HP Pavilion dv7-1050eg
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das HP Pavilion dv7-1050eg
Großer Bruder. Das Pavilion dv7-1050eg bzw. dv7-1045eg von HP bietet einen großen 17" Breitbildschirm, ein Blu-Ray ROM Laufwerk, eine spielefähige Mittelklassegrafikkarte und natürlich das neue Liquid Metallic Design. Ob sich diese Kombination als gelungen herausstellt, können Sie in folgendem Kurz-Test nachlesen.
Quelle: Notebookcheck

Das HP Pavilion dv7-1050eg punktet durch ein robustes, modern designtes Gehäuse. Die Ausstattung bietet keinen Grund zur Klage und erfreut durch Blu-Ray Abspiellaufwerk und HDMI Ausgang zum Anschluss von Fernseher oder Monitor. Für eine Multimediamaschine ist jedoch das verbaute Display zu dunkel und kämpft daher auch mit Spiegelungen. Die Eingabegeräte begeistern und enttäuschen zugleich. Die Tastatur überzeugt durch ein hervorragendes Layout inklusive Nummernblock. Auch die Benutzung der einzelnen Tasten geht leicht und angehem von der Hand. Leider patzte HP bei dem Touchpad, da für ein ansprechendes Design die Gleiteigenschaften stark vernachlässigt wurden. Die Performance des HP dv7-1050eg ist dank schnellem Core 2 Duo Prozessor, ausreichend Speicher und moderner Mittelklassegrafikkarte für ziemlich alle Anwendungen ausreichend. Nur High-End Gamer sollten eventuell zu einem Gerät mit schnellerer Grafikkarte (z.B. 9800M GT) greifen. Hier muss man jedoch auch etwas mehr Geld einplanen. Der Preis von etwa 1200 Euro geht für die gebotene Ausstattung in Ordnung, falls man auch alle Features (wie das Blu-Ray Laufwerk) nutzen will.
(von 100): 82, Verarbeitung 87, Ergonomie 75, Mobilität 72, Display 70, Leistung 88, Emissionen 82
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 16.08.2008
Bewertung: Gesamt: 82% Leistung: 88% Bildschirm: 70% Mobilität: 72% Gehäuse: 87% Ergonomie: 75% Emissionen: 82%
Kommentar
NVIDIA GeForce 9600M GT: Nachfolger der 8600M GT und durch 65nm Prozess deutlich höhere Taktraten (und dadurch mehr Performance) bei gleichem Stromverbrauch. Dadurch sollte die Leistung einer 8700M GT erreicht werden können (bei Verwendung von GDDR3). Verbesserte Videofunktionen (VP3), HybridPower und Hybrid SLI Unterstützung.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T9400: Der Core 2 Duo T9400 ist ein schneller Mittelklasse Prozessor mit 2.53 GHz und 6 MB Level 2 Cache. Verglichen mit dem gleich schnellen P9500, braucht der T9400 mehr Strom (höherer TDP).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.10": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3.5 kg:
Ein solches Gewicht war in früheren Jahren für Notebooks mit 17-Zoll Display normal. Das Gewicht ist akzeptabel für Geräte, die eher auf stationären Betrieb als Mobilität ausgerichtet sind.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
82%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.