HP Pavilion dv7-1000ea
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das HP Pavilion dv7-1000ea
Quelle: Trusted Reviews

Overall, the Pavilion dv7-1000ea offers good looks, brilliant ergonomics, loads of connectivity, decent specifications and speakers and even above average battery life for a relatively small outlay. This alone would normally garner it a recommendation, unfortunately HP hasn't conquered the main weakness of its Pavilion range since like its 15.4in bedfellow its display lacks brightness and suffers from prohibitively poor viewing angles. If you can live with this flaw it's still an excellent piece of kit, but it's worth seeking out a demo unit before taking the plunge.
(von 10): 8, Preis 8, Leistung 8, Ausstattung 8
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 23.10.2008
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Leistung: 80% Ausstattung: 80%
Quelle: IT Reviews

HP's ‘The Computer is Personal Again' campaign keeps producing some stunning notebooks, and on looks alone the Pavillion dv7-1000ea certainly stands out from the crowd. Add in Intel's latest mobile technology and a Blu-ray drive, plus a strong price tag, and it becomes even more attractive.
Preis gut
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 14.10.2008
Bewertung: Preis: 80%
Quelle: PC World Italia

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 13.10.2008
Bewertung: Leistung: 80% Bildschirm: 40% Gehäuse: 80%
Kommentar
NVIDIA GeForce 9600M GT: Nachfolger der 8600M GT und durch 65nm Prozess deutlich höhere Taktraten (und dadurch mehr Performance) bei gleichem Stromverbrauch. Dadurch sollte die Leistung einer 8700M GT erreicht werden können (bei Verwendung von GDDR3). Verbesserte Videofunktionen (VP3), HybridPower und Hybrid SLI Unterstützung.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
P7350: Der P7350 ist ein günstiger Einstiegsprozessor in die Core 2 Duo Linie. Durch fehlende Virtualisierungsfunktionen ist die CPU weniger geeignet für Businessanwendungen.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.00":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3.5 kg:
Ein solches Gewicht war in früheren Jahren für Notebooks mit 17-Zoll Display normal. Das Gewicht ist akzeptabel für Geräte, die eher auf stationären Betrieb als Mobilität ausgerichtet sind.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.