.3-inch business ultraportable scores on connectivity, configurability, and keyboard comfort, but it's a little too heavy and its screen a little too dark to reach the top of the corporate ladder.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 22.06.2018
Quelle: Zive

Positive: Powerful hardware; nice display; good connectivity; fast fingerprint sensor.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 21.08.2018
Kommentar
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-8550U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,8 - 4 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit (300 - 1.100 MHz) und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm+) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.33 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
92.07%: Diese Bewertung ist ausgezeichnet und entspricht seitens der jeweiligen Bewerter einer Kaufempfehlung. Es gibt bei den meisten Websites/Magazinen nicht viele Notebook-Modelle, die besser beurteilt werden. Allerdings verschleudern manche Autoren gute Wertungen, warum auch immer.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.